DE2439441A1 - Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen - Google Patents
Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2439441A1 DE2439441A1 DE19742439441 DE2439441A DE2439441A1 DE 2439441 A1 DE2439441 A1 DE 2439441A1 DE 19742439441 DE19742439441 DE 19742439441 DE 2439441 A DE2439441 A DE 2439441A DE 2439441 A1 DE2439441 A1 DE 2439441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- starting device
- sensitive
- rod
- deformable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/08—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
- F02M1/10—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
Description
Dr. F. Zumwteln sen, - Dr. E. Aösmann
Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
POSTSCHECKKONTO:
MÖNCHEN 91139-809. BLZ 7OO 1OO 80
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997, BLZ 7OO 306 00
6/Li
DE/FZ-0570-74-B
D.782
D.782
SOCIETE INDUSTRIELLE DE BREVETS ET D1ETUDES S.I.B.E.
Neuilly-sur-Seine/Frankreich
Startvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung "betrifft Startvorrichtungen für Vergaser von
Brennkraftmaschinen, und insbesondere für solche Vergaser, die nacheinander in der Ansaugleitung von stromab nabh stromaufwärts
gesehen, ein von dem Benutzer betätigtes Hauptdrosselorgan, ein Hauptspritzsystem zur Lieferung des Brennstoffs'
(im allgemeinen mit Luft vermischt) und in dem Lufteintritt eine exzentrische Klappe aufweist, auf welche in Schließrichtung
ein temperaturempfindliches Glied und in Öffnungsrichtung sowohl der Luftstrom als auch ein pneumatisches Glied
wirkt, das mit der Klappe über die Zwischenverbindung eines Stabes verbunden ist, auf das ein Durchlaß ständig den Unter-
609808/02A8
druck überträgt, der in der Ansaugleitung stromab des Hauptdrosselorgans
herrscht.
Eine solche Startvorrichtung ermöglicht beim Auftreten eines Unterdrucks, der in Höhe der Haupteinspritzeinrichtung hafcrscht,
während die Klappe geschlossen ist, daß ein Luft-Brennstoffgemisch
von erhöhter Anreicherung während des Anlaßvorgangs erzielt wird. Notwendig ist deshalb eine schnelle Verarmung
des Gemisches, sobald der Motor angelassen ist, um ein Stocken oder Stehenbleiben des Motors zu vermeiden. Ein gewisser Öffnungsgrad
der Klappe ist jedoch erforderlich, damit der Motor durch ein weniger angereichertes Gemisch versorgt wird. Dieser
Öffnungsgrad der Klappe wird durch die Wirkung des Unterdrucks erzielt, der in dem Abschnitt der Ansaugleitung herrscht, wobei
die Wirkung auf ein pneumatisches Glied ausgeübt wird, das die Startklappe betätigt. Dieses pneumatische Glied besteht im
allgemeinen aus einer Membrane oder einem Kolben.
Bei einer Vorrichtung zum Öffnen der Klappe durch ein pneumatisches
Glied der oben aufgeführten Bauart weist einen Nachteil darin auf, daß der Änreicherungsgrad des Luft-Brennstoffgemisches,
das dem Motor sofort nach dem Anlassen zugeführt wird, auch von der Umgebungstemperatur abhängig ist, wobei das Gemisch
immer angereichert sein wird, wenn die Temperatur gering ist.
Wenn das pneumatische Glied auf einen Öffnungsgrad der Klappe geregelt ist, bei dem ein verträglicher Anreicherungsgrad
während des Anlassens bei sehr tiefen Temperaturen (beispielsweise -20°C) erzielt wird, ist der Anreicherungsgrad zu hoch,
wenn ein Anlassen bei einer sehr hohen Temperatur (+200C z.B.)
erfolgt. Das zugeführte Luft-Brennstoffgemisch führt häufig dazu, daß der Motor zum Stillstand kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu
beseitigen.
6Ö98Ö8/0248
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch aus, daß eine Einrichtung, die mit temperatur
empfindlichen Gliedern verbunden ist, die die Einrichtung betätigen,wenn die auf sie einwirkende Temperatur größer als
eine bestimmte Grenztemperatur ist, wobei die Nachstelleinrichtung für eine zusätzliche Öffnung der Klappe vorgesehen ist.
Diese Nachstelleinrichtung ist vorteilhafterweise zwischen dem Stab zur Verringerung von dessen Länge, während dieser betätigt
ist, angeordnet, wobei dessen Länge um einen bestimmten Betrag zur verstärkten Öffnung der Klappe vergrößert ist, die durch
das pneumatische Glied erzeugt wird. Diese Nachstelleinrichtung kann aus einem verformbaren oder beweglichen Organ, wie z.B.
einer Membrane oder einem Kolben, bestehen, das mit den temperaturempfindlichen Gliedern verbunden ist, durch die das Organ
dem Unterdruck ausgesetzt ist, der stromab des Hauptdrosselorgans immer herrscht , wenn die Temperatur höher als ein
bestimmter Grenzwert ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig.1 zeigt eine Vertikalschnittansicht eines Vergasers, an
dem die Vorrichtung gemäß der Erfindung sowie außerhalb angeordnete Teile zum Regeln der Vorricntuig vorgesehen sind, wobei
die dargestellte Ausführungsform beim Stillstand des Motors bei einer Umgebungstemperatur gezeigt ist, die unterhalb
der Grenztemperatur (15°C beispielsweise) liegt.
Fig. 2 zeigt ähnlich wie Fig. 1 die Vorrichtung nach Anlassen
des Motors und bei einer Umgebungstemperatur, die unterhalb der Grenztemperatur liegt.
Fig. 3 zeigt ähnlich wie Flg. 1 die Vorrichtung nach Anlassen
des Motors und bei einer Umgebungstemperatur, die über der Grenztemperatur liegt.
Fig. 4,5 und 6 zeigen ein pneumatisches Glied zur Betätigung
8 Q 9 8 Ö 8 / 0 2 4 8
der Startklappe beim Öffnen gemäß einer abgewandelten Ausführungsform
der Erfindung, wobei die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffem wie in den Fig. 1,2 und 3 versehen
sind.
Der Vergaser ist im ganzen auf beliebige Art und Weise ausgebildet
und weist nacheinander in der Ansaugleitung 1,von stromabwärts nach stromaufwärts gesehen, ein von dem Benutzer
betätigtes Hauptdrosselorgan 2, das aus einer von einer Achse 3 getragenen Drosselklappe besteht, eine Haupteinspritzeinrichtung
zur Lieferung von mit Luft emulgiertem Brennstoff, die an der Stelle einer Venturiverengung 4 mündet,und in dem Lufteinlauf
5 eine an einer Achse 7 angebrachte exzentrische Klappe 6, wobei die Achse 7 fest mit einem Hebel 8 verbunden ist,
auf.
Auf diese Klappe 6 wirkt in Schließrichtung ein temperaturempfindliches,
elastisches Glied, wie z.B. eine Birne tallsgira Ie
9, deren inneres Ende an einer festen Achse 10 des Gehäuses 11 angebracht ist, das die Spirale 9 umgibt. Das freie Ende der
Spirale wirkt zusammen mit dem Zapfen 8a des Hebels 8 und wird so geregelt, daß er sich in Richtung des nadeiförmigen Endes an
hebt,während sich die Spirale unter Einwirkung der Heizeinrichtung
wieder erwärmt, deren Temperatur gleichzeitig mit der des Motors ansteigt (wie z.B. das Kühlwasser des Motors).
Andererseits wirkt auf die Klappe 6 in Öffnungsrichtung nicht nur der Luftstrom, der durch die Ansaugleitung des Vergasers
in Richtung des Pfeils f strömt, sondern auch ein mit einem Stab 12 verbundenes pneumatisches Glied (über die im folgenden
beschriebene Einrichtung), dessen freies, mit einem Ausschnitt 13 versehenes Ende mit dem Zapfen 8a des Hebels 8 zusammenwirkt.
Das pneumatische Glied weist einerseits eine zwischen zwei Schalen 15 und 16 eingeschlossene Membrane 14 und andererseits
eine Feder 20 auf, die der Kraft infolge der auf die
609808/0248
Membrane 14 wirkende Druckdifferenz entgegenwirkt. Eine Stellschraube
21 ermöglicht das Regeln des Weges der Membran 14 in der Ruhestellung, in der sie in Fig. 1 dargestellt ist. Eine
Leitung 19 steht in Verbindung mit einer Regelkammer 18, die durch die untere Fläche der Membrane 14 begrenzt wird, wobei
dort Unterdruck herrscht, wie in dem Leitungsabschnitt der Leitung 1,der stromab der Drosselklappe 2 angeordnet ist.
Erf indungs gemäß werden die Membrane 14 und die Stange 12 durch eine Nachstelleinrichtung verbunden, die in den Fig« 1,2, und
dargestellt ist. Die Nachstelleinrichtung umfaßt einen Stab 17» der mit der Membrane 14 verbunden ist und dessen oberes freies
Ende einen wulstförmigen Kopf 13 trägt, der in einem Bügel 31
eingeschlossen ist. Dieser Bügel 31 ist mit einer zweiten Membrane
22 verbunden, die zwischen zwei Schalen 23 und 24 eingeschlosseiist
und selbst fest mit dem Stellstab 12 zum Öffnen der Startklappe 6 verbunden ist. Der Bügel 31 weist eine solche
Form auf, daß, wenn die Membrane 14 sich, wie. in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, nach unten verschiebt,
die Membrane 22 bei der Verschiebebewegung mitgenommen wird, während nach einer gewissen Zeit der Stab 17 gegen
die Schraube 21 anschlägt, und daraufhin kann die Membrane 22 sich weiter um eine zusätzliche Strecke a verschieben, die
gleich einem Abstand in Ruhestellung zwischen dem Kopf. 30 und dem Ende des Stabes 12 im Innern des Bügels 31 ist..
Die Membrane 14 bildet mit der Membrane 22 eine' zweite Regelkammer 25, die mit der Atmosphäre über einen Entlüftungskanal
26 verbunden ist, der mit einer Verengung von sehr geringem Querschnitt 27 versehen ist. An der oberen Fläche der Membran
herrscht Atmosphärendruck„
Die Kammer 25 enthält eine Feder 28, die zwischen einer Auflagerfläche 29 und der Schale 23 zusammengedrückt wird und dazu
neigt, die Membrane 22 zurückzuführen und folglich auch den
6 0 9808/0248
Stab 12 nach oben mitzunehmen. Das Auflager 29 weist ein. genügend
großes Spiel für den in der Kammer 25 herrschenden Druck auf, der auf die obere Fläche der Membran 14 wirkt. Die Kammer
25, die mit einem Abschnitt der Leitung 1, der stromab der Drosselklappe 2 angeordnet ist, über einen schließbaren Kreis
verbunden, der eine Leitung 34, die mit einer Verengung 38 und gegebenenfalls mit einem Raum 39 versehen ist, ein Ventil 33
mit zwei Schaltstellungen zum Öffnen oder Schließen der Leitung 34, einen Elektromagneten 32, der mit dem Ventil 33 verbunden
ist und dessen elektrischer Stromkreis in Serie mit einem temperaturansprechenden Kontakt 35 geschaltet ist, der entsprechend
seiner Temperatur geöffnet 'oder geschlossen ist, je nachdem, ob die Temperatur oberhalb oder unterhalb einer Grenztemperatur
liegt, und eine Spannungsquelle 36 umfaßt, die beispielsweise
die Batterie des Fahrzeugs sein kann, und ebenfalls auch eihenUnterbrecher 37 aufweist, der zur Schließung mit dem Zündkreis
des Motors verbunden ist. Der Kontakt 35 ist beispielsweise der Umgebungstemperatur ausgesetzt.
Wenn der Motor relativ kalt in Gang gesetzt wird, z.B. unterhalb der Grenztemperatur (beispielsweise unterhalb 15°C), ist
der Kontakt 37 über den Stromkreis nicht geschlossen, und der Elektromagnet 32 wird nicht mitgenommen, da der temperaturempfindliche
Kontakt 35 geöffnet bleibt: folglich bleibt auch das Ventil 33 in Schließstellung (Fig. 1 und 2). Sobald der
Motor zu laufen beginnt, wird der Unterdruck, der in dem Abschnitt der Leitung 1,der stromab von der Drosselklappe 2
angeordnet ist, in die Kammer 38 über die Verbindung der Leitung
19 übertragen und betätigt die Membrane 14.(Der in der Kammer 25 herrschende Druck wird gleich dem Atmosphärendruck
über die Verbindung des Entlüftungskanals 26 und der Verengung 27 aufrechterhalten).
Der mit dieser Membrane 14 fest verbundene Stab 17 verschiebt
sich bis zum Anschlagen gegen die Schraube 21, wobei bei der
609808/0248
Verschiebebewegung der Stab 12 über den Kopf 30 und den Bügel
31 mitgenommen wird: der Zapfen 8a des Hebels 8, der in dem Ausschnitt 13 des Stabes 12 angeschlossen ist, wird mitgenommen,
wodurch eine geringe Öffnung der Startklappe 6 erfolgt, und wobei ein geringerer Anreicherüngsgrad des Luft-Brennstoff
gemisches im Vergleich mit dem bei einem ungestörten
Motorlauf ermöglicht wird. ■ :
Wenn im Gegensatz dazu ein Anlassen über der Grenztemperatur
erfolgt, wird die Schließung des temperaturempfindlichen Kontakts 35 (Fig. 3) erzielt, die Kammern 18 und 25 sind mit
dem Abschnitt der Leitung, der stromab der Drosselklappe 2 angeordnet ist, entsprechend über die Leitungen 19 und 3.4 verbunden.
Die Verengung 38 der Leitung 34,die im Vergleich,zum
Querschnitt der Verengung 27 des Entlüftungskanals 2$,.;
einen größeren Querschnitt aufweist, bewirkt,daß der Druck,
der innerhalb der Kammern 18 und 25 herrscht, ungefähr gleich
dem Druck~"wircl7der in der Leitung 1 stromab der Drosselklappe
2 herrscht. Der Stab 17 kommt zum Anschlag auf der Schraube
21, und der Stab 12 kommt zum Anschlag auf dem Kopf 30 des
Stabes 17, und er zeigt somit eine zusätzliche Verschiebung des Stabes 12, der gleich dem Weg a zwischen dem Kopf 30 des
Stabes 17 im Innern des Bügels 31 ist: somit ergibt sich ein größerer Öffnungsgrad .der Startklappe 6, und somit
kann nach dem Startvorgang eine Verarmung des Gemisches erzielt werden, wodurch bei Temperaturen oberhalb der Grenztemperatur
ein optimales Funktionieren des Motors gewährleistet ist. Die Verarmung kann leicht durch das Wählen des Weges a
geregelt werden.
Das Volumen des Raumes 39 in der Leitung 34 ist vorgesehen, um eine Verzögerung beim Aufbau des Unterdrucks in der Kammer '
25 und folglich eine Verzögerung des zusätzlichen Öffnungsgrades der Startklappe zu erzielen: der Wert für das Volumen
des Raumes 39 wird so ausgewählt, daß das Fortschreiten des
809808/0248
Öffnungsgrades der Klappe einen bevorzugten, ungestörten Motorlauf
erzielt.
Die Fig. 4,5 und 6 sind abgewandelte Ausführungsformen des
in den Fig. 1,2 und 3 dargestellten Vergasers, wobei zur Übersichtlichkeit entsprechende oder gleiche Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen sind. Die Verbindung zwischen der?Kammer
25 und dem Abschnitt der Leitung 1, die stromab der Drosselklappe 2 angeordnet ist, wird durch einen Bimetallstreifen
50 betätigt, der auf die Temperatur anspricht und der in einem Bügel 51 angeordnet ist, der mit der Schale 15 die Membrane
14 umgibt.
Ein Durchlaß 52, der durch den Bügel 51 führt, setzt die Kammern 18 und 25 miteinander in Verbindung, während an dem Bimetallstreifen
50 eine Temperatur, die größer als eine Grenztemperatur (Fig. 6) ist, herrscht. Unterhalb dieser Grenztemperatur
weist der Bimetallstreifen 50 eine Krümmung auf, die konkav gebogen ist, so daß über eine Verbindung 53 der
Durchlaß 52 verschließbar ist.
Der Kopf 54 des Stabes 12 ist im Innern des· Bügels 61 eingeschlossen
und kann sich um einen Weg a verschieben, bis diese in Berührung mit einem quer verlaufenden Anschlagsteg ^5i der
fest mit dem Bügel 51 verbunden ist, kommt.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wirkt die Feder 28 der Kraft infolge der Druckdifferenz, die auf die
Membrane 22 wirkt, entgegen und wird direkt auf den Bügel 51 und auf die Schale 23 angewandt.
Die Funktionsweise dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung
ist der der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung ähnlich.
Wenn die Anlaßtemperatur unterhalb der Grenztemperatur liegt,
609808/0248
weist der Bimetallstreifen 50 eine wie in den Fig. 4 und 5
dargestellte Form auf und drückt gegen die Verbindung 53 und verschließt den Durchlaß 52. Unmittelbar nach dem Anlassen
des Motors herrscht in der Kammer 18 ein Druck wie in der Leitung 1 stromab der Drosselklappe 2, während die Kammer 25
auf Atmosphärendruck über die Verbindung des Entlüftungskanals 26, der mit einer Verengung 27 versehen ist, aufrechterhalten
wird. Die Membrane 14 nimmt somit den Bügel 51 bis zum Anschlagen auf der Schraube 21 mit: der Stab 12 verschiebt sich
und ruft eine geringe Öffnung der Startklappe 6 hervor.
Wenn im Gegensatz dazu die Anlaßtemperatur über der Grenztemperatur
liegt, weist der Bimetallstreifen 50 eine Form auf, wie diese in Fig. 6 dargestellt istj und unter diesen Bedingungen
stehen die Kammern 18 und 25 über den Durchlaß 52 in Verbindung. Nach Anlassen des Motors ist der in den Kämmern 18
und 25 herrschende Druck gleich dem Druck der in der Leitung 1 stromab der Drosselklappe 2 herrscht (der Durchtrittsquerschnitt
des Durchlasses 52 ist groß im Vergleich zu dem Querschnitt der Verengung 27 des Entlüftungskanals 26).
Einerseits kommt der Bügel 51 zum Anschlag auf der Schraube
21 und andererseits kommt der Kopf 54 des Stabes 12 in Berührung mit dem Anschlag 55 des Bügels 51: die Verschiebung
des Starters 12 ist somit um einen Wert vergrößert, der gleich dem Weg a des Kopfes 54 im Innern des Bügels 51 ist, wodurch
folglich ein sehr wichtiger Öffnungsgrad der Startklappe 6 erzielt
wird.
Claims (7)
- - ίο -Patentansprüche1· ) Startvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen, welcher nacheinander in der Ansaugleitung von stromab nach stromaufwärts gesehen ein von dem Benutzer betätigtes Hauptdrosselorgan, eine Hauptspritzeinrichtung für den Brennstoff und eine exzentrische Klappe aufweist, auf die in Schließrichtung ein temperaturempfindliches Glied und auf die in Öffnungsrichtung sowohl der Luftstrom als auch ein pneumatisches Glied wirkt, das mit der Klappe über die Zwischenverbindung eines Stabes verbunden ist und auf das ein Durchlaß ständig den in der Ansaugleitung stromab vom Hauptdrosselorgan herrschenden Unterdruck überträgt, gekennzeichnet durch eine Nachstelleinrichtung, die mit temperaturempfindlichen Gliedern (32,33,35) verbunden ist, durch die die Nachstelleinrichtung betätigt wird, wenn die Temperatur oberhalb einer bestimmten Grenztemperatur liegt, und durch die eine bestimmte zusätzliche Öffnung der Klappe (6) bestimmt ist.
- 2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung über den Stab (12) eingreift und dessen Länge um einen gewissen bestimmten Betrag verringert ist, wenn er betätigt wird.
- 3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung ein verformbares oder bewegliches Organ (22) umfaßt, das mit den temperaturempfindlichen Gliedern verbunden ist, durch die das verformbare Organ dem Unterdruck ausgesetzt ist, der stromab des Hauptdrosselorgans (2) ist, wenn die Temperatur über einen mittleren Wert steigt.
- 4. Startvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstelleinrichtung ein verformbares oder bewegliches Organ (22) umfaßt, das an einer Fläche ständig mit Atmosphärendruck beaufschlagt ist und das an der anderen Fläche mit dem Druck beaufschlagt ist, der in einer Regelkammer (25) herrscht und durch das pneumatische Glied (14) bestimmt ist, wobei das verformbare oder bewegliche Organ (22), das starr an dem Stab (12) angebracht und mit dem pneumatischen Glied über eine Zwischenverbindung (30 bis 31) so verbunden ist, daß sich das verformbare oder bewegliche Organ in Öffnungsrichtung der exzentrischen Klappe-(6) entlang dem maximalen Weg des pneumatischen Gliedes (14) verschiebt.
- 5. Startvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkammer (25) ständig mit dem Atmosphärendruck über eine Verengung (27) von geringem Querschnitt und mit dem Unterdrückter in der Ansaugleitung stromab des Hauptdrosselorgans herrscht, über die temperaturempfindlichen Glieder (32,33,35) verbunden ist.
- 6. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindlichen Glieder ein Ventil (33)* das in einem Verbindungskanal (34) zwischen der Regelkammer (25) und der Ansaugleitung (1) angeordnet ist und eine auf die Umgebungstemperatur ansprechende Einrichtung (35) zum Öffnen des Ventils, wenn dessen Temperatur einen Grenzwert überschreitet,um"fassen.(Fig. 1 bis 3).
- 7. Startvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindliche!Glieder einen Durchlaß (52) zur Verbindung zwischen den beiden Flächen des pneumati- · sahen Gliedes (14) und einen Bimetallstreifen (50) umfassen, durch den der Durchlaß geschlossen ist, wenn die Temperatur unterhalb des Grenzwertes liegt. (Fig. 1 bis 4).609808/0-2 48 ■■.ι ^:. Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7426794A FR2280798A1 (fr) | 1974-08-01 | 1974-08-01 | Perfectionnements aux dispositifs de depart de carburateurs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439441A1 true DE2439441A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2439441B2 DE2439441B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2439441C3 DE2439441C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=9141998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742439441 Expired DE2439441C3 (de) | 1974-08-01 | 1974-08-16 | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2439441C3 (de) |
FR (1) | FR2280798A1 (de) |
GB (1) | GB1514214A (de) |
IT (1) | IT1041072B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138978A (en) * | 1976-07-20 | 1979-02-13 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Two-open-position choke valve control system |
US4178895A (en) * | 1978-04-17 | 1979-12-18 | Schmelzer Corporation | Two stage vacuum break assembly |
DE2928365A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-10 | Schmelzer Corp | Druckmittelbetaetigter motor |
DE3028629A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-11 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vergaser fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4098459A (en) * | 1976-07-30 | 1978-07-04 | Schmelzer Corporation | Vacuum break device |
US4284261A (en) * | 1979-07-23 | 1981-08-18 | Schmelzer Corporation | Stroke adjustment for vacuum motor |
CA1144438A (en) * | 1979-07-30 | 1983-04-12 | Schmelzer Corporation | Reciprocating motor with adjustable stroke |
DE3106284C2 (de) * | 1981-02-20 | 1983-01-20 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Vergaser |
GB2108203B (en) * | 1981-10-27 | 1985-10-23 | Suzuki Motor Co | Throttle valve control system for internal combustion engines |
DE3228708C1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-01-26 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-08-01 FR FR7426794A patent/FR2280798A1/fr active Granted
- 1974-08-16 DE DE19742439441 patent/DE2439441C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-07-03 GB GB2805975A patent/GB1514214A/en not_active Expired
- 1975-07-30 IT IT5072375A patent/IT1041072B/it active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138978A (en) * | 1976-07-20 | 1979-02-13 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Two-open-position choke valve control system |
US4178895A (en) * | 1978-04-17 | 1979-12-18 | Schmelzer Corporation | Two stage vacuum break assembly |
DE2928365A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-04-10 | Schmelzer Corp | Druckmittelbetaetigter motor |
DE3028629A1 (de) * | 1980-07-29 | 1982-02-11 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Vergaser fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2280798A1 (fr) | 1976-02-27 |
GB1514214A (en) | 1978-06-14 |
DE2439441B2 (de) | 1978-03-16 |
FR2280798B1 (de) | 1979-08-03 |
IT1041072B (it) | 1980-01-10 |
DE2439441C3 (de) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601993A1 (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen | |
DE2313520A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung | |
DE2439441A1 (de) | Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen | |
DE1291939B (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung | |
DE2442629A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE2803392C2 (de) | Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE1249589B (de) | Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel | |
DE2536388A1 (de) | Vergasersystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2452707A1 (de) | Vergaseranordnung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2315718A1 (de) | Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2514722C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2622872C3 (de) | Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2620759A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE2657989C3 (de) | Vergaser fur Brennkraftmaschinen | |
DE3234112C2 (de) | Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser | |
DE2734145C2 (de) | Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen | |
DE2653877A1 (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE3105835A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE2431678A1 (de) | Vorrichtung zum verbesserten anlauf des vollastsystems eines vergasers bei motorbeschleunigungen | |
DE2457356A1 (de) | Vergaser mit hilfsstartvorrichtung | |
DE3414339C2 (de) | Vergaser nach dem Gleichdruckprinzip für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE7440039U (de) | Vergaser fuer verbrennungsmotoren | |
DE2523532C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Kaltstarteinrichtung | |
DE3441874C1 (de) | Vergaser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE572167C (de) | Verfahren zur Regelung der Brennstoffzufuhr in Vergasern mit Schwimmerkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |