DE1281875B - Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1281875B
DE1281875B DE19671281875 DE1281875A DE1281875B DE 1281875 B DE1281875 B DE 1281875B DE 19671281875 DE19671281875 DE 19671281875 DE 1281875 A DE1281875 A DE 1281875A DE 1281875 B DE1281875 B DE 1281875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
steering
lock
motor vehicles
steering lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671281875
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmut Schmachtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT SCHMACHTENBERG DR ING
Original Assignee
HELMUT SCHMACHTENBERG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT SCHMACHTENBERG DR ING filed Critical HELMUT SCHMACHTENBERG DR ING
Priority to DE19671281875 priority Critical patent/DE1281875B/de
Publication of DE1281875B publication Critical patent/DE1281875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • B60R25/02107Arrangement of the steering column thereof comprising overload clutching means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, das den Zweck hat, deren unbefugte Benutzung zu verhindern.
  • Die üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten Lenkschlösser weisen einen im Schloßgehäuse verschiebbar gelagerten Sperrbolzen auf, der durch die Betätigung des Schlüssels in eine an der Lenksäule befindliche Hülse, die mit entsprechenden Schlitzen ausgestattet ist, einrastet und dadurch die Bewegung des Lenkrades verhindert. Der Sperrbolzen wird nach dem Abschließen des Schlosses zunächst mit Federkraft gegen die Hülse an der Lenksäule gedrückt. Erst beim Drehen des Lenkrades rastet er in dem Augenblick in Sperrstellung ein, wenn er sich gegenüber einem Schlitz der Hülse befindet.
  • Im Rahmen der zur Zeit gehandhabten Musterprüfungen für Lenkschlösser wird die Festigkeit einer solchen Sicherungseinrichtung als ausreichend widerstandsfähig erachtet, wenn sie einem am Lenkrad aufgebrachten Drehmoment von 20 mkg standhält. Ein so hohes Drehmoment kann üblicherweise von einem am Lenkrad im Wagen sitzenden kräftigen Mann kaum aufgewendet werden, es kann aber nicht ausgeschlossen werden, daß unter günstigen Verhältnissen, unter Umständen auch durch zwei Leute, eine solche Sicherungseinrichtung durch Gewalt aufgebrochen wird, so daß das Fahrzeug in Betrieb genommen werden kann. Solche Fälle sind in der Vergangenheit immer wieder aufgetreten.
  • Man könnte dieser Gewaltanwendung dadurch begegnen, daß das Lenkschloß in allen seinen Teilen einschließlich Sperrbolzen und Hülse konstruktiv und werkstoffseitig so stark ausgeführt würde, daß es unter allen Umständen standhält. Dies würde jedoch nicht nur eine Verteuerung der Einrichtung bedeuten, sondern infolge der größeren Abmessungen unter Umständen eine Erschwerung des Einbaues zur Folge haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Lenkschlösser derart zu verbessern, daß sie durch Gewaltanwendung nicht zerstört werden können, ohne daß das Lenkschloß verstärkt oder aufwendiger gestaltet werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Lenkschlössern der oben angegebenen Art der Sperrbolzen und der Schlitz mit Abschrägungen von solchem Winkel zur Mittellinie des Sperrbolzens versehen sind, daß spätestens bei Erreichen des vorgesehenen maximalen Drehmomentes das Zurücktreten des Sperrbolzens eintritt. Durch diese Ausgestaltung des Bolzenendes und des dieses Ende aufnehmenden Schlitzes ist erreicht, daß bei Anwendung größerer Kraft, d. h. etwa bei dem vorgenannten Drehmoment von 20 mkg der Bolzen aus der Hülse gegen seine Vorspannfederkraft wieder herausgedrückt wird, so daß die Lenksäule wieder frei wird.
  • Eine Beschädigung irgendeines Teiles der Sicherungseinrichtung wird dadurch mit Sicherheit vermieden. Der Bolzen nimmt dabei wieder die Stellung ein, die er nach dem Abziehen des Schlüssels und vor dem Einrasten in die Hülse innehatte, so daß er sich wieder in der ursprünglichen Stellung des Lenkschlosses »Halt« befindet. Ein Lenken des Wagens ist bekanntlich in dieser Stellung des Schlosses nur so lange möglich, bis der Bolzen einrastet, was bei z. B. zwei Schlitzen in der Hülse spätestens bereits nach weniger als 1/2 Umdrehung eintritt.
  • Die Gefahr, daß der Wagen mit einem Schloß der erfindungsgemäßen Art gefahren wird, besteht nicht, da es nicht möglich ist, während der Fahrt die für das Herausdrücken des Bolzens erforderliche Kraft (entsprechend dem Drehmoment von 20 mkg) aufzuwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt den mit Schrägflächen versehenen Schlitz 1 in der Hülse 2, die auf der Lenksäule 3 angebracht ist, in Ansicht; F i g. 2 zeigt die Lenksäule mit Hülse und Sperrbolzen im Längsschnitt; F i g. 3 zeigt die Vorrichtung nach F i g. 2.
  • Der Sperrbolzen 4, der durch die Kraft der Feder 5 zunächst gegen die Hülse 2 gedrückt wird und beim Drehen des Lenkrades in den Schlitz 1 einrastet, sobald Schlitz und Bolzen gegenüberstehen (Stellung wie in F i g. 2 gezeigt), ist erfindungsgemäß mit Abschrägungen 6 versehen.
  • Beim Drehen des Lenkrades und der Lenksäule 3 gleitet der Bolzen 4 entlang den Abschrägungen 1 des Schlitzes in der Hülse 2 nach außen. Wenn er den Schlitz verlassen hat, gleitet er bei weiterem Drehen auf die Oberfläche der Hülse 2, befindet sich aber infolge der Anpressung durch die Feder 5 jederzeit in Sperrbereitschaft und rastet erneut ein, sobald beim weiteren Drehen des Lenkrades Bolzen und Hülse gegenüberstehen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß bei Anwendung von Gewalt das gesperrte Lenkschloß nicht beschädigt oder zerstört und dadurch unwirksam gemacht werden kann. Dieser Vorteil wird allein durch die Formgebung von Sperrbolzen und Hülse erzielt, ohne daß es notwendig ist, das Schloß durch größere Abmessungen oder höhere Festigkeit des Werkstoffes zu verstärken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, das aus einer mit Schlitzen versehenen Hülse an der Lenksäule und einem im Schloßgehäuse verschiebbar gelagerten Sperrbolzen besteht, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sperrbolzen und der Schlitz in der Hülse mit Abschrägungen von solchem Winkel zur Mittellinie des Sperrbolzens versehen sind, daß spätestens bei Erreichen des vorgesehenen maximalen Drehmomentes das Zurücktreten des Sperrbolzens eintritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 617 394, 702 354, 703539.
DE19671281875 1967-07-10 1967-07-10 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1281875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671281875 DE1281875B (de) 1967-07-10 1967-07-10 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671281875 DE1281875B (de) 1967-07-10 1967-07-10 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281875B true DE1281875B (de) 1968-10-31

Family

ID=606060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671281875 Pending DE1281875B (de) 1967-07-10 1967-07-10 Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281875B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396673A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Daimler Benz Ag Dispositif antivol en particulier pour vehicules automobiles
FR2714345A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Roca Claude Guy Jean Dispositif de direction antivol à rotation contrariée pour véhicules automobiles.
FR2714344A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Roca Claude Guy Jean Dispositif de direction antivol à rotation contrariée pour véhicules automobiles.
FR3032407A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-12 Franck Jean Savard Antivol a serrure ayant une securite de deuxieme rang quand le dit antivol est force par un voleur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617394C (de) * 1934-01-17 1935-08-17 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE702354C (de) * 1934-11-30 1941-02-06 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE703539C (de) * 1935-05-19 1941-03-11 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617394C (de) * 1934-01-17 1935-08-17 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE702354C (de) * 1934-11-30 1941-02-06 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE703539C (de) * 1935-05-19 1941-03-11 Abram Neiman Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396673A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Daimler Benz Ag Dispositif antivol en particulier pour vehicules automobiles
FR2714345A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Roca Claude Guy Jean Dispositif de direction antivol à rotation contrariée pour véhicules automobiles.
FR2714344A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Roca Claude Guy Jean Dispositif de direction antivol à rotation contrariée pour véhicules automobiles.
FR3032407A1 (fr) * 2015-02-06 2016-08-12 Franck Jean Savard Antivol a serrure ayant une securite de deuxieme rang quand le dit antivol est force par un voleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE3622361A1 (de) Entsperrsicherung fuer eine lenkradverriegelung
EP0121165A1 (de) Lenkradschloss
DE102019126596A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE2053775A1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1281875B (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE2930802A1 (de) Unverletzbares lenkschloss
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE3715882A1 (de) Diebstahlsicherung fuer motorraeder
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DE8600443U1 (de) Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist
DE3737700C2 (de)
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3214839C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE1935629C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1913412B2 (de) Lenk- und zuendschloss fuer fahrzeuge
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE8334889U1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung