DE128029C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128029C DE128029C DENDAT128029D DE128029DA DE128029C DE 128029 C DE128029 C DE 128029C DE NDAT128029 D DENDAT128029 D DE NDAT128029D DE 128029D A DE128029D A DE 128029DA DE 128029 C DE128029 C DE 128029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- tubes
- cooling
- pipe
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D3/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
- F28D3/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den Rieselkühlern läfst man die zu kühlende Flüssigkeit über eine geneigte oder
aber über eine stehende, jedoch gewellte Fläche rieseln. Rieselkühler älterer Bauart verwendeten
als Kühlmittel meist nur die atmosphärische Luft, so dafs die Flüssigkeit günstigsten
Falles annähernd deren Temperatur erreichen konnte. Hatte die Flüssigkeil, ehe sie der
Kühlvorrichtung zugeführt wurde, annähernd Siedetemperatur, dann war ein Abkühlen der
Flüssigkeit bis annähernd auf die Temperatur der sie umgebenden Luft nur möglich,' falls
man sehr grofse Kühlflächen zur Verfügung hatte bezw. die Flüssigkeit in einer dünnen
ausgebreiteten Schicht entsprechend lange der Einwirkung der Luft aussetzte. Diese Bauart
ist daher für besondere Zwecke, wie z. B. zum Kühlen der Bierwürze und dergl., praktisch unbrauchbar, wiewohl andererseits gerade die
Rieselkühler für manche Flüssigkeiten besondere Bedeutung haben, da sie der zu kühlenden
Flüssigkeit Gelegenheit geben, mit der atmosphärischen Luft in innige Berührung zu
kommen.
Um nun die Rieselkühler auch für heifse Flüssigkeiten benutzen zu können, hat man die
Rieselflächen aus einer hohlen Wandung hergestellt und durch die letztere ein Kühlmittel
hindurchgeschickt. Weil aber besonders in der Brauereiindustrie die Rieselkühler infolge ihres
Standortes mit einem unter höherem Druck stehenden Kühlmittel gespeist werden müssen,
so machte sich häufig. der Uebelstand bemerkbar, dafs die hohle Wandung nicht widerstandsfähig
genug war und sich in kurzer Zeit deformirte. Man ersetzte daher die hohlen
Kühlkörper durch eine Anzahl Rohre von kleinem Querschnitte und ordnete die letzteren
derart an, dafs sie wellenförmige Rieselflächen bildeten, und zwar entweder in senkrechter
Richtung oder in einer Zickzacklinie. Derartige Kühler besitzen aber immer noch den
Uebelstand, dafs, im Falle über den Kühler etwas mehr Flüssigkeit rieselt, dieselbe von den
äufsersten Kanten der Röhren abstürzt und unmittelbar in das darunter befindliche, die
gekühlte Flüssigkeit aufnehmende Becken gelangt, wo sie sich mit der gekühlten Flüssigkeit
mischt. Schräge Auffangbleche, die man deshalb seitlich von den Kühlrohren anordnete,
erforderten meist umfangreiche Stützmittel und beeinträchtigten dadurch die Zugänglichkeit des
Kühlers.
Zur Beseitigung dieser Mängel soll nach der vorliegenden Erfindung die Entfernung der
äufsersten Rohrwandungen "nach unten zu zunehmen, so dafs, falls von einem- oberen
Rohr Flüssigkeit abstürzt, dieselbe durch das darunter befindliche Rohr aufgefangen wird.
Dies erreicht man dadurch, dafs man, falls der Kühler aus in einer senkrechten Ebene über
einander angeordneten Rohren besteht, die Rohrquerschnitte nach unten zu vergröfsert,
oder aber, falls die Rohre in Zickzackform angeordnet sind, die Zickzacklinie, sei es durch
Hinzufügen von Rohren oder aber durch Ver-
gröfserung des Rohrquerschnittes, nach unten zu immer weiter ausladen läfst.
In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
dargestellt.
Nach Fig. ι nimmt der Rohrdurchmesser nach unten zu, so dafs, falls von dem Rohre a
die zu kühlende Flüssigkeit c theilweise abstürzt, sie von dem darunter befindlichen Rohr b
aufgefangen und daher immer wieder gezwungen wird, die Vorrichtung zu berieseln.
Fig. 2 und 3 veranschaulichen einen Rieselkühler, bei welchem die Rohre in Zickzackform
angeordnet sind.
Um nun im Sinne der vorliegenden Erfindung den verfolgten Zweck erreichen zu
können, kann gemäfs Fig. 2 die Ausladung der Zickzacklinien nach unten zu vergröfsert werden,
so dafs auch hierbei die von dem Rohr a abstürzende Flüssigkeit c immer wieder auf
eines der darunter befindlichen anderen Kühlrohre gelangt, oder es können gemäfs Fig. 3 die
nach unten auf einander folgenden Zickzacklinien durch Rohre von immer gröfserem
Querschnitt gebildet werden, wodurch man dieselbe Wirkung erzielt. Es sind in der Zeichnung
ausschliefslich Rundrohre als Kühlrohre gewählt, es kann aber gegebenenfalls auch eine
andere Rohrform zur Anwendung kommen.
Ebenso kann der Rohrquerschnitt bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3, anstatt
reihenweise, stetig nach unten zu vergröfsert sein.
Dadurch, dafs der Rohrdurchmesser nach unten zu vergröfsert wird, wird auch die Kühlfläche
für ein und dieselbe Menge, welche innerhalb einer gegebenen Zeiteinheit über sie
fliefsen mufs, vergröfsert, so dafs die Flüssigkeit in einer immer dünneren Schicht über die
Kühlfläche rieselt und dadurch um so sicherer annähernd die Temperatur des Kühlmittels,
welches im Gegenstrom eintritt, annehmen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Rieselkühler, der aus über einander angeordneten Kühlrohren zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs der Querschnitt der Rohre bezw. die Ausladung der Zickzacklinie, in welcher sie über einander angeordnet sind, nach unten zunimmt, zu dem Zwecke, ein Abstürzen der zu kühlenden Flüssigkeit von den Kühlrohren in die gekühlte Flüssigkeit zu verhüten.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128029C true DE128029C (de) |
Family
ID=396583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128029D Active DE128029C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128029C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122197A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-03-04 | Hütötechnika Ipari Szövetkezet, Tata | Waermeaustauscher |
-
0
- DE DENDAT128029D patent/DE128029C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122197A1 (de) * | 1980-06-12 | 1982-03-04 | Hütötechnika Ipari Szövetkezet, Tata | Waermeaustauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE128029C (de) | ||
DE3616307C2 (de) | ||
DE1801096C3 (de) | ||
DE637728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung | |
DE1814299C3 (de) | Anordnung in Zentralheizungssystemen | |
DE2633856A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten | |
DE304078C (de) | ||
DE2558681A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator | |
DE437828C (de) | Kondensatoranlage fuer Lokomotiven | |
DE273660C (de) | ||
DE868746C (de) | Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen | |
DE17414C (de) | Düsen-Saturateur | |
DE626957C (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten, insbesondere Kesselspeisewasser, bei der die Fluessigkeit in einer Vorkammer mit Heizdampf in Beruehrung gebracht wird | |
DE68347C (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE429110C (de) | Rieselkondensator | |
DE13980C (de) | Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne | |
DE694886C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf | |
DE106023C (de) | ||
DE101323C (de) | ||
DE543125C (de) | Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate | |
AT385752B (de) | Verfahren zur begasung einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE281777C (de) | ||
DE60205C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Hervorbringen von Luftströmungen in Abwässerkanälen | |
DE242735C (de) | ||
DE33200C (de) |