DE1280931B - Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern - Google Patents

Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern

Info

Publication number
DE1280931B
DE1280931B DEB71276A DEB0071276A DE1280931B DE 1280931 B DE1280931 B DE 1280931B DE B71276 A DEB71276 A DE B71276A DE B0071276 A DEB0071276 A DE B0071276A DE 1280931 B DE1280931 B DE 1280931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
binder
polyamides
magnetogram
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71276A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Becht
Dr Karl Dachs
Dr Werner Senkpiel
Dr Herbert Wagner
Dr Gerhard Werst
Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB71276A priority Critical patent/DE1280931B/de
Priority to CH338064A priority patent/CH450751A/de
Priority to US352632A priority patent/US3387995A/en
Priority to NL6402954A priority patent/NL6402954A/xx
Priority to AT254164A priority patent/AT244078B/de
Priority to BE645581D priority patent/BE645581A/xx
Publication of DE1280931B publication Critical patent/DE1280931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Gilb
Deutsche Kl.: 21 al - 37/30
Nummer: 1280 931
Aktenzeichen: P 12 80 931.3-53 (B 71276)
Anmeldetag: 23. März 1963
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft Bindemittel für ferromagnetische Pulver für die Herstellung von schichtförmigen M'agnetogrammträgern aus einer oder mehreren magnetisierbaren Schichten pulverförmiger, magnetisierbarer Stoffe in einem Bindemittel für die Bild-, Impuls- und Schallaufzeichnung.
Es ist bekannt, Magnetogrammträger herzustellen, indem man eine Trägerfolie oder einen Faden aus Kunststoff oder Metall mit einer Dispersion eines magnetisierbaren Stoffes beschichtet, bei der als Bindemittel filmbildende Stoffe, wie Celluloseäther, Celluloseester, Polyvinylchlorid, Polyester, Polyurethane oder in Lösungsmitteln lösliche Mischkondensationsprodukte aus mehreren lineare Polyamide bildenden Komponenten, verwendet werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die verwendeten Kunststoffe den technischen Anforderungen, wie Abriebfestigkeit, mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit, Verträglichkeit mit dem magnetisierbaren Stoff und Dimensionsbeständigkeit, nicht immer genügen.
Es wurde nun gefunden, daß man Magnetogrammträger herstellen kann, die diese Nachteile nicht aufweisen, wenn man Lösungen linearer Polyamide oder Mischpolyamide aus — auf die Gesamtgewichtsmenge der Polyamide bezogen — 50 bis 100 Gewichtsprozent lineare Polyamide bildender Komponenten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen als Bindemittel für ferromagnetische Pulver verwendet.
Polyamide der genannten Art wurden zwar bereits für die Herstellung von Überzügen und Lacken verwendet. Jedoch sind die Anforderungen an ein Bindemittel für ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammträgern sehr speziell, so daß viele für andere Zwecke gut geeignete Bindemittel für die Herstellung von Magnetogrammträgern nicht verwendet werden können. Es war daher überraschend, daß die erfindungsgemäßen Produkte, deren sonstige physikalischen Eigenschaften nicht ungewöhnlich sind und denen üblicher Homo- und Mischpolyamiden entsprechen, so hervorragende Eigenschaften für dieses spezielle Anwendungsgebiet mit sich bringen, wie hohe Abriebfestigkeit und gute Dimensionsbeständigkeit.
Geeignete lineare Polyamide bildende Komponenten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise Capryllactam, Caprinlactam, Laurinlactam, verzweigte, am Kohlenstoff substituierte Lactame: C-Äthyl-e-caprolactam, <p-Äthyl-<p-önanthlactam, die Aminocarbonsäuren dieser Lactame; Gemische oder Salze aus aliphatischen Dicarbonsäuren, die auch verzweigt sein können, wie Korksäure, Azelainsäure,
Bindemittel für ferromagnetische Pulver bei der
Herstellung von Magnetogrammträgern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Senkpiel,
Dr. Karl Dachs,
Dr. Hans Wilhelm,
Dr. Herbert Wagner, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Günter Becht, 6720 Speyer;
Dr. Gerhard Werst, 6730 Neustadt
Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, «-Äthylkorksäure, oder anderen verzweigten Dicarbonsäuren, wie «,«'-Diäthyladipinsäure, oder bevorzugt, ω,ω'-Octan- bzw. Nonandicarbonsäuren, die als Substituenten höhere aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 9 bzwi 8 Kohlenstoffatomen in fortlaufender Kette enthalten und die beispielsweise gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1006 849 hergestellt sein können und deren Gemisch im folgenden als Heptadecandicarbonsäure bezeichnet wird, oder aromatischen Dicarbonsäuren, wie Isophthalsäure, und Diaminen, wie Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, die auch wie die Dicarbonsäuren aliphatische oder aromatische Reste tragen können, z. B. m-Xylylendiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan. Die genannten Verbindungen können untereinander gemischt oder im Gemisch mit anderen lineare Polyamide bildenden Komponenten, wie Caprolactam; Adipinsäure, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, sowie deren C-substituierten Derivaten oder Salzen oder Gemischen aus der letztgenannten Dicarbonsäure und den Diaminen verwendet werden.
Die Dispersion, die den magnetisierbaren Stoff und die erfindungsgemäß verwendeten gelösten Polyamide enthält, wird vorzugsweise in bekannter Weise hergestellt, indem man das ferromagnetische Material mit Lösungsmittel und Bindemittel homogenisiert;
z. B. in einer Kugelmühle.
Das Verhältnis ferromagnetischer Stoff zu Bindemittel ist innerhalb weiter Grenzen, etwa zwischen
809 628/1534
2:1 und 5:1, bevorzugt zwischen 3:1 und 4:1, variierbar.
Geeignete ferromagnetische Stoffe sind: Magnetit, nadeiförmiges Eisenoxyd (7-Fe2O3) oder metallische Stoffe, wie Eisenpulver.
Als Lösungsmittel eignen sich die für Polyamide bekannten Lösungsmittel bzw. ihre Gemische mit Quellmitteln und Nichtlösungsmitteln, z. B. aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol. n-Butanol, Isobutanol; araliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol, oder Gemische davon mit Wasser, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Estern, Ketonen, Glykoläthern, Äthernitrilen, die aus zwei oder drei der genannten Verbindungen bestehen können, z. B. Alkohole mit Wasser, Aromaten, Wasser und Alkohole, wie Benzol—Methanol—Wasser.
Die Art des verwendeten Lösungsmittels oder des Lösungsmittelgemisches hängt jeweils von der Art des erfindungsgemäß verwendeten Mischpolyamids ab.
Geeignete Trägerfolien für die magnetisierbare Schicht sind beispielsweise Polyesterfolien, Polyvinylchlorid, Cellulosetriacetat.
Die magnetisierbare Schicht wird auf die Trägerfolie nach bekannten Verfahren aufgebracht. So kann man die ferromagnetische Schicht beispielsweise durch Auftragen mit Hilfe von Walzen oder Gießen der Dispersion mit der Trägerfolie verbinden.
Die gute Verträglichkeit der erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel mit dem magnetisierbaren Material, beispielsweise mit nadeiförmigem Eisenoxyd, macht es möglich, die magnetisierbaren Teilchen gleichmäßig ohne Veränderung ihrer magnetischen Eigenschaften zu verteilen.
Außerdem besitzen solche magnetisierbaren Schichten eine hohe Oberflächenglätte bei gleichmäßig hoher Pigmentdichte ("Gramm Eisenoxydteilchen je Kubikzentimeter).
Hiermit verbunden, hat ein mit einer solchen Schicht hergestellter Magnetogrammträger einen außerordentlich niedrigen Abschliff der Aufnahme- und Wiedergabeköpfe. Die Lebensdauer der Magnetköpfe beträgt bei Verwendung von schichtf örmigen Magnetogrammträgern mit Bindemitteln gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Magnetogrammträgern mehr als das Fünffache. Nachstehend wird der Abschliff eines mit einem Bindemittel gemäß der Erfindung hergestellten Magnetogrammträgers mit dem verglichen, den Magnetogrammträger besitzen, die aus bekannten Bindemitteln hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyamide besitzen weiterhin eine hohe Abriebfestigkeit, die den bisher verwendeten Bindemitteln deutlich überlegen ist.
In der nachstehenden Tabelle sind Abriebwerte bekannter Bindemittel dem Abriebwert eines Bindemittels gemäß der Erfindung gegenübergestellt:
Bindemittel
Polyvinylchlorid
Mischpolymerisat auf der Basis von
Vinylchlorid—Vinylacetat im Verhältnis 1:1
Mischpolymerisat auf der Basis von
Styrol—Acrylnitril im Verhältnis
78:22
Polyurethanharz
Bindemittel gemäß der Erfindung
(Beispiel 1)
Abrieb (μ)
1,4
Bindemittel Kopfabschliff
(mg/1000 m Band)
Bindemittel gemäß der Erfindung
Polyurethan
Polyvinylchlorid
0,06 bis 0,07
0,11
0,23
Der Abschliff von Aufnahme- und Wiedergabekopf wird nach folgendem Verfahren bestimmt: An einem runden Metallplättchen aus einer Nickel-Eisen-Legierung wird eine 20 m lange Bandschleife als Magnetogrammträger mit einem Andruck von 60 g bei konstanter Bandgeschwindigkeit vorbeigeführt. Der Abschliff des Plättchens wird bestimmt, indem man mikroskopisch die Länge der Sehne an der Abriebstelle mißt und daraus die Gewichtsabnahme errechnet.
1,1
1,0
0,8 bis 0,9
0,6 bis 0,7
Die Abriebfestigkeit wird nach folgendem Verfahren bestimmt: Ein bandförmiger Magnetogramm-
»5 träger läuft mit einer bestimmten Magnetisierung an einer definiert augerauhten Fläche unter bestimmtem Andruck vorbei. Die Abnahme der Schichtstärke des Bandes wird durch eine elektroakustische Messung des Abfalls der Empfindlichkeit bestimmt.
Die Haftfähigkeit des erfindungsgemäß verwendeten Bindemittels auf Trägerfolien, z. B. aus Polyvinylchlorid, Acetylcellulose oder Polyester auf der Basis von Terephthalsäure und Äthylenglykol, kann durch Verwendung eines Haftvermittlers aus in Lösungsmitteln löslichen Polyestern verbessert werden. Als Haftvermittler eignen sich besonders Polykondensate mit einem K-Wert von 30 bis 40 aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol. Das Auftragen des Haftvermittlers geschieht in bekannter Weise mit Hilfe von Walzen.
Bei mehreren übereinanderliegenden magnetisierbaren Schichten brauchen, ohne daß die Qualität leidet, nur in der mit den Aufnahme- und Wiedergabeköpfen in Berührung kommenden Schicht Bindemittel gemäß der Erfindung verwendet zu werden. Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
6 Teile nadeiförmiges Eisenoxyd (7-Fe2O3) mit einer Teilchengröße von 0,8 bis 1μ und mit einer Koerzitivkraft von 300 Oe werden mit einer Lösung von 2,3 Teilen eines Kondensationsproduktes aus einem Gemisch von 80 Teilen eines Salzes aus Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 20 Teilen Capryllactam (K-Wert 50, gemessen nach Fikentscher, Cellulosechemie, 13 [1952], S. 58), 15 Teilen eines Gemisches von 90 Volumteilen Äthanol und 10 Volumteilen Benzol unter Zusatz von 0,1 Teil eines Emulgatorgemisches, bestehend aus Triäthanolmonoaminoölsäureester und den entsprechenden Di- und Triestern, homogenisiert. Die Dispersion wird auf eine 20 μ starke Polyesterfolie (auf der Basis von Terephthalsäure und Äthylenglykol) in bekannter Weise bei gleichzeitiger Einwirkung eines Magnetfeldes aufgetragen. Die Dicke der trockenen Magnetogrammträgerschicht auf der Polyesterfolie beträgt 12 μ. Der Eisenoxydgehalt
beträgt etwa 1,55 g/cm3. Der Schichtabrieb der Magnetköpfe beträgt 0,68 μ, ihr Abschliff 0,067 mg.
Bei einer Bandgeschwindigkeit von 38 cm/sec wird nach Rundfunkbedingungen (Pflichtenheft der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkstellen der Bundesrepublik Deutschland) eine Empfindlichkeit von +1,5 db, bezogen auf DIN-Bezugsband 38 (DIN 45513), und eine Klirrdämpfung von 41 db gemessen. Die elektroakustischen Eigenschaften dieser Folien können für spezielle Verwendungszwecke noch weiter verbessert werden, indem man vor dem Aufbringen des Magnetogrammträgers auf die Trägerfolie auf diese einen Haftvermittler, bestehend aus in den dafür bekannten Lösungsmitteln löslichen Polyestern (auf der Basis von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol), aufbringt und die beschichtete Folie satiniert.
Gleich gute Ergebnisse erhält man, wenn erfindungsgemäß Polyamide verwendet werden, die durch Polykondensation eines Gemisches aus (A) 20 Teilen Caprolactam und (B) 80 Teilen eines Salzes aus so Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder aus 20 Teilen Caprolactam, 20 Teilen Capryllactam, 20 Teilen eines Salzes aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin und 40 Teilen eines Salzes aus Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Di- as aminodicyclohexylmethan hergestellt worden sind.
Beispiel 2
Aus einer Mischung von 1,2 Teilen nadeiförmigem Eisenoxyd (y-Fe2O3) (Teilchengröße etwa 0,8 μ, Koerzitivkraft 290 Oe) und einer Lösung von 0,46 Teilen eines Kondensationsproduktes aus einem Gemisch von 80 Teilen eines Salzes aus Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 20 Teilen Laurinlactam (K-Wert 42) in 3,1 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 80 Volumteilen n-Butanol und 20 Volumteilen Benzol wird in bekannter Weise eine homogene Dispersion hergestellt. Diese wird auf eine 20 μ starke Polyesterfolie (auf der Basis Terephthalsäure—Äthylenglykol) aufgetragen, wobei gleichzeitig ein Magnetfeld einwirkt. Die Dicke der trockenen Magnetogrammträgerschicht auf der Trägerfolie beträgt 12μ, der Eisenoxydgehalt 1,5 g/cm3. Der Abrieb der Schicht beträgt etwa 0,61 μ und der Abschliff der Magnetköpfe 0,067 mg. Nach Rundfunkbedingungen (Pflichtenheft der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) wird bei einer Bandgeschwindigkeit von 38 cm/s eine Empfindlichkeit von +2,0 db, bezogen auf DIN-Bezugsband 38 (DIN 45513), und eine Klirrdämpfung von 41,5 db gemessen.
Beispiel 3
Eine 75 μ starke Folie aus Polyvinylchlorid wird mit einer etwa 0,5 μ starken Schicht eines in Methylenchlorid löslichen Polyesters (auf der Basis Terephthalsäure, Isophthalsäure und Äthylenglykol) beschichtet und anschließend mit einer 18 μ starken Schicht einer Dispersion folgender Zusammensetzung versehen (wobei ein Magnetfeld einwirkt): 35 Teile nadeiförmiges Eisenoxyd, 13,4 Teile Polykondensationsprodukt einer Mischung aus 80 Teilen eines Salzes aus Heptadecandicarbonsäure und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und 20 Teilen Capryllactam, 89,4Teilen Lösungsmittel, bestehend aus 33,3 Volumteilen Äthanol, 33,3 Volumteilen Benzol und 33,3 Volumteilen Butanol sowie 0,35 Teilen Palmitinsäure. Der Kopfabschliff beträgt 0,065 mg, der Abrieb der Schicht beträgt etwa 0,65 μ, der Eisenoxydgehalt (Oxyddichte) 1,4 g/cm3. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 19 cm/s wird eine Empfindlichkeit von +1,6 db, bezogen auf DIN-Bezugsband 19 (DIN 45513), und eine Klirrdämpfung von 45 db gemessen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Lösungen linearer Polyamide oder Mischpolyamide aus — auf die Gesamtgewichtsmenge der Polyamide bezogen — 50 bis 100 Gewichtsprozent lineare Polyamide bildender Komponenten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, als Bindemittel für ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammträgern.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 053.
    809 628/1534 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB71276A 1963-03-23 1963-03-23 Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern Pending DE1280931B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71276A DE1280931B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern
CH338064A CH450751A (de) 1963-03-23 1964-03-16 Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammträgern
US352632A US3387995A (en) 1963-03-23 1964-03-17 Production of magnetic recording media using copolyamide bender for ferromagnetic powder
NL6402954A NL6402954A (de) 1963-03-23 1964-03-19
AT254164A AT244078B (de) 1963-03-23 1964-03-23 Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammträgern
BE645581D BE645581A (de) 1963-03-23 1964-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71276A DE1280931B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280931B true DE1280931B (de) 1968-10-24

Family

ID=6976973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71276A Pending DE1280931B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3387995A (de)
AT (1) AT244078B (de)
BE (1) BE645581A (de)
CH (1) CH450751A (de)
DE (1) DE1280931B (de)
NL (1) NL6402954A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505109A (en) * 1965-09-29 1970-04-07 Basf Ag Production of magnetic recording media
US4201837A (en) * 1978-11-16 1980-05-06 General Electric Company Bonded amorphous metal electromagnetic components
JPS5919230A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4775593A (en) * 1987-06-09 1988-10-04 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic recording media having superior peel strength

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050053B (de) * 1956-03-23 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von transparenten, mit organischen Lösungsmitteln stabile Lösungen liefernden Polyamiden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA669064A (en) * 1963-08-20 Bauer Herbert Magnetic recording element and method of manufacture thereof
US2071250A (en) * 1931-07-03 1937-02-16 Du Pont Linear condensation polymers
US2937028A (en) * 1954-06-17 1960-05-17 Kane Corp Du Plastic belt for sound recording and reproducing
US2941901A (en) * 1955-07-08 1960-06-21 Agfa Ag Magnetic impulse record carriers
US2991198A (en) * 1956-11-03 1961-07-04 Agfa Ag Magnetic record carriers
DE1130612B (de) * 1961-01-03 1962-05-30 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
US3139354A (en) * 1961-03-31 1964-06-30 Rca Corp Magnetic recording element containing magnetic particles treated with werner-type complex compound and method of manufacture thereof
US3284360A (en) * 1964-02-24 1966-11-08 Carters Ink Company Magnetic transfer sheet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050053B (de) * 1956-03-23 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von transparenten, mit organischen Lösungsmitteln stabile Lösungen liefernden Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
US3387995A (en) 1968-06-11
BE645581A (de) 1964-09-23
NL6402954A (de) 1964-09-24
AT244078B (de) 1965-12-10
CH450751A (de) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148785C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1929171C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2710777A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE1130612B (de) Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
DE2533850C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1907957C3 (de)
DE1280931B (de) Bindemittel fuer ferromagnetische Pulver bei der Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE2157685A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger und verfahren zur herstellung derselben
DE3339003A1 (de) Magnetisches aufzeichnungspulver
DE3341699A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3222778A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3621470A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE1260132B (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammtraegern
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2305247A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmedien
EP0414101B1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2255802B2 (de)
DE1241490B (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammtraegern
DE1447985C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
DE2461936C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE1946554C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2808109C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger
DE2043160A1 (de) Magnetaufzeichnungsmatenal
AT236668B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Registriermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977