DE1281745B - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1281745B
DE1281745B DES78791A DES0078791A DE1281745B DE 1281745 B DE1281745 B DE 1281745B DE S78791 A DES78791 A DE S78791A DE S0078791 A DES0078791 A DE S0078791A DE 1281745 B DE1281745 B DE 1281745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle valve
fuel nozzle
section
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78791A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Louis Mennesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE1281745B publication Critical patent/DE1281745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Vergaser für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer stromauf einer manuell betätigbaren Hauptdrosselklappe angeordneten, exzentrisch gelagerten Vordrosselklappe, die über Gestänge mit einer mit einem Meßquerschnitt zusammenwirkenden Brennstoffdüsennadel verbunden und die über an einem Hebel angreifende Rückstellelemente in Schließstellung gehalten ist, und einem stromab des Meßquerschnitts aus einem Ringraum abzweigenden Brennstoffkanal, der an einer Engstelle des Ansaugkanals als Brennstoffdüse ausmündet, und einer nahe der Brennstoffdüsenmündung gelegenen, in den Ansaugkanal ausmündenden Brennstoffdüsennadelführung.
  • Es ist ein Vergaser bekanntgeworden, bei dem jedoch der Brennstoff unter Druck geliefert wird und dessen Vordrosselkiappe sich nicht automatisch öffnet, sondern vom Fahrer betätigt wird.
  • Es sind ferner Vergaser bekannt, die stromauf einer manuell betätigbaren Drosselklappe eine auf den Unterdruck im Ansaugkanal ansprechbare Drosselklappe aufweisen, über die eine die Brennstoffzufuhr steuernde Düsennadel betätigt wird. Bei diesen bekannten Vergasern wird jedoch der Brennstoff unter Druck zwischen den beiden Drosselklappen zugeführt. Eine Beschleunigungswirkung wird mit diesen bekannten Vergasern nicht erreicht, sondern es wird, ganz im Gegenteil, bei Öffnung der Drosselklappe das Volumen der Zwischenkammer vergrößert und dadurch Brennstoff zurückgehalten.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, bei reduzierter Brennstofförderung, z. B. bei Langsamfahrt, und schneller öffnung der Vordrosselklappe dem Motor zusätzlich Brennstoff zuzuführen, um diesen besser zu beschleunigen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der mit der Düsennadel verbundene Führungskörper als ein beim öffnen der Vordrosselklappe entgegen der Brennstoffströmung bewegter, Brennstoff zur Brennstoffdüse drückender Beschleunigungspumpenkolben ausgebildet ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen im Schnitt einen erfindungsgemäßen Vergaser in den der Schließung bzw. der öffnung seiner Hauptdrosselklappe und seiner Vordrosselklappe entsprechenden Stellungen.
  • Der Vergaser hat in seiner Einlaßleitung vor der von dem Fahrer mittels eines nicht dargestellten Gestänges betätigten Hauptdrosselklappe 2 eine Vordrosselklappe 3, die sich entsprechend der Zunahme der in dieser Leitung 1 in Richtung der Pfeile der F i g. 1 und 2 strömenden Luftmenge selbsttätig und stetig öffnet und eine die Brennstoffmenge regelnde Düsennadel 4 steuert, wobei der Brennstoff in die Leitung 1 durch eine zwischen den Drosselklappen 2 und 3 mündende Brennstoffdüse gesaugt wird.
  • Die Drosselklappe 2 sitzt auf einer drehbaren Welle 6. Die Vordrosselklappe 3 ist in dem Lufteinlaß 7 angeordnet. Sie sitzt exzentrisch auf einer drehbaren Weile 8, so daß sie sich unter der Einwirkung des Luftstromes entgegen der Einwirkung einer z. B. durch ein Gegengewicht 9 oder wenigstens eine Feder 10 gebildeten Rückstelleinrichtung zu öffnen sucht.
  • Der Brennstoff kommt z. B. aus einem Schwimmerbehälter 12 und wird durch einen Meßquerschnitt 13 aus einer Kammer 14 gesaugt, die mit dem Schwimmerbehälter 12 durch einen Kanal 15 in Verbindung steht. Die Brennstoffdüse 5 ist über einen Brennstoffkanal mit der Kammer 14 stromab vom Meßquerschnitt 13 verbunden. Die Düsennadel 4, die durch den Meßquerschnitt 13 tritt, und deren Querschnitt sich über ihre Länge ändert, ist mit der Vordrosselklappe 3 so gekuppelt, daß deren Verstellungen entsprechende axiale Verstellungen der Düsennadel zur Folge haben, wodurch entsprechend der in der Leitung einströmenden Luftmenge der Brennstoff dosiert wird.
  • Die Düsennadel4 hat einen zylindrischen Führungskörper 16, der frei in einer mit der Kammer 14 in einer Flucht liegenden Führung 17 gleitet. Der Führungskörper 16 tritt in die Kammer 11 ein und ist dort durch einen Lenker 18 gelenkig mit der Vordrosselklappe 3 verbunden.
  • Der als Beschleunigungspumpenkolben ausgebildete Führungskörper 16 wirkt nun beim Niedergang als Pumpe, deren Kammer veränderlichen Volumens mit zwei Öffnungen versehen ist, von denen die eine der teilweise durch die Düsennadel 4 verschlossene Meßquerschnitt 13 und die andere der Ausgang zu der Brennstoffdüse 5 ist, wobei dieser Ausgang erheblich größer als der Meßquerschnitt 13 ist. -Der Führungskörper 16 wird entgegen der Brennstoffströmung bewegt und drückt Brennstoff durchden Brennstoffkanal zur Brennstoffdüse 5. Die Kammer 14 ist bei, allen Betriebsbedingungen mit Brennstoff gefällt und ebenso der Brennstoffkanal bis zur Brennstoffdüse 5. Hieraus ergibt sich, daß, -wenn von der in F i g. 1 dargestellten Stellung aus die Hauptdrosselklappe 2 plötzlich geöffnet wird, ein Luftstrom entsteht, der eine ziemlich schnelle öffnung der Vordrosselklappe 3 nach sich zieht. Es besteht dann die Gefahr, daß Luft zugeführt wird, ehe sich eine entsprechende Brennstoffströmung ausbilden kann, wodurch sich ein vorübergehend verarmtes Gemisch -ergibt, das zu Störungen bei der Vergasung führen kann. -Die_ Erfindung. schließt jedoch diesen Nachteil dadurch aus, daß bei einer plötzlichen, selbst teilweisen Öffnung der Vordrosselklappe 3 der Führungskörper 16 eine gewisse Brennstoffmenge vor sich hertreibt, die leichter durch den Brennstoffkanal, der zur Brennstoffdüse 5. führt, als durch den Meßquerschnitt 13 strömt. Dies führt zu einer vorübergehenden Erhöhung der Brennstoffmenge während der Öffnungsbewegung der Vordrosselklappe 3.. Durch diese Erhöhung erreicht man die gewünschte und erforderliche Zusammensetzung des Gemisches und damit ein einwandfreies Arbeiten des Motors.
  • Es ist zu bemerken, daß je nach der bei der Beschleunigung einzuspritzenden Brennstoffmenge die Ausbildung so getroffen werden kann, daß der Führungskörper 16 einen mehr oder weniger großen Durchmesser, entsprechend dem bei der Öffnung der Vordrosselklappe 3 erhaltenen Volumen, erhält.
  • In gewissen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Brennstoff zwischen dem Meßquerschnitt 13 und der-Brennstoffdüse.5 zu emulgieren. Hierfür kann eine Leitung 19 vorgesehen werden, die Luft aus dem Hauptlufteinlaß entnimmt und zu einer Stelle stromab dem Meßquerschnitt 13 führt. Die so zugeführte Luftmenge wird durch ein Kalibrierglied 20 eingestellt.
  • Bei einer Beschleunigung wird nun durch die Pumpenwirkung des Führungskörpers 16 eine gewisse Brennstoffmenge nicht nur durch den Meßquerschnitt 13, sondern auch durch das Kalibrierglied 20 gefördert. Da die Querschnitte dieser öffnungen erheblich kleiner als der Querschnitt des zur Brennstoffdüse 5 führenden Brennstoffkanals sind, kann nur eine sehr geringe Brennstoffmenge durch diese beiden Öffnungen austreten.
  • Falls der Meßquerschnitt 13 und das Kalibrierglied 20 zu groß sind, um eine richtige Beschleunigung zu ermöglichen, kann stets der Durchmesser des Führungskörpers 16 zur Vergrößerung der bei der Beschleunigung geförderten Brennstoffmenge erhöht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: . Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer stromauf einer manuell betätigbaren Hauptdrosselklappe angeordneten, exzentrisch gelagerten Vordrosselklappe, die über Gestänge mit einer mit einem Meßquerschnitt zusammenwirkenden Brennstoffdüsennadel verbunden und die über, an einem Hebel angreifende Rückstellelemente in Schließstellung gehalten ist, und einem stromab des Meßquerschnitts - aus einem Ringraum abzweigenden Brennstoffkanal, der an einer Engstelle des Ansaugkanals als Brennstoffdüse ausmündet, und einer nahe der Brennstoffdüsenmündung gelegener<, - in den Ansaugkanal ausmündenden Brennstoffdüsennadelführung, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Düsennadel verbundene Führungskörper (16) als ein beim Öffnen der Vordrosselklappe (3) entgegen der Brennstoffströmung bewegter, Brennstoff zur Brennstoffdüse (5) drückender Beschleunigungspumpenkolben ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 595128, 622 705, 668 515; französische Patentschrift Nr. 844 384; USA.-Patentschrift Nr. 2 653 804.
DES78791A 1961-07-17 1962-04-02 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1281745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1281745X 1961-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281745B true DE1281745B (de) 1968-10-31

Family

ID=9678610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78791A Pending DE1281745B (de) 1961-07-17 1962-04-02 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281745B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595128C (de) * 1930-10-05 1934-04-06 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser
DE622705C (de) * 1932-07-31 1935-12-04 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser fuer Kraftfahrzeuge
DE668515C (de) * 1935-07-19 1938-12-05 Torbjorn Linga Selbstsaugender Vergaser
FR844384A (fr) * 1937-10-07 1939-07-24 Pallas Apparate Gmbh Carburateur avec une chambre de mélange principale et une chambre de mélange auxiliaire communiquant avec celle-ci et servant à produire un mélange riche
US2653804A (en) * 1952-04-21 1953-09-29 Oscar R Cedarholm Fuel metering control for injection carburetors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595128C (de) * 1930-10-05 1934-04-06 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser
DE622705C (de) * 1932-07-31 1935-12-04 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser fuer Kraftfahrzeuge
DE668515C (de) * 1935-07-19 1938-12-05 Torbjorn Linga Selbstsaugender Vergaser
FR844384A (fr) * 1937-10-07 1939-07-24 Pallas Apparate Gmbh Carburateur avec une chambre de mélange principale et une chambre de mélange auxiliaire communiquant avec celle-ci et servant à produire un mélange riche
US2653804A (en) * 1952-04-21 1953-09-29 Oscar R Cedarholm Fuel metering control for injection carburetors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243917B (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2412050A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2439441A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen
DE1281745B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2841951A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit einer beschleunigungspumpe
DE2545750B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE635707C (de) Spritzvergaser
DE562346C (de) Einrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur voruebergehenden Anreicherung des Gemisches
DE2615991C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren mit einer Beschleunigungspumpe mit differenzierter Wirkung
DE1281744B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1217697B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE584847C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE524513C (de) Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel
DE2407902C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
AT128099B (de) Selbstsaugender Vergaser.
DE422049C (de) Brennstoffsauger
DE352287C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung
DE1476152C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen