DE1282081B - Spannungsvergleichsschaltung - Google Patents

Spannungsvergleichsschaltung

Info

Publication number
DE1282081B
DE1282081B DEJ33319A DEJ0033319A DE1282081B DE 1282081 B DE1282081 B DE 1282081B DE J33319 A DEJ33319 A DE J33319A DE J0033319 A DEJ0033319 A DE J0033319A DE 1282081 B DE1282081 B DE 1282081B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
field effect
voltage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ33319A
Other languages
English (en)
Inventor
Arden John Wolterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1282081B publication Critical patent/DE1282081B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08126Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transitor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2409Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors
    • H03K5/2418Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors with at least one differential stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2472Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors
    • H03K5/2481Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using field effect transistors with at least one differential stage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

CUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HO3k
Deutsche Kl.: 21 äl-36/18
Nummer: 1282081
Aktenzeichen: P 12 82 081.4-31 (J 33319)
Anmeldetag: 29. März 1967
Auslegetag: 7. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungsvergleichsschaltung mit zwei Transistoren, die bei Gleichheit der Eingangsspannungen beide leiten, während bei Ungleichheit ein Transistor durch eine Span>nung gesperrt wird, die etwa der Differenz der Eingangsspannungen entspricht.
in derartigen Schaltungen tritt das Problem auf, daß bei stark unterschiedlichen Eingangsspannungen an dem nichtleitenden Transistor eine hohe Sperrspannung liegt, die einen Durchbruch zur Folge haben kann.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zwischen die Eingangsklemme und die Steuerelektrode des zugehörigen Transistors ein Feldeffekt-Transistor eingeschaltet ist, dessen Pinch-off-Spannung kleiner ist als die einen Durchbruch zur Folge habende Sperrspannung des Transistors, und daß die G-PoIe der beiden Feldeffekt-Transistoren miteinander und über einen Widerstand mit den beiden anderen Steuerelektroden der Transistoren verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der genaueren Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Vergleichsschaltung 10 dargestellt, die die Transistoren Q1 und β 2 enthält, deren Emitter mit einer Stromquelle 12 verbunden sind, die aus einer Batterie 13 und einem Widerstand 15 bestehen kann. Die Kollektoren der Transistoren Q1 und Ql sind mit einer Last 14 über die Leitungen 16 und 18, wie dargestellt, verbunden. Die Vergleichsschaltung 10 kann als Differentialverstärker betrachtet werden, und die Last 14 kann als ein zweiter Differentialverstärker angesehen werden.
Ein Feldeffekt-Transistor 20 ist zwischen einer Eingangsklemme 22 und der Basiselektrode des Transistors QX angeordnet. Der Feldeffekt-Transistor 20 besitzt einen D-Pol 24, einen S-PoI 26 und einen G-PoI 28. Ein Feldeffekt-Transistor 30 ist zwischen einer Eingangsklemme 32 und der Basis des Transistors Ql angeordnet. Der Feldeffekt-Transistor 30 hat einen D-Pol 34, einen S-PoI 36 und einen G-PoI 38. Den G-Polen der Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 wird dadurch eine Vorspannung zugeführt, daß die beiden G-PoIe mit dem einen Ende eines Widerstandes verbunden sind, dessen anderes Ende mit den Emittern der Transistoren Ql und Ql verbunden ist. Der Widerstand 40 kann durch eine Diode ersetzt werden.
Die zu vergleichenden Eingangssignale werden den Eingangsklemmen 22 und 32 zugeführt, die auch als Eingang 1 bzw. Eingang 2 bezeichnet werden. Die zu Spannungsvergleichsschaltung
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busch, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Arden John Wolterman,
Apalachin, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. März 1966 (538 277)
vergleichenden Signalpegel können entgegengesetzte Polarität aufweisen, es können beispielsweise positive oder negative Signale sein, oder die Eingangssignale können von gleicher Polarität, aber unterschiedlicher Größe sein. Die Eingangssignale können analoge Signale oder digitale Signale sein. Wenn digitale Eingangssignale zugeführt werden, können beispielsweise beide Eingangssignale positiv Sein, wenn jedes von ihnen eine binäre Eins darstellt, und beide Eingangssignale können negativ sein, wenn jedes eine binäre Null darstellt. Es können auch beide Eingangssignale eine negative Polarität bestimmter Größe aufweisen, wenn jedes eine binäre Eins darstellt, und ebenso können beide Eingangssignale eine negative Polarität von noch größerer Amplitude aufweisen, wenn jedes von ihnen eine binäre Null darstellt. Es kann somit auch der relative Potentialpegel, nicht der absolute Wert verwendet werden, um willkürlich analoge oder digitale Werte darzustellen. Die folgende Tabelle benutzt die Bezeichnungen »hoch« und »niedrig«, um die relativen Eingangswerte darzustellen, und es sind die vier möglichen Kombinationen für die beiden Eingangssignale dargestellt.
Fall Eingang I Eingang II Ergebnis
1
50 2
3
4
hoch
niedrig
niedrig
hoch
niedrig
hoch
niedrig
hoch
ungleich
ungleich
gleich
gleich
809 630/965
Zur Erklärung sei angenommen, daß die Transistoren ßl und β 2 NPN-Transistoren und daß die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 p-leitende Kanäle aufweisen. Die Pegel der Eingangssignale sind von verschiedener Größe und sind willkürlich als »hoch« und »niedrig« bezeichnet, wobei der als »hoch« bezeichnete Pegel der positivere Pegel ist.
Es sei zunächst zur Erklärung angenommen, daß der Pegel des dem Eingang 1 zugeführten Signals »hoch« und der des dem Eingang 2 zugeführten Signals »niedrig« ist. Dies ist der Fall 1 in der Tabelle. Unter den angenommenen Bedingungen leiten die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30, und die Transistoren β1 und ß2 werden leitend bzw. nichtleitend, d. h., durch den negativeren Signalpegel am Eingang 2 wird der Transistorß2 gesperrt, und durch den positiveren Signalpegel am Eingang 1 wird der Transistor ßl leitend. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ql wird durch einen Signalpegel, der im wesentlichen gleich ist der Differenz der beiden Eingangssignale, in Sperrrichtung vorgespannt. Wenn die genannte Differenz der Eingangssignale genügend groß ist, findet in der Basis-Emitter-Sperrschicht ein Durchbruch statt. Die Pinch-off-Spannung des Feldeffekt-Transistors 30 ist jedoch geringer als die Sperrspannung an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Ql, die den Durchbruch hervorruft. Wenn der Pinch-off-Pegel erreicht ist, wird der Feldeffekt-Transistor 30 nichtleitend, und dadurch wird die Basis des Transistors Ql von dem Eingang 2 isoliert, bevor die Durchbruchsspannung des Transistors Ql erreicht wird. Die beiden Eingangssignale werden voneinander durch den Feldeffekt-Transistor 30 isoliert.
Jetzt werde angenommen, daß die Bedingungen für den Fall 2 in der Tabelle vorliegen. In diesem Fall wird das Signal mit dem positiveren Pegel dem Eingang 2 zugeführt und das Signal mit dem weniger positiven Pegel dem Eingang 1. Die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 leiten, wodurch die Signalpegel, die an den Eingängen 1 und 2 vorliegen, den Basiselektroden der Transistoren β 1 bzw. Ql zugeführt werden. Der Transistor Q1 wird leitend gemacht, und der Transistor β 1 wird gesperrt. Daher ist die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Q1 in Sperrichtung vorgespannt. Wenn die Differenz der Eingangssignale groß genug ist, würde ein Durchbruch in der Basis-Emitter-Strecke β 1 stattfinden. Jedoch ist die Pinch-off-Spannung des Feldeffekt-Transistors 20 kleiner als die Durchbruchsspannung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors β 1, und daher wird der Feldeffekt-Transistor 20 gesperrt, bevor die Durchbruchsspannung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors ßl erreicht wird. Daher ist der Eingang 1 von der Basis des Transistors ßl isoliert. Die beiden Eingänge sind durch den Feldeffekt-Transistor 20 voneinander isoliert.
Als nächstes sei angenommen, daß die Bedingungen für den Fall 3 in der Tabelle vorliegen. In diesem Beispiel sind die Pegel der Eingangssignale, die den Eingängen 1 und 2 zugeführt werden, beide niedrig. Die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 leiten, und die Transistoren β 1 und β 2 werden beide ebenfalls leitend, da in diesem Fall es kein Problem bezüglich einer Durchbruchsspannung gibt, da beide Eingangspegel im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
Wenn die Bedingungen für den Fall 4 in der Tabelle vorliegen, sind die Signalpegel an den Eingängen 1 und 2 beide hoch. In diesem Fall werden die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 beide leitend. Die Transistoren ßl und β2 werden beide leitend, da die Pegel beider Eingangssignale die gleiche Größe aufweisen und somit kein Problem der Durchbruchsspannung vorhanden ist.
Die von den Transistoren ßl und β2 der Vergleichsschaltung 10 gelieferten Ströme können durch die Last 14 so gedeutet werden, daß sie anzeigen, ob die Eingangssignale an den Eingängen 1 und 2 ungleich sind und, wenn das der Fall ist, welches Signal das größere ist.
Es ist daher ersichtlich, daß die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 die Transistoren β 1 und β 2 der Vergleichsschaltung 10 vor Durchbruchsspannungen schützen, die nach den Fällen 1 und 2 der Tabelle auftreten können. Darüber hinaus beeinträchtigen die Feldeffekt-Transistoren 20 und 30 nicht die Genauigkeit der Vergleichsschaltung 10 für die Fälle 1 bis 4 der Tabelle, da sie für die Eingangssignale einen Pfad geringen Widerstandes darstellen, wenn sie nicht die Isolierfunktion wahrnehmen. Dadurch ist die Genauigkeit, mit der die Vergleichsschaltung arbeitet, nur von den beiden Transistoren ßl und β2 abhängig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spannungsvergleichsschaltung mit zwei Transistoren, die bei Gleichheit der Eingangsspannungen beide leiten, während bei Ungleichheit ein Transistor durch eine Spannung, die etwa der Differenz der Eingangsspannungen entspricht, gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer zu hohen Sperrspannung, die einen Durchbruch zur Folge haben würde, zwischen die Eingangsklemme (1 bzw. 2) und die Steuerelektrode des zugehörigen Transistors (ßl bzw. β 2) ein Feldeffekt-Transistor (20 bzw. 30) eingeschaltet ist, dessen Pinch-off-Spannung kleiner ist als die einen Durchbruch zur Folge habende Sperrspannung des Transistors, und daß die G-PoIe (28 bzw. 38) der beiden Feldeffekt-Transistoren miteinander und über einen Widerstand (40) mit den beiden anderen Steuerelektroden der Transistoren verbunden sind.
2. Spannungsvergleichsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transistoren NPN-Transistoren bzw. PNP-Transistoren und als Feldeffekt-Transistoren solche mit p- bzw. η-leitendem Kanal verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 630/965 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ33319A 1966-03-29 1967-03-29 Spannungsvergleichsschaltung Withdrawn DE1282081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53827766A 1966-03-29 1966-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282081B true DE1282081B (de) 1968-11-07

Family

ID=24146226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ33319A Withdrawn DE1282081B (de) 1966-03-29 1967-03-29 Spannungsvergleichsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3489919A (de)
DE (1) DE1282081B (de)
FR (1) FR1512993A (de)
GB (1) GB1102590A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591854A (en) * 1968-12-30 1971-07-06 Gen Electric Signal phase and magnitude measurement circuit
US3603813A (en) * 1969-12-03 1971-09-07 Atomic Energy Commission Field effect transistor as a buffer for a small signal circuit
US3944852A (en) * 1970-01-27 1976-03-16 Motor Finance Corporation Electrical switching device and modulator using same
US4302791A (en) * 1979-09-19 1981-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Power supply sequencing apparatus
US5284242A (en) * 1992-06-22 1994-02-08 Queens Group, Inc. Folding paperboard package
JP6065554B2 (ja) * 2012-12-03 2017-01-25 富士電機株式会社 比較器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846522A (en) * 1953-02-18 1958-08-05 Sun Oil Co Differential amplifier circuits
US3046487A (en) * 1958-03-21 1962-07-24 Texas Instruments Inc Differential transistor amplifier
US3140408A (en) * 1962-06-20 1964-07-07 Products Inc Comp Switch with plural inputs to, and plural feedback paths from, an operational amplifier
US3370242A (en) * 1963-06-25 1968-02-20 Beckman Instruments Inc Transistor amplifiers employing field effect transistors
US3260947A (en) * 1963-11-01 1966-07-12 North American Aviation Inc Differential current amplifier with common-mode rejection and multiple feedback paths
US3370245A (en) * 1964-09-22 1968-02-20 Honeywell Inc Differential amplifier with common mode rejection
US3375457A (en) * 1965-01-22 1968-03-26 Ibm Data acquisition amplifiers
US3399357A (en) * 1965-08-26 1968-08-27 Sperry Rand Corp Wideband transistor amplifier with output stage in the feedback loop

Also Published As

Publication number Publication date
US3489919A (en) 1970-01-13
FR1512993A (fr) 1968-02-09
GB1102590A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE1230240B (de) Transistorschaltung zur Bestimmung der relativ groessten Signalspannung aus einer gleichzeitig ankommenden Gruppe von Signalen
DE2801653C2 (de)
DE1217443B (de) Impulsfrequenzteiler
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE1265862B (de) Komparator
DE3012812C2 (de)
DE1282081B (de) Spannungsvergleichsschaltung
DE1186103B (de) Elektronischer Schaltkreis zur Ermittlung derjenigen Eingangsleitung, die im Augenblick des Abfragens eine extreme Spannung fuehrt
DE2506034C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung
DE2339751B2 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung einer stabilisierten Gleichspannung
DE1279735C2 (de) Stromverstaerkende Abtastschaltung fuer Gleichspannungen
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2059787A1 (de) Schwellwertdetektorschaltung fuer niedrige Spannungen
DE2034318A1 (de) Transistorverstärker
DE1168676B (de) Pegelhaltungs-Schaltung
DE1186512B (de) Schaltungsanordnung zum Anpassen einer hochohmigen Signalspannungsquelle an einen niederohmigen Verbraucher
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
DE1237628B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1194900B (de) Schwellenwertschaltglied
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE1189586B (de) Schaltungsanordnung zur Wiederherstellung der Impulshoehe von elektrischen Impulsen
DE1275597B (de) Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee