DE1281282B - Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen - Google Patents

Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen

Info

Publication number
DE1281282B
DE1281282B DED43139A DED0043139A DE1281282B DE 1281282 B DE1281282 B DE 1281282B DE D43139 A DED43139 A DE D43139A DE D0043139 A DED0043139 A DE D0043139A DE 1281282 B DE1281282 B DE 1281282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
passenger car
cars
car according
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED43139A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Bruno Sacco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED43139A priority Critical patent/DE1281282B/de
Publication of DE1281282B publication Critical patent/DE1281282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • B60J1/04Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen, insbesondere einen Kleinwagen, mit einem symmetrischen Tragwerk, das sich oberhalb der Vorderuni Hinterräder erstreckende Teile aufweist; und mit einem einzelnen mittig angeordneten Fahrersitz.
  • Bei Kleinwagen, die fast ausschließlich im Stadtverkehr benutzt werden, besteht zumindest gelegentlich das Bedürfnis, auch längere Güter, die in der Stadt eingekauft worden sind, wie beispielsweise Gardinenstangen oder sonstige Leisten, Stäbe oder Rohre, Skier od. dgl., zu transportieren. Bei den heute bekannten Kleinwagen bereitet dies erhebliche Schwierigkeiten, weil solche Güter im Innenraum des Fahrzeuges nicht unterzubringen sind und selbst unter Zuhilfenahme einer Transportbrücke auf dem Dach nur schwer befestigt werden können. Außerdem ist der Transport von Gütern, die das Dach in der Länge wesentlich überragen, aus Sicherheitsgründen abzulehnen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Personenkraftwagen gemäß der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß mit ihm auch sehr lange Güter ohne Schwierigkeiten transportiert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Tragwerksteile unterhalb der Frontscheibe und der Heckscheibe etwa in gleicher Höhe liegende Ablageflächen bilden und daß die Heckscheibe und/oder die Frontscheibe um ihre oberen Kanten aufklappbar oder abnehmbar sind.
  • Dadurch ist zu beiden Seiten des Fahrersitzes die Lagerung langer, sich längs durch den Wagen erstreckender Güter mittelbar oder unmittelbar auf diesen Ablageflächen möglich. Durch die Erfindung wird indessen nicht nur der Vorteil erzielt, daß auch mit einem Kleinwagen sehr lange Güter sicher transportiert werden können, sondern es ist auch das Beladen der dafür vorgesehenen Ablageflächen wegen ihrer geringen Höhe ohne besondere Mühe möglich. Wegen der tiefen Lage der Lasten auf den Ablageflächen wird außerdem die beim Beladen des Daches auftretende ungünstige Anhebung des Schwerpunktes vermieden.
  • Zur Verwirklichung eines Personenkraftwagens nach der Erfindung eignet sich besonders ein Tragwerk, das in an sich bekannter Weise sich in der Radspur erstreckende Längsträger umfaßt, die in die oberhalb der Räder liegenden Tragwerksteile übergehen und durch im Bereich der Fahrzeugenden liegende Querträger miteinander verbunden sind. Der Aufbau eines solchen Wagens wird besonders steif, wenn die Längsträger und die sich daran anschließenden Teile in ebenfalls bekannter Weise Bestandteile eines sechseckigen Türrahmens sind. Dabei können in vorteilhafter Weise die etwa lotrechten oberen Abschnitte des Türrahmens in Verbindung mit an ihren oberen Enden angeschlossenen Querträgern und den sich oberhalb der Räder erstreckenden Tragwerksteilen einen Rahmen für die aufklappbare oder abnehmbare Front- bzw. Heckscheibe bilden.
  • Zur Rationalisierung der Fertigung solcher Kleinwagen, die sich zugleich durch einen niedrigen Preis auszeichnen sollen, können die Front- und die Heckscheibe austauschbar gleich sein.
  • Vorteilhaft kann die hintere und/oder die vordere Ablagefläche in Querrichtung durchgehend ausgebildet sein. Dadurch werden die Querträger gleichzeitig zur Vergrößerung der Ablageflächen herangezogen. Zur Vereinfachung des Beladens können die Ablageflächen mit gegebenenfalls auswechselbaren Befestigungselementen zur Befestigung langer Güter versehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht eines Personenkraftwagens, F i g. 2 den Grundriß des Wagens nach F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Fahrzeuges, F i g. 4 ein Befestigungselement für die Auflage von mehreren runden Gegenständen und F i g. 5 ein Befestigungselement mit Spannmitteln. Der in den Zeichnungen dargestellte Personenkraftwagen ist ein sehr kurz gebauter Kleinwagen, der vor allem- für den Stadtverkehr bestimmt ist. Er weist vier Sitze auf, von denen der Fahrersitz 1 allein in der lotrechten Mittellängsebene des Fahrzeuges angeordnet ist, während drei Mitfahrersitze 2 sich in einer zweiten Reihe nebeneinander befinden. Die Rückenlehnen der beiden äußeren Mitfahrersitze 2 können in die bei 2' gestrichelt dargestellte Lage gebracht werden.
  • Das Tragwerk des Fahrzeuges umfaßt zwei Längsträger 3, von denen je einer sich etwa in der Radspur des Fahrzeuges erstreckt. Die Längsträger 3 gehen in aufstrebende Teile 4 und.5 über, die sich bis über die Radßberkante erstrecken und an die sich sowohl im wesentlichen senkrechte Abschnitte 6 und 7 des Türrahmens als auch horizontal zum Fahrzeugende hin erstreckende Tragwerksteile 8 und 9 anschließen..Die jeweils an einer Seite des Fahrzeuges gelegenen Tragwerksteile 3 bis 9 sind durch nicht näher dargestellte Querträger miteinander verbunden.
  • Durch die Teile 3 bis 7 des Tragwerkes wird in Verbindung mit einem Dachlängsträger 10 ein sehr steifer .Rahmen für eine im Verhältnis zur Größe des Wagens großflächige Tür geschaffen. Eine so große Tür ermöglicht in vorteilhafter Weise sowohl ein gutes Ein- und Aussteigen als auch ein Beladen des Fahrzeuges. Die im wesentlichen senkrechten oberen Abschnitte 6 und 7 des Türrahmens bilden zugleich in Verbindung mit nicht dargestellten, an ihren oberen Enden angeschlossenen Dachquerträgern und den sich oberhalb der Räder 12 und 13 horizontal erstreckenden Tragwerksteilen g und 9 in Verbindung mit weiteren Querträgern ebenfalls sehr steife Lahmen für großflächige und daher hervorragende Sichtverhältnisse bietende Heck- und Frontscheiben 14 bzw. 15. Wie gestrichelt in F i g. 1 angedeutet, sind die Heck- und die Frontscheibe 14 bzw. 15 um eine im Bereich ihrer oberen Kante gelegene Achse aufklappbar, Es ist auch möglich,, die Scharniere an den oberen Kanten der Front- und Heckscheibe 15 und" i4 sö 'auszubilden, daß diese Scheiben bei Bedarf ausgehängt werden können. Der Gesamtaufbau des Wagens ist so getroffen., daß er in bezug auf eitre Querebene vollsymmetrisch ist und - sowohl seine. Türen gegeneinander als auch- die Frontscheibe 15 gegen .die Heckscheibe 14 austauschbar sind.
  • Die sich oberhalb der Räder 12 und 13 erstreckenden Trägwerksteile-8 und 9 sind als tragende Elemente ausgebildet und bilden .bzw, begrenzen und. halten in Verbindung mit entsprechenden Querträgem in gleicher Höhe legende Ablageflächen. Diese Ablageflächen können nicht nur einzeln benutzt werden, sondern auch in vorteilhafter Weise zum- Abstützen von sehr langen Gütern an ihren= Enden dienen, die sich durch die ganze Länge des Wagens erstrecken. Wegen der mittiggn Anordnung des Fahrersitzes 1 können solche Güter links und . rechts desselben untergebracht werden, was für einegute Gewichtsverteilung von Vorteil ist. Das Beladen des Wagens mit solchen langen Gütern, ist sehr einfach, da diese nach Öffnender Heck- oder Frontscheibe 14 bzw. 15, vorzugsweise der Heckscheibe 14, vorn Fahrzeugende her in den Wagen eingeschoben werden können. Besonders lange Güter körnten sogar -in den durch die Forderungen der Verkehrssicherheit gegebenen Grenzen nach vorn und/oder hinten über den Wagen hinausragen, Die großen Türöffnungen erleichtern auch das Einschieben langer Güter vom Ende des Fahrzeuges her, weil ein Helfer seitlich in den Wagen hineinlmngen und die Güter an ihnen Enden halten kann.
  • An den von den Tragwexksteilen, insbesondere $. und 9 und -den Quexträgexrt, gehaltenen bzw. gebildeten Ablageflächen werden vorteilhaft austauschbare Befestigungselemente 16 angeordnet, mit denen die zu transportierenden Güter festgelggt werde@ti können. Wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht, ist in dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeug beispielsweise links ein über die vordere und hintere Ablagefläche sich erstreckender, jedoch relativ kurzer und im Querschnitt kleiner Gegenstand 17 abgelegt, während auf den rechten Ablageflächen ein großvolumiger und langer Gegenstand 18 liegt.
  • Die Tragwerksteile 8 und 9 bzw. die daran befestigten Mittel zur Unterstützung der Güter können mit überzügen aus elastischem Material, wie Gummi oder Kunststoff, sowie mit Befestigungseinrichtungen, wie Spannelementen, Haken oder Ösen zum Einhängen von Spannmitteln od. dgl., versehen- Sein.
  • Die austauschbaren Befestigungselemente 16 bestehen aus U-förmigen Teilen 19, deren untere Sclienkßl20 parallel zur Ablagefläche arifgebogen sind und von auf den Ablageflächen befestigten. Halteschienen 21 übergriffen werden, unter die die. Befestigungselemente 16 austauschbar geschoben werden, kpirtuen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g 4 sind in dem U-förmigen Teil 19 oben halbrunde Vertiefungen 22 eingelassen, die zur Aufnahme runder Gegenstände, wie. Rohre, Stäbe u. dgl., dienen. Bei der, in F i g, 5 dargestellten. Beispiel sind die. Encllagpen 23, des, U-förmigen Teiles 19. aufgebogen und bilden Ösen, in die Riemen ?,4 eingehängt sind, die rmttels einer $Chllaüe 2_5 verbunden werden körnen. Mit einer derartigen Einrichtung können auf denn U -fprznigen Teil 19 liegende flache, Gegenstände. einfach festgezurrt werden. Derartige .-Riemen 24 od. dgl, können auch vorteilhaft an dert Befestigungselementen 16 gemäß F i g. 4 angeordnet sein.
  • Die Befestigungselemente 16 können auch in anderer Weise zur geeigneten Befestigung der verschicdensten Güter ausgebildet sein und insbesondere auch durch andere Mittel, wie z. B. Flügelschrauben, austauschbar an den Ablageflächen befestigt sein. Wie in F i g. 2 dargestellt, können sich die Befestigungselemente 16 im hinteren Bereich des Fahrzeuges auch.. über dessen ganze Breite erstrecken.

Claims (7)

  1. Patentansprüche; 1, Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen, reit einem symmetrischen Tragwerk, das sich oberhalb der Vordex- und Hinterräder erstreckende Teile aufweist, und mit einem eixlzelnert mittig angeordneten Fahrersitz, d adurch gekennzeichnet, daß die- Tragwerksteile (8 und.9) unterhalb der Frontscheibe (15) und der Heckscheibe (14) etwa in gleicher-Höhe liegende bilden und däß die Heck cl@eibe und/oder die Frontscheibe um ihre oberer Kanten aufklappbar oder abnehmbar sind.
  2. 2. Persorenkraftwägen@ nach Anspruch 1, dädurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk in an sich bekaxtnter Weise sich in der Radspur er-Streckende Längsträger (3) umfaßt, die in: die, oberhalb der Räder (12 und 13) liegenden Tragwerksteile. ($ und 9) übergehen und durch im Bereich der Fährzeugenden liegende Querträger miteinander verbunden sind;
  3. 3. Personenkraftwagen nach Artspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger(3) und die sich daran. anschließender, Teile (4 und 5) in gn sich bekannter Weise Bestandteileiües sechseckig Türrahmens bilden,-
  4. 4. Personenkraftwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa lotrechten oberen Abschnitte (6 und 7) des Türrahmens in Verbindung mit an ihren oberen Enden angeschlossenen Querträgern und den sich oberhalb der Räder (12 und 13) erstreckenden Tragwerksteilen (8 und 9) einen Rahmen für die aufklappbare oder abnehmbare Heck- bzw. Frontscheibe (14 bzw.15) bilden.
  5. 5. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Front- und Heckscheibe (14 und 15) austauschbar gleich sind.
  6. 6. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere und/oder die vordere Ablagefläche in Querrichtung durchgehend ausgebildet ist.
  7. 7. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen mit Befestigungselementen (16) zur Befestigung langer Güter versehen sind. B. Personenkraftwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (16) austauschbar auf den Ablageflächen angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 954 482; französische Patentschrift Nr. 1059 830.
DED43139A 1963-12-11 1963-12-11 Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen Pending DE1281282B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43139A DE1281282B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43139A DE1281282B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281282B true DE1281282B (de) 1968-10-24

Family

ID=7047364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43139A Pending DE1281282B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1281282B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116097A (en) * 1989-10-17 1992-05-26 Gianni Bulgari S.P.A. Motor car with three front seats side by side
DE102007061206B4 (de) * 2007-12-19 2010-10-14 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
FR2988054A1 (fr) * 2012-03-19 2013-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stockage d'elements allonges dans un vehicule automobile
WO2014044565A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Innovative Dragon Ltd. Kraftfahrzeug, insbesondere taxi
FR3045549A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-23 Anton Verhoeff L'absorption du choc de collision d'une voiture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059830A (fr) * 1951-02-16 1954-03-29 Daimler Benz Ag Voiture automobile pour voyageurs
DE954482C (de) * 1953-06-26 1956-12-20 Zuendapp Werke Ges Mit Beschra Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059830A (fr) * 1951-02-16 1954-03-29 Daimler Benz Ag Voiture automobile pour voyageurs
DE954482C (de) * 1953-06-26 1956-12-20 Zuendapp Werke Ges Mit Beschra Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116097A (en) * 1989-10-17 1992-05-26 Gianni Bulgari S.P.A. Motor car with three front seats side by side
DE102007061206B4 (de) * 2007-12-19 2010-10-14 Daimler Ag Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
FR2988054A1 (fr) * 2012-03-19 2013-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de stockage d'elements allonges dans un vehicule automobile
WO2014044565A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Innovative Dragon Ltd. Kraftfahrzeug, insbesondere taxi
US9422012B2 (en) 2012-09-18 2016-08-23 Hebei D-Dynamic New Energy Car Stock Corporation Ltd Motor vehicle, in particular taxi
FR3045549A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-23 Anton Verhoeff L'absorption du choc de collision d'une voiture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE19756865B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE1281282B (de) Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen
DE694578C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Sitzen und einem dahinterliegenden Wagenkasten
DE3740370A1 (de) Stuetzanordnung
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE2551647A1 (de) Pferdetransportwagen oder -anhaenger
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE2107317A1 (de) Kindersportkarussell mit auf einer Rundbahn laufenden Kinderfahrzeugen
DE3824907A1 (de) Lastbewegungsvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
DE931513C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, das einen einheitlichen Traeger mit gleichfoermiger Widerstandsfaehigkeit bildet
DE823701C (de) Personenkraftwagen
DE3829187A1 (de) Wagen zum transport von gepaeck
DE556654C (de) Flugzeug-Transportfahrzeug
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE1135785B (de) Einrichtung zum Lagern von Transportguetern in Kraftwagen
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE1071740B (de)
DE3915359A1 (de) Dachlasttraeger an einem personenkraftwagen, insbesondere cabriolet
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE1430761C (de) Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach
DE1052909B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge