DE1280201B - Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn

Info

Publication number
DE1280201B
DE1280201B DES64743A DES0064743A DE1280201B DE 1280201 B DE1280201 B DE 1280201B DE S64743 A DES64743 A DE S64743A DE S0064743 A DES0064743 A DE S0064743A DE 1280201 B DE1280201 B DE 1280201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
material web
roller
axially displaceable
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64743A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Benjamin Hey
William Wycliffe Spooner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spooner Dryer and Engineering Co
Original Assignee
Spooner Dryer and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spooner Dryer and Engineering Co filed Critical Spooner Dryer and Engineering Co
Publication of DE1280201B publication Critical patent/DE1280201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn.
  • Läuft eine Materialbahn, wie beispielsweise eine Kunststoffolie od. dgl., über eine waagerechte angeordnete Stützwalze, so ist häufig festzustellen, daß die Materialbahn im Laufe der Zeit seitlich bzw. in axialer Richtung auf der Stützwalze wandert. Eine derartige Bewegung der Materialbahn aus ihrer Mittellage ist im allgemeinen unerwünscht und kann zu Betriebsstörungen führen. Werden z. B. mehrere Folien zu einer mehrschichtigen Materialbahn verbunden, so ist es wichtig, daß die einzelnen Folienbahnen möglichst deckungsgenau zusammengeführt werden. Anderenfalls ergeben sich große Materialverluste, da ein großer Randbereich der mehrschichtigen Materialbahn nicht ordnungsgemäß ausgebildet wird und daher abgetrennt werden muß.
  • Zur Erzielung einer seitlichen Führung von Materialbahnen wurde bereits versucht, die Stützwalzen oder Führungswalzen mit seitlichen Radialfianschen zu versehen, die ein seitliches Wandern der Materialbahn verhindern sollen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es dann im Fall der Verwendung von imprägnierten oder beschichteten, insbesondere kunststoffbeschichteten, Materialbahnen zu Ablagerungen auf der Stützwalze kommt. Ferner hat es sich gezeigt, daß die zum seitlichen Auswandern neigenden Folien nicht beim Auftreffen einer Seitenkante auf dem Radialflansch haltmachen, sondern daß sie dann am Radialflansch hochsteigen. Daraus können nicht nur Betriebsstörungen resultieren, vielmehr birgt dieses Verhalten der Materialbahn auch eine erhebliche Unfallgefahr.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten einer Materialbahn bekannt, bei der eine Führungswalze für die Materialbahn vorgesehen ist, die in axialer Richtung verschiebbar ist. Bei einem seitlichen Auswandern der Materialbahn soll diese dann durch entgegengerichtetes axiales Verschieben der Führungswalze wieder in die vorgesehene Bahn gebracht werden. Auf Grund der vorhandenen Haftreibung zwischen der Walzenumfangsfläche und der Materialbahn ist eine derartige Rückführung der Bahn zwar möglich, trotzdem kann die bekannte axial verschiebbare Führungswalze nur in beschränktem Umfang zur Bahnkorrektur Verwendung finden. Häufig trägt eine bewegte Materialbahn eine ständige Tendenz, zu einer Seite hin auszuwandern.
  • Soll daher über eine längere Betriebszeit bzw. bei einer langen oder endlosen Materialbahn diese immer wieder in ihre Mittellage bewegt werden, so wandert die Materialbahn schließlich über das eine Ende der Führungswalze hinaus, so daß sie nicht mehr geführt ist und dann auch eine Bahnkorrektur durch die Führungswalze nicht mehr möglich ist.
  • Um in diesem Punkt eine Abhilfe zu schaffen und nicht auf unverhältnismäßig lange Führungswalzen zurückgreifen zu müssen, deren räumliche Anordnung insbesondere auch im Hinblick auf die zusätzliche axiale Verlagerung Schwierigkeiten macht, ist eine andere Konstruktion bekanntgeworden, bei welcher die Führungswalze in einzelne drehbar gelagerte Walzenglieder unterteilt ist, die derart an einer in einer senkrechten Ebene umlaufenden Förderkette angeordnet sind, daß die Walzenglieder sich zu einer entsprechenden endlosen Führungswalze zusammensetzen, deren aus mehreren Walzengliedern gebildetes Obertrum die eigentliche Führungswalze für eine Materialbahn bildet. Durch entsprechenden Antrieb der Kette in der einen oder in der anderen Richtung verlagern sich auch die Walzenglieder des Obertrums - in axialer Richtung, wobei praktisch eine unbegrenzte Axialverschiebung möglich ist, in der bei entsprechend häufiger, gleichgerichteter Betätigung der Vorrichtung die Walzenglieder auf der einen Seite-vom Obertrum zum Untertrum und auf der anderen Seite vom Untertrum zum Obertrum bewegt Werden. Diese Vorrichtung gestattet somit eine Bahnkorrektur auch über längere Betriebszeit, sie ist jedoch kompliziert und aufwendig und dementsprechend auch störanfällig. Außerdem ist zwischen den benachbarten Walzengliedern ein durch ihre Lagerung bedingter seitlicher Abstand vorhanden, so daß die Materialbahn nicht an allen Stellen über ihre Breite unterstützt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer Materialbahn zu schaffen, die bei vergleichsweise einfacher Ausbildung eine zuverlässige Bahnkorrektur über eine längere Betriebszeit und bei starker Neigung der Materialbahn zum seitlichen Auswandern ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen. Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn mit einer axial aus ihrer Mittellage verschiebbaren Führungswalze dadurch gekennzeichnet, daß der axial verschiebbaren Führungswalze auf derselben Seite der Materialbahn eine zweite parallel angeordnete, axial nicht verschiebbare Führungswalze zugeordnet ist, daß eine der beiden Führungswalzen senkrecht zur Materialbahn zwischen zwei Endlagen bewegbar ist, in denen die Materialbahn entweder nur an der einen oder nur an der anderen Führungswalze anliegt und daß die axiale Verschiebung und die senkrecht zur Materialbahn erfolgende Bewegung der Führungswalzen zeitlich so aufeinander abgestimmt sind, daß die Materialbahn während der zur Bahnkorrektur benutzten Seitenbewegung der axial verschiebbaren Führungswalze an dieser anliegt.
  • Bei dieser Ausbildung wird die Materialbahn in gleicher Weise durch eine entsprechende Axialbewegung der einen Führungswalze wieder in ihre Mittellage gebracht. Die gleiche Korrekturbewegung dieser Führungswalze kann jedoch beliebig oft wiederholt werden, da die Führungswalze ohne unerwünschtes Mitnehmen der Materialbahn wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann, sobald die Materialbahn von der anderen Führungswalze abgestützt ist. Es ist ersichtlich, daß es sich hier um eine einfache, wenig störungsanfällige Vorrichtung handelt, die zuverlässig wirkt und einfach zu betätigen ist.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Lösung ist die Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn mit einer axial aus ihrer Mittellage verschiebbaren Führungswalze dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Führungswalze als ein sich nur über einen Teil des Walzenumfangs erstreckendes Walzensegment ausgeführt ist, daß eine zweite mit der axial verschiebbaren Führungswalze gleichachsig gelagerte, jedoch axial nicht verschiebbare Führungswalze von gleichem Durchmesser vorgesehen ist, welche das von der axial verschiebbaren Führungswalze gebildete Walzensegment auf den vollen Walzenumfang ergänzt, und daß die Verschiebung der axial verschiebbaren Führungswalze mit ihrer Drehbewegung so abgestimmt ist, daß die Materialbahn während der zur Bahnkorrektur benutzten Seitenbewegung der axial verschiebbaren Führungswalze an dieser anliegt.
  • Dieser Lösung liegt gleichfalls das Prinzip zugrunde, die Materialbahn durch seitliche Bewegung eines an sie angreifenden Bauteils in ihre Mittellage zurückzuführen, und dieses Bauteil wieder in seine Ausgangsstellung zu bewegen, nachdem sich die Materialbahn auf einem anderen Bauteil abstützt, so daß die axiale Rückbewegung des einen Bauteils den Bahuverlauf nicht beeinflußt. Dabei wird in diesem Fall das erforderliche Anliegen der Materialbahn einmal an dem einen Bauteil bzw. Walzensegment und zum anderen an dem anderen Bauteil bzw.
  • Walzensegment auf einfache Weise durch die Drehbewegung der Gesamtwalze periodisch bewirkt.
  • Zweckmäßigerweise ist bei einer Vorrichtung mit zwei Führungswalzen die axial nicht verschiebbare Führungswalze senkrecht zur Materialbahn bewegbar. Die Aufteilung der beiden Bewegungsvorgänge jeweils auf eine der Führungswalzen führt zu einer einfachen Ausbildung.
  • Eine weitere Vereinfachung der Bewegungsvorgänge ergibt sich, wenn Federn zur Rückführung der axial verschiebbaren Führungswalze in ihre Mittellage vorgesehen sind. Eine Betätigung der entsprechenden Führungswalze zur Rückführung in ihre Ausgangsstellung ist dann nicht erforderlich.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für die Steuerung der Axialverschiebung der Führungswalze eine Servoeinrichtung vorzusehen. Auf diese Weise wird der Betrieb der Vorrichtung erleichtert ~ Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist die axial verschiebbare Führungswalze in axialer Richtung zwischen zwei umlaufenden Kurvenscheiben mit jeweils drei Führungsbahnen angeordnet, von denen jeweils die mittlere Führungsbahn als zentrisch umlaufende Scheibe ausgebildet ist, während die beiden äußeren Führungsbahnen diametral einander gegenüberliegende, vorspringende Nocken bzw. komplementäre Umrisse aufweisen. Wirkt die Führungswalze mit der mittleren Führungsbahn zusammen, so behält die Führungswalze ihre axiale Stellung bei. Demgegenüber sind die Nocken an den beiden seitlichen Führungsbahnen so ausgebildet, daß die Führungswalze beim Zusammenwirken mit der einen seitlichen Führungsbahn eine Axialverschiebung in die eine Richtung und beim Zusammenwirken mit der anderen seitlichen Führungsbahii eine Axialverschiebung in die andere Richtung erfährt.
  • Gleichzeitig wird durch die seitlichen Führungsbahnen die Führungswalze wieder in ihre Ausgangs-bzw. Mittelstellung zurückbewegt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist wenigstens die senkrecht zur Materialbahn bewegbare Führungswalze in einem schwenkbaren Lagerbock zum Anheben bzw. Absenken der Führungswalze gelagert. Die Vertikalbewegung der Führungswalze ist auf diese Weise einfach zu erzielen und zu steuern.
  • Die Bedienung der Vorrichtung wird vereinfacht, wenn eine Steueranordnung zum periodischen Anheben bzw. Absenken der senkrecht zur Materialbahn bewegbaren Führungswalze vorgesehen ist. In diesem Fall ist zur Erzielung einer Bahnkorrektur lediglich der eine Bewegungsvorgang, nämlich die Axialverschiebung der Führungswalze auszulösen.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die axial verschiebbare Führungswalze in ihrer senkrecht zur Materialbahn verlaufenden Axialebene eine translatorische Bewegung längs einer Kreisbahn ausführt und damit gleichzeitig quer und senkrecht zur Materialbahn bewegt wird. In diesem Fall kann die andere Führungswalze ortsfest angeordnet sein. Die translatorische Bewegung stellt sicher, daß die bewegte Führungswalze ihre Erstreckungsrichtung beibehält und lediglich parallel verschoben wird. Je nachdem, ob die Führungswalze in der einen oder in der anderen Richtung längs der Kreisbahn bewegt wird, wird eine Bahnkorrektur in der einen oder in der anderen Richtung erzielt.
  • Ferner hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn wenigstens die axial verschiebbare Führungswalze in an sich bekannter Weise Rillen oder Nuten zur Erhöhung der Haftreibung mit der Materialbahn aufweist, die sich in Umfangsrichtung der Führungswalze erstrecken. Eine derartige Ausbildung sichert eine seitliche Bewegung der Materialbahn in Richtung auf ihre Mittellage mit der axialen Korrekturbewegung der Führungswalze. Im übrigen können derartige Rillen oder Nuten am Walzenumfang einer Führungswalze auch das Ausmaß des seitlichen Auswanderns der Materialbahn herabsetzen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 a und 1 b zeigen zusammen in schematischer Darstellung eine Maschine zur Herstellung mehrschichtiger Folien, bei der die Erfindung mit Vorteil anwendbar ist; Fig. 2 und 3 zeigen im Grundriß bzw. in einer Seitenansicht die Führungswalzen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 4 zeigt die Führungswalzen einer weiteren Ausbildungsform im Grundriß; Fig. 5 und 6 zeigen im Grundriß bzw. in einer Seitenansicht die Führungswalzen einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung; F i g. 7 zeigt die Führungswalzen bei einer weiteren Ausbildungsform in einer Seitenansicht; F i g. 8 zeigt einen der Fig. 1 a entsprechenden Maschinenteil; F i g. 9 zeigt im Grundriß eine Führungswalze mit zwei Walzensegmenten entsprechend einer anderen Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 10 ist ein Schnitt längs der LinieX-X in Fig. 9; Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10; F i g. 12 zeigt schematisch eine Anzeigeeinrichtung für die Führungswalze nach Fig. 9 bis 11 ; Fig. 13 ist ein Teillängsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform der Erfindung; F i g. 14 zeigt einen bei der Ausbildungsform nach F i g. 13 verwendeten Nocken; Fig. 15 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung; Fig. 16 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 15 in einer anderen Betriebsstellung; Fig. 17 zeigt im Grundriß Einzelheiten der Vorrichtung nach F i g. 15 und 16.
  • Gemäß F i g. 1 a und 1 b werden mehrere mit einem Harz, z. B. mit Polyvinylchlorid, imprägnierte Materialbahnen 11 von nicht gezeigten Vorratsrollen aus getrennt zugeführt. Die Bahnen 11 laufen zuerst über Bremsrollen 12 und 13 sowie über Rollen 26, bevor sie über die Führungswalzen 14 oder 14 a in eine Heizkammer 15 einlaufen. Einige der Bahnen 11 laufen außerdem über zusätzliche Rollen 16 unmittelbar vor der Heizkammer 15. Die aus der Heizkammer 15 austretenden Materialbahnen werden auf einer gemeinsamen Rolle 17 zusammengebracht. Dann werden die verschiedenen Materialbahnen 11 auf einer Trommel 18 mit Hilfe eines endlosen Filzes 19 od. dgl. zusammengedrückt, der seinerseits außer über die Trommel über die Rollen 17, 20 und 31 hinwegläuft. Gegebenenfalls kann den Bahnen im Bereich der Trommel 18 weitere Wärme zugeführt werden, wozu eine nicht gezeigte Heizeinrichtung vorgesehen sein kann. Das Harz, mit dem die Bahnen 11 imprägniert sind, und dàs durch die Zuführung von Wärme erweicht worden ist, verbindet dann die zusammengedrückten Materialbahnen 11 miteinander, so daß eine mehrschichtige Bahn 22 entsteht, die von der Trornmel 18 über die Rolle20 abgeführt und der weiteren Bearbeitung zugeführt wird.
  • Die Materialbahnen 11 laufen zum Teil über die Führungswalzen 14 und zum Teil unter den Führungswalzen 14 a hinweg. Den Führungswalzen 14, 14 a sind weitere Führungswalzen 23 bzw. 23 a zugeordnet, die gruppenweise in einem Schlitten 24 bzw.
  • 24 a gelagert sind. Die in senkrechter Richtung bewegbaren Schlitten 24 und 24 a werden periodisch durch hydraulische ZylinderlO bzw. 10a betätigt, um die durchlaufenden Materialbahnen 11 von den Führungswalzen 14 bzw. 14 a abzuheben. Mit Hilfe einer Fernsteuerungseinrichtung kann durch eine Bedienungsperson wahlweise eine der Führungswalzen 14, 14 a gegenüber der ihr zugeordneten Führungswalze23, 23 a in axialer Richtung zur einen oder anderen Seite bewegt werden, während sich die Materialbahn 11 an ihr abstützt, worauf eine axiale Rückführung der Führungswalze 14, 14 a in ihre Ausgangslage erfolgt, nachdem die Materialbahn von ihr abgehoben ist. Auf diese Weise kann man jede Materialbahn 11 nach Wunsch so seitlich über ihre Führungswalze 14 bzw. 14 a hinweglaufen lassen, daß die Materialbahnen 11 im wesentlichen in seitlicher Ausrichtung übereinander angeordnet sind.
  • Gemäß F i g. 2 ist eine Führungswalze 14 in Unterstützungen 30 und 31 gelagert und axial verschiebbar, und eine zugeordnete Führungswalze 23 ist im Schlitten 24 gelagert, der mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 10 gehoben und gesenkt wird. Die Führungswalze 14 kann dadurch axial verschoben werden, daß ein hydraulisches Druckmittel einem der Zylinder 34 oder 35 zugeführt wird, so daß der Druck auf einen der Kolben 32 oder 33 wirkt, um die Führungswalze 14 mit ihrer Achse nach rechts oder links zu verschieben. Federn 61 und 62 führen die Führungswalze 14 in ihre aus F i g. 2 ersichtliche axiale Mittellage zurück, wenn auf die Kolben 32 und 33 kein hydraulischer Druck wirkt.
  • In F i g. 3 ist schematisch ein hydraulisches System zum Betätigen der Zylinder 10, 34 und 35 dargestellt.
  • Es umfaßt eine Pumpe 55, die durch einen Elektromotor 54 angetrieben wird und Öl aus einem Behälter 53 ansaugt, um es über eine Förderleitung 50 abzugeben. Zwischen der Förderleitung und einer zu dem Behälter 53 zurückführenden Ablaufleitung 51 ist ein Überdruckventil 52 angeordnet. Ferner ist ein Ventil 49 vorgesehen, das es ermöglicht, die Zylinder 10 wahlweise über Leitungen 47 mit der Förderleitung 50 oder der Ablaufleitung 51 zu verbinden.
  • Ein weiteres Ventil 46 dient dazu, die Leitungen 48 wahlweise mit der Förderleitung 50 oder der Ablaufleitung 51 zu verbinden. Die Ventile 36 und 39 ermöglichen es, die Zylinder 34 und 35 wahlweise an die Leitungen 48 anzuschließen oder sie über die Leitungen 44 und 45 mit der Ablaufleitung 51 zu verbinden. Dabei sind sämtliche Ventile in der Stellung gezeigt, in der sie eine Verbindung zur Ablaufleitung 51 herstellen. Es ist ein selbsttätiges Ventilbetätigungsaggregat 57 vorgesehen, das nacheinander die Leitungen 48 mit der Förderleitung 50 verbindet, die Leitungen 47 an die Förderleitung 50 anschließt, die Leitungen 48 erneut mit der Ablaufleitung St verbindet, und wiederum eine Verbindung zwischen den Leitungen 47 und der Ablaufleitung 51 herstellt Die Ventilbetätigungsaggregate 69 und 70 sind vorgesehen, um die Ventile 36 und 39 zu betätigen und die Leitungen 48 über die Leitung 38 mit dem Zylinder 34 oder über die Leitung 41 mit dem Zylinder 35 zu verbinden.
  • In Fig. 3 sind Stromzuführungsleitungen 76 für die Betätigung der Ventile angedeutet. Beim Schließen des Schalters 75 wird der Strom über die Leitungen 78 dem automatischen Ventilbetätigungsaggregat 57 und dem die Pumpe 55 antreibenden Elektromotor 54 zugeführt. Ferner ist ein Steueraggregat 59 zum Steuern der Ventilbetätigungsaggregate 69 und 70 vorgesehen. Eine Leitung 77 führt von dem Schalter 75 zu diesem Steueraggregat. Die Zuleitungen 73 und 74 der Ventilbetätigungsaggregate 69 und 70 sind mit dem Steueraggregat 59 verbunden und über eine Leitung 78 an den Schalter 75 angeschlossen. Das Steueraggregat 59 ist mit Druckknopfschaltern 71, 72 ausgerüstet, über die der elektrische Strom den Ventilbetätigungsaggregaten 69 und 70 zugeführt werden kann. Die Ventilbetätigungsaggregate 69 und 70 können z. B. jeweils einen Elektromagneten umfassen, durch dessen Einschaltung das Ventil 36 oder 39 betätigt wird, um die Leitung 38 bzw. 41 mit den Leitungen 48 zu verbinden. Die Ventile 36 und 39 kehren beim Ausschalten des betreffenden Elektromagneten z. B. unter dem Einfluß von Federn in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Stellung zurück. Das automatische Ventilbetätigungsaggregat 57 umfaßt vorzugsweise eine automatisch auf elektrischem Wege betätigte Zeitsteuereinrichtung, mittels deren die Ventile 46 und 49 periodisch und nacheinander betätigt werden. Auf diese Weise kann ein hydraulisches Druckmittel den Zylindern 10 über die Förderleitung 50 und die Leitungen 47 periodisch zugeführt werden, um den die Führungswalze 23 tragenden Schlitten 24 periodisch zu heben.
  • Wenn es während des Betriebs erwünscht ist, die Durchlaufbahn der Materialbahn 11 bei Betrachtung in Durchlaufrichtung nach rechts zu verlagern, drückt die Bedienungsperson den betreffenden Knopf 71 nieder, um den Elektromagneten des Ventilbetätigungsaggregats 69 einzuschalten. Nunmehr ist der Zylinder 34 über die Leitung 38 mit den Leitungen 48 verbunden. Das automatische Ventilbetätigungsaggregat 57 verbindet selbsttätig die Leitungen 48 in vorbestimmten Zeitabständen mit der Förderleitung 50. Immer dann, wenn eine solche Verbindung besteht, wird das hydraulische Druckmittel dem Zylinder 34 zugeführt, um die Führungswalze 14 nach rechts zu verschieben, wobei sie die Materialbahn 11 mitführt. Dann wird das Ventil 49 durch das automatische Ventilbetätigungsaggregat 57 betätigt, um die Zylinder 10 mit der Förderleitung 50 zu verbinden, so daß die Führungswalze 23 gehoben wird. Hierdurch wird die Materialbahn 11 von der Führungswalze 14 abgehoben, worauf das automatische Ventilbetätigungsaggregat 57 das Ventil 46 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung zurückführt, so daß sich der Zylinder 34 über die Leitungen 38, 44 und 51 zu dem Behälter 53 entleeren kann und die Führungswalzel4 durch die Feder 62 in ihre Mittelstellung zurückgeführt wird. Das automatische Ventilbetätigungsaggregat bringt daraufhin das Ventil 59 in seine Stellung gemäß F i g. 3 zurück, so daß die Führungswalze 23 die Materialbahn 11, die sich nun längs der korrigierten Bahn bewegt, an die Führungswalze 14 abgibt. Erforderlichenfalls kann dann eine weitere Bahnkorrektur durchgeführt werden. Da der Druckknopf 71 niedergedrückt zu halten ist, bis die Bahnkorrektur stattgefunden hat, weil die zeitliche Steuerung des automatischen Ventilbetätigungsaggregats 57 von dem Druckknopf 71 unabhängig ist, kann eine weitere Verschiebung der Materialbahn 11 stattfinden, wenn der Druckknopf 71 genügend lange niedergedrückt gehalten wird, denn die Betätigung des automatischen Ventilbetätigungsaggregats 57 wird periodisch wiederholt. Wenn man statt des Druckknopfes 71 den entsprechenden Druckknopf 72 niederdrückt, wird in ähnlicher Weise eine Verschiebung der Durchlaufbahn der Materialbahn 11 nach links bewirkt.
  • Während in F i g. 2 und 3 nur ein Satz Führungswalzen mit zwei Walzen 14 und 23 dargestellt ist, können gemäß Fig. ja sechs derartige Führungswalzensätze vorgesehen sein. Es sind dann außer dem Zylinder 10 auch die Zylinder 10 a mit den Leitungen 47 verbunden. Allerdings werden für jeden Führungswalzensatz gesonderte Ventile 36 und 39 benötigt. Diese Ventile können jedoch sämtlich an die gleichen Leitungen 48, 44 und 45 angeschlossen sein.
  • In F i g. 3 umfaßt das Steueraggregat 59 bereits sechs Sätze von Druckknöpfen 71 und 72 zur wahlweisen Betätigung jedes einzelnen Führungswalzensatzes.
  • Nach dem Verbinden des Zylinders 10 mit der Ablaufleitung 51 können die Führungswalzen 23 unter dem Einfluß der Schwerkraft in ihre untere Lage zurückkehren, in der die Materialbahnen wieder über die Führungswalzen 14 laufen. Demgegenüber benötigt man für die Rückführung der Schlitten 24 a z. B. nicht gezeigte Federn, um die Schlitten 24 a zu heben, damit die Materialbahnen wieder über die Führungswalzen 14 a laufen, wenn die Zylinder 10 a mit der Entleerungsleitung 51 verbunden sind. Das Steueraggregat 59 mit den Druckknöpfen 71, 72 kann zweckmäßigerweise in der Nähe der Rolle 17 angeordnet sein, wo bequem festgestellt werden kann, ob die Materialbahnen 11 im wesentlichen in Deckung miteinander zusammengeführt werden.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt das hydraulische Druckmittel in den Zylindern 84 und 85 unmittelbar auf die Enden der die Führungswalze 14 tragenden Achse 86, so daß keine Kolben benötigt werden. Die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels zu den Zylindern 84 und 85 erfolgt von einem Steuerventil 107 aus über die Leitungen 87 bzw. 88. Das hydraulische Druckmittel wird dem Ventil 107 über eine Leitung 89 zugeführt, und über Ablaufleitungen 90 und 91 kann das Druckmittel wieder aus dem Ventil 107 ablaufen. Der Kolbenschieber 92 des Steuerventils 107 wird durch einen Hebel 93 betätigt, der mit der Kolbenstange 94 eines in einem Druckluftzylinder 96 arbeitenden Kolbeins 95 verbunden ist. Um eine Rückkopplungssteuerung für das Ventil 107 vorzusehen, ist der Hebel 93 außerdem mit einer Verlängerung 97 der Achse 86 der Führungswalze 14 verbunden, wobei die Achse 86 Drehbewegungen gegenüber dem oberen Ende des Hebels 93 ausführen, sich ihm gegenüber jedoch im wesentlichen nicht axial verschieben kann.
  • Dem Druckluftzylinder 96 kann Druckluft von einer Druckluftquelle 98 aus über die Steuerventile 99 und 100 für die Links- oder Rechtsverschiebung der Druckluftbahn zugeführt werden. Ferner ist eine nur teilweise angedeutete Nockenwelle 101 mit Nocken zum Heben und Senken der Führungswalze 23 vorgesehen. Diese Nockenwelle 101 wird von der Welle 42 aus über ein Zahnradgetriebe 43 angetrieben. Die Nockenwelle 101 trägt einen Nockenl02 zum Betätigen der an die Steueröffnungen des Druckluftzylinders 96 angeschlossenen Ventile 103 und 104.
  • Der Nocken 102 gewährleistet, daß die Druckluft nur der einen oder anderen Seite des Kolbens 95 zugeführt werden kann, wenn die Führungswalze 23 die Materialbahn 11 von der Führungswalze 14 abgehoben hat. Im übrigen stehen die Bäume zu beiden Seiten des Kolbens 95 in Verbindung mit der Atmosphäre. In dem Druckluftzylinder 96 sind Federn 105 und 106 angeordnet, um den Kolben 95 in eine mittlere Lage zurückzuführen, wenn beide Seiten des Kolbens dem atmosphärischen Druck ausgesetzt sind.
  • Wenn es während des Betriebs erwünscht ist, die Bahn der Materialbahn 11 gemäß Fig. 4 nach links zu verlagern, wird das Ventil 100 betätigt und in seiner Betätigungsstellung gehalten, bis der Nocken 102 zur Wirkung kommt, so daß Druckluft aus der Quelle 98 zum rechten Ende des Zylinders 96 strömt, und den Kolben 95 und die Kolbenstange94 nach links schiebt. Hierdurch wird der Kolbenschieber 92 nach links bewegt, so daß das hydraulische Druckmittel über die Leitung 87 zu dem Zylinder 84 strömt.
  • Infolgedessen wird die Führungswalze 14 nach rechts verschoben, während die Materialbahn 11 nicht mit ihr in Berührung steht. Durch die Bewegung der Führungswalze 14 nach rechts wird über die Verlängerung 97 der Achse 86 bewirkt, daß der Kolbenschieber92 nach rechts zurückbewegt wird, um die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels zu dem Zylinder 84 zu unterbrechen und somit die axiale Bewegung der Führungswalze 14 zu begrenzen. Dann wird die Führungswalze 23 durch die Nockenwelle 101 nach unten bewegt, so daß die Materialbahn 11 wieder über die Führungswalze 14 läuft. Der Nocken 102 führt danach die Ventile 103 und 104 in diejenige Stellung zurück, in der beide Seiten des Kolbens 95 zur Atmosphäre entlüftet sind, und die Feder 105 bringt den Kolben 95 in seine Mittellage zurück.
  • Hierdurch wird der Kolbenschieber 92 nach rechts bewegt, um das hydraulische Druckmittel zu dem Zylinder 85 zu leiten, so daß die Führungswalze 14 zusammen mit der wieder auf sie aufliegenden Materialbahn 11 nach links bewegt wird, wobei die Rückkopplungswirkung des Servomechanismus gewährleistet, daß die Führungswalze 14 wieder ihre ursprüngliche Mittelstellung einnimmt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die gleichzeitige Betätigung der Ventile 99 und 100 keine schädliche Auswirkunghat.
  • F i g. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn 11 mit einer Führungswalze 14, die ausschließlich mechanisch arbeitet, wobei aus Gründen der Deutlichkeit in F i g. 5 bestimmte Teile fortgelassen sind. Jedes Ende der die Führungswalze 14 tragenden Achse 86 steht mit einer Kurvenscheibe 110 bzw. 111 in Berührung. Die Kurvenscheibe 110 besitzt drei Führungsbahnenll2, 113 und 114, während die Kurvenscheibe 111 drei ähnliche Führungsbahnen 117, 116 und 115 aufweist, die gemäß F i g. 6 den Führungsbahnen 112, 113, 114 gegenüberliegen, jedoch unsymmetrisch zu diesen angeordnet sind. Die mittleren Führungsbahnen 113 und 116 sind zylindrisch, so daß eine Drehung der Nocken dann, wenn sie die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung einnehmen, keine axiale Verschiebung der Führungswalze 14 bewirkt, diesen Achsenenden an den zwei einander gegenüberliegenden Führungsbahnen anliegen. Die Kurvenscheiben 110 und 111 sind auf Wellen 118 bzw. 119 gleitend beweglich angeordnet, die mit Keilbahnen zum Übertragen der Drehbewegung auf die Kurvenscheiben 110, 111 mit Keilverzahnungen versehen sind. Die Wellen 118 und 119 werden von der Hauptnockenwelle 101 aus über Zahnradgetriebe 120 und 121 synchron angetrieben.
  • Die Nockenwelle 101 trägt zwei Nocken 122 und 123 zum Heben und Senken der die Führungswalze 23 tragenden Schlitten 24.
  • Gemäß F i g. 6 wird die Nockenwelle 101 von dem Elektromotor 124 über das Zahnradgetriebe 120 angetrieben. Die gleitende Bewegung der Kurvenscheiben 110 und 111 auf den Wellen 118 und 119 wird z. B. durch Stangen 125 und 126 und geeignete mechanische Einrichtungen 127 und 128 mit Winkelhebeln od. dgl. gesteuert. Die Stangen 125 und 126 werden durch ein Steueraggregat 129 betätigt, und auf der Nockenwelle 101 ist ein weiterer Nocken 132 angeordnet, der die Stangen 125 und 126 betätigt, wenn die Führungswalze 23 die laufende Materialbahn 11 von der Führungswalze 14 abgehoben hat, woraufhin die Stangen 125, 126 in ihre Mittelstellung zurückgeführt werden, nachdem die Materialbahn 11 sich wieder an der Führungswalze 14 abstützt. Der Nocken 132 gewährleistet außerdem, daß die Kurvenscheiben 110 und 111 nur dann auf ihren Wellen 118, 119 verschoben werden, wenn ein keine axiale Bewegung der Führungswalze 14 hervorrufender Teil der Führungsbahnen mit den Enden der Achse 86 in Berührung steht. Das Steueraggregat 129 kann mit einem mechanischen oder elektrischen System versehen sein, das so ausgebildet ist, daß es durch Betätigen der Knöpfe 130 bzw. 131 möglich ist, die Kurvenscheiben 110 und 111 nach unten oder nach oben zu bewegen. Ferner können mechanische Verlängerungen oder elektrische Verbindungen vorgesehen sein, um die Vorrichtung von einer von der Führungswalze 14 entfernten Stelle aus zu steuern, wie es in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 und 3 beschrieben wurde.
  • Wenn der Knopf 130 niedergedrückt wird, werden die Kurvenscheiben 110 und 111 aus ihrer in F i g. 6 gezeigten mittleren Stellung heraus nach unten bewegt, so daß ihre Führungsbahnen 112 und 115 mit der Achse 86 zusammenarbeiten und somit die Führungswalze 14 nach rechts verschieben. Während sich die Führungswalze 14 in dieser Stellung befindet, bewegt die Führungswalze 23 die Materialbahn 11 nach unten, um sie mit der Führungswalze 14 in Berührung zu bringen. Eine weitere Drehung der Kurvenscheiben 110 und 111 bewirkt, daß die Führungsbahnen 112 und 115 die Führungswalze 14 mit der Materialbahn wieder in ihre aus Fig. 6 ersichtliche Stellung zurückgeführt wird. Somit ist die Durchlaufbahn der Materilabahn 11 nach links verlagert worden. Durch Niederdrücken des Knopfes 131 wird unter Einschaltung der Führungsbahnen 114 und 117 in ähnlicher Weise eine Verlagerung der Durchlaufbahn nach rechts bewirkt.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausbildungsform ist die Führungswalze 323 in Lagern 140 und 141 gelagert, die mittels Kurbeln 142 und 143 mit den Unterstützungen 30 und 31 verbunden sind, in denen die Führungswalze 314 drehbar gelagert ist. Wenn die Kurbeln 142 und 143 synchron gedreht werden, führt die Führungswalze 323 unter Beibehaltung ihrer Erstreckungsrichtung eine kreisende Bewegung in einer im wesentlichen senkrechten Ebene aus. Aus Gründen der Einfachheit sind in F i g. 7 eine Handkurbel 144 und eine Welle 145 dargestellt, mittels deren die Kurbeln 142 und 143 gedreht werden können. Statt einer Handkurbel 144 kann auch ein gegebenenfalls fernsteuerbarer, umsteuerbarer Elektromotor vorgesehen sein. Die Kurbelwelle steht mit den Kurbeln 142 und 143 durch eine Zahnradverbindung im Eingriff. Wenn während des Betriebs der Vorrichtung die Kurbeln 142 und 143 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wird die Führungswalze 323 zunächst nach rechts bewegt und gehoben, bis sie die Materialbahn 11 von der Führungswalze 314 abhebt.
  • Eine weitere Drehung der beiden Kurbeln 142, 143 bewirkt, daß die Materialbahn 11 nach links bewegt wird, bis sie schließlich wieder auf die Führungswalze 314 abgesenkt wird. Auf diese Weise kann die sich bewegende Materialbahn 11 um einen vorbestimmten Betrag nach links und durch eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Kurbeln 142 und 143 nach rechts bewegt werden.
  • Gemäß F i g. 8, die der F i g. 1 a entspricht und gleichfalls mit F i g. 1 b zusammen zu sehen ist, sind den Führungswalzen 14 und 14 a keine weiteren Führungswalzen wie die Walzen 23 und 23 a zugeordnet.
  • In diesem Fall sind die Führungswalzen 14 in besonderer Weise ausgebildet, wie es aus F i g. 9 bis 12 zu ersehen ist. Danach ist jede Führungswalze 14 aus einem Walzensegment 151 und einem Walzensegment 152 gebildet. Gemäß Fig. 11 bildet das Walzensegment 151 etwa zwei Drittel des Umfangs der Führungswalze 14 und ist von Achsstummel 153 und 154 unterstützt, die in an einem Maschinenrahmen 157 befestigten Lagern 155 und 156 laufen. Das Walzensegment 152 stützt sich über eine Welle 158 ab, die innerhalb der Achsstummel 153 und 154 axial gleitend beweglich ist. Zwischen der Welle 158 und den Achsstummeln 153 und 154 findet keine relative Drehbewegung statt.
  • Die Welle 158 trägt eine Verlängerung 159, auf der ein mit einem Hebel zusammenarbeitendes Bauteil 160 drehbar gelagert ist. Die Welle 158 ist in F i g. 10 in ihrer Mittelstellung gezeigt, bei der ein mit dem Bauteil 160 zusammenarbeitender Hebel im wesentlichen aufrecht steht, wie es durch die strichpunktierte Linie 161 angedeutet ist. Wenn der Betätigungshebel in die Stellung 161 a geschwenkt wird, wird das Walzensegment 152 nach links verschoben. Wenn der Betätigungshebel dagegen in die Stellung 161 b gebracht wird, wird das Walzensegment 152 nach rechts verschoben. An dem Achsstummel 154 ist ein Nocken 162 befestigt, der die Aufgabe hat, die jeweilige Winkelstellung der Führungswalze 14 anzuzeigen, und in der aus F i g. 12 ersichtlichen Weise einen Anzeiger 163 betätigt. Wenn der Anzeiger 163 seine in F i g. 12 gezeigte Stellung einnimmt, befindet sich das Walzensegment 152 an der Oberseite der Rollel4 und trägt in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise das Gewicht der Materialbahn 11. Wenn sich der Anzeigehebel in der strichpunktiert angedeuteten Stellung 163 a befindet, wird dagegen das Gewicht der Materialbahn 11 von dem Walzensegment 151 getragen.
  • Wenn es während des Betriebs erwünscht ist, die Durchlaufbahn der Materialbahn 11 gemäß Fig. 10 z. B. nach rechts zu verlagern, bringt eine Bedienungsperson den Betätigungshebel in die Stellung 161 b, wenn der Anzeigehebel 163 eine Stellung einnimmt, die anzeigt, daß die Materialbahn 11 von dem Walzensegment 152 getragen wird. Hierdurch wird die Materialbahn nach rechts verlagert, und die Bedienungsperson führt das Walzensegment 152 in seine in Fig. 10 gezeigte Mittelstellung zurück, wenn der Anzeiger 163 erkennen läßt, daß das Gewicht der Materialbahn 11 wieder von dem Walzensegment 151 getragen wird. Eine Bahnkorrektur in der entgegengesetzten Richtung wird dadurch erreicht, daß die Bedienungsperson den Betätigungshebel im entsprechenden Moment in die Stellung 161 a bringt.
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform, die es ermöglicht, das Walzensegment 152 auf hydraulischem oder pneumatischemWege axial zu verschieben. Dazu ist in dem Achsstummel 154 ein Zylinder 170 ausgebildet, und in dem aus Fig. 13 nicht ersichtlichen Achsstummel 153 ist ein ähnlicher Zylinder vorgesehen.
  • Ein mit dem Achsstummel 154 mit abdichtender Wirkung verbundenes Abdichtungsteil 171 bildet zusammen mit dem Achsstummel eine Kammer 172, die durch eine Bohrung 173 in dem Achsstummel 154 mit dem Zylinder 170 verbunden ist. Ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel wird einem Hauptventil 174 über eine Leitung 175 zugeführt.
  • Die Zufuhr dieses Druckmittels über die Kammer 172 zu dem Zylinder 170 kann über das Ventil 174 und ein von Hand zu betätigendes Ventil 176 gesteuert werden. In ähnlicher Weise kann die Druckmittelzufuhr zu dem Zylinder in dem anderen Achsstummel 153 über ein handbetätigtes Ventil 177 gesteuert werden. Das Ventil 174 wird durch einen Nocken 178 gesteuert. In Fig. 13 befindet es sich in der Öffnungsstellung. Gemäß Fig. 14 dreht sich die Führungswalze 14 im Uhrzeigersinn, und der Nocken 178 besitzt eine solche Umrißform, daß er das Ventil 174 dann betätigt, um das Druckmittel zu den Ventilen 176 und 177 zu leiten, wenn das Gewicht der Materialbahn 11 von dem Walzensegment 151 auf das Walzensegment 152 übergeführt worden ist, und um das Ventil 174 dann in seine Ruhestellung bzw. Schließstellung zu bringen, wenn das Gewicht der Materialbahn 11 wieder von dem Walzensegment 151 aufgenommen worden ist. Ferner ist eine Feder 179 vorgesehen, die gemäß Fig. 13 in dem Zylinder 170 untergebracht ist, und eine ähnliche Feder befindet sich in dem entsprechenden Zylinder am anderen Ende der Welle 158, so daß das Hilfssegment 152 nach seiner axialen Verschiebung automatisch in seine Mittellage zurückgeführt wird.
  • Wenn es während des Betriebs der Vorrichtung nach F i g. 13 und 14 erwünscht ist, die Materialbahn 11 z. B. nach rechts zu verlagern, wird das Ventil 177 betätigt bzw. geöffnet, um das Ventil 174 direkt mit dem aus Fig. 13 nicht ersichtlichen Zylinder am linken Ende der Welle 158 zu verbinden. Wenn das Gewicht der Materialbahn von dem Walzensegment 152 getragen wird, öffnet der Nocken 178 das Ventil 174, und das Druckmittel strömt über das Ventil 177 zu dem Zylinder am linken Ende der Welle 158. Hierdurch wird das Walzensegment 152 nach rechts geschoben, und gleichzeitig wird die Materialbahn entsprechend verlagert. Wenn das Gewicht der Materialbahn 11 wieder von dem Walzensegment 151 ausgenommen wird, unterbricht das Ventil 174 automatisch die Zufuhr des Druckmittels, und die Federn führen das Walzensegment 152 in seine Mittellage zurück. Wenn die Bedienungsperson das Ventil 177 geöffnet hält, erfolgt natürlich eine weitere Verlagerung, sobald das Walzensegment das Gewicht der Materialbahn erneut aufgenommen hat. Es ist somit nur erforderlich, die Ventile 176 und 177 so lange zu betätigen, wie es erwünscht ist, die Durchlaufbahn der Materialbahn zu korrigieren. Soweit die Materialbahnen 11 unter den Führungswalzen 14 a durchlaufen, muß der Nocken 162 oder 178 um 1800 versetzt werden.
  • Bei der in Fig. 15 bis 17 gezeigten Ausführung wird das Gewicht einer durchlaufenden Materialbahn 211 normalerweise von einer in einem Bock 212 drehbar gelagerten Führungswalze 214 getragen. In dem Bock 212 ist außerdem eine der Führungswalzen 214 zugeordnete, parallele Führungswalzen223 drehbar gelagert, die jedoch das Gewicht der Materialbahn 211 normalerweise nicht trägt. Der Bock 212 ist über einen Lagerzapfen 213 an einem Halteteil 215 angelenkt und kann mit Hilfe einer Verbindungsstange 216 mit der Hand oder durch eine nicht gezeigte elektrische, hydraulische oder pneumatische Einrichtung geschwenkt werden. Bei der in Fig. 15 gezeigten Schwenkstellung des Bocks 212 wird das Gewicht der Materialbahn im wesentlichen vollständig von der Führungswalze 214 aufgenommen. Wie aus Fig. 15 ersichtlich, ist der Lagerzapfen 213 im wesentlichen in der Mitte zwischen den Achsen der Führungswalzen 214 und 223 angeordnet. Gemäß F i g. 17 umfaßt der Bock 212 eine hohle Hauptwelle 217, welche die beiden seitlichen Abschnitte 221 des Bockes miteinander verbindet, und die Verlängerungen 218 an den Enden der Welle 217 sind jeweils auf dem zugehörigen Lagerzapfen 213 des feststehenden Halteteils 215 gelagert. Die Führungswalze 223 ist in dem Bock 212 axial verschiebbar gelagert. Ferner ist eine nicht dargestellte Einrichtung vorgesehen, um eine axiale bzw. seitliche Verschiebung der Führungswalze 223 hervorzurufen.
  • Fig. 16 zeigt die Vorrichtung in der gegenüber F i g. 15 verschwenkten Stellung, in der die Führungswalze 223 das Gewicht der Materialbahn 11 aufnimmt, wobei die Führungswalze 214 entlastet ist.
  • Wenn sich die Materialbahn 211 seitlich verlagert, wird der Lagerbock 212 in die Stellung nach F i g. 16 geschwenkt. Dann wird die Führungswalze 223 aus ihrer Mittellage in die eine oder andere Richtung axial verschoben, um die Materialbahn 211 entspre- chend zu verlagern und die erforderliche Bahnkorrektur zu erzielen. Danach wird der Lagerbock 212 in seine aus Fig. 15 ersichtliche Lage zurückgeführt und die Führungswalze 223 in ihre axiale Mittelstellung zurückgebracht. Wenn sich die Materialbahn 11 in einem erheblichen Ausmaß seitlich verlagert hatte, kann es erforderlich sein, diesen Korrekturvorgang mehrmals zu wiederholen.
  • Die Bewegung des Lagerbocks 212 aus der einen Stellung in die andere kann von Hand ausgelöst werden, jedoch kann der Lagerbock 212 auch ständig hin- und hergeschwenkt werden. Dabei kann die ständige Schwenkbewegung zum Zuführen der Materialbahn 211 ausgenutzt werden, jedoch muß der Lagerbock 212 sofort nach jeder seitlichen Bewegung der Führungswalze 223 in die aus Fig. 15 ersichtliche Stellung zurückgeführt werden, damit die Führungswalze sich wieder in ihre Mittellage bewegen kann, um für eine neue Bahnkorrektur bereit zu sein.
  • Der Lagerbock 212 kann beispielsweise mittels hydraulischer Zylinder 10, wie sie nach F i g. 1 a zum Heben und Senken der Führungswalzen 23 dienen, verschwenkt werden. Die axiale bzw. seitliche Verschiebung der Führungswalze 223 kann durch eine Einrichtung mit einem hydraulischen Kolben und Zylinder erfolgen, beispielsweise eine Einrichtung, wie sie gemäß Fig. 2 und 3 zum axialen Verschieben der Führungswalze 14 dient, oder eine Einrichtung mit Nocken, beispielsweise eine Einrichtung, wie sie nach F i g. 5 und 6 dazu dient, die Führungswalze 14 axial zu verlagern.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn mit einer axial aus ihrer Mittellage verschiebbaren Führungswalze, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß der axial verschiebbaren Führungswalze (14, 14 a, 223, 323) auf derselben Seite der Materialbahn (11) eine zweite parallel angeordnete, axial nicht verschiebbare Führungswalze (23, 23 a, 214, 314) zugeordnet ist, daß eine der beiden Führungswalzen (14, 14 a, 23, 23 a, 214, 223, 314, 323) senkrecht zur Materialbahn (11) zwischen zwei Endlagen bewegbar ist, in denen die Materialbahn (11) entweder nur an der einen oder nur an der anderen Führungswalze anliegt und daß die axiale Verschiebung und die senkrecht zur Materialbahn (11) erfolgende Bewegung der Führungswalzen (14, 14 a, 23, 23 a, 214, 223, 314, 323) zeitlich so aufeinander abgestimmt sind, daß die Materialbahn während der zur Bahnkorrektur benutzten Seitenbewegung der axial verschiebbaren Führungswalze (14, 14 a, 223, 323) an dieser anliegt.
  2. 2. Vorrichtung zum Geradeführen und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn mit einer axial aus ihrer Mittellage verschiebbaren Führungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Führungswalze (152) als ein sich nur über einen Teil des Walzenumfangs erstreckendes Walzensegment ausgeführt ist, daß eine zweite, mit der axial verschiebbaren Führungswalze (152) gleichachsig gelagerte, jedoch axial nicht verschiebbare Führungswalze (151) von gleichem Durchmesser vorgesehen ist, welche das von der axial verschiebbaren Führungswalze (152) gebildete Walzensegment auf den vollen Walzenumfang ergänzt, und daß die Verschiebung der axial verschiebbaren Führungswalze (152) mit ihrer Drehbewegung so abgestimmt ist, daß die Materialbahn (11) während der zur Bahnkorrektur benutzten Seitenbewegung der axial verschiebbaren Führungswalze (152) an dieser anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial nicht verschiebbare Führungswalze (23, 23 a; 214) senkrecht zur Materialbahn (11) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (61, 62; 179) zur Rückführung der axial verschiebbaren Führungswalze (14; 152) in ihre Mittellage vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebung der Führungswalze (14; i52) durch eine Servoeinrichtung gesteuert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Führungswalze (14) in axialer Richtung zwischen zwei umlaufenden Kurvenscheiben (110, 111) mit jeweils drei Führungsbahnen (112 bis 117) angeordnet ist, von denen jeweils die mittlere Führungsbahn (113 ; 116) als zentrisch umlaufende Scheibe ausgebildet ist, während die beiden äußeren Führungsbahnen (112, 114 bzw. 115, 117) diametral einander gegenüberliegende, vorspringende Nocken bzw. komplementäre Umrisse aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die senkrecht zur Materialbahn (11) bewegbare Führungswalze (214) in einem schwenkbaren Lagerbock (212) zum Anheben bzw. Absenken der Führungswalze gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung zum periodischen Anheben bzw. Absenken der senkrecht zur Materialbahn (11) bewegbaren Führungswalze (23).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Führungswalze (323) in ihrer senkrecht zur Materialbahn (11) verlaufenden Axialebene eine translatorische Bewegung längs einer Kreisbahn ausführt und damit gleichzeitig quer und senkrecht zur Materialbahn bewegt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die axial verschiebbare Führungswalze (14, 14 a, 152; 223, 323) in an sich bekannter Weise Rillen oder Nuten zur Erhöhung der Haftreibung mit der Materialbahn (11) aufweist, die sich in Umfangsrichtung der Führungswalze erstrecken.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 187 679; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 039 468; USA.-Patentschrift Nr. 2786 675.
DES64743A 1958-09-03 1959-09-03 Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn Pending DE1280201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1280201X 1958-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280201B true DE1280201B (de) 1968-10-17

Family

ID=10886289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64743A Pending DE1280201B (de) 1958-09-03 1959-09-03 Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280201B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406767A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Polygraph Leipzig Belastungseinrichtung
DE3335091A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-25 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Fuehrungsvorrichtung fuer eine laufende bahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187679C (de) *
US2786675A (en) * 1953-09-03 1957-03-26 Goodrich Co B F Side position regulating apparatus
DE1039468B (de) * 1955-01-11 1958-09-25 John Douglas Robertson Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187679C (de) *
US2786675A (en) * 1953-09-03 1957-03-26 Goodrich Co B F Side position regulating apparatus
DE1039468B (de) * 1955-01-11 1958-09-25 John Douglas Robertson Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406767A1 (de) * 1973-02-19 1974-08-22 Polygraph Leipzig Belastungseinrichtung
DE3335091A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-25 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Fuehrungsvorrichtung fuer eine laufende bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786507C3 (de)
DE602005003946T2 (de) Stützvorrichtung für prägewalzen und verfahren zu deren austausch
DE2553989C3 (de) Drehfüllmaschine
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE3332827C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Materialbahn
DE2235418A1 (de) Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19856517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE1039468B (de) Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen
DE1280201B (de) Vorrichtung zum Geradefuehren und seitlichen Ausrichten einer sich bewegenden Materialbahn
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
EP1886951B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE2045926C3 (de) Einrichtung an Druck und Bogen ubertragungszylindern von Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passer korrektur
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
EP0879646A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfähigen Mediums auf eine Fläche entlang einer gekrümmten Auftragkurve
CH331874A (de) Führungsvorrichtung für fortlaufende Bahnen
DE3312589A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von laufenden ketten
DE1815240C2 (de) Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
EP3774616B1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen
DE835868C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen