DE1279821B - Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen - Google Patents

Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen

Info

Publication number
DE1279821B
DE1279821B DE1964V0025994 DEV0025994A DE1279821B DE 1279821 B DE1279821 B DE 1279821B DE 1964V0025994 DE1964V0025994 DE 1964V0025994 DE V0025994 A DEV0025994 A DE V0025994A DE 1279821 B DE1279821 B DE 1279821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
fusible conductor
ribbon
characteristic
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0025994
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Friedrich
Otto Oesterheld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Original Assignee
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERSHAUSEN ELEKTRO filed Critical SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority to DE1964V0025994 priority Critical patent/DE1279821B/de
Publication of DE1279821B publication Critical patent/DE1279821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Bandförmiger Schmelzleiter für elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzförmigen Ausnehmungen Die Erfindung betrifft einen gegen Verbiegen und Knicken weniger störanfälligen bandförmigen Schmelzleiter für elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcherakteristik bestimmenden schlitzfönnigen Ausnehmungen.
  • Es ist bekannt, in elektrischen Schmelzeinsätzen zur Sicherstellung einer bestimmten Abschalteharakteristik den bandförmigen Schmelzleiter mehr oder weniger mit zur Schmelzleiterachse querliegenden schmalen Schlitzen zu versehen. Da hierdurch die die Stromleitung aufrechthaltenden Stege an den Schmalseiten der querliegenden schlitzförmigen Ausnehmungen liegen und dadurch die Biege- oder Knickbeanspruchbarkeit des Schmelzleiters stark herabsetzen, hat sich der Mangel ergeben, daß diese schwachen Stege trotz vorsichtiger Behandlung, vor allem während dem Zusammenbau, fast immer geknickt bzw. stark verbogen werden und dadurch die Abschaltcharakteristik unzulässig verändern. Des weiteren wird noch hierdurch die Stoß- und Rüttelfestigkeit des inneren Aufbaues des fertigen Schmelzeinsatzes gefährdet.
  • Weiterhin ist bekannt, die Ausnehmungen im Schmelzleiter schräg zur Schmelzleiterachse anzuordnen. Derartige Schmelzleiter weisen den Nachteil auf, daß bei geringen, meist schon fertigungsbedingten Breiten-Toleranz-Abweichungen außer den Engestellenquerschnitten auch die Querschnitte der übergänge vom kleinsten zum Vollquerschnitt die Abschaltcharakteristik stark beeinflussen. Vor allem die benachbarten spitzwinkligen Zonen der Engestellen bringen ein starkes Verlieren der Steglänge bei geringen Breiten-Toleranz-Schwankungen mit sich.
  • Der Zweck der Erfindung besteht somit darin, die mechanische Stabilität der Schmelzleiter an ihren geschwächten Stellen zu erhöhen, ohne daß hierdurch die elektrischen Eigenschaften eine unzulässige Veränderung erleiden.
  • Zur Beseitigung der angegebenen Mängel sind erfindungsgemäß die bandförinigen Schmelzleiter für elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzförmigen Ausnehmungen derart ausgeführt, daß sich im Bereich der Enden einer parallel zur Schmelzleiterachse angeordneten schlitzförmigen Ausnehmung quer zur Schmelzleiterachse verlaufende Ausnehmungen so gegenüberliegen, daß die Engstellen im Schmelzleiter in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Darin zeigt F i g. 1 einen bandförmigen Schmelzleiter mit zwei diagonal versetzten Querschnittsengestellen, die sich aus einem zu beiden Enden der Längsseite entgegengesetzt abgewinkelten Schlitz ergeben, F i g. 2 einen bandförmigen Schmelzleiter mit zwei diagonal versetzten Querschnittsengestellen, die sich aus drei winklig zueinander angeordneten Teilschlitzen ergeben, F i g. 3 einen bandförmigen Schmelzleiter mit zwei diagonal versetzten Querschnittsengestellen, die sich aus drei winklig zueinander angeordneten Teilschlitzen ergeben und an den Schmalseiten abgerundet sind, F i g. 4 einen bandförmigen Schmelzleiter mit diagonal versetzten Querschnittsengestellen, bei denen die senkrecht abgewinkelten Schlitze sich aus je zwei Teilschlitzen ergeben, F i g. 5 einen bandförmigen Schmelzleiter mit drei an den Enden der Längsseite entgegengesetzt abgewinkelten sich überlappenden Schlitzen und F i g. 6 einen bandförmigen Schmelzleiter mit drei an den Enden der Längsseite entgegengesetzt abgewinkelten sich nicht überlappenden Schlitzen.
  • Es hat sich gezeigt, daß solche bandförmigen Schmelzleiter auch an ihren Schlitzstellen nicht so leicht umknicken und sich somit rauher behandeln lassen. Dies erklärt sich daraus, daß sich der geschwächte Schmelzleiterquerschnitt bei der bisherigen Ausführung nur aus den Restquerschnitten der Randstege und bei der vorgeschlagenen Ausführung mit dem abgewinkelten Schlitz 2', 2", Y, YP, 3.. und 4 aus dem vollen Querschnitt abzüglich der halben Schlitzbreite B und abgewinkelter Schlitzlänge L zusammensetzt.
  • Wie dabei die Schmalseiten eines Schlitzes ausgebildet sind, ist eine Frage einer zweckmäßigen Technologie und mechanischen Beanspruchbarkeit der stehenbleibenden Randquerschnitte, wobei die Ausführungen nach Fig. 1, 5, 6 und 7 werkzeugstöranfälliger sind als die Ausführungen nach F i g. 2, 3 und 4.
  • Ob gemäß F i g. 5 und 6 die Schlitze sich mehr oder weniger überlappen oder ob sie weiter oder näher zueinander liegen - oder ob die Schlitze kürzer oder länger, schmaler oder breiter bemessen sind - ist jeweils an Hand der vorgegebenen elektrischen Kennziffern zu entscheiden.
  • Aus Gründen höherer mechanischer Beanspruchbarkeit bei nicht zu flinker Abschaltcharakteristik können nach F i g. 4 mehrere verschieden oder gleichgroß gestaltete Ausnehmungen mit oder ohne Randausschnitten X', 4 angeordnet sein.
  • In der vorgeschlagenen Weise mit abgewinkelten Schlitzen versehene bandförmige Schmelzleiter können an sich rauher als bisher behandelt werden und lassen sich bereits konstruktiv genau festlegen.
  • Sie vermindern weiterhin den Ausschuß und fordem trotz der angegebenen Vorzüge nicht einen höheren Gestehungspreis. Dann gestatten sie die Stromskala der überflinken und Bergbausicherungen nach der kleinstmöglichsten Seite hin zu verlängern. . Endlich verhält sich der Schmelzleiter an seinen Restquerschnitten, besonders bei kleinen überströmen dadurch günstig, indem die einzelnen Restquerschnitte infolge der versetzten diagonalen Lage weiter auseinander liegen und Wärmestauungen herabmindern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bandfönniger Schmelzleiter für elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzförmigen Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Enden einer parallel zur Schmelzleiterachse angeordneten schlitzförmigen Ausnehmung (Z, 2"*) quer zur Schmelzleiterachse verlaufende Ausnehmungen (X, X', 3"", 4) so gegenüberliegen, daß die Engstellen im Schmelzleiter (1) in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Bandförmiger Schmelzleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren abgewinkelt angeordneten Schlitzen diese nach Bedarf überlappend oder nicht überlappend angeordnet sind. 3. Bandförmiger Schmelzleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze rechteckig (Z, Y, Y`, 4) oder an den Schmalseiten abgerundet (2", 3) ausgeschnitten sind.
DE1964V0025994 1964-05-16 1964-05-16 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen Pending DE1279821B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025994 DE1279821B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0025994 DE1279821B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279821B true DE1279821B (de) 1968-10-10

Family

ID=7582338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0025994 Pending DE1279821B (de) 1964-05-16 1964-05-16 Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279821B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349802A (en) * 1981-01-08 1982-09-14 Mcgraw-Edison Company Current limiting fuse having transverse parallel weak spots
US6553911B1 (en) * 1997-04-30 2003-04-29 Erico International Corporation Exothermic reactions and methods
US6835910B2 (en) 2002-01-25 2004-12-28 Erico International Corporation Welding apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349802A (en) * 1981-01-08 1982-09-14 Mcgraw-Edison Company Current limiting fuse having transverse parallel weak spots
US6553911B1 (en) * 1997-04-30 2003-04-29 Erico International Corporation Exothermic reactions and methods
US6703578B2 (en) 1997-04-30 2004-03-09 Erico International Corporation Exothermic reactions and methods
US6835910B2 (en) 2002-01-25 2004-12-28 Erico International Corporation Welding apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
EP0502331B1 (de) Blattfederpaket
DE1279821B (de) Bandfoermiger Schmelzleiter fuer elektrische Schmelzsicherungen mit die Abschaltcharakteristik bestimmenden schlitzfoermigen Ausnehmungen
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE3204241C2 (de)
DE2428569B2 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE2047901A1 (de) Spule mit Schalenkern
DE937967C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Anfahr- oder Bremswiderstand fuer elektrische Fahrzeuge
DE611506C (de) Hohlleiter aus untereinander verseilten doppel-T-foermigen Profildraehten
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE202017104818U1 (de) Anwickelpfosten
DE3307155C2 (de) Bewehrungselement für Stahlbeton
DE723352C (de) Schmelzleiteranordnung in Sicherungspatronen
DE497696C (de) Elektrischer Draht- und Bandwiderstand
DE935800C (de) Schmelzeinsaetze mit verdrillten Flachdraehten
DE102007037058A1 (de) Stromwandlermodul für ein Energie- und/oder Leistungsmessgerät sowie Energie- und/oder Leistungsmessgerät mit Stromwandlermodul
DE2523233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungssteges einer Energieführungskette
DE644197C (de) Metallkappe fuer Widerstaende u. dgl.
DE626143C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gittern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1912375B1 (de) Reihenklemme
DE460216C (de) Durchfuehrungsisolator mit Hochspannung
DE1144387B (de) Kunststab fuer die von einem Wechselstrom durchflossene Wicklung einer elektrischen Maschine
DE1522600C (de) Spruhentladungsvornchtung fur ein Kopiergerat
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE3132852C2 (de)