DE2313520A1 - Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung - Google Patents

Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung

Info

Publication number
DE2313520A1
DE2313520A1 DE2313520A DE2313520A DE2313520A1 DE 2313520 A1 DE2313520 A1 DE 2313520A1 DE 2313520 A DE2313520 A DE 2313520A DE 2313520 A DE2313520 A DE 2313520A DE 2313520 A1 DE2313520 A1 DE 2313520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
temperature
engine
flap
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313520A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Mennesson
Werner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE2313520A1 publication Critical patent/DE2313520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Dr.HKoenlflsbergcr - Dipl. Th ya. R. Holzhauer Ur. F. Zums'-Jn }:n.
° « t ο η I ο η w I I ι , 8 München 2, Brauhaus fraß· 4/|||
3792/72
SOCIETE INDUSTRIELLE DE BREVETS ET D1ETUDES S.I.B.E. · Vergaser fur Verbrennungsmotoren mit Hilfsstartvorrichtung.
Die Erfindung betrifft die Vergaser für Verbrennungsmotoren, welche fur den normalen Betrieb derselben ein stromungsaufwarts von einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosaelorgan ein Hauptspritzsystem zum Ausspritzen dee Brennstoffe und für die Inbetriebsetzung und den Betrieb des kalten Motors eine Hilfsstartvorrichtung enthalten, welche die der Einlassleitung des Motors zugefuhrte Brennstoffmenge und gegebenenfalls auch die Luftmenge gegenüber der dem Betrieb des warmen Motors entsprechenden Menge erhöht , wobei diese Hilfsstartvorrichtung unmittelbar oder mittelbar durch die Temperatur des Motors gesteuert wird.
Es ist ein erster Typ einer derartigen Hilfsstartvorrichtung bekannt, welcher im wesentlichen durch eine Startklappe gebildet wird, welche in der Einlassleitung stromungaufwarta von dem Hauptspritzsystem fur den Brennstoff liegt. Diese Klappe ist an einer exzentrischen Achse angebracht, derart, dass sie sich unter der Wirkung des in dieser Leitung stro-
309842/0374
- 2 - 3792/72
menden Luftstroms entgegen der Wirkung einer Rückholfeder offnet, und sie hat die Wirkung, den Unterdruck an der Stelle des Spritzsystems und somit den Gehalt des dem Motor zugefuhrten luft-Brennstoffgemische zu erhohen, solange dieser nicht eine Mindesttemperatur erreicht hat.
Ferner ist bekannt, dass die Vorschriften zur Begrenzung der atmosphärischen Verseuchung dem Vergaser immer genauere luft- und Brennstoffmengen vorschreiben, insbesondere bei der Inbetriebsetzung eines lauwarmen Motors, d.h. eines Motors, dessen Temperatur wenigstens gleich einer Grenztemperatur von grossenordnungsmässig 200C, aber kleiner als die normale Betriebetemperatur ist. Damit ein lauwarmer Motor angelassen werden und Im Langsamlauf laufen kann, muss der Gehalt des von ihm empfangenen Luft-Brennstoffgemischs unter sonst gleichen Umstanden gegenüber dem der normalen !Temperatur des Motors entsprechenden Gehalt leicht erhöht werden. Es ist schwierig, diese geringe Anreicherung mittels der Startklappe zu bestimmen, da ein geringer Fehler an der Winkelstellung dieser Klappe eine grosse Veränderung des Gehalts des langsamlaufgemischs zur Folge hat, und zwar umsomehr, als die Langsamlaufluftmenge klein ist.
Es ist ein zweiter Typ einer Startvorrichtung bekannt, welcher im wesentlichen durch einen Verteiler gebildet wird, welcher, solange der Motor nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, einen Kanal öffnet, welcher ein Gemisch aus Luft und Brennstoff in einem genau bestimmten Verhältnis empfangt und in die hinter dem Hauptdrosselorgan der Einlassleitung des Vergasers liegende Zone derselben mundet. Ss ist jedoch bekannt, dass die durch eine Startvorrichtung dieses zweiten Typs bestimmte Anreicherung des Gemische abnimmt, wenn die Belastung des Motors zunimmt, und dass es daher insbesondere schwierig ist, ein genügend reiches Gemisch fur den Betrieb des Motors mit Vollast bei sehr niedriger Temperatur zu erhalten.
Die Erfindung bezweckt, derartige Vergaser so auszubilden, dass der Gehalt des von ihnen gelieferten Gemische besser als bisher der Temperatur der von ihnen gespeisten Motoren angepasst ist, und dass insbesondere die Auspaff~
309842/0374
gase dieser Motoren unter allen Umstanden den Vorschriften zur Vermeidung der atmosphärischen Verseuchung genügen·
Hierfür 1st dieser Vergaser dadurch gekennzeichnet, dass seine Startvorrichtung einen Verteiler, welcher, solange der Motor nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, einen Kanal öffnet, welcher ein Gemisch aus Luft und Brennstoff in einem genau bestimmten Verhältnis empfangt und in die hinter dem Hauptdrosselorgan liegende Zone der Einlassleitung mundet, sowie eine Startklappe enthalt, welche in der Einlassleitung vor dem Hauptspritzsystem liegt und, wenn der Motor lauwarm ist, genügend weit offen gehalten wird, um das Luft-Brennstoffgemisch im Langsamlauf und bei sehr geringer Belastung des Motors nicht merklich anzureichern·
Bei dieser Ausbildung wird bei kaltem Motor
die Anreicherung gleichzeitig durch den Verteiler und die Startklappe bestimmt. Wenn der Motor lauwarm ist, wird die Anreicherung im wesentlichen durch den Verteiler bestimmt. Venn schliesslich der Motor warm ist, wirkt die doppelte Startvorrichtung nicht mehr auf den Gehalt des Gemische ein.
Gemass einer ersten Ausfuhrungsform suchen
elastische Mittel die Startklappe in die Schliessungsstellung zu bringen,welche durch ein fur die Temperatur des Motors empfindliches Element tariert werden, welches auch den Verteiler steuert.
Gemass einer zweckmassigen Ausbildung suchen elastische, durch ein fur die Temperatur des Motors empfindliches Element tarierte Mittel die Startklappe in die Schliessungsstellung zu bringen, wobei die Startklappe ausserdem durch Mittel beeinflusst wird, welche fur den in der Einlassleitung hinter ihrem Hauptdrosselorgan herrschenden Druck empfindlich sind, um ihr einen Mindestzwischenoffnungsgrad zu geben, eobald der Motor nach dem Anlassen von selbst lauft, wobei diese letzteren Mittel durch das genannte Element beeinflusst werden, um den Mindeetoffnungsgrad nach Maßgabe der Zunahme der Motortemperatur zu vergrössern.
Die elastischen Ruckholmittel der Klappe können durch eine Feder gebildet werden, welche zwischen einem ersten Hebel mit fester Achse und einem zweiten Hebel, dessen
309842/0374
Achse von dem ersten Hebel getragen wird, angebracht ist, wobei die von dieser Feder ausgeübte Rückholkraft auf die Klappe durch einen Lenker übertragen wird, welcher an den zweiten Hebel in der Nahe der Mitte desselben angelenkt ist, wahrend ein Ende dieses zweiten Hebels die genannte Achse tragt und sein anderes Ende mit Anschlagmitteln zusammenwirkt, welche von den druckempfindlichen Mitteln gesteuert werden, wobei die Winkelstellung des ersten Hebels durch das temperaturempfindliche Element bestimmt wird. Das temperaturempfindliche Element kann dann .auf den ersten Hebel über einen dritten Hebel wirken, welcher in der Nahe seiner Mitte an die feste Achse angelenkt ist und durch Anschlagen mit dem ersten Hebel in dem der Abkühlung des Elements entsprechenden Sinn und über eine Feder in dem entgegengesetzten Sinn zusammenwirkt. Ausserdem kann der dritte Hebel den Verteiler über eine Feder steuern, welche nachgibt, wenn der Verteiler in der Schliessungsstellung angehalten
aich ·.
wird und/das temperaturempfindliehe Element weiter erwärmt.
Schliesslich kann der zweite Hebel mit dem Hauptdrosselorgan durch einen nur in einer Richtung wirkenden übertragungsmechariismus verbunden werden, welcher den zweiten Hebel in dem Sinn verschiebt, welcher den Mindestoffnungsgrad der Klappe zu vergroseern sucht, wenn das Hauptdrosselorgan geöffnet wird.
Es hat sich gezeigt, dass es zur Anpassung des Vergasersfan den Bedarf gewisser Motoren bei Betrieb in kaltem Zustand zweckmassig ist, die Wirkung der Startklappe schnell aufzuheben, indem man sie kurze Zeit nach der Inbetriebsetzung des Motors vollständig öffnet, wobei dann die für den Betrieb in kaltem Zustand erforderliche Anreicherung des Gemische von der alleinigen Wirkung des Verteilers herrührt.
Hierfür wird gemass einer zweiten Ausführungsform die Startklappe durch ein erstes temperaturempfindliches Element, welches sich schnell erwärmt, gesteuert, und der Verteiler wird durch ein zweites temperaturempfindliches Element gesteuert, welches sich langsam erwärmt, so dass die Startklappe, während der Motor auf seine Temperatur kommt, vor dem Verteiler ausser Betrieb gesetzt wird.
Gemäss einer zweckmassigen Ausbildung wird das erste Element der Temperatur eines beim Anwerfen des Mo-
309842/0374
tors unter Spannung gesetzten elektrischen Widerstands ausgesetzt, wahrend das zweite Element der Temperatur des Kuhlmittels des Motors (Luft oder Wasser) ausgesetzt wird.
Sie Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand von zwei bevorzugten Ausfuhrungsformen beispielshalber erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen in einer zum Teil geschnittenen schematischen Seitenansicht eine erste Ausfuhrungsform eines erfindungsgemassen Vergasers, wobei die Stellungen der Elemente desselben dem Langsamlauf eines lauwarmen Motors bzw. eines kalten Motors bzw. eines warmen Motors entsprechen*
Fig. 4 und 5 zeigen in einer teilweise geschnittenen schematischen Seitenansicht einen gemass einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser, wobei die Stellungen seiner Elemente dem Betrieb in kaltem Zustand bzw. dem normalen Betrieb des Motors entsprechen.
Der Vergaser enthält eine Einlassleitung 1,
in welcher vor einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan (oder Drehklappe) 2 eine exzentrische Startklappe 3 angeordnet ist, welche sich unter der. Wirkung des in der Leitung 1 strömenden Luftstroms entgegen der Wirkung einer Ruckholkraft, welche durch einen Lenker 4 auf einen an der Achse 6 der Klappe 3 befestigten Hebel 5 übertragen wird, zu offnen sucht. Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 1 bis 3 ist der Lenker 4 mit einem auf einer von einem Hebel 9 getragenen Achse 8 schwenkbaren Hebel 7 verbunden. Diese Ruckholkraft wird von einer Feder 10 ausgeübt, welche mit einem Ende an einem Stift 11 des Hebels 9 und mit dem anderen Ende an einem Stift 12 des Hebels 7 befestigt ist. Der Hebel 9 ist auf einer festen Achse 13 schwenkbar. Auf dieser Achse 13 schwenkt auch ein Hebel 14, dessen Enden 15 und 16 zwei einander entgegenwirkenden Kräften ausgesetzt sind. Einerseits druckt eine Feder 17 über einen Stossel 18 auf das Ende 15, und andererseits steht das Ende 16 mit dem beweglichen Stift 19 eines temperaturempfindlichen Elements 20 in Berührung, in welchem ein in einer geschlossenen Kammer enthaltener Stoff in Funktion der Temperatur eine Volumenanderung erfahrt, welche die Verschiebung des Stifts 19 bewirkt. Das Element 20 ist in einem Gehäuse 21 untergebracht, in wel-
309842/0374
-S- 23Ί3520 3792/72
ehern zwischen der Eingangsleitung 22 und der Ausgangsleitung ein Stromungsmittel strömt, dessen Temperatur für die des Motors kennzeichnend ist.
Die beiden Hebel 9 und 14 werden, wenigstens fur gewisse Stellungen des Hebels 14, fest miteinander durch eine Zugfeder 24 verbunden, welche an zwei von dem Hebel 9 bzw. dem Hebel 14 getragenen Stiften 25 und 26 befestigt ist. Ferner dient der Stift 26 als Anschlag für den Hebel 9. Ein von dem Hebel 9 getragener, mit der oberen Kante des Hebels 7 zusammenwirkender Stift 27 ermöglicht die Begrenzung der Drehung dieses Hebels gegenüber dem Hebel 9 um seine Achse 8.
Die Drehklappe 2 besitzt ausser den gewöhnlichen (nicht dargestellten) Anschlagmitteln für den Langeamlauf Mittel zur Begrenzung ihrer Schliessung bei Betrieb in kaltem Zustand. Zur Bildung dieser letzteren Mittel ist auf der Achse 28 der Drehklappe 2 ein Hebel 29 befestigt, welcher einen mit der Kante eines Hebels 31 zusammenwirkenden Stift 30 tragt. Der Hebel 31 ist auf der Achse 28 lose drehbar und durch ein Gestänge 32 mit dem Ende 15 des Hebels 14 verbunden, derart, dass der Hebel 31 als mit der Temperatur veränderlicher Anschlag fur den Langsaalauf dient.
Auf der Achse 28 ist ein Hocken 33 befestigt, welcher mit einer Rolle 34 zusammenwirkt, welche von einem Ende eines auf einer festen Achse 36 schwenkbaren Hebels 35 getragen wird, dessen anderes Ende 37 mit einem zweiten Stift 38 des Hebels 7 zusammenwirkt. Bei der Öffnung der Drehklappe 2 verschwenkt der Nocken 33 den Hebel 35 im Gegenuhrzeigersinn, so dass die Berührung des Stifts 38 mit dem Ende 37 des Hebels 35 die Schliessung der Klappe 3 begrenzt.
Ein System veränderlichen Volumens 39 enthalt eine Membran 40, welche auf einer Seite durch eine Leitung 41 dem in der Leitung 1 hinter der Drehklappe 2 herrschenden Druck und auf der anderen Seite dem Atmoapharendruck ausgesetzt ist. Diese Membran 40 ist mit einem Stab 42 verbunden, welcher auf ein Ende eines an einer festen Achse 44 schwenkbaren Hebels 43 einwirkt. Das andere Ende 45 des Hebels 43 wirkt mit der oberen Kante des Hebele 7 zusammen, um eine Mindestöffnung der Klappe 3 sicherzustellen, wenn der Druck hinter der Drehklappe 2 klein
309842/0374
ist. Eine als Anschlag fur den Stab 42 dienende Schraube 46 ermöglicht die Einstellung dieser Mindestöffnung. Eine Feder widersetzt sich der von der Differenz der auf die Membran 40 wirkenden Drucke herrührenden Kraft.
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Wenn der kalte Motor stillsteht, befindet sich der Stift 19 (siehe Fig. 2) zum grossten Teil innerhalb dee Elements 20, was dem Hebel 14 eine solche Stellung gibt, dass das Gestänge 32 und der- Hebel 31 die Drehklappe 2 soweit offen halten, dass der Motor im Langsamlauf lauft. Auseerdem ist die Feder 10 gespannt und übt ein Schliessmoment auf die Achse 6 der klappe 3 aus, um den Unterdruck an den Spritzoffnungen des (in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten, aber dem in Fig. 4 und 5 alt 67 bezeichneten entsprechenden) Spritzsyetems zu vergroseern, welches an der Stelle eines Lufttrichtere 68 zwischen der Drehklappe 2 und der Klappe 3 mundet.
Nach dem Anspringen des kalten Motors nehmen alle Teile die Stellung der Fig. 2 ein. Der Druck hinter der Drehklappe 2 ist gering und wird durch die Leitung 41 auf das System veränderlichen Volumens 39 übertragen, welches den Hebel 43 betätigt, dessen Ende 45 dann auf den Hebel 7 druckt, um der Klappe 3 eine Mindestöffnung zu erteilen.
Wenn jetzt die Drehklappe 2 geöffnet wird, muss bekanntlich die Klappe 3 an einer Schliessung gehindert werden, was bei kleinen Motordrehzahlen der Fall sein konnte, da dann die in der Leitung 1 strömende Luftmenge ungenügend ist, um die Klappe 3 zu offnen. Der Nocken 33 verschwenkt den Hebel 35 im Gegenuhrzeigersinn, und das Ende 37 treibt den Hebel 7 über den Stift 38 an, wodurch eine Mindestoffnung der Klappe 3 bei starken Belastungen sichergestellt wird.
Es ist zu bemerken, dass die Stellungen geringster Öffnung der Klappe, unabhängig davon, ob sie durch das System veränderlichen Volumens 39 oder durch den Hocken bestimmt werden, von der Temperatur des Elements 20 abhangen. Die Achse 8 des Hebels 7 verschiebt sich nämlich mit dem Hebel 9 und nimmt eine von der Temperatur abhangende Stellung ein. Dies hat zur Folge, dass die Stellung der Klappe 3, welche von der Stellung der beiden Enden des Hebels 7 abhangt, zum
309842/0374
- 8 - 2313520 5792/72 Teil von der Temperatur des Elements 20 abhangt.
Der obige Vergaser ist durch einen Luftkanal
48 vervollständigt, welcher den stromungsabwärts von der Drehklappe 2 liegenden Abschnitt der Leitung 1 mit dem strömungsaufwärts von den Brennstoffspritzoffnungen und stromungsabwärts von der Klappe 3 liegenden Teil der Leitung 1 verbindet, wenn die Klappe 3 geschlossen ist. Die öffnung oder Schliessung des Kanals 48 wird durch die Stellung eines Kornerventils 49 bestimmt, dessen konisches Ende 50 mit einem Sitz 51 zur Schliessung des Kanals 48 zusammenwirkt.
Dieses Ventil 49 wird durch einen auf einer
Achse 53 schwenkbaren Hebel 52 gesteuert. Ein Ende 54 des Hebels 52 wirkt mit dem einen Stossel bildenden Abschnitt 55 des Ventils 49 zusammen. Das andere Ende 56 des Hebels 52 steht unter dem Druck einer Feder 57, welche an einer an das Ende 16 des Hebels 14 angelenkten Stange 58 angebracht ist.
Eine Mutter 59 dient zur Einstellung der wirksamen Länge der Stange 58. Eine Feder 60 sucht das Ventil 49 zu offnen. Eine Membran 61 bewirkt die Abdichtung. Eine in dem Kanal 48 stromungsaufwärts von dem Ventil 49 vorgesehene kalibrierte Öffnung 62 begrenzt die in diesem Kanal stromende grösste Luftmenge. Eine mit einem (nicht dargestellten) Schwimmerbehalter verbundene Brennstoffleitung 63 mundet durch eine kalibrierte öffnung 64 in den stromungsaufwärts von dem Ventil
49 und stromungsabwärts von der kalibrierten Öffnung 62 liegenden Abschnitt des Kanals 48.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 beschriebene obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen :
Wenn der Motor lauwarm ist, d.h. wenn seine
Temperatur hoher als die in der Nahe von 2O0C liegende Grenztemperatur und niedriger als die dem normalen Betrieb entsprechende Temperatur ist, ist die Stellung der Teile die in Fig. dargestellte. Im Besonderen hat der Hebel 14 eine solche Stellung, dass die Stellung des Hebels 52 die öffnung des Ventils 49 durch die Feder 60 gestattet. Ferner hangt die Stellung der Drehklappe 2 nur noch von dem normalen (nicht dargestellten) Langsamlaufanschlag ab, da der von dem Gestänge 32 mitgenommene Hebel 31 nicht mehr mit dem Stift 30 in Berührung steht.
309842/0374
Wenn der Motor von dem Anlasser angetrieben . wird, ist die Klappe 3 geschlossen und bewirkt die fur das Starten erforderliche Anreicherung. Sobald der Motor angesprungen ist, halt das System veränderlichen Volumens 39 die Klappe 3 mehr oder weniger offen. Wie bereits ausgeführt, ist diese Cffnungsstellung eine Funktion der Temperatur, und die Ausbildung wird so getroffen, dass die Klappe 3 soweit offen ist, dass sie im Langsamlauf und bei sehr geringen Belastungen keine Anreicherung des vergasten Gemische erzeugt.
Sie dem Motor zugeführte Zusatzluft wird dann durch die kalibrierte öffnung 62 bestimmt, und der durch die kalibrierte Öffnung 64 stromende Brennstoff kann mit grosser Genauigkeit dosiert werden. Das dem Motor gelieferte Luft-Brennstoffgemisch kann sogar einen Gehalt haben, welcher etwas kleiner als der des Gemische eines warmen Motors im Langsamlauf ist, wie dies bisweilen zur Einhaltung der Vorschriften zur Verhinderung einer atmosphärischen Verseuchung erforderlich ist*
Bekanntlich wird bei Vollast der Einfluss der Stromungsmenge in dem Kanal 48 vernachlassigbar gegenüber der Stromungsmenge in der Einlassleitung 1, die Klappe 3, welche die Feder 10 zu sohliessen sucht, ermöglicht jedoch die Erzielung der fur den Betrieb des belasteten Motors erforderlichen Anreicherung.
Wenn der Motor warm ist, nehmen die verschiedenen Teile die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein.
Infolge der Verschiebung des Stifte 19 nach der linken Seite der Figur drehen sich der Hebel 14 und somit auch der Hebel 9 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 13· Der Stift 27 nimmt den Hebel 7 mit, welcher durch Betätigung des Lenkers 4 die Klappe 3 öffnet.
Gleichzeitig druckt die Stange 58 auf den Hebel 52, welcher das Ventil 49 schliesst.
Wenn aus irgend einem Grunde die Temperatur des Elements 20 weiter ansteigt, muss dem Stift 19 eine Verstellmoglichkeit gelassen werden, da sonst das Element 20 zerstört wird. Dies ist die Aufgabe der Federn 57 und 24, welche dem Hebel 14 gestatten, über die dem warmen Motor entsprechende Stellung hinaus zu schwenken, obwohl die Klappe 3 bereits ausser
309842/0374
-10- 231352° 3192/12
Betrieb ist.
Man erhalt so eine Vorrichtung fur den Start und den Betrieb des kalten Motors, welche unter allen Bedingungen den Verteiler und die Startklappe benutzt, ausser wahrend des Betriebes des lauwarmen Motors im Langsamlauf. In diesem letzteren Fall ist die Klappe ohne Wirkung auf den Gehalt des Luft-Brennstoffgemischs, welcher durch die kalibrierten Offnungen 62 und 64 für die Luft bzw. den Brennstoff des durch den Verteiler gesteuerten Strömungskreises bestimmt wird.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 4 und 5 ist in der Leitung 1 hinter der Klappe 3 eine an der Stelle eines Lufttrichters 68 mündende Brennstoffspritzvorrichtung 67 angeordnet. Der Lufteinlauf 69 der Leitung 1 ist mit dem hinter der Drehklappe 2 liegenden Abschnitt der Leitung 1 ausser durch die unmittelbare Verbindung durch einen Strömungskreis verbunden, welcher von strömungsaufwarts nach strömungsabwarts einen mit einem kalibrierten Durchlass 71 versehenen, in eine Kammer 72 mundenden Luftkanal und einen Kanal 73, welcher die Kammer 72 mit der Leitung 1 hinter der Drehklappe 2 verbinden kann, enthalt. Die Kammer 72 wird mit Brennstoff emulsion durch einen Kanal 74 gespeist, welcher mit einem Schacht 75 in Verbindung steht, dessen Basis durch einen einen kalibrierten Durchlass 77 enthaltenden Kanal 76 mit einem Schwimmerbehalter 78 mit dem konstanten Pegel N verbunden ist, welcher einen Schwimmer 79 zur Regelung des BrennstoffZuflusses enthält. In den Schacht 75 taucht ein Rohr 80 mit unter dem Pegel N liegenden öffnungen 81. Das Rohr 80 wird mit Luft aus dem Lufteinlauf 69 durch in Reihe geschaltete kalibrierte Durchlässe 82 und 83 gespeist.
Zur Steuerung der Strömungsmenge des Kanals 73 ist in die Kammer 72 ein Gehäuse 84 mit Anschlüssen 85 und 86 fur den Umlauf des Kühlmittels des Motors eingesetzt. In diesem Gehäuse 84 ist ein für die Temperatur des Kühlmittels empfindliches Element 87 untergebracht, bei welchem ein in einer geschlossenen Kammer enthaltener Stoff eine Volumenänderung in Funktion der Temperatur erfährt, welche die Verschiebung eines Stabes 88 bewirkt. Das Element 87 wird durch, eine Mutter 89 in seiner Lage gehalten. Die Abdichtung zwischen dem Element 87 und dem Gehäuse 84 wird durch eine Dichtung 90 hergestellt.
309842/0374
Eine sich an dem Boden des Gehäuses 84 abstutzende Feder 91 widersetzt eich den Bewegungen des Stabes 88 über eine Scheibe 92. Ein auf dem Stab 88 gleitendes Nadelventil 93 wird an der Scheibe 92 durch eine Feder 94 gehalten. Dieses Nadelventil 93 kann sich auf einen Sitz 95 legen, welcher zwischen Eintrittsund Austrittsoffnungen 96 und 97 liegt, welche mit der Kammer 72 bzw. mit dem Kanal 73 in Verbindung stehen· Sine Dichtung 98 stellt die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 84 und dem Vergaser her, indem sie die unmittelbare Verbindung zwischen der Kammer 72 und dem Kanal 73 verhindert. Ein Stöpsel 99 echliesst das Gehäuse.
Die Klappe 3 wird durch ein temperaturempfindliches Element gesteuert, welches durch einen elektrischen Widerstand 100 erwärmt wird, in welchem ein Strom flieset, wenn, ein Schalter 101, welcher mit dem Zundkontakt des Motors gekuppelt sein kann, geschlossen wird. Hierfür ist dieses Element eine Bimetallspirale 102, deren eines Ende 103 festliegt, wahrend das andere Ende 104 fest mit einer Achse 105 verbunden ist, welche einen Hebel 106 tragt, mit welchem der Lenker 4 verbunden ist.
Die Klappe 3 kann ferner in an sich bekannter Weise durch eine (nicht dargestellte) pneumatische Vorrichtung betätigt werden, welche fur den in der Einlassleitung 1 hinter der Drehklappe 2 herrschenden Druck empfindlich ist.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen :
Wenn der Motor bei niedriger Temperatur in Betrieb gesetzt wird, (Fig. 4), wird der Schalter 101 geschlossen, und der Widerstand 100 erwärmt die Bimetallspirale 102, welche sich verformt und die Klappe 3 mittels der Hebel 5 und 106 sowie des Lenkers 4 zu offnen sucht. Nach Haßgabe ihrer Öffnung verringert die Klappe 3 den auf die Hauptbrennstoffspritzvorrichtung 67 wirkenden Unterdruck, wodurch eine schnelle Senkung der Anreicherung des vergasten Gemische des Hauptspritzkreises erzielt wird, da die Erwärmung der Bimetallspirale 102 kraftig sein kann. Infolge der noch niedrigen Temperatur des Kuhlmittels des Motors unmittelbar nach dem Anlassen ist die Tempera" tür des Elements 87 niedrig, und der Stab 88 befindet sich in einer solchen Stellung dass das Nadelventil 93 nicht auf seinem
309842/0374
c. <J I o O c. U 3792/72
Sitz 95 aufliegt. Es strömt daher Luft durch die Kanäle 70 und 73, und der in der Kammer 72 durch den kalibrierten Durchlass 71 erzeugte Unterdruck ermöglicht ein Ausspritzen von Emulsion durch den Kanal 74. Man erhalt so ein zusatzliches Gemisch von Luft und Brennstoff, welches für den richtigen Betrieb des Motors erforderlich ist, solange er nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat·
Bei der Erwärmung des Elements 87 nimmt die
ausgetretene Lange des Stabes 88 zu, und der Durchtrittsquerschnitt zwischen dem Nadelventil 93 und seinem Sitz 95 nimmt ab. Bei geeigneter Wahl der kalibrierten Durchlässe 77, 83 und 71 kann man es so einrichten, dass der Gehalt des in der Leitung 1 durch den Kanal 73 ankommenden Luft-Brennstoffgemische abnimmt,, wenn die in diesem Kanal strömende Luftmenge abnimmt, d.h. bei der Erwärmung des Elements 87. Diese Erwärmung, welche von dem Temperaturanstieg des in dem Gehäuse 84 durch die Anschlüsse 85 und 86 stromenden Kuhlmittels abhängt, erfolgt im allgemeinen ziemlich langsam. Dank der Erfindung kann man so während des Betriebs des kalten Motors eine Anreicherung des vergasten Gemische erhalten, welche bei der Ingangsetzung erheblich ist, hierauf nach dem Anspringen schnell abnimmt und dann langsamer bis zur Erreichung der normalen Betriebstemperatur des Motors abnimmt.
Wenn der Motor warm ist (Pig. 5), hat der Stab 88 die Scheibe 92 entgegen der Wirkung der Peder 91 zurückgedruckt, und die Feder 94 hält das Nadelventil 91 auf seinem Sitz 95. Der Stab 88 kann sich weiter ausdehnen, indem er durch das Ventil 93 gleitet. Man erhält so eine automatische Vorrichtung fur das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors, welche eine grosse Anpassungsfähigkeit für die Einstellung des vergasten Gemischs hat.
309842/0374

Claims (1)

  1. - 13 - 23Ί3520 3792/72
    P_a t entanspruche
    Vergaser fur Verbrennungsmotoren mit einem etromungsaufwarts von einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan angeordneten Hauptbrennstoffspritzsystem fur den normalen Betrieb des Motors und einer unmittelbar oder mittelbar durch die Temperatur des Motors gesteuerten Hilfsstartvorrichtung fur die Inbetriebsetzung und den Betrieb des kalten Motors zur Vergrosserung der der Einlassleitung des Motors zugeführt en Brennstoffmenge und gegebenenfalls auch der Luftmenge gegenüber der dem Langsamlauf des warmen Motors entsprechenden Menge, dadurch gekennzeichnet, dass die Startvorrichtung einen Verteiler (49 oder 84, 93)» welcher, solange der Motor nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, einen Kanal (48 oder 73) öffnet, welcher ein Gemisch aus Luft und Brennstoff in einem genau bestimmten Verhältnis empfangt und in die hinter dem Hauptdrosselorgan (2) der Einlassleitung (1).liegende Zone derselben mundet, sowie eine Startklappe (3) enthalt, welche in der Einlassleitung (1) stromungsaufwärts von dem Hauptspritzsystem (67) angeordnet ist und bei lauwarmem Motor soweit offen gehalten wird, dass sie das Luft-Brennstoffgemisch im Langsamlauf und bei sehr geringen Belastungen des Motors nicht merklich anreichert.
    2.) Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Startklappe (3) in der Schliessungsrichtung elastische Mittel (10) wirken, welche durch ein fur die Temperatur des Motors empfindliches Element (20) tariert werden, welches auch den Verteiler (49) steuert·
    3·) Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass auf die Startklappe (3) in der Schliessungsrichtung elastische Mittel (10) wirken, welche durch ein fur die Temperatur des Motors empfindliches Element (20) tariert werden, wobei sie unter der Wirkung von Mitteln (39) stehen, welche fur den in der Einlassleitung (1) stromungsabwarts von ihrem Häuptdrosselorgan (2) herrschenden Druck empfindlich sind, um der Klappe einen Mindestzwischenoffnungsgrad zn geben, sobald der Motor nach dem Anlassen von selbst lauft, wobei diese letzteren Mittel (39) durch das temperaturempfindliche Element (20) so beeinflusst werden, dass der Mindestoffnungsgrad nach
    309842/0374
    Maßgabe der Erhöhung der Motortemperatur zunimmt.
    4.) Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ruckholmittel der Klappe durch eine Feder (10) gebildet werden, welche zwischen einem ersten Hebel (9)» dessen Achse (13) feststeht, und einem zweiten Hebel (7), dessen Achse (8) von dem ersten Hebel (9) getragen wird, angeordnet ist, wobei die von der Feder (10) ausgeübte Ruckholkraft auf die Klappe (3) durch einen an den zweiten Hebel (7) in der Nahe der Mitte desselben angelenkten Lenker (4) übertragen wird, während ein Ende dieses zweiten Hebels (7) die genannte Achse (8) tragt und sein anderes Ende mit von den druckempfindlichen Mitteln (39) gesteuerten Anschlagmitteln (45) zusammenwirkt, wobei die Winkelstellung des ersten Hebels (9) durch das temperaturempfindliche Element (20) bestimmt wird.
    5·) Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturempfindliche Element (20) auf den ersten Hebel (9) über einen dritten Hebel (14) wirkt, welcher in der Nahe seiner Mitte an der festen Achse (13) schwenkbar iet und durch Anschlagen mit dem ersten Hebel (9) in dem der Abkühlung des Elements (20) entsprechenden Sinn und über eine Feder (24) in dem entgegengesetzten Sinn zusammenwirkt.
    6.) Vergaser nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hebel (14) den Verteiler (49) über eine Feder (57) steuert, welche nachgibt, wenn der Verteiler (49) in der Schliessungsstellung angehalten wird und sich das temperaturempfindliche Element (20) weiter erwärmt.
    7.) Vergaser nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (7) mit dem Hauptdrosselorgan (2) durch einen nur in einer Hichtung wirksamen Obertragungsmechanismus (33 bis 38) verbunden ist, welcher bei öffnung des Hauptdrosselorgans (2) den zweiten Hebel (7) in dem einer Vergrosserung des kleinsten öffnungsgrades der Klappe (3) entsprechenden Sinn verschiebt.
    8.) Vergaser nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hebel (14) einen den kleinsten Offnungsgrad des Hauptdrosselorgans (2) begrenzenden Anschlag (31) steuert.
    309842/0374
    - 15- 2313520 3792/72 9.) Bergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startklappe (3) durch ein erstes temperaturempfindliches, sich schnell erwärmendes Element (102) gesteuert wird, wahrend der Verteiler (84, 93) durch ein zweites temperaturempfindliches, sich langsam erwärmendes Element (87) gesteuert wird, derart, dass die Startklappe (3) vor dem Verteiler (84, 93) ausser Betrieb gesetzt wird, wahrend der Motor auf seine Temperatur kommt·
    10.) Vergaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste temperaturempfindliche Element (102) der Temperatur eines elektrischen Widerstands (100), welcher beim Anwerfen des Motors unter Spannung gesetzt wird, und das zweite temperaturempfindliche Element (87) der* Temperatur des Kuhlmittels des Motors ausgesetzt ist.
    309842/0374
    JIk
    Leerseite
DE2313520A 1972-04-10 1973-03-19 Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung Pending DE2313520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7212543A FR2180160A5 (de) 1972-04-10 1972-04-10
FR7300950A FR2214048B2 (de) 1972-04-10 1973-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313520A1 true DE2313520A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=26217019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313520A Pending DE2313520A1 (de) 1972-04-10 1973-03-19 Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE2366005A Expired DE2366005C2 (de) 1972-04-10 1973-03-19 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366005A Expired DE2366005C2 (de) 1972-04-10 1973-03-19 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3934571A (de)
AU (1) AU472721B2 (de)
DE (2) DE2313520A1 (de)
FR (2) FR2180160A5 (de)
GB (1) GB1432016A (de)
IT (1) IT985621B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407543A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vergaser mit automatisch betaetigter starterklappe fuer brennkraftmaschinen
DE2620759A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Sibe Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2803392A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Sibe Vergaser fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637794A (en) * 1967-04-13 1972-01-25 Olin Mathieson Borate esters prepared by successive reactions of boric acid with glycol monoethers and polyols
US4069802A (en) * 1973-09-12 1978-01-24 The Zenith Carburetter Company Limited Cold starting devices
US4191716A (en) * 1975-02-26 1980-03-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Carburetor for internal combustion engines
JPS51136038A (en) * 1975-05-17 1976-11-25 Yamaha Motor Co Ltd Internal combustion engine
DE2633546C2 (de) * 1976-05-31 1982-12-16 Société Industrielle de Brevets et d'Etudes S.I.B.E. S.A, 92200 Neuilly-sur-Seine Vergaser für Verbrennungsmotoren mit Kaltstart-Hilfsvorrichtung
IT1066922B (it) * 1976-08-04 1985-03-12 Alfa Romeo Spa Dispositivo per la regolazione del l'alimentazione di miscela ad un motore a scoppio
US4106464A (en) * 1976-08-24 1978-08-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Programmed control system for a lean-burning internal combustion engine
JPS6027822B2 (ja) * 1977-05-13 1985-07-01 自動車機器技術研究組合 気化器の始動装置
US4192277A (en) * 1978-11-02 1980-03-11 Zenith Carburetter Company Limited Air/fuel ratio metering apparatus for use with an internal combustion engine
FR2447466A2 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Sibe Perfectionnements aux carburateurs munis d'un dispositif auxiliaire de depart a froid
DE2907812C2 (de) * 1979-02-28 1982-09-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
FR2470255A2 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Sibe Perfectionnements aux carburateurs comportant un dispositif auxiliaire de depart
IT1133227B (it) * 1980-02-06 1986-07-09 Weber Spa Perfezionamenti ai dispositivi di avviamento e di funzionamento a motore freddo per carburatori
EP0035349B1 (de) * 1980-02-22 1984-06-20 Solex (U.K.) Limited Automatische Kaltstartvorrichtungen für Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung
US4401094A (en) * 1980-04-12 1983-08-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Starting system of carburetors for multiple kinds of fuels
US4340549A (en) * 1981-03-27 1982-07-20 Mckim Robert E Dual input carburetor
GB2108203B (en) * 1981-10-27 1985-10-23 Suzuki Motor Co Throttle valve control system for internal combustion engines
JPS5898647A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Suzuki Motor Co Ltd 気化器の加速燃料供給装置
JPS58107843A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Toyota Motor Corp 気化器スロツトル弁開度制御装置
US4509472A (en) * 1982-12-27 1985-04-09 Brunswick Corp. Starting enrichment of alternate firing two cycle internal combustion engine
JPH06622Y2 (ja) * 1986-12-26 1994-01-05 三菱電機株式会社 機関の補助空気制御弁
US6196524B1 (en) * 1993-10-01 2001-03-06 Outboard Marine Corporation Fuel enrichment system
US6042088A (en) * 1998-05-27 2000-03-28 Wen-Hsien Huang Changeable venturi carburetor including a cold start and high loading auxiliary fuel duct
US6941916B2 (en) * 2003-10-27 2005-09-13 Arctic Cat Inc. Auto enrichener

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118060A (de) *
GB122859A (en) * 1917-11-07 1919-02-07 George Herbert Skinner Improvements in or relating to Internal Combustion Engines.
BE411303A (de) * 1934-09-17
US2323222A (en) * 1941-04-28 1943-06-29 George M Holley Carburetor starting device
DE802027C (de) * 1948-03-18 1951-02-01 Solex Sarl Hilfsvergaser zum Starten
FR969619A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Solex Perfectionnements apportés aux commandes automatiques, par thermostat, des dispositifs qui doivent fonctionner en dessous d'une température déterminée, notamment à celles des dispositifs auxiliaires facilitant la mise en marche, à froid, des moteurs à combustion interne
GB731892A (en) * 1952-07-23 1955-06-15 Solex Improvements in carburetting systems for internal combustion engines
US2981245A (en) * 1959-04-07 1961-04-25 Chrysler Corp Carburetor idle fuel control means
FR79550E (fr) * 1961-04-15 1962-12-14 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs munis d'un dispositif auxiliaire de départ à commande automatique
FR1323612A (fr) * 1962-02-26 1963-04-12 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs comportant un dispositif auxiliaire de départ
US3246886A (en) * 1963-03-07 1966-04-19 Ford Motor Co Charge forming device enrichment mechanism
US3198185A (en) * 1963-03-14 1965-08-03 Ford Motor Co Automatic choke
DE1281750B (de) * 1963-04-10 1968-10-31 Sibe Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
US3278173A (en) * 1963-04-29 1966-10-11 Acf Ind Inc Carburetor
US3361416A (en) * 1966-07-18 1968-01-02 Bendix Corp Carburetor choking device
US3587553A (en) * 1969-07-24 1971-06-28 Bendix Corp Carburetor priming system
SE369616B (de) * 1969-09-09 1974-09-09 Nissan Motor
US3670709A (en) * 1970-05-25 1972-06-20 Gen Motors Corp Idle air control
US3763837A (en) * 1972-07-14 1973-10-09 Gen Motors Corp Automatic choke control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407543A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vergaser mit automatisch betaetigter starterklappe fuer brennkraftmaschinen
DE2620759A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Sibe Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2803392A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Sibe Vergaser fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2366005A1 (de) 1977-05-12
FR2214048B2 (de) 1976-08-27
US3877448A (en) 1975-04-15
FR2180160A5 (de) 1973-11-23
IT985621B (it) 1974-12-10
GB1432016A (en) 1976-04-14
US3934571A (en) 1976-01-27
FR2214048A2 (de) 1974-08-09
AU5414873A (en) 1974-10-10
AU472721B2 (en) 1976-06-03
DE2366005C2 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313520A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE2036219A1 (de) Vergaser
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2442629A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE1249589B (de) Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2514722C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1300731B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2439441A1 (de) Startvorrichtung fuer vergaser von brennkraftmaschinen
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3239577C2 (de) Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine
DE1476198A1 (de) Vergaser
DE646312C (de) Anlassvergaser mit einer in die Maschinensaugleitung hinter der Leistungsdrossel einmuendenden Anlassgemischleitung
DE3105835A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE833570C (de) Hilfsvergaser zur Erleichterung der Inbetriebsetzung und des Laufs in kaltem Zustandvon Verbrennungsmotoren
DE1234093B (de) Vergaser mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2846244A1 (de) Gemischzufuhrvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1922436C (de) Starteinrichtung an einem Ver gaser fur Brennkraftmaschinen
DE1476148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bildung eines Brennstoff-Luftgemisches fuer Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366005

Format of ref document f/p: P