DE1282284B - Schallabschirmender Rolladen - Google Patents

Schallabschirmender Rolladen

Info

Publication number
DE1282284B
DE1282284B DEE28976A DEE0028976A DE1282284B DE 1282284 B DE1282284 B DE 1282284B DE E28976 A DEE28976 A DE E28976A DE E0028976 A DEE0028976 A DE E0028976A DE 1282284 B DE1282284 B DE 1282284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
roller shutter
strips
tanks
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28976A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Kofink
Dr-Ing Herbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE28976A priority Critical patent/DE1282284B/de
Priority to CH92566A priority patent/CH441692A/de
Priority to NL6601574A priority patent/NL144024B/xx
Priority to BE676429D priority patent/BE676429A/xx
Priority to GB848866A priority patent/GB1142934A/en
Publication of DE1282284B publication Critical patent/DE1282284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/08Cord-tensioning devices for curtains with two cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
E06b
Deutsche Kl.: 37 d-9/10
Nummer: 1282 284
Aktenzeichen: P 12 82 284.3-25 (E 28976)
Anmeldetag; 27. März 1965
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung betrifft einen schallabschirmenden Rolladen mit einstellbaren Lüftungsschlitzen, dessen Leisten jeweils an einer Seite schallschluckend ausgebildet sind.
Bekannt sind zur Schallabschirmung Leistenrolladen, bestehend aus hohlen oder aus mit Schallschluckmasse gefüllten Kunststoffleisten. Diese sind durch Spangen miteinander so gehalten, daß die an diesen Spangen frei hängenden Leisten zwischen sich einen Luftspalt zur Belüftung des Innenraumes freigeben können. Diese Spalten ergeben, bezogen auf die Gesamtfläche des Rolladens, eine Luftdurchtrittsfläche von bis zu 20 °/o der abgedeckten Fläche. Die Abschirmwirkung durch Rückwurf und Brechung der Schallwellen an den Leisten ist äußerst gering, obwohl man allgemein der Meinung ist, daß an den Leisten Schall zurückgeworfen wird, da die verwendeten Materialien gegenüber der Luft schallhart sind.
Der Schallrückwurf spielt aber kaum eine Rolle, weil die üblichen Leistenrolläden, auch wenn Hohlleisten Verwendung finden, durch Biegungsschwingungen Schall nach den Innenräumen abstrahlen. Für die meisten Wellenlängen des Schalles stellen die schmalen Leisten auch keinen akustischen Widerstand dar und werden umgangen. Dabei wirken auch die mit Schallschluckstoff gefüllten Leisten, selbst wenn sie an der der Schallquelle zugewandten Seite perforiert sind, nur wie entsprechend dicke Rolladen-Volleisten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen schallabschirmenden Rolladen mit einstellbaren Lüftungsschlitzen aufzuzeigen, mit welchem sowohl eine ausreichende Schallabschirmung als auch eine ausreichende Belüftung des abzuschirmenden Raumes möglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt einen Rolladen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Panzer aufweist, daß die Lüftungsschlitze in den Panzern gegeneinander versetzt sind und daß die schallschluckenden Seiten der Rolladenleisten jeweils zum Hohlraum zwischen den Panzern gerichtet sind.
Es sind allerdings bereits Anordnungen bekanntgeworden, bei denen zwei Rolladen hintereinandergeschaltet worden sind. Diese Anordnungen sind in den bekannten Fällen aber ausschließlich als Temperatur- bzw. Feuersperre verwendet, z. B. um bei Garagen ein Einfrieren des Kühlwassers eingestellter Kraftfahrzeuge zu verhindern oder um bei Bühnen die Ausbreitung eines Brandes aufzuhalten. Dabei soll die Anordnung von zwei Rolläden mit dazwischenliegender Luftschicht zugleich verhindern, daß Schallabschirmender Rolladen
Anmelder:
Fa. J. Eberspächer,
7300 Esslingen, Eberspächerstr. 24
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Siegfried Kofink, 7301 Zeil;
Dr.-Ing. Herbert Martin, 7300 Esslingen
der dem Brandherd abgewandte Rolladen übermäßig heiß wird.
Obwohl derartige Anordnungen schon seit langem bekannt sind, wurde das System der doppelten RoIl-
ao laden nicht für die Schallabschirmung herangezogen. In einer Weiterführung der erfindungsgemäßen Anordnung hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Leisten in an sich bekannter Weise an Spangen gegenseitig verschieblich in einer einen Lüftungsschlitz freigebenden Weise angeordnet sind und als Luftresonatoren und/oder mit Schluckstoff gefüllte Absorptionsdämpfer ausgebildet sind.
Damit läßt sich eine Erhöhung der Schallabschirmung erreichen.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß die Leisten zur Schallabsorption mit Schallschluckstoff gefüllt sind. Für diesen Zweck haben sich U- oder E-förmige Profile als vorteilhaft erwiesen, deren offene Seiten nach dem Hohlraum zu angeordnet sind.
Als besonders zweckentsprechend hat sich ein Hohlleistenprofil erwiesen, bei dem die nach dem Hohlraum zu weisenden Begrenzungswände so konvex geformt sind, daß die Hohlraumdurchgänge zwisehen den Schlitzen des äußeren und des inneren Rolladens nach Art einer Venturidüse erst konvergierend und dann divergierend verlaufen. Dadurch wird eine Verbesserung in der Luftströmung durch den Rolladen und damit eine Verbesserung in der Belüftung des Raumes erzielt, wenn das Druckgefälle zwischen Innenraum und Außenraum nicht ausreicht, um eine hinreichende Luftströmung zu bewirken. Außerdem hat eine derartige Ausgestaltung den Vorteil, daß sich für die aufgewickelten Rolladenpanzer ein geringerer Radius ergibt.
Die Erfindung sei am Beispiel einiger Ausführungsarten in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
809 630/700
F i g, 1 eine erfindungsgemäße Rolladenanordnung mit übereinanderliegenden Rolladenwalzen und
Fig. 2 bis 4 Ausführungsformen der Rolladenleisten.
In der F i g. 1 ist mit 1 ein Fenstersturz eines Bauwerkes, mit 2 ein Fenster und mit 3 ein Rolladenkasten bezeichnet, in dem die Rolladenanordnung, bestehend aus den Panzern 4 a und 4 b, an den Rolladenwalzen 5 α und 5 b aufrollbar sind.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, ist eine die Panzer 4a und 4 b seitlich abdichtende Führungsschiene 8 vorgesehen, die in dem vorgesehenen Abstand der Panzer 4 α und 4 b Führungsrillen 8 α und 8 b besitzt. An der Oberfläche ist die Führungsleiste 8 mit Schaumstoff belegt, der die Rolläden, seitlich dichtend, elastisch umgreift.
In den Fig. 2 bis 4 sind Variationsmöglichkeiten der Leisten veranschaulicht.
Die Hohlleisten 11a nach Fig. 2 besitzen die Form eines Parallelogramms. Hierbei ist 11a' der ao äußere Abtropfrand für das Regenwasser. In dem durch die doppelte Rolladenanordnung begrenzten Hohlraum 12 und in den Lüftungsschützen 12 a, 12 b zwischen den Hohlleisten 11 α sind diese mit perforierten Öffnungen 13 versehen. Durch diese Öffnungen 13 wird der Luftschall auf dem Luftdurchtrittswege durch die Lüftungsschlitze 12 α und 12 b und den Hohlraum 12 in den Innenraum durch die Kammern 14 in den Hohlleisten geschluckt.
Fig. 3 zeigt abgewandelte Hohlleisten 11 b, denen E-förmige, nach innen offene Leisten 11 c zugeordnet sind, die eine Schallschluckstoffüllung 15 aufweisen. Die Kunststoffhohlleisten gemäß Fig. 4 besitzen nach dem Hohlraum 12 zu eine konvex gewölbte Wandung. Dadurch wird der Durchgang 12 a-12-12 b, veranschaulicht durch den Pfeil a, wie der Durchgang einer Venturidüse erst verengt und dann wieder erweitert. Die Belüftung wird wesentlich verbessert, da durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Beschleunigung der Luft auch bei geringem Druckunterschied zwischen dem Raum vor und dem Raum hinter dem Rolladen stattfindet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schallabschirmender Rolladen mit einstellbaren Lüftungsschlitzen, dessen Leisten jeweils an einer Seite schallschluckend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Panzer (4 a, 4 b) aufweist, daß die Lüftungsschlitze (12 a, 12 b) in den Panzern gegeneinander versetzt sind und daß die schallschluckenden Seiten der Rolladenleisten jeweils zum Hohlraum (12) zwischen den Panzern gerichtet sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (11) als Luftresonatören (11 a, 11 b) und/oder mit Schallschluckstoff (15) gefüllte Absorptionsdämpfer (lic) ausgebildet sind.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schallschluckstoff (15) gefüllten Leisten (lic) U- oder E-förmige Profile aufweisen (Fig. 3).
4. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten nach dem Hohlraum (12) zu konvex gewölbte Wandungen aufweisen (F i g. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1005 424;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1857 655;
schweizerische Patentschrift Nr. 130 859;
USA.-Patentschrift Nr. 2 855 039.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 630/700 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE28976A 1965-03-27 1965-03-27 Schallabschirmender Rolladen Pending DE1282284B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28976A DE1282284B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Schallabschirmender Rolladen
CH92566A CH441692A (de) 1965-03-27 1966-01-24 Bauliche Anordnung an Fenstern zum Schutz gegen Aussenschall
NL6601574A NL144024B (nl) 1965-03-27 1966-02-08 Rolluik, bestaande uit twee, op afstand uiteen geplaatste rolgordijnen.
BE676429D BE676429A (de) 1965-03-27 1966-02-14
GB848866A GB1142934A (en) 1965-03-27 1966-02-25 Improvements in or relating to roller shutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28976A DE1282284B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Schallabschirmender Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282284B true DE1282284B (de) 1968-11-07

Family

ID=7073658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28976A Pending DE1282284B (de) 1965-03-27 1965-03-27 Schallabschirmender Rolladen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE676429A (de)
CH (1) CH441692A (de)
DE (1) DE1282284B (de)
GB (1) GB1142934A (de)
NL (1) NL144024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716836U1 (de) * 1997-09-19 1999-01-28 Wiehofsky Fritz Bewegliche Trennwand
WO2004104355A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Rehau Ag + Co Profilelement für schallschutz-rollladen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110291A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Beton-Bau GmbH, 6833 Waghäusel Aussentuer in schalldaemmender ausfuehrung
DE3145269C2 (de) * 1981-11-14 1985-03-21 Peter 2900 Oldenburg Wusowski Schallschutzvorrichtung
DE8330837U1 (de) * 1983-10-27 1984-02-02 Asmussen, Edgar, 2390 Flensburg Aufrollbare bahn zur waermedaemmung von glasflaechen, insbesondere von fenstern
DE3438848A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Dietmar 4174 Issum Kaczikowski Trennwand aus pvc-hohlkammerprofilen zur flexiblen unterteilung von sporthallen und anderen raeumen
FR2690707B1 (fr) * 1992-04-30 1994-06-17 Legeais Joseph Lame profilee pour fermeture a rideau et rideau de fermeture constitue par assemblage de telles lames.
DE19810597A1 (de) * 1998-03-11 1999-10-14 Trenomat Gmbh & Co Kg Trennvorhang, insbesondere hochraffbarer Trennvorhang für Sporthallen, Veranstaltungs- und Messehallen, Industriehallen, Säle o. dgl.
GB9824861D0 (en) * 1998-11-13 1999-01-06 Mckenzie Martin A 2-Type vertical rail adaptations
DE102006007816C5 (de) * 2006-02-17 2010-07-15 Fennel Gmbh & Co. Kg Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE102009024007A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-16 Hörmann Kg Dissen Schalldämmeinrichtung für einen Torflügel und Tor mit einer solchen Schalldämmeinrichtung
FR2980497B1 (fr) * 2011-09-23 2014-08-15 Gjl Element profile acoustique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130859A (de) * 1928-02-04 1929-01-15 Gauger & Co F Rolladentüre.
US2855039A (en) * 1953-07-22 1958-10-07 Edward H Gross Sound-absorbent structure
DE1857655U (de) * 1962-05-04 1962-08-30 Gruenzweig & Hartmann A G Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130859A (de) * 1928-02-04 1929-01-15 Gauger & Co F Rolladentüre.
US2855039A (en) * 1953-07-22 1958-10-07 Edward H Gross Sound-absorbent structure
DE1857655U (de) * 1962-05-04 1962-08-30 Gruenzweig & Hartmann A G Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716836U1 (de) * 1997-09-19 1999-01-28 Wiehofsky Fritz Bewegliche Trennwand
WO2004104355A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Rehau Ag + Co Profilelement für schallschutz-rollladen
US7328613B2 (en) 2003-05-23 2008-02-12 Rehau Ag & Co. Profile element for sound reduction roller blinds

Also Published As

Publication number Publication date
CH441692A (de) 1967-08-15
NL6601574A (de) 1966-09-28
GB1142934A (en) 1969-02-12
BE676429A (de) 1966-06-16
NL144024B (nl) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282284B (de) Schallabschirmender Rolladen
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE824249C (de) Lichtdurchlaessige, waermedaemmende Platte
DE29916895U1 (de) Rahmen aus Profilstäben, und hiermit herstellbare Luftleitungselemente wie eine Dunstabzugshaube und ein Mauerkasten mit Schalldämmung
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2726252C2 (de)
DE1857655U (de) Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.
DE202006020551U1 (de) Schrankmöbel
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE891918C (de) Anordnung zur Erhöhung der Schalldämmung von Fenstern und Türen u. dgl
DE2150551A1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere fuer brandschutz
DE8303575U1 (de) Vorrichtung zur daempfung der geraeusche in kuehltuermenund grossgeblaesen.
DE1454552C (de) Dachentluftungsvomchtung
DE1679498A1 (de) Einbaueinheit fuer Fenster,Waende od.dgl.zum Be- und Entlueften
DE1931346B2 (de) Schalldämmendes Fenster mit schallgedämpften Lüftungsschleusen
AT248082B (de) Schallisolierende Trenn- oder Stellwand
DE102006007816B4 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
DE3743538A1 (de) Rolladen mit folien
AT288647B (de) Dachentlueftungsvorrichtung
DE800149C (de) Zimmertuer
AT282899B (de) Schalldämmender, wenigstens dreischaliger Bauwerkteil
DE632194C (de) Schalldaempfendes Fenster mit in den Lueftungsweg eingebauten Prallplatten
DE2264388A1 (de) Rahmen fuer ein mit einem rolladen ausgeruestetes fenster mit als hohlkoerper ausgebildeten holmen