DE2629030B2 - Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer RohrleitungInfo
- Publication number
- DE2629030B2 DE2629030B2 DE2629030A DE2629030A DE2629030B2 DE 2629030 B2 DE2629030 B2 DE 2629030B2 DE 2629030 A DE2629030 A DE 2629030A DE 2629030 A DE2629030 A DE 2629030A DE 2629030 B2 DE2629030 B2 DE 2629030B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting pieces
- connecting piece
- piston
- adjusting element
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 2
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B22/00—Buoys
- B63B22/02—Buoys specially adapted for mooring a vessel
- B63B22/021—Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/08—Casing joints
- E21B17/085—Riser connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/14—Laying or reclaiming pipes on or under water between the surface and the bottom
- F16L1/15—Laying or reclaiming pipes on or under water between the surface and the bottom vertically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/06—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
- F16L25/08—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung,
wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und
aus der DE-OS 21 14 898 bekannt ist.
Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier konzentrischer oder
koaxialer Elemente einer Rohrleitung bekannt, bei der zwischen zwei der zu verbindenden Elemente ein
rohrförmiges, flexibles Gelenk angeordnet ist. Das Gelenk ist an seinen Enden formschlüssig mit zwei
zylindrischen Verbindungsstücken verbunden. Diese Verbindungsstücke sind nicht innerhalb der Rohrleitung
angeordnet Zur Herstellung der Verbindung und der Dichtigkeit der Teile sind Fernbedienungsglieder
vorgesehen.
Die aus der DE-OS 19 56 737 bekannte Verbindungsvorrichtung für Rohrleitungen weist eine Verbindungshülse
mit einem angeschweißten Innenring auf, der eine Anfassung besitzt, die mit einem Klemmring zusammenwirkt
Ein beweglicher Ring ist innerhalb der Hülse verschiebbar und wird durch eine Betätigungsvorrichtung
gegen einen elastischen Dichtring gedruckt, so daß für eine Abdichtung zwischen einer Kammer und dem
Dichtring gesorgt ist Die Hülse mit dem Innenring sowie der bewegliche Ring sind außerhalb der Rohre
angeordnet und umgeben als Verbindungsstück den Außenumfang der beiden zu verbindenden Rohrteile
bzw. Rohre, die zu einer Rohrleitung zusammengekuppelt werden.
Die US-PS 36 95 633 beschreibt eine Unterwasser-Bohreinrichtung mit flexiblen Verbindungsstücken, die
einen Verriegelungsring im Inneren enthalten, der r.n einer Nut zwischen dem oberen Ende eines unteren
Teils und dem unteren Rand eines oberen äußeren Teils angeordnet ist. Der Verriegelungsring wird durch einen
Kolben betätigt, der in einem ringförmigen zylindrischen Raum zwischen dem äußeren und inneren
Abschnitt eines Verbindungsstückes gleitbar ist.
Die US-PS 35 85 805 zeigt ein Rohranschlußstück, dessen Gehäuse aus drei voneinander abgesetzten
Teilen besteht. Ein Dichtungskörper auf der Innenwand des inneren Teils des Rohranschlußstücks ist mit einer
Druckquelle über eine Leitung verbunden und wird von dieser mit Druck beaufschlagt, um in Tätigkeit zu treten
und die Dichtigkeit der zu verbindenden Teile herzustellen.
Bei keiner der bekannten Vorrichtungen ist die Kupplungsvorrichtung zur Gänze im Inneren der zu
verbindenden Rohrteile angeordnet und damit weitgehend geschützt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer
Rohrleitung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Kupplungsvorrichtung im Inneren
der Rohrteile geschützt angeordnet ist und ein schrittweises Absetzen der Vorrichtung unter Sicherstellung
der Dichtigkeit zwischen zwei aufeinanderfol- ss genden Rohrteilen mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung werden die Vorteile erzielt, daß die Biegsamkeit des rohrförmigen flexiblen Gelenks in
begrenztem Umfang Schwingungen der Rohrteile zuläßt, daß ein Zusammensetzen beim Absetzen der
Rohrteile in Richtung Wasseroberfläche mit großer Dichtigkeit ohne Verwendung äußerer zusätzlicher
Druckquellen möglich ist und daß mit einfachen konstruktiven, mechanischen Mitteln die aufeinanderfolgenden
Rohrteile miteinander gekuppelt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines im Wasser versenkten Aufbaus, gebildet aus massiven Elementen
einer Kolonne, die eine Verbindung zwischen einem Unterwasser-Tanklager und der Meeresoberfläche
herstellen;
Fig.2 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab der
Verbindung zwischen zwei Elementen der Kolonne des Aufbaus nach Fig. 1, insbesondere die Teile der
Rohrleitung zum Transport von Erdöl bzw. Erdölprodukten, die in den Elementen der Kolonne befestigt sind,
welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammengefügt werden;
F i g. 3 eine Ansicht im Längsschnitt im vergrößerten Maßstab der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.4 eine Detailansicht im vergrößerten Maßstab
einer Ausführungsform eines der Verbindungsstücke und der Verankerungs- und Dichtemittel in bezug auf
eine Endlagerhülse einer der Leitungen, und
Fig.5 eine weitere Ausführungsform eines Details
des in F i g. 4 dargestellten Verbindungsstücks.
In F i g. 1 ist mit der Positionsnummer 1 ein Lagertank bekannter Bauweise bezeichnet, der auf einem Unterwasserboden
2 bzw. auf dem Meeresgrund versenkt ist und insbesondere für die Aufnahme eines Kohlenwasserstoff-Volumens
3 bestimmt ist. Dieser Lagertank 1 ist an eine obere Schwimmerplattform 4 angeschlossen, die
sich über den Meeresspiegel 5 erhebt. Diese Plattform 4 ist dafür vorgesehen und eingerichtet, um beispielsweise
die Ladung eines Ladetransportschiffs 6 mit Kohlenwasserstoff aufzunehmen, der in dem Lagertank 1
abgefüllt ist. Die Verbindung zwischen dem Lagertank 1 und der Plattform 4 wird durch einen Gelenkaufbau
hergestellt, der aus Kolonnenelementen 7 besteht, die wahlweise durch ein Kardangelenk 8 verbunden sind.
Die Verbindung zwischen diesem Gelenkaufbau und dem Lagertank ist in der Zeichnung schematisch durch
die Positionsnummer 9 angedeutet, während die Verbindung zwischen dem Gelenkaufbau und der
Plattform 4 durch ein weiteres Verbindungsglied iO erfolgt Im folgenden wird bevorzugt der besondere
Aufbau der Elemente 7 der Kolonne und das Verfahren zum Versenken des Gelenkaufbaus und seine Verbindung
mit dem Unterwasser-Lagertank 1 beschrieben und dargestellt.
Es ist leicht einzusehen, daß zur Sicherstellung einer dichten Verbindung durch die Elemente 7 der Kolonne
dieses Aufbaus, insbesondere zwischen dem Lagertank 1 und der oberen Schwimmerplattform 4 als Verteilerstelle,
es üblich ist, durch diese Elemente hindurch eine durchgehende Leitung zu führen. Daraus folgt, daß der
Vorgang des Eintauchens der Elemente der Kolonne insbesondere die Verbiegung der Leitung um 90°
erfordert entsprechend deren Verbindung und deren Eintauchung, was mit herkömmlichen Gasrohrleitungsgelenken
nicht durchgeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang wird speziell auf Fig.2 verwiesen, aus der im vergrößerten Maßstab eine
besondere Ausführungsform von zwei aufeinanderfolgenden Elementen der Kolonne des Aufbaus gezeigt
sind, die beispielsweise durch die Positionsnummern la und Tb gekennzeichnet sind. Diese Elemente sind
miteinander durch eine Gelenkverbindung 8, beispielsweise einem Kardangelenk miteinander verbunden. Das
Element 7a, dessen Achse im wesentlichen vertikal verläuft, besitzt an seinem inneren Ende einen
Gabelkopf 11, der einen Lagerzapfen für eine erste Querachse 12 aufnimmt. Um diese ist kippbar eine
Buchse 13 mit ausreichendem Durchmesser montiert, durch deren äußere Oberfläche und in einer Richtung
senkrecht zu derjenigen der Querachse 12 eine zweite Achse 14 verläuft. Um diese ist ein zweiter Gabelkopf 15
drehbar angelenkt, der die Verlängerung des oberen Teils des Elements Tb darstellt. Die Kardangelenkvorrichtung
wird dadurch realisiert, daß eine leichte Versteifung der Elemente 7a und Tb gegeneinander
unter dem Einfluß der Beanspruchungen, die auf den einmal eingetauchten Aufbau ausgeübt werden, zugelassen
werden, die insbesondere durch die Dünung und die Wellen unter Wasser hervorgerufen werden, wobei
ganz speziell in diesem Fall die Distanz zwischen dem Unterwasser-Lagertank 1 und der oberen Schwimmerplattform
4 wichtig ist, die beispielsweise einige hundert Meter betragen kann.
jedes Element 7a oder Tb der Kolonne des Gelenkaufbaus weist im Inneren eine metallische
Tragkonstruktion 16 mit Diagonalverstrebungen und mit Querbefestigungsgliedern 17 auf, die eine entsprechende
Halterung der Achse der Elemente des Aufbaus, der Teile 18,19 der Rohrleitung für die Beförderung von
Erdöl bzw. Erdölprodukten und deren Dichtevereinigung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen.
Diese Leitungen, deren Achsen im wesentlichen senkrecht verlaufen und in vertikaler Richtung aneinander
anschließen, können Bewegungen nahe der Kardanverbindung 8 zwischen den Elementen 7a und Tb
durchführen und weisen an ihren sich gegenüberstehenden Enden Lagerhülsen 20 und 21 auf, zwischen denen
entsprechend der Erfindung eine Dichteverbindung verwirklicht wird, um die Fortsetzung der Rohrleitung
sicherzustellen. Dieses Zusammenführen wird durch die in F i g. 2 schematisch dargestellte Verbindungsvorrichtung
22 durchgeführt.
Wie im Detail aus F i g. 3 ersichtlich ist, besteht die Verbindungsvorrichtung 22 im wesentlichen aus einem
rohrförmigen flexiblen Zwischengelenk 23, dessen Zwischenteil nur angedeutet ist und an dessen Enden
Verbindungsstücke 24 bzw. 25 vorgesehen sind, die dazu geeignet sind, in den Lagerhülsen 20 und 21 zu gleiten,
und schrittweise in den Teilen der aufeinanderfolgenden Leitungen in dem Gelenkaufbau bewegt zu werden.
Jedes Verbindungsstück 24 oder 25 weist im Inneren ein Verankerungssystem 26 in der Innenfläche der entsprechenden
Lagerhülse auf, sowie eine aufblasbare Dichtung 27, die sobald die beiden Verbindungsstücke
an Ort und Stelle sind und die mechanische Verbindung zwischen den beiden Lagerhülsen sichergestellt ist, die
Dichte realisiert, die in der gesamten Rohrleitungsanordnung gefordert wird. Die Verbindungsstücke werden
in ihren Lagerhülsen bis auf ein Niveau herangeführt, auf dem ihre Verriegelung durchgeführt werden kann,
anschließend erfolgt ihre Abdichtung mit Hilfe eines Trägerwerkzeugs 28, das im wesentlichen eine zylindrische
Form aufweist und in axialer Richtung die Verbindungsstücke 24 und 25 und das rohrförmige
flexible Zwischengelenk 23 miteinander vereinigt. Dieses Werkzeug 28 besteht aus einem langgestreckten
Körper 29, dessen inneres Ende 30 (F i g. 2) zugespitzt ist und der mit entsprechenden Vorsprüngen 58 und 59
(Fig.4) versehen ist, deren Rolle nachstehend noch
näher erläutert wird. In bevorzugter Weise wird das Werkzeug, das die Verbindungsvorrichtung trägt, durch
die Rohrteile bis auf ein Niveau hindurchgeführt, da; durch einen nicht dargestellten Detektorkopf markien
ist. Das Werkzeug steigt von dem Tanklager 1 Elemeni um Element der Kolonne hoch, bis es die Gesamtlänge
des Gelenkaufbaus durchquert hat. Diese Führung wire durch flexible Federblätter 31 und 32 sichergestellt, die
auf dem zylindrischen Körper 29 befestigt sind und des weiteren durch die Verbindungsstücke 24 und 25. Diese
Federblätter sind insbesondere an dem Körper 29 mil
ίο Hilfe von Verbindungsnieten 33 oder ähnlicher
Elementen befestigt und weisen an ihrem anderen Ende Gleitstücke 34 auf, die mit seitlichen Nuten 35 im
Eingriff stehen, die im Körper parallel zu dessen Achse verlaufen, wodurch das Zurückziehen oder das schrittweise
Fortbewegen des Werkzeugs ermöglicht wird sobald die Verbindungsvorrichtung die beiden Teile dei
Leitung zusammengefügt hat.
Das Werkzeug 28 ist des weiteren mit einei Mitnahmeeinrichtung 36 für die Verbindungsstücke 2<
und 25 ausgerüstet, wobei diese Einrichtung für die zeitweilige Mitnahme dieser Verbindungsstücke bevorzugt
die Gestalt eines Bajonettverschlusses aufweist jedoch sind auch andere Ausführungsformen für die
Vereinigung des Werkzeugs mit den Verbindungsstükken möglich, wie beispielsweise völlig andere Einrichtungen,
wie beispielsweise ein hydraulischer odei elektrischer Antrieb. Dichtungen 37 sind in dei
Oberfläche der Innenbohrung der Verbindungsstücke vorgesehen, die die Dichtigkeit des Körpers 29 de:
Werkzeugs 28 während des Eingriffs in die Bohrung sicherstellen sollen. Im Körper 29 ist in axialer Richtung
ein Versorgungskanal 38 vorgesehen, durch den eine komprimierte, unter Druck stehende Flüssigkeit geleite)
wird, deren Aufgabe nachstehend noch näher erläutert wird. Dieser Versorgungskanal 38 ist durch eine
nichtdargestellte Leitung mit der Schwimmerplattforrr 4 verbunden oder kann mit einer hydraulischen Zentrale
39 in Verbindung stehen, die in Fig.3 schematisch angedeutet ist und die an dem Werkzeug selbsi
hochsteigt bis zum Ende des oberen Verbindungsstück« 24 der Verbindungsvorrichtung. Ein Kabel 40 beinhaltet
falls dies vorgesehen ist, die Zufuhrleitung für die untei
Druck stehende Flüssigkeit und/oder die elektrischer Verbindungen für den Antrieb der Zentrale, wodurch
die Handhabung des Werkzeugs 28 und insbesondere sein Abstieg in den Rohrteilen des Aufbaus gesicher1
wird, ebenso wie sein Zurückziehen, sobald die Verbindungsvorrichtung in Gang gesetzt wird. Fernei
ist aus F i g. 3 unter Bezugnahme auf die Verbindungs
so stücke 24 und 25 ersichtlich, daß das Verbindungsstück
24 unter sein oberes Ende ein Trichterprofil 24a besitzer und daß das Verbindungsstück 25 und sein inneres Ende
in einer Spitze 25a münden. Das Trichterprofi ermöglicht das Eindringen des Werkzeugs 28 in di(
Verbindungsstücke und die Spitze gestattet die Ver Schiebung der Anordnung, gebildet aus dem Werkzeug
den Verbindungsstücken und dem rohrförmigen, flexib len Gelenk während seines Abstiegs in dem Aufbau bi:
auf das Niveau der zu vereinigenden Rohrteile.
ho F i g. 4 zeigt vor allem eine praktische Ausführungs
form des Verbindungsstücks 24 der Verbindungsvor richtung 22 und des rohrförmigen flexiblen Gelenks 23
das dem Verbindungsstück 24 zugeordnet ist, ferner da: Verankerungssystem 26 für dieses VcrbindungsMüd
ιλ mit der Lagerhülse 20 und den Antrieb bzw. dii
Versorgung für die aufblasbare Dichtung 27. In Fig.'
ist nur das obere Verbindungsstück 24 dargestellt, wa ausreicht, da das untere Verbindungsstück 25 genau dii
gleichen Organe besitzt, wobei die letzteren synchron mit denjenigen des oberen Verbindungsstücks gesteuert
werden, um ein gleichzeitiges Ankuppeln der Vorrichtung an die beiden zu vereinigenden Rohrteile zu
erreichen, sowie deren Dichtigkeit und zuletzt das Zurückziehen des Werkzeugs 28.
In seiner äußeren Oberfläche weist das Verbindungsstück
24 ringsum eine Anzahl von ringförmigen Dichtungen 41 auf, die eine erste Abdichtung ergeben,
sobald das Verbindungsstück 24 seinen Platz in der Lagerhülse 20 einnimmt. Das Verbindungsstück 24
besitzt im übrigen im Inneren eine zylindrische Ausnehmung 42, die gegen den Zufuhrkanal 38 des
Verbindungsstücks hin geöffnet ist und in der ein ringförmiger Kolben 43 montiert ist, der axial zu dem
Verbindungsstück liegt. Der Kolben begrenzt mit der Decke der zylindrischen Ausnehmung 42 einen Hohlraum
44 variablen Volumens, das von der jeweiligen Position des Kolbens abhängt. Segmente 45 sind in der
äußeren Oberfläche des verschiebbaren Kolbens 43 angeordnet, um die Dichtigkeit nach außen während der
Bewegungen des Kolbens zu gewährleisten. An seinem oberen Ende weist der Kolben 43 ein Leitungsknie 46
auf, das mit dem Ende eines Kanals 47 zusammenpaßt, der durch den Körper des Verteilungsstücks 24 verläuft.
Sobald der Kolben seine unterste Stellung erreicht, in der er auf dem Boden der zylindrischen Ausnehmung 42
aufliegt, besitzt das Volumen des Hohlraums 44 seinen Maximalwert. Der Kanal 47 steht durch den Körper des
Verbindungsstücks 24 hindurch in Verbindung mit der aufblasbaren Dichtung 27, die in einer offenen
Hohlkehle 49 angeordnet ist, die in der äußeren Oberfläche des Verbindungsstücks vorgesehen ist.
Diese Dichtung 27 weist einen inneren Hohlraum 48 auf, der in Verbindung mit dem Kanal 47 derart steht, daß
die komprimierte Flüssigkeit, die von dem Hohlraum 44 durch den Kanal 46 in der angezeigten Richtung fließt,
die Dichtung 27 aufbläst und dadurch die endgültige Dichtigkeit des Verbindungsstücks 24 gegenüber der
Lagerhülse 20 sicherstellt.
In der äußeren Oberfläche des Kolbens 43 ist eine konische Auflagefläche 50 bzw. Auflageschulter vorgesehen,
die dazu bestimmt ist, mit Zapfen 51 zusammenzuwirken, die das Verankerungssystem 26 des Verbindungsstücks
bilden. Diese Zapfen 51 sind in radialen Löchern 52 querverschiebbar, gleichmäßig um die
Achse des Verbindungsstücks angeordnet und durchsetzen den Körper des Verbindungsstücks, um eine
Verbindung seiner äußeren Oberfläche mit der zylindrischen Ausnehmung 42 auf Höhe des Kolbens 43 so
herzustellen. Wenn sich der Kolben in seiner oberen Position befindet, sind die Zapfen 51 in den Körper des
Verbindungsstücks eingezogen, so daß dieses, getragen durch das Werkzeug 28 frei durch die Teile der
Rohrleitung bis auf eine Höhe bewegt werden kann, in der die Verbindungsvorrichtung sich befindet. Im
Gegensatz dazu, wenn der Kolben 43 unter dem Einfluß des Drucks einer Flüssigkeit, die in den Hohlraum 44
eingeleitet wird, seine untere Stellung einnimmt, drückt die konische Auflagefläche 50 die Zapfen 51 fortschrei- t>o
tend aus dem Verbindungsstück heraus und bringt sie zum Eingriff mit einer weiteren Hohlkehle 51a, die in
der inneren Oberfläche der Lagerhülsc 20 vorgesehen ist und legt dadurch das Verbindungsstuck in bezug auf
die Lagerhülse 20 fest. <>5
Der Kolben 43 weist in seiner Oberfläche, gegen das Innere des Verbindungsstücks gerichtet und an seinem
unteren Ende eine Längsaussparung 53 auf, in der eine Feder 54 koaxial angeordnet ist. Diese Feder stützt sich
mit dem einen Ende gegen einen Anschlag 43a ab, der in der Grundfläche des Kolbens 43 vorgesehen ist und mit
dem anderen Ende gegen einen Vorsprung 55, der auf der äußeren Fläche einer Gleitbuchse 56 angebracht ist,
deren obere Verlängerung 57 dafür vorgesehen ist, den Hohlraum 44 in der Ausnehmung 42 seitlich abzuschließen,
wenn das Werkstück 28 aus dem Verbindungsstück herausgezogen wird. Zu diesem Zweck wirkt die obere
Verlängerung 57 der Gleitbuchse 56 mit einem Absatz 58 zusammen, der im Körper 29 des Werkzeugs 28
derart angeordnet ist, daß eine Verschiebung desselben im Inneren der Verbindungsvorrichtung, um das
Werkzeug auf die Höhe der zu verbindenden Rohrteile zu bringen, die Gleitbuchse zurückgedrückt wird, der
Hohlraum 44 dann noch in Verbindung mit dem Kanal 38 steht, durch den die unter Druck stehende Flüssigkeit
zuströmt. Durch das Auffüllen des Hohlraums 44 wird der Kolben 43 in Richtung Boden gegen die Kraft der
Feder 54 zurückgedrängt, wodurch eine seitliche Kraft auf die Zapfen 51 ausgeübt wird, die dadurch in Eingriff
mit der Hohlkehle 51a der Lagerhülse 20 gelangen. Am Ende der Bewegung fließt die komprimierte Flüssigkeit
durch den Kanal 46 und den Kanal 47 zu der Dichtung 27, wodurch unmittelbar nach der Verankerung des
Verbindungsstücks die Dichtigkeit gegenüber der Lagerhülse sichergestellt wird. Es ist offensichtlich, daß
die gleichen Vorgänge gleichzeitig im Verbindungsstück 25 ablaufen, so daß die beiden Verbindungsstücke 24
und 25 zur gleichen Zeit mit den Lagerhülsen 20 und 21 verriegelt werden, wobei eine fortdauernde Dichtigkeit
der Rohrleitung durch die Teile 7a und Tb (Fig.2)
sichergestellt wird, die weiterhin miteinander verbunden sind. Bei einer geringfügigen Abwandlung kann der
Zeitpunkt des Verankerns der beiden Verbindungsstükke unterschiedlich gewählt werden, um für den Fall eine
geringfügige Änderung der Länge zu ermöglichen, daß eine Verriegelung des ersten Verbindungsstücks und
dann die Verriegelung des zweiten Verbindungsstücks erfolgt, nachdem auf das biegsame Rohr eine axiale
Kraft ausgeübt wurde, die die Veränderung der Länge herbeiführt. Der Körper 29 des Werkzeugs 28 kann
darauf zurückgezogen werden, das Zurückziehen des Körpers 29 nach dem Entriegeln der Mitnahmeeinrichtung
36 ermöglicht es, daß die Gleitbuchse 56 geringfügig nach oben in dem Verbindungsstück 24
steigt, derart, daß die obere Verlängerung 57 der Gleitbuchse 56 entsprechend der Zurücknahme ansteigt,
wodurch der Hohlraum 44 seitlich geschlossen wird, um in diesem einen ausreichenden Partialdmck
aufrechtzuerhalten. Der Kolben 43 verbleibt dann in seiner Position oder er verriegelt die Zapfen 5t, wobei
der Partialdruck in der Dichtung 27 die Dichtigkeit aufrechterhält. Das Werkzeug 28 weist einen zweiten
Vorsprung 59 auf, der mit einer gleichartigen Gleitbuchse zusammenarbeitet, die in dem unteren Verbindungsstück
25 angeordnet ist.
F i g. 4 zeigt des weiteren im Detail eine praktische Ausführungsform des rohrförmigen flexiblen Gelenks
23, das die Dichteverbindung zwischen den beiden Verbindungsstücken 24 und 25 verwirklicht. An seinem
unteren Ende weist das Verbindungsstück 24 beispielsweise eine Endfläche 60 auf, auf der mit Hilfe von
Schraubenmuttern 61 ein Vorsprung 62 befestigt ist, der ein flexibles Rohr 63 aus Neopren oder einem ähnlichen
Material axial verlungert und an den ein einspringendes
Zentrier- und Dichtungsübergangsvorstück 64 anschließt, das in die Bohrung des Verbindungsstücks 24
ίο
eingeschoben ist. Das Rohr 63 weist vorteilhafterweise
auf seiner äußeren Oberfläche eine Auflage 65 aus
einem Schutzmaterial gegenüber den äußeren Umwelteinflüssen auf, wodurch die Möglichkeit eines Zusammendrückens des mittleren Rohres durch den äußeren 5
Umweltdruck begrenzt wird und die Zugkräfte während
der Durchführung der Installation ausgehalten werden.
auf seiner äußeren Oberfläche eine Auflage 65 aus
einem Schutzmaterial gegenüber den äußeren Umwelteinflüssen auf, wodurch die Möglichkeit eines Zusammendrückens des mittleren Rohres durch den äußeren 5
Umweltdruck begrenzt wird und die Zugkräfte während
der Durchführung der Installation ausgehalten werden.
Mit der Erfindung wird eine Verbindungsvorrichtung
geschaffen, deren Verriegelungs- und Dichtungsmittel
über die Gesamthöhe des Gelenkaufbaus ferngesteuert ι ο
werden können, sobald diese an Ort und Stelle
eingesetzt ist. Die ausreichende Biegsamkeit des
rohrförmigen flexiblen Elements der Vorrichtung läßt
noch begrenzte Schwingungen der Elemente des
Aufbaus aufgrund der Beanspruchungen, denen sie 15
unterworfen sind, zu und in allen diesen Fällen kann die
Fortführung der Rohrleitung zugelassen werden. Einer
evtl. Demontage des Aufbaus infolge eines Unfalls kann
mit Ruhe entgegengesehen werden, da diese Demontage ohne die Hilfe von Tauchern durchgeführt werden 20
kann, da diese wegen der relativ geringen Eintauchtiefen nicht benötigt werden.
geschaffen, deren Verriegelungs- und Dichtungsmittel
über die Gesamthöhe des Gelenkaufbaus ferngesteuert ι ο
werden können, sobald diese an Ort und Stelle
eingesetzt ist. Die ausreichende Biegsamkeit des
rohrförmigen flexiblen Elements der Vorrichtung läßt
noch begrenzte Schwingungen der Elemente des
Aufbaus aufgrund der Beanspruchungen, denen sie 15
unterworfen sind, zu und in allen diesen Fällen kann die
Fortführung der Rohrleitung zugelassen werden. Einer
evtl. Demontage des Aufbaus infolge eines Unfalls kann
mit Ruhe entgegengesehen werden, da diese Demontage ohne die Hilfe von Tauchern durchgeführt werden 20
kann, da diese wegen der relativ geringen Eintauchtiefen nicht benötigt werden.
Es ist offensichtlich, daß die Erfindung nicht einzig
und allein auf das beschriebene und dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß sie 25
vielmehr eine große Anzahl von Varianten mit umfaßt.
Insbesondere liegt es auf der Hand, für das Trägerwerkzeug der Vorrichtung eine andere Ausführungsform
vorzusehen und hierfür einen zweiteiligen Körper mit
einem Kugelgelenk zu verwenden, um ihm eine gewisse 10
Flexibilität zu verleihen und gleichzeitig Querversteifungsringe einzusetzen, um seine Länge einstellen zu
können und eine Ausrichtung seiner Verankerungsmitten mit den Verbindungsstücken und den hierfür
vorgesehenen Hohlkehlen herzustellen. Ebenso können 35
und allein auf das beschriebene und dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß sie 25
vielmehr eine große Anzahl von Varianten mit umfaßt.
Insbesondere liegt es auf der Hand, für das Trägerwerkzeug der Vorrichtung eine andere Ausführungsform
vorzusehen und hierfür einen zweiteiligen Körper mit
einem Kugelgelenk zu verwenden, um ihm eine gewisse 10
Flexibilität zu verleihen und gleichzeitig Querversteifungsringe einzusetzen, um seine Länge einstellen zu
können und eine Ausrichtung seiner Verankerungsmitten mit den Verbindungsstücken und den hierfür
vorgesehenen Hohlkehlen herzustellen. Ebenso können 35
die Ausführungsformen der Mittel zum Verankern des Verbindungsstücks auf der entsprechenden Leitung und
die Unterbringung der Dichtungsorgane, die die Verankerung herbeiführen, modifiziert werden, und
zwar in einer Art, wie dies in Fig.5 dargestellt ist. Bei
dem in F i g. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gleiche Bauteile, wie sie bei dem voranstehend
beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel vorhanden sind, mit gleichen Bezugszahlen belegt, wie beispielsweise das
Verbindungsstück 24, die Buchse 56, der Kolben 43 und die Ausnehmung 42, die mit dem Kanal 38 verbunden ist,
um mit einer Antriebsflüssigkeit zum Verschieben des Kolbens 43 gefüllt zu werden und somit auf die
Verankerungszapfen einzuwirken und deren Eingriff mit den Hohlkehlen 51a auszulösen. Bei dieser
Ausführungsform ist jedoch das Nutzvolumen der Ausnehmung 42 durch die Anordnung von Zusatzzylindern
70 begrenzt, die gleichmäßig verteilt in der Ausnehmung, um die Achse des Verbindungsstücks 24
angeordnet sind und von denen jeder einen Kolben 71 mit einem Schaft 72 aufweist, der aus dem Zylinder 70
herausragt und mit der oberen ebenen Fläche 73 des Hauptkolbens 43 in Berührung steht. Die Zylinder 70
sind über Leitungen 74 mit dem Versorgungskanal 38 derart verbunden, daß die Verschiebung der Schäfte 72
synchron erfolgt und eine gleichmäßig verteilte Kraft auf den Kolben 43 ausgeübt wird. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, daß das notwendige
Volumen der Antriebsflüssigkeit begrenzt wird und trotzdem die gleiche Funktionssicherheit wie bei der
Ausführungsform nach Fig.4 erzielt wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist ein zweiter Kanal 75
vorgesehen, der mit der Leitung 46 durch den Hauptkolben 43 in Verbindung steht, um die Dichtung
27 aufzufüllen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung zum Befördern
von Kohlenwasserstoffverbindungen, mit einem zwischen zwei zu verbindenden, unter Umständen
miteinander nicht vollständig fluchtenden Teilen der Rohrleitung angeordneten rohrförmigen flexiblen
Gelenk, das an seinen Enden formschlüssig mit zwei zylindrischen Verbindungsstücken verbunden ist, mit
Fernbedienungsglieder zum Verkuppeln der Verbindungsstücke in dem jeweiligen entsprechenden Teil
der Rohrleitung nahe an deren, deutlich abgesetzten Endlagerhülsen, und mit ebenfalls ferngesteuerten
Elementen,, die die Dichtigkeit zwischen der Außenfläche der Verbindungsstücke und aer Innenfläche
der Rohrteile herstellen, dadurch gekennzeichnet,
daß die zylindrischen Verbindungsstücke (24,25) im Inneren der beiden Rohrteile
(18, 19) verschiebbar sind und jedes verschiebbare Verbindungsstück (24, 25) eine innere Ausnehmung
(42) für einen zylindrischen Kolben (43) aufweist, koaxial zu dem Verbindungsstück, mit einer
konischen Auflagefläche (50), die mit Verankerungszapfen (51) zusammenarbeitet, die verschiebbar in
gleichmäßig über das Verbindungsstück sich um dessen Achse erstreckenden Querbohrungen (52)
sind, daß diese Bewegung des Kolbens (43) die Zapfen (51) absatzweise aus der Umfangsfläche des
Verbindungsstücks (24, 25) herausragen und zum Eingriff mit einer vertieft in der Innenfläche der zu
dem entsprechenden Rohrteil zugehörigen Lagerhülse (20,211) angebrachten Hohlkehle (51 anbringen
läßt, daß dieser Kolben (43) eine Endfläche besitzt, die als Abschlußfläche der Ausnehmung (42) einen
Hohlraum (44) mit variablem Volumen nach unten begrenzt, der einem gegen den Kolben (43)
wirkenden Mediumsdruck ausgesetzt ist; daß ein querverlaufender Anschlag (43a) im Kolbenkörper
vorgesehen ist, daß ein paralleler Vorsprung (55) zu dem Anschlag (43a^ an einer gleitbaren Hülse (56)
etwa in der Mitte koaxial zu dem Verbindungsstück angeordnet ist, daß diese Hülse (56) durch eine Feder
(54), die sich gegen einen Vorsprung (55) und gegen einen Anschlag (43a) abstützt, in ihre Ausgangsstel- 4S
lung zurückführbar ist und daß mindestens eine aufblasbare Dichtung (27) in einer offenen Hohlkehle
(49) in der Außenfläche des Verbindungsstücks (24,25) vorgesehen ist und gegen die Innenfläche der
Lagerhülse (20; 21) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige flexible Gelenk (23)
aus einem zylindrischen Rohr besteht, das am Ende der in den Lagerhülsen (20, 21) der Rohrteile
verschiebbaren Verbindungsstücke (24, 25) eingesetzt ist, daß das Gelenk (23) am Ende mit
Vorsprüngen (62) für das Zusammenfügen mit den Verbindungsstücken (24, 25) versehen ist und daß
das Rohr auf seiner äußeren Oberfläche einen Schutzüberzug (65) gegen Umwelteinflüsse aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Dichtung (27) durch
einen im Verbindungsstück (24; 25) angeordneten Kanal (47) mit dem Hohlraum (44) variablen
Volumens verbunden ist und daß ein querverlaufender Durchgang (46) im Kolben (43) vorgesehen ist,
der den Kanal (47) dann freigibt, wenn die Verankerungszapfen (51) im Eingriff mit der
30
35
50
60
65 versenkten Hohlkehle (5IaJ der Lagerhülse (20; 21)
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Einstellelement (28) aufweist,
das eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt und axial in die Verbindungsstücke (24; 25) das
flexible rohrförmige Gelenk (23) durchsetzend eingefügt ist, daß das Einstellelement (28) mit
Mitteln zum gleichzeitigen formschlüssigen Zusammenfügen der beiden Verbindungsstücke (24, 25)
ausgerüstet ist, wobei in jedem von den Verbindungsstücken eine axiale Verschiebung der zentralen
Hülse (56) und eine Verbindung des Hohlraums (44) variablen Volumens mit einem Austrittsquerschnitt
einer im Einstellelement (28) angeordneten Leitung stattfindet, von der das Medium unter Druck
in den Hohlraum (44) einströmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verbinden des
Einstellelements (28) mit den Verbindungsstücken (24; 25) aus Bajonettverschlüssen oder ähnlichen
Elementen bestehen, die in eine offene, abgesetzte Nut (35) in jedem Verbindungsstück (24; 25)
eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Rohrteile im wesentlichen vertikal verlaufen, dadurch
gekennzeichnet, daß das im unteren Teil der Vorrichtung angeordnete Verbindungsstück (25)
eine um ihre Achse drehbare Spitze (25a) und das obere Verbindungsstück (24) einen Führungstrichter
(24a; für das Einstellelement (28) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den beiden Enden des
Einstellelements zu beiden Seiten der Verbindungsstücke (24; 25) in den Rohrteilen Zentrierglieder,
gebildet aus flexiblen Federblättern (31, 32) befinden, die in den Körpern des Einstellelements (28) im
Falle dessen Bewegung versenkbar sind, nachdem die Verbindungsstücke (24; 25) zusammengefügt
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement an einem Trägerkabel
(40) hängt, das eine Zulaufleitung für das unter Druck befindliche Medium aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (28) an seinem
oberen Ende mit einer hydraulischen Zentrale (39) ausgerüstet ist, die in die mit dem Hohlraum (44)
variablen Volumens jedes Verbindungsstücks (24; 25) verbundene Leitung (38) das unter Druck
befindliche Medium liefert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (28) an
seinem unteren Ende einen Detektorkopf zum Messen der Position gegenüber den Rohrteilen (18,
19) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement in seiner
äußeren Oberfläche Dichtungsgelenke (37) aufweist, die mit der Innenfläche der Verbindungsstücke (24;
25) im Falle einer axialen Verbindung durch die Vorrichtung (22) zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7520515A FR2316522A1 (fr) | 1975-06-30 | 1975-06-30 | Dispositif de connexion pour portions successives de conduits, notamment pour conduits petroliers immerges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629030A1 DE2629030A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2629030B2 true DE2629030B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2629030C3 DE2629030C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=9157285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629030A Expired DE2629030C3 (de) | 1975-06-30 | 1976-06-29 | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087119A (de) |
JP (1) | JPS526119A (de) |
AR (1) | AR210760A1 (de) |
BR (1) | BR7604246A (de) |
CA (1) | CA1042477A (de) |
DE (1) | DE2629030C3 (de) |
ES (1) | ES449393A1 (de) |
FR (1) | FR2316522A1 (de) |
GB (1) | GB1521574A (de) |
IT (1) | IT1061818B (de) |
NL (1) | NL7607228A (de) |
NO (1) | NO146788C (de) |
SE (1) | SE7607409L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174210A2 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-12 | Integrated Circuit Systems Limited | Verbindungsmechanismus |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086776A (en) * | 1977-04-11 | 1978-05-02 | Compagnie Francaise Des Petroles | Lock means for a tension line |
US4117287A (en) * | 1977-04-11 | 1978-09-26 | Compagnie Francaise Des Petroles | Combined electrical-hydraulic connector means |
NL7706724A (nl) * | 1977-06-17 | 1978-12-19 | Marcon Ingbureau | Marineconstructie met onderwater-verbinding tussen constructies op verschillende hoogte. |
FR2443012A1 (fr) * | 1978-11-28 | 1980-06-27 | Elf Aquitaine | Dispositif de connexion et deconnexion entre une conduite rigide fixee a une colonne articulee sur une embase et une conduite rigide fixee a cette embase |
FR2484355A1 (fr) * | 1980-06-12 | 1981-12-18 | Precontrainte Structures Ste F | Hauban sous-marin |
US4497510A (en) * | 1980-11-23 | 1985-02-05 | Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) | Connection-disconnection device between one rigid pipe, inside well-tubing connected to a base by an articulated coupling, and another rigid pipe fixed to this base |
US4422675A (en) * | 1981-07-29 | 1983-12-27 | United Technologies Corporation | Co-axial tube coupling |
FR2556065B1 (fr) * | 1983-12-01 | 1986-09-12 | Alsthom Atlantique | Dispositif de connexion mecanique |
GB2162568B (en) * | 1984-07-30 | 1988-08-03 | Exxon Production Research Co | Articulated offshore structure |
US4601343A (en) * | 1985-02-04 | 1986-07-22 | Mwl Tool And Supply Company | PBR with latching system for tubing |
NO160026C (no) * | 1985-04-19 | 1989-03-01 | Norske Stats Oljeselskap | Demonterbar skjoeteanordning for undersjoeiske roersystemer. |
GB8510781D0 (en) * | 1985-04-27 | 1985-06-05 | Automotive Prod Plc | Clutch release mechanism |
USRE33127E (en) * | 1985-04-27 | 1989-12-12 | Automotive Products Plc | Clutch release mechanism |
ATE84116T1 (de) * | 1988-04-22 | 1993-01-15 | Cooper Ind Inc | Untergetauchter betaetigungsmechanismus. |
US20040102749A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with low coefficient of friction between materials of differential tensions |
CA2412695C (en) | 2002-11-26 | 2007-07-24 | Andrew S. Douglas | Gas delivery system and pneumatic yoke for a pressurized gas reservoir |
DE202021102003U1 (de) | 2021-04-14 | 2022-07-18 | Svt Gmbh | Rohrverbindungsvorrichtung |
CN113531238B (zh) * | 2021-07-05 | 2024-01-09 | 辽宁福兴奉天数智科技有限公司 | 一种基于流体压强的防漏油气管道及其检漏报警方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831542A (en) * | 1953-01-19 | 1958-04-22 | Lynes Inc | Locking assembly for treating and testing tools |
US3032116A (en) * | 1958-12-11 | 1962-05-01 | Jersey Prod Res Co | Drill stem testing packers, pipe, and couplers |
US3099317A (en) * | 1959-09-24 | 1963-07-30 | Fmc Corp | Underwater well completion assembly |
US3222088A (en) * | 1961-10-30 | 1965-12-07 | Shell Oil Co | Wellhead connector with diagonally directed latches |
US3168334A (en) * | 1961-11-28 | 1965-02-02 | Shell Oil Co | Flexible pipe joint |
US3338596A (en) * | 1963-08-30 | 1967-08-29 | Hydril Co | Well head connector |
US3365220A (en) * | 1963-11-15 | 1968-01-23 | Rusche Fredric | Joint for coupled pile driving mandrel |
US3521909A (en) * | 1965-05-19 | 1970-07-28 | Richfield Oil Corp | Remote underwater wellhead connector |
GB1271855A (en) * | 1968-11-22 | 1972-04-26 | Petroles Cie Francaise | Improvements relating to elements for coupling pipes |
FR1592813A (de) * | 1968-11-22 | 1970-05-19 | ||
GB1361296A (en) * | 1971-08-24 | 1974-07-24 | Shell Int Research | Method of placing a pedestal conductor and a conductor string used in drilling an offshore well |
US3843167A (en) * | 1973-01-31 | 1974-10-22 | B Gronstedt | Hydraulically actuated pipe coupling |
US3819207A (en) * | 1973-02-05 | 1974-06-25 | Mueller Co | Meter riser assembly |
US3982776A (en) * | 1974-09-12 | 1976-09-28 | Sun Oil Company (Delaware) | Apparatus for connecting submarine pipelines to offshore structures |
-
1975
- 1975-06-30 FR FR7520515A patent/FR2316522A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-18 US US05/697,450 patent/US4087119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-21 GB GB25715/76A patent/GB1521574A/en not_active Expired
- 1976-06-23 CA CA255,485A patent/CA1042477A/en not_active Expired
- 1976-06-28 NO NO762232A patent/NO146788C/no unknown
- 1976-06-28 IT IT24813/76A patent/IT1061818B/it active
- 1976-06-29 BR BR7604246A patent/BR7604246A/pt unknown
- 1976-06-29 AR AR263789A patent/AR210760A1/es active
- 1976-06-29 DE DE2629030A patent/DE2629030C3/de not_active Expired
- 1976-06-29 SE SE7607409A patent/SE7607409L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-06-30 JP JP51076611A patent/JPS526119A/ja active Pending
- 1976-06-30 NL NL7607228A patent/NL7607228A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-30 ES ES449393A patent/ES449393A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0174210A2 (de) * | 1984-09-06 | 1986-03-12 | Integrated Circuit Systems Limited | Verbindungsmechanismus |
EP0174210A3 (en) * | 1984-09-06 | 1986-05-21 | Ian Charles Savill | Connector apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO146788C (no) | 1982-12-08 |
JPS526119A (en) | 1977-01-18 |
FR2316522A1 (fr) | 1977-01-28 |
DE2629030C3 (de) | 1979-02-15 |
US4087119A (en) | 1978-05-02 |
GB1521574A (en) | 1978-08-16 |
ES449393A1 (es) | 1977-08-01 |
DE2629030A1 (de) | 1977-01-13 |
NO762232L (de) | 1977-01-03 |
CA1042477A (en) | 1978-11-14 |
NL7607228A (nl) | 1977-01-03 |
SE7607409L (sv) | 1976-12-31 |
FR2316522B1 (de) | 1977-12-02 |
IT1061818B (it) | 1983-04-30 |
BR7604246A (pt) | 1977-04-05 |
AR210760A1 (es) | 1977-09-15 |
NO146788B (no) | 1982-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629030C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
DE3486318T2 (de) | Verfarhen zum Verbinden von Rohren. | |
DE2913335C3 (de) | Vorichtung zum Bergen von auf tiefem Meeresboden verlegten Rohrleitungnen | |
DE1933115C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen | |
DE2834033C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen einem Unterwasserblock und einer ortsfesten Unterwasser-Rohrleitung | |
DE2514911C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung | |
DE2625521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur orientierung eines paares von im wesentlichen zylindrischen bohrgestaengen | |
DE2023924A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Anschließen mehrerer Leitungen an eine Unterwasseranlage | |
DE2514909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen | |
DE3528061C2 (de) | ||
DE2832517A1 (de) | Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen | |
DE2811212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen | |
DE2454648A1 (de) | Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen | |
DE3415627A1 (de) | Rohrpruefgeraet | |
DE2731525A1 (de) | Schnellkupplung fuer rohrleitungen | |
DE2716385B2 (de) | Bohrlochkopf | |
DE1953733A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen | |
DE2803671A1 (de) | Rohrleitungsverbindung | |
DE2317223C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei unterseeischen Rohrleitungen | |
DE2802111C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline | |
DE2556276C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einrichten mindestens einer Unterwasserbohrung | |
DE2423346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abnutzung an einer unterwasserbohrkopfeinheit | |
DE102014109799A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3338733A1 (de) | Hydrostatisches pruefgeraet | |
DE3044943C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |