DE1281291B - Rohrleitungsanschluss an einem Membranfluessiggasbehaelter eines Tankschiffs - Google Patents

Rohrleitungsanschluss an einem Membranfluessiggasbehaelter eines Tankschiffs

Info

Publication number
DE1281291B
DE1281291B DESCH37451A DESC037451A DE1281291B DE 1281291 B DE1281291 B DE 1281291B DE SCH37451 A DESCH37451 A DE SCH37451A DE SC037451 A DESC037451 A DE SC037451A DE 1281291 B DE1281291 B DE 1281291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sealing ring
tank
safety
safety shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH37451A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Maurice Schlumberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1281291B publication Critical patent/DE1281291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/004Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for large storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B63b
Deutsche KL: 65 a2 - 3C
Nummer: 1281291
Aktenzeichen: P 12 81 291.8-22 (Sch 37451)
Anmeldetag: 27. Juli 1965
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrleitungsanschluß an einem Mem'branflüssigbehälter eines Tankschiffs, der aus einem inneren Tank und einer äußeren flüssigkeitsdichten Sicherheitsschale gebildet ist, wobei das Rohr fest im inneren Tank in Bodennähe verbunden ist.
Die Baubestimmungen für Membranflüssiggasbehälter von Tankschiffen sehen vor, daß wenigstens die Seiten und Böden der Ladungsbehälter von einer Sicherheitsschale umgeben sein müssen, die bei Verletzung des Ladungsbehälters den Austritt von Flüssiggas in die Ladungskammern des Schiffs und dessen Zwischen- bzw. Schottwände sicher verhindern können. Um das Durchstoßen der Sicherheitsschale mit Füll- und Entleerungsrohren zu vermeiden, hat man die Einfüll- und Entleerungsrohre von der Behälterdecke her in diese eingeführt. Dies hat den Nachteil, daß ein aufwendiges Rohrleitungssystem verlegt werden muß. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch bereits die Rohrleitungen unterhalb des ao Flüssiggasspiegels, insbesondere in Bodennähe an die Ladungsbehälter angeschlossen. Dies bringt es notwendigerweise mit sich, daß außer dem Ladungsbehälter selbst auch die Sicherheitsschale zu durchstoßen ist. Ferner müssen die Rohrleitungen ebenfalls von einer Sicherheitsschale umgeben sein. Zwischen Sicherheitsschale und Ladungsbehälter bzw. Rohrleitung ist eine vorschriftsmäßige Isolation vorgesehen. Die Sicherheitsschalen der Rohrleitungen sind mit denen der Ladungsbehälter flüssigkeitsdicht zu verbinden, damit auch dann, wenn in einer Rohrleitung ein Leck auftritt, keine Leckflüssigkeit in den Laderaum des Schiffs austreten kann. Durch die flüssigkeitsdichte Verbindung aller Sicherheitsschalen miteinander ist also insgesamt das Austreten von Leckflüssigkeit in den Schiffskörper verhindert. Es ist aber auch erforderlich, daß die Sicherheitsschale eines Ladungsbehälters bzw. Tanks mit der Rohrleitung bzw. dem Anschlußrohr abdichtend verbunden ist, obwohl die untereinander flüssigkeitsdicht miteinander verbundenen Sicherheitsschalen ja eine geschlossene Sicherheitsschale für das gesamte Flüssiggas enthaltene Lagersystem bilden. Die flüssigkeitsdichte Abdichtung der Sicherheitsschale eines Tanks am Rohrleitungsanschluß ist erforderlich, um im Falle eines Tanklecks die Auswirkungen des Lecks auf den einen Tank begrenzen zu können. Es muß nämlich vermieden werden, daß aus einem Tank austretendes Flüssiggas in 'die Isolierung der Anschlußrohrleitungen und der benachbarten Tanks langsam eindringt und damit deren Isolationswirkung erheblich verschlechtert. Wird ein Leck erst spät Rohrleitungsanschluß
an einem Membranflüssiggasbehälter
eines Tankschiffs
Anmelder:
Conch International Methane Limited,
Nassau (Bahama-Inseln)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Etienne Maurice Schlumberger,
Boulogne-sur-Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. August 1964 (32 430)
erkannt und ist Flüssiggas bereits in die Isolation der angrenzenden Rohrleitungen und Tanks eingedrungen, so ist nämlich eine genaue Lokalisierung des Lecks erheblich erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Schließlich braucht durch Begrenzung der Wirkung des Lecks auf die Isolation der leckgeschlagenen Tanks gegebenenfalls nur ein kleinerer Teil der Isolation des Lagersystems erneuert zu werden. Es ist also eine flüssigkeitsdichte Abdichtung der Sicherheitsschale am Rohrleitungsanschluß erforderlich.
Die starre Verbindung des -Anschlußrohres mit dem inneren Tank gewährleistet eine stabile Verbindung. Sie ist daher zweckmäßig. Eine starre Verbindung der Sicherheitsschale mit dem Rohr hat sich als unzweckmäßig erwiesen. Elastische Verbiegung und Verwindung eines Schiffs im Wellengang führen zu Kräften, die eine Relativbewegung jedes Tanks gegenüber seiner Sicherheitsschale und den Rohranschlüssen hervorrufen wollen. Weiter sind Relativbewegungen die Folge von Temperaturänderungen, wie sie in erheblichem Maße bei der Beladung und Entladung des Flüssiggastankschiffs auftreten. An Rohranschlüssen ist die freie relative Beweglichkeit bei starrer Verbindung sowohl des Innentanks als auch
809 628/1275
der Sicherheitsschale mit dem Anschlußrohr behin- ladung des Tanks und der-damit verbundenen Abdert. Damit eine Sicherheitsschale: ihren Sinn voll kühlung des Rohrs, die eine Verkleinerung des Abentfalten kann, ist daher dafür Sorge zu tragen, daß stands zwischen den Flanschen zur Folge hat, der die Befestigung des Rohranschlusses am Innentank Holzdichtungsring fester ergriffen wird, da sein ther- und an der Sioherheitsschale nicht unter dem Ein- 5 mischer Dehmmgskoeffizient kleiner als der des Mefluß der gleichen Kräfte gleichzeitig zerstörbar ist. täüs des Anschlußrohres ist. Hierdurch ist die Sicher-Dies insbesondere deshalb, weil die Sicherheits- heit der Abdichtung bei Temperaturabnahme erhöht, schalen an eich aus nicht hochfestem Material aus Die Abdichtwirkung des Dichtungsrings gegen-Kostengründen bestehen. Dies ist deshalb möglich, über dem Rohr kann durch Verwendung eines weiweil Sicherheitsschalen für Flüssiggastanke den ein- io teren Dichtungsrings, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, schlägigen Bestimmungen entsprechend nur in dem zwischen Rohr und ersten Dichtungsring erhöht wer-Sinne flüssigkeitsdicht zu sein brauchen, daß sie 20 den, der zugleich die Relativbewegung erleichtert.
Tage lang den Durchbruch eines Lecks des Innen- Die Erfindung ist an Hand schematischer Zeichtanks zu verhindern,in der Lage sind. Die Bestim- nungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, mungen gehen davon aus, daß ein Tankschiff mit 15 Fig. 1 ist ein Teil eines Längsschnitts durch ein einem Tankleck stets in weniger als 20 Tagen einen Flüssiggastankschiff und zeigt schematisch das Hafen erreicht, in dem es seine Ladung löschen und Rohrleitungssystem, das mehrere benachbarte Flüsden Tank reparieren fassen kann. Sicherheitssohaien sigasbehälter nahe den Behälterboden verbindet und bestehen aus beschichtetem Sperrholz oder alumini- deren Anschlüsse an die Behälter gemäß der Erfinsiertem Kunststoff. Der Forderung, es bei Verwin- ao dung ausgebildet sind;
düngen des Schiffes nicht zum Bruch der Sicherheits- . F i g. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch einen
schale am Röhransöhlüß kommen zu lassen, kann nur erfindungsgemäßen Rohrleitungsanschluß an den In-
dadurch nachgekommen werden, daß eine Reiativbe- nentank des Flüssiggasbehälters,
wegung zwischen der Sicherheitsschale und dem Rohr In Fig. 1 sind drei hintereinander angeordnete
gegenüber dem Innentank ermöglicht wird. as Membranflüssigkeitsibehälter 1, 2 und 3 eines Tank-
Bei Membrantanks hat man bereits versucht, die schiffs dargestellt, die jeweils mit einer schraffiert
Membranwände so zu konstruieren und auszulegen, angedeuteten Isolierung versehen- sind. Ferner ist
daß bei Auftreten von zu einer Relativbewegung füh- jeder Tank mit einer Sicherheitsschale la, la bzw.
renden Kräften auf Grund thermischer Expansion 3 a- umgeben. Im Schiffskörper sind die Ladungsbe-
und Kontraktion diese eine Rotation der Wände 30 hälter in den durch die Schottwände 4, 5 und 6 abge-
gegenüber dem Rohr.: bewirken. Eine solche Kon- trennten Laderäumen mit doppeltem Boden 7 unter-
struktion hat sich als.z» aufwendig bewiesen. Auch : gebracht. Es ist gewährleistet, daß bei Beschädi-
eine S-förmige Verlegung des Rohrleitungsanschlus- gung eines Tanks keine Leckflüssigkeit zur tragenden
ses zwischen den Verbindungsstellen mit der Sicher- Konstruktion des Schiffes gelangen kann. Nahe den
heitsschale und dem Tank, wie sie an sich von einem 35 Tankböden sind die Rohrleitungen 8 verlegt, die
Rohranschluß für die ortfeste Lagerung von Flüssig- durch die Tank- und die Schottwände verlegt sind,
gas in einem Tank bekannt ist, ist aus Platz- und Be- Außerhalb der Tanks sind die Rohrleitungen inner-
triebsgründen für Tankschiffe nicht geeignet, halb abgedichteter Rohre 4 a, 5 a durch die Schott-
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist wände geführt. Die Rohrleitung 8 weist noch innerdie Schaffung eines Rohrleitungsanschlusses an einen 40 halb der Tanks angeordnete fernbetätigbare Ventile 9 MembranflüssiggasbeHälter eines Tankschiffs, der und Dehnungsausgleicheinrichtung 10 auf, um Längseine Relativbewegung der Sicherheitsschale gegen- bewegungen der Rohrleitung bei Temperaturändeüber dem Anschlußrohr -zuläßt, um insbesondere rangen ohne Zwang zu ermöglichen, weil sie mit dem dann Brüche an dieser Stelle zu vermeiden, wenn Tank an der Anschlußstelle starr verbunden ist. Das ein Bruch an der starren Verbindung zwischen Innen- 45 von einer Pumpe 12 angesaugte Flüssiggas tritt in die tank und Rohr auftritt. Rohrleitung 8 durch deren Sauganschluß 11 ein. Die
Das der Erfindung !zugrunde liegende Problem ist Pumpe 12 und ihr Antriebsmotor 13 sind in einer dadurch gelöst, daß zur Verbindung der Sicherheits- Schottwand 6 angeordnet und über eine Leitung 15 schale mit dem Rohr eine reibungsschlüssige Dichtung mit einer Füll- und Entleerungsleitung 14 verbunden, in Form eines auf dem Röhr festgeklemmten Dich- 5° Ferner ist ein Umgehungsventil 16 vorgesehen,
rungsringes vorgsehen, ist, mit dem die Sicherheits- Zwischen den Tanks hat die Rohrleitung 8 eine schale flüssigkeitsdicht fest verbunden ist. Die rei- eigene Isolierung, die ebenfalls in Fig. 1 schrafbungsschlüssige Verbindung des Dichtungsrings mit fiert angedeutet ist, und Sicherheitssohaien 16, 26 dem Rohr ermöglicht eine Relativbewegung sowohl und 3 b. Diese Sicherheitsschalen verhindern nicht in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung der mit 55 mir, daß Leckflüssigkeit aus der Rohrleitung in das ihm verbundenen Sicherheitsschale gegenüber dem Schiffsinnere gelangt, sondern sie haben in Verbin-Rohr. Die Verwendung eines Dichtungsrings gibt dung mit den Sicherheitsschalen la, 2a und 3 α der Freiheit in der Wahl des Dichtungsringmaterials, um Tanks die Aufgabe, den Übertritt von Leckflüssigsich den für die Sicherheitsschaie verwendeten Mate- keit aus einem Laderaum in einen anderen zu verhinrial in bezug auf die Verbindungsmöglichkeit dieser 60 dem. Die Sicherheitsschale 3 b wird durch ein Isolabeiden Bauteile anpassen zu können. ^ tionssystem durch die Pumpe 12 und die Leitungen
Die Verwendung eines Dichtungsrings aus Ήοΐζ 14 und 15 ergänzt, doch ist sie im übrigen so ausge-
erleichtert seine Verbindung mit einer Holzsicher- bildet, daß sie zusammen mit den Sicherheitsschalen
heitsschale durch Klebung. Die Festklemmung des la und 3a der Tanks verhindert, daß Teile der La-
Dichtungsrings auf dem Rohr kann vorteilhafter- 65 dung aus dem Laderaum 2 zu dem Laderaum 3 (oder
weise durch eine Spannschelle und/oder durch Ein- umgekehrt) oder zu dem Pumpenraum gelangen,
spannen des Rings zwischen zwei Flanschen des In Fig. 2 ist im einzelnen der Rohrleitungsan-
Rohrs erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß bei der Be- schluß an den Flüssiggasbehälter 1 dargestellt. Die
Rohrleitung trägt an der Einmündung in den Tank zwei mit ihr verschweißte ringförmige Flansche 18 und 19. Zwischen den beiden Flanschen ist ein Holzring 20 angeordnet, gegenüber welchem die Rohrleitung 8 gasdicht abgedichtet ist. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtung kann die Anlagefläche des Holzrings 20 mit einem Dichtungsring 21 versehen sein, der z. B. aus Polytetrafluorethylen besteht. Die Membranwand' 22 des Behälters 1 trägt eine Isolationsbeschichtung 23 und ist mit dem Flansch 18 an der Anschlußstelle verschweißt. Der Holzring ist von einer Spannschelle 24 umgeben, die ihn in gasdichter Anlage an der Rohrleitung bei gefülltem Tank halten.
Innerhalb der Isolation 25 des Ladungsbehälters, die aus geschichtetem Balsaholz besteht, ist eine mit dem Spannring 24 verbundene Sicherheitsschale 1 α vorgesehen. Weiteres Isoliermaterial kann gegebenenfalls zwischen den Wänden 26 der querliegenden Schottwand und den Sioherheitsschalen angeordnet ao werden.
Die Rohrleitung 8 weist eine eigene Sicherheitsschale 1 δ zwischen einer Ummantelung 28 aus aufgeschäumten Polyvinylchlorid und einer weiteren Ummantelung 29 aus geschichtetem Balsaholz auf. »5 Die Sicherheitsschale 1 b ist mit der Sicherheitsschale la des Tanks gasdicht verbunden, so daß gegebenenfalls aus einem Tank austretendes Flüssiggas weder in einen Nachbarladeraum noch zur querliegenden Trennwand 4 gelangen kann.
Zwischen der Isolierung des Tanks und der der Rohrleitung ist eine Isolierung 27 zur gegenseitigen Abdichtung vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Rohranschlüsse ermöglicht bei gleicher Betriebssicherheit die Verbindung der Tanks in der Nähe deren Boden und damit den Verzicht auf ein die Tanks von oben her Be- und Entladen des Rohrleitungssystems.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rohrleitungsanschluß an einem Membranflüssiggasbehälter eines Tankschiffes, der aus einem inneren Tank und einer äußeren flüssigkeitsdichten Sicherheitsschale gebildet ist, wobei das Rohr fest mit dem inneren Tank in Bodennähe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Sicherheitsschale (la) mit dem Rohr (8) eine reibungsschlüssige Dichtung in Form eines auf dem Rohr festgeklemmten Dichtungsrings (20) vorgesehen ist, mit dem die Sicherheitsschale flüssigkeitsdicht fest verbunden ist.
2. Rohrleitungsanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring (20) aus Holz zwischen zwei Flanschen (18,19) des Rohrs (8) eingespannt ist.
3. Rohrleitungsanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtungsring (20) und dem Rohr (8) ein weiterer Dichtungsring (21), z. B. Polytetrafluoräthylen, angeordnet ist.
4. Rohrleitungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (20) mittels einer Spannschelle (24) auf dem Rohr (8) festgeklemmt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1191245;
britische Patentschriften Nr. 895 663, 919 752,
927592;
USA.-Patentschriften Nr. 2 386 958,2 551435,
2687618,3157147.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1275 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH37451A 1964-08-10 1965-07-27 Rohrleitungsanschluss an einem Membranfluessiggasbehaelter eines Tankschiffs Pending DE1281291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3243064A GB1002484A (en) 1964-08-10 1964-08-10 Improvements in and relating to liquefied gas tankers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281291B true DE1281291B (de) 1968-10-24

Family

ID=10338488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37451A Pending DE1281291B (de) 1964-08-10 1965-07-27 Rohrleitungsanschluss an einem Membranfluessiggasbehaelter eines Tankschiffs

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1281291B (de)
ES (1) ES316270A1 (de)
FR (1) FR1443417A (de)
GB (1) GB1002484A (de)
NL (1) NL151178B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386958A (en) * 1942-01-08 1945-10-16 Pittsburgh Des Moines Company Spherical type insulated container for liquefied gases
US2551435A (en) * 1946-07-10 1951-05-01 Union Carbide & Carbon Corp Transport container for liquefied gases
US2687618A (en) * 1951-10-19 1954-08-31 Socony Vacuum Oil Co Inc Safety storage system for liquefied hydrocarbons
GB895663A (en) * 1960-03-07 1962-05-02 California Texas Oil Corp Ship for transporting liquefied gases and other liquids
GB919752A (en) * 1960-07-29 1963-02-27 Conch Int Methane Ltd A tanker provided with a tank having multiple compartments
GB927592A (en) * 1961-03-21 1963-05-29 Conch Int Methane Ltd Ships having cold liquid storage tank and liquid flow control means
US3157147A (en) * 1963-05-09 1964-11-17 California Research Corp Vessel for liquefied gas
DE1191245B (de) * 1959-04-09 1965-04-15 Conch Internationale Methane L Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386958A (en) * 1942-01-08 1945-10-16 Pittsburgh Des Moines Company Spherical type insulated container for liquefied gases
US2551435A (en) * 1946-07-10 1951-05-01 Union Carbide & Carbon Corp Transport container for liquefied gases
US2687618A (en) * 1951-10-19 1954-08-31 Socony Vacuum Oil Co Inc Safety storage system for liquefied hydrocarbons
DE1191245B (de) * 1959-04-09 1965-04-15 Conch Internationale Methane L Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
GB895663A (en) * 1960-03-07 1962-05-02 California Texas Oil Corp Ship for transporting liquefied gases and other liquids
GB919752A (en) * 1960-07-29 1963-02-27 Conch Int Methane Ltd A tanker provided with a tank having multiple compartments
GB927592A (en) * 1961-03-21 1963-05-29 Conch Int Methane Ltd Ships having cold liquid storage tank and liquid flow control means
US3157147A (en) * 1963-05-09 1964-11-17 California Research Corp Vessel for liquefied gas

Also Published As

Publication number Publication date
ES316270A1 (es) 1966-04-16
GB1002484A (en) 1965-08-25
NL151178B (nl) 1976-10-15
FR1443417A (fr) 1966-06-24
NL6510312A (de) 1966-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE2801089C3 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE1947998C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Öl aus Unterwasserbohrungen
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE2703607A1 (de) Doppelwandige schlauchleitung, insbesondere zum be- und entladen von erdoel u.dgl. produkten
DE2629030B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE2921890B1 (de) OEluebernahme-Einrichtung
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE2203437A1 (de) Universalrohrkupplung
DE1281291B (de) Rohrleitungsanschluss an einem Membranfluessiggasbehaelter eines Tankschiffs
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE3642583A1 (de) In einem druckbeaufschlagten fluessigkeitsspeicher angebrachte expansionsvorrichtung
DE2606833A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer schwimmenden anordnung mit einer unterseeischen verankerungsstation
DE2355919B2 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
DE2153456B2 (de) Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
DE2601094A1 (de) Behaelter fuer die lagerung von fluessigkeiten unter ueberdruck
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE2916231A1 (de) Absperrvorrichtung fuer eine der foerderung von schuettgut dienende leitung
DE2534970A1 (de) Fracht-unterseeboot
DE2827943A1 (de) Vorrichtung zum dichten von lecks an tankschiffen
DE4403405C2 (de) Abgasanlage von mindestens einer Verbrennungskraftmaschine eines Seeschiffs
AT393011B (de) Leitungselement