DE1280855B - Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen

Info

Publication number
DE1280855B
DE1280855B DEM67661A DEM0067661A DE1280855B DE 1280855 B DE1280855 B DE 1280855B DE M67661 A DEM67661 A DE M67661A DE M0067661 A DEM0067661 A DE M0067661A DE 1280855 B DE1280855 B DE 1280855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
solution
organic
solutions
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM67661A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Ronald Congiundi
Lloyd Theodore Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1280855B publication Critical patent/DE1280855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C263/20Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
C07c
CO8g
120-22
12Ο-25
39 b5 - 22/06
P 12 80 855.8-42 (M 67661)
16. Dezember 1965
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung organischer Diisocyanatlösungen, um den katalytischen Effekt von darin enthaltenen Verunreinigungen unwirksam zu machen.
Organische Diisocyanate werden üblicherweise durch die Umsetzung von Phosgen mit aliphatischen und aromatischen Diaminen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise o-Dichlorbenzol, bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 50 bis 2000C hergestellt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt kann durch Behandlung mit einem inerten Gas von Chlorwasserstoff befreit und dann einer fraktionierten Destillation des Lösungsmittels unter Vakuum unterworfen werden, um das Diisocyanat in verhältnismäßig reiner Form abzutrennen. Jedoch sind, wie im Falle jedes technischen Herstellungsverfahrens, unvermeidlich einige Verunreinigungen im Endprodukt vorhanden.
Organische Diisocyanate finden eine weitgehende Verwendung als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung von Fasern, Fäden oder Filmen. Das heißt, faserbildende elastomere Polyurethanpolymerisate werden durch Umsetzung von derartigen organischen Diisocyanaten mit einem polymeren Diol, z. B. einem Polyesterglykol oder einem Polyätherglykol, hergestellt. Derartige Polyurethanpolymerisate können nach verschiedenen Arbeitsweisen hergestellt werden, wobei jedoch eine besonders zufriedenstellende Arbeitsweise für die Herstellung derartiger Polymerisate darin besteht, daß man ein organisches Diisocyanat und ein polymeres Diol in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder ähnlichen Lösungsmitteln, zugibt. Das als Produkt dieser Umsetzung erhaltene Vorpolymerisat wird anschließend mit einer die Kette verlängernden Verbindung, z. B. einem Diamin, umgesetzt, um das Polymerisat auf den faser- oder filmbildenden Molekulargewichtsbereich zu bringen. Es wurde jedoch festgestellt, daß dieses Lösungspolymerisationsverfahren häufig Polymerisatflüssigkeiten oder -lösungen ergibt, die eine beachtliche Gelbildung aufweisen. Durch diese Gelbildung in den Polymerisatflüssigkeiten werden die Polymerisate für die gewünschten Zwecke ungeeignet, da aus den gelierten Flüssigkeiten weder Filme gegossen noch Fasern oder Fäden gesponnen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung von organischen Diisocyanatlösungen, um bei Verwendung derartiger Lösungen in der Herstellung von Polyurethanpolymerisaten eine Gelbildung zu verhindern, wobei insbesondere die katalytische Wirkung von darin enthaltenen Verunreinigungen beseitigt oder aufgehoben werden soll.
Verfahren zur Behandlung
von organischen Diisocyanatlösungen
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte,
8000 München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Nicholas Ronald Congiundi,
Lloyd Theodore Jenkins, Cary, N. C. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. Dezember 1964
(419 237)
Die genaue Ursache dieser Gelbildung ist nicht bekannt. Jedoch führt der sich darbietende Augenschein zu der Folgerung, daß in der Diisocyanatlösung Verunreinigungen vorhanden sind, die als gelbildende Katalysatoren wirken. Obgleich diese Verunreinigungen in den Lösungen in ausreichender Menge vorhanden sind, um die Bildung von Gelen zu verursachen, sind sie jedoch nicht in ausreichenden Mengen vorhanden, um ihre Identifizierung durch gebräuchliche Analysenmethoden leicht zu erlauben. Obgleich keine Beschränkung auf irgendeine spezifische Theorie oder theoretische Auslegung des Vorgangs beabsichtigt ist, wird angenommen, daß die Lösungen der organischen Diisocyanate Spuren von metallischen und/oder basischen Substanzen enthalten, die eine Vernetzung zwischen den Urethangruppen des Vorpolymerisats herbeiführen. Eine derartige Annahme erscheint insofern wahrscheinlich, als es bekannt ist, daß eine Vernetzung von Urethanen mittels metallischer und bzw. oder basischer Substanzen katalysiert werden kann.
Das Verfahren zur Behandlung von Lösungen von
organischen Diisocyanaten gemäß der Erfindung, um die katalytische Wirkung von darin enthaltenen, als Gelbildungskatalysatoren wirkenden Verunreinigungen zu beseitigen oder aufzuheben, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des organischen Diiso-
809 628/1707
cyanats, welche diese Verunreinigungen enthält, zwischen etwa 0,001 und 1,0 %, bezogen auf das Gewicht des Diisocyanats, an Phosphorsäure zusetzt.
Bei Behandlung einer organischen Diisocyanatlösung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung zeigte es sich, daß keine Gelbildung stattfindet, wenn das Diisocyanat bei der Herstellung von linearen Polyurethanelastomeren verwendet wird. Der Grund für die Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ist noch nicht völlig bekannt, was insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Art der Verunreinigungen noch nicht vollständig geklärt ist. Möglicherweise sind die Verunreinigungen metallischer und/oder basischer Natur, so daß der Zusatz der Phosphorsäure sehr gut als Abfang- und/oder Neutralisationsmittel wirkt. Auf diese Weise kann die katalytische Wirkung dieser Verunreinigungen beseitigt werden.
Entsprechend der Art der Erfindung besteht keine Beschränkung auf spezifische organische Diisocyanate, ao die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden können. Die organischen Diisocyanate, die die weitgehendste technische Verwendung in der Herstellung von Polyurethanelastomeren finden, sind ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiiso-cyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat. Wenn diese Diisocyanate nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden, wird festgestellt, daß eine Gelbildung wirksam ausgeschaltet ist. Andere Beispiele vonDiisocyanaten, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden können, sind Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Cyelohexylen-l^-diisocyanat, Decamethylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,p-Phenylendiisocyanat, o-PhenylendiisocyanatjNaphthalin-l^diisocyanat, Naphthalin-ljS-diisocyanat, Xylylendiisocyanat u. ä.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. * - "
Beispiel 1
40
Zu einer Lösung von 93,2 g ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat in 93,2 g DimethyUormamid wurden 0,00466 g Phosphorsäure zugegeben, und die Lösung Würde auf 45 0C erhitzt. Sobald die Auflösung vollständig war, wurde die Lösung unmittelbar auf 25 0C gekühlt und bei Raumtemperatur während 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre stehengelassen. Diese Lösung wurde dann mit 300 g polymerem Diol (mit einem Molekulargewicht von 1800) in 150 g Dimethylformamid und in Gegenwart von 0,15 g Dibutylzinndilaurat als Polymerisationskatalysator umgesetzt. Nach einer Reaktionsdauer von 1 Stunde bei 300C wurde diese Lösung des Vorpolymerisats mit 1,5 g l,4-Bis-(methylamino)-benzol in 98,5 g Dimethylformamid gestreckt. Die das Streckmittel enthaltende Lösung (gestreckte Lösung) zeigte keine wahrnehmbare Gelbildung, sondern ergab vielmehr eine glatte Flüssigkeit mit einer Viskosität von 10000 cP.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß keine Phosphorsäure zugegeben wurde. Nach der Vorpolymerisationsreaktion zwischen dem ρ,ρ'-Diphenylmethandiiso·; cyanat mit dem polymeren Diol trat eine beachtliche1 Zunahme in der Viskosität der Vorpolymerisatlösung ein. Bei einem Versuch, das Vorpolymerisat mit 1,5 g l,4-Bis-(methylamino)-benzol in 98,5 g Dimethylformamid zu strecken oder zu verlängern, fand unmittelbar eine Gelbildung des Polymerisats statt, die jegliche weitere Behandlung oder Verarbeitung verhinderte;
Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich ist, wird eine beachtliche Verbesserung erzielt, wenn die Lösung eines organischen Diisoeyanats nach dem Ver^ fahren gemäß der Erfindung behandelt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatlösungen, um die katalytische Wirkung von darin enthaltenen, als Gelbildungs? katalysatoren wirkenden Verunreinigungen zu beseitigen, dadurch gekennzeichnet-, daß man der diese Verunreinigungen enthaltenden Lösung des organischen Diisocyanats zwischen! etwa 0,001 und 1,0 %> bezogen auf das Gewicht des Diisocyanats, an Phosphorsäure zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanatlösung eine Lösung von ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat bet-, handelt. ;:
DEM67661A 1964-12-17 1965-12-16 Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen Pending DE1280855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41923764A 1964-12-17 1964-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280855B true DE1280855B (de) 1968-10-24

Family

ID=23661392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67661A Pending DE1280855B (de) 1964-12-17 1965-12-16 Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE673935A (de)
CH (1) CH464180A (de)
DE (1) DE1280855B (de)
FR (1) FR1461025A (de)
GB (1) GB1097219A (de)
IL (1) IL24799A (de)
LU (1) LU50070A1 (de)
NL (2) NL6516414A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111212A1 (de) * 1991-04-06 1992-10-08 Bayer Ag Verfahren zur konditionierung und/oder reinigung von organischen isocyanaten
DE19523851A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten Iodfarbzahl und einem reduzierten Chlorgehalt
DE10062129A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Basf Ag Verbundelemente enthaltend Polyisocanat-Polyadditionsprodukte
ATE544797T1 (de) * 2007-04-24 2012-02-15 Dow Global Technologies Llc Zusatz für grundierungszusammensetzungen
CN106008872B (zh) * 2016-05-25 2019-03-29 上海众力减振技术有限公司 一种聚氨酯微孔弹性体及其制备和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL126380C (de)
FR1461025A (fr) 1966-12-02
BE673935A (de) 1966-06-17
GB1097219A (en) 1968-01-03
NL6516414A (de) 1966-06-20
IL24799A (en) 1969-09-25
LU50070A1 (de) 1966-06-15
CH464180A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1966065A1 (de) Polyurethangemisch
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE1196865B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanformkoerpern
EP0421215B1 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE1280855B (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen
DE2419803A1 (de) Isocyanatprepolymer
DE1595100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren
DE1280856B (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Diisocyanatloesungen
DE1301124B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer, thermoplastischer Polyesterurethane
DE2447750A1 (de) Diaminhaerterzubereitung fuer polyurethanpraepolymere
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE4010941A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen popyamiden mit hoher hydrolysebestaendigkeit
DE1005721B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, elastischer vernetzter Kunststoffe unter gleichzeitiger Formgebung aus linearen, endstaendige Isocyanatgruppen enthaltenden isocyanatmodifizierten Polyestern und Vernetzungsmitteln
DE1669412C3 (de)
DE1147034B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe auf Polyurethanbasis
EP0312873B1 (de) N,N'-Bis(trans-4-isocyanatocyclo-hexyl)harnstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1900513C3 (de) Stabilisierung von organischen Isocyanaten
DE2002004A1 (de) Polyurethanelastomere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1214356B (de) Herstellen von elastischen Faeden aus Polyurethanen
DE2601373A1 (de) Hydroxyl-haertungsbeschleuniger fuer aminhaertbare polymere