DE1430761C - Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach - Google Patents

Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach

Info

Publication number
DE1430761C
DE1430761C DE19621430761 DE1430761A DE1430761C DE 1430761 C DE1430761 C DE 1430761C DE 19621430761 DE19621430761 DE 19621430761 DE 1430761 A DE1430761 A DE 1430761A DE 1430761 C DE1430761 C DE 1430761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
ribs
frames
supporting transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621430761
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430761A1 (de
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1430761A1 publication Critical patent/DE1430761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430761C publication Critical patent/DE1430761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahrzeugdäch zur Schadensverhütung bei Unfällen und beim Umkippen des Fahrzeuges.
Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen nur einen oder mehrere Querspante zu verwenden und auf weitere Abstützmittel, beispielsweise auf Säulen, zu verzichten, wodurch die Sichtverhältnisse aus dem Fahrgastraum heraus wesentlich verbessert werden. Es besteht jedoch die Gefahr, daß die Dachfestigkeit zu gering ist, so daß das Kraftfahrzeug den Sicherheitsanforderungen bezüglich eines gestaltfesten Fahrgastraumes nicht entspricht.
Bei einem bekannten Fahrzeug sind unterhalb der Dachhaut nach innen in den Fahrgastraum weisende und in Längsrichtung verlaufende Spante vorgesehen. Diese Spante erhöhen die Gefahr von Kopfverletzungen für die Fahrzeuginsassen, während sie ein Eindrücken des Dachbleches nicht sicher verhindern können.
Es ist auch bekannt, Kraftfahrzeuge zur Erhöhung der Sicherheit mit einer Art Käfig aus Stahlrohren allseitig zu umgeben, die in Abstand zu der Fahrzeugverkleidung angeordnet sind. Diese Käfige sind unten dicht über dem Boden an den Fahrzeugen befestigt. Abgesehen davon, daß durch derartige Käfige der ästhetische Gesamteindruck der Fahrzeuge verändert wird, werden auch die Sichtverhältnisse beeinträchtigt. Außerdem wird das Einsteigen der Fahrgäste"~behindert. ^-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Gestaltfestigkeit des Daches im Bereich des Fahrgastraumes ohne Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse erhöht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß an einem tragenden Querspant des Fahrzeuges ein oder mehrere, außerhalb des Daches im Abstand von der Dachaußenhaut angeordnete weitere an sich bekannte Spante angeschlossen sind, die sich nur über den Bereich des Fahrgastraumes erstrecken.
Diese weiteren Spante, die trotz eines geringen Querschnittes sehr stabil ausgebildet werden können, verhindern bei einem Überschlagen eine Berührung des Fahrzeugoberteils bzw. des Daches mit dem Boden und nehmen die dabei auftretenden Kräfte auf, wodurch das Fahrzeugoberteil wirksam geschützt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn auch der tragende Querspant außerhalb des Daches im Abstand von der Dachaußenhaut angeordnet ist.
An den Spanten können Leuchten, Gepäckroste und ähnliche Hilfseinrichtungen sowie gegebenenfalls Tür- und/oder Dachscharniere angeordnet sein. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Spante nicht nur zum Schutz und zur Versteifung des Fahrzeugoberteils ausgenutzt werden. v
In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Personenkraftwagens,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Personenkraftwagen gemäß F i g. 1 in verkleinerter und weiter schematisierter Darstellung und
F i g. 3 bis 7 Draufsichten auf Personenkraftwagen mit verschiedenen Spantanordnungen.
In allen Ausführungsbeispielen ist mit 1 das Fahrzeugunterteil bzw. dessen Kontur, mit 2 das Fahrzeug, oberteil mit Dach 9 bzw. dessen Kontur und mit-3 der das Dach 9 abstützende Querspant bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist der Querspant 3 im Bereich des hinteren Randes des Daches 9 angeordnet. Der Querspant 3 stützt sich mit seinen Schenkeln auf den hinten hochgezogenen Längsträger!! 11 des Fahrzeugunterteiles 1 ab. An
diesem Querspant 3 ist ein längsliegender Spant 4 angeschlossen, dessen Längsachse in der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges liegt und der im Bereich der Vorderkante des Daches 9 in einem Bogen im Abstand vom Dach 9 und von den vorderen Sichtscheiben bis zum Fahrzeugunterteil 1 hinabreicht, an dem er bei 5 an einem die Längsträger 11 verbindenden, hochliegenden Querträger 12 angeschlossen ist. Der Spant 4 kann sowohl unlösbar als auch lösbar an dem Querspant 3 und/oder an dem Fahrzeugunterteil 1 befestigt sein. Ferner kann bei sehr langen in Fahrtrichtung liegenden Spanten 4 zwischen diesen und der Dachfläche des Fahrzeugaufsatzes 2 ein Distanzstück 13 angeordnet sein.
Die Kraftfahrzeuge nach den Fig. 3 und 4 weisen einen mittigen Querspant 3 auf, an den gleichfalls mit ihrer Längsachse in der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges liegende und sich nach hinten bzw. vorn erstreckende Spante 4 angeschlossen sind, die bis zum Fahrzeugunterteil 2 hinabreichen und an diesem bei S befestigt sind. Einseitig zum Querspant 3 angeordnete Längsspante 4 können, wie in F i g. 4 gezeigt, den Querspant 3 überragend ausgebildet sein und an ihrem freien Ende eine Leuchte 14 aufweisen. Eine derartige Leuchte 14 ist wegen ihrer hohen Lage auch auf weite Entfernungen sehr gut sichtbar und kann vorteilhaft z. B. als Warnleuchte bei Unfällen oder Pannen dienen.
Bei dem Kraftfahrzeug gemäß F i g. 5 erstrecken sich die Spanten 4 vom mittleren Querspant 3 aus ebenfalls mit ihrer Längsachse in der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges liegend nach vorn und hinten.
An dem Querspant 3 des Kraftfahrzeuges nach F i g. 6 sind ein nach vorn gerichteter längsliegender Spant 4 und zwei weitere Spante 6 angeschlossen, die sich symmetrisch zur lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges nach hinten erstrecken. Die Spante 6 verlaufen parallel zur lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges. Statt dessen könnten jedoch auch Spante 7 vorgesehen werden, die sich, wie in F i g. 6 gestrichelt angedeutet, nach ihren Enden zu auseinanderstrebend schräg nach hinten erstrecken. Es könnte natürlich auch der Spant 4 nach hinten und die Spante 6 bzw. 7 nach vorn gerichtet sein.
Symmetrisch zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene angeordnete Spante 6 bzw. 7 könnten auch in Verbindung mit dem Querspant 3 allein Verwendung finden, wie es die F i g. 7 zeigt. Dort sind an dem mittleren Querspant 3 nach hinten und vorn weisende schräge Spante 7 angeschlossen. An deren Stelle oder zusätzlich könnten auch nach hinten und/oder vorn weisende parallele Spante 6 vorgesehen sein. Nach hinten gerichtete, parallele Spante 6 sind in Fig. 7 gestrichelt angedeutet. Auch die parallelen Spante 6 sind bei 8 mit dem Fahrzeugunterteil 1 verbunden.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Spante, einschließlich des Querspantes, sofern dieser außen liegt, wirken als eine Art Schutzgitter, das insbesondere bei einem Überschlagen des Fahrzeuges das Fahrzeugoberteil vor Bodenberührung schützt und damit vor schweren Beschädigungen bewahrt. Sie wirken wie Gleitkufen und haben infolgedessen eine abweisende Wirkung. Die Spante können bei genügender Festigkeit so dünn gehalten und so^ngeordnet werden, daß sie das Gesichtsfeld des Fahrers des Kraftfahrzeuges praktisch nicht beeinträchtigen. So können die Spante insbesondere aus Rohren mit rundem Querschnitt oder aus Schienen mit einem T-förmigen Querschnitt bestehen, also aus Profilen, die auch bei geringen Abmessungen eine hohe Festigkeit aufweisen. Die Spante können ferner mit Schutz- und/ oder Zierleisten überzogen sein, die insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, aber auch aus Leichtmetall bestehen können, wovon Leichtmetall für Zierleisten besonders gut geeignet ist, weil sich durch Eloxieren geschmackvolle Farbeffekte erzielen lassen.
An den außenliegenden Spanten können außer Leuchten auch Gepäckroste und weitere Hilfseinrichtungen für das Fahrzeug angebracht werden. Ferner ist es möglich, die Spante zur Befestigung von Tür- und Dachscharnieren zu verwenden.
Die Ansprüche 2 bis 10 gelten nur als echte rückbezogene Unteransprüche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahrzeugdach zur Schadensverhütung bei Unfällen und beim Umkippen des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß an einem tragenden Querspant (3) des Fahrzeuges ein oder mehrere außerhalb des Daches (9) im Abstand von der Dachaußenhaut angeordnete weitere an sich bekannte Spante (4, 6 und 7) angeschlossen sind, die sich nur über den Bereich des Fahrgastraumes erstrecken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der tragende Querspant (3) außerhalb des Daches (9) im Abstand von der Dachaußenhaut angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Spant (4) mit seiner Längsachse in der lotrechten Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet ist und sich vom tragenden Querspant (3) aus nach vorn und/ oder hinten erstreckt.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich weitere Spante (6 und 7) vom tragenden Querspant (3) aus symmetrisch zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene gerade oder schräg nach vorn und/oder hinten erstrecken.
5. Einrichtung hach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spante (4, 6 und 7). aus Rohren mit rundem Querschnitt bestehen.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spante (4, 6 und 7) aus profilierten Schienen mit T-förmigem Querschnitt bestehen.
■ 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der . Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spante (4, 6 und 7) mit einer aus Gummi, Kunststoff oder Leichtmetall bestehenden Schutz- und/oder Zierleiste versehen sind.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spanten (4) Leuchten (14), Gepäckroste und ähnliche Hilfseinrichtungen sowie gegebenenfalls Tür- und/oder Dachscharniere angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchten (14) an den den tragenden Querspant überragenden Enden von längsliegenden Spanten (4) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spante (4, 6 und 7) am Fahrzeug teilweise oder ganz lösbar angebracht sind.
DE19621430761 1962-05-29 1962-05-29 Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach Expired DE1430761C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0039030 1962-05-29
DED0039030 1962-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1430761A1 DE1430761A1 (de) 1968-11-14
DE1430761C true DE1430761C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7145043U (de) Fahrzeugaufbau mit verstaerkungsteil zum schutz der fahrzeuginsassen bei unfaellen
EP0900713A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bodenanlage
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1680095C3 (de) Fahrerplatzanordnung für einen Omnibus
DE1430761C (de) Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahr zeugdach
DE102013006779A1 (de) Fahrradträger
DE1226446B (de) Einrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Schadensverhuetung bei Zusammenstoessen und beim Umkippen des Fahrzeuges
DE2119847C3 (de) Frontlenkerfahrzeug insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus
DE1430761B (de) Einrichtung an einem mit mindestens einem Querspant versehenen Kraftfahrzeugdach
DE2103611C3 (de) Überrollschutzeinrichtung für Personenkraftfahrzeuge
DE4211107C1 (en) Safety compartment for taxi driver - has back- and side-walls made of toughened glass providing isolation from rest of passenger compartment
DE102004010161B4 (de) Fahrzeugkarosserie eines Cabrios mit einer linken und einer rechten A-Säule
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE2735531A1 (de) Dachrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE3805930A1 (de) Dachlasttraeger
DE1277048B (de) Karosserieendteil bei Kraftfahrzeugen
DE1430761A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem das Dach abstuetzenden Querspant
EP0258642B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit offenem Aufbau und Überrollschutzbügel
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE2256491A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge zum schutz der insassen bei auffahrunfaellen
DE2125595A1 (de) Ueberschlag-schutzaufbau fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper
DE202008016672U1 (de) Lastentransportfahrzeug mit seitlichem Anfahrschutz
DE1953932A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer Fahrerhaeuser von Schleppern,Traktoren und Baufahrzeugen