DE2428569B2 - Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen - Google Patents

Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen

Info

Publication number
DE2428569B2
DE2428569B2 DE19742428569 DE2428569A DE2428569B2 DE 2428569 B2 DE2428569 B2 DE 2428569B2 DE 19742428569 DE19742428569 DE 19742428569 DE 2428569 A DE2428569 A DE 2428569A DE 2428569 B2 DE2428569 B2 DE 2428569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
solder
fusible conductor
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742428569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428569A1 (de
DE2428569C3 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 8400 Regensburg; Schulz Richard 8401 Burgweinting Drubig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742428569 priority Critical patent/DE2428569C3/de
Priority to JP7186375A priority patent/JPS5112653A/ja
Publication of DE2428569A1 publication Critical patent/DE2428569A1/de
Publication of DE2428569B2 publication Critical patent/DE2428569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428569C3 publication Critical patent/DE2428569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstückigen Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen mit im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisenden Aussparungen zur Strompfadverengung und zumindest einer Lotperle in der Nähe einer stromtragenden Engstelle. Ein soleher ist durch die CH-PS 3 38 890 bekannt.
Einstückige Schmelzleiter mit Lotperlen haben gegenüber mehrstückigen Schmelzleitern mit Lotbrücken bzw. Lotrinnen (OE-PS 2 12 406) bekanntlich den Vorteil einfacherer Herstellung. Insbesondere ist bei Lotbrücken eine maschinelle Herstellung in der Regel nicht möglich.
Der Schmelzleiter besteht üblicherweise aus Kupfer, und als Lot verwendet man gern ein sogenanntes Dreikomponentenschmelzlot aus Zinn, Zink und Cadmium.
Bei einstückigen Schmelzleitern wird außer den erwähnten Vorteilen auch Lot gespart, ohne daß die Verlustleistung um ein an sich zu erwartendes Ausmaß sinkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einstückige Schmelzleiter so zu verbessern, daß sie noch wesentlich verlustärmer arbeiten und daß insbesondere die Alterungsbeständigkeit im Bereich zwischen Nennstrom und dem sogenannten kleinen Prüfstrom wesentlich erhöht wird.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht bei einem einstückigen Schmelzleiter der eingangs genannten Art darin, daß die Lotperle in einem Loch vor einer Engstelle angeordnet ist, das stromtragende Querschnitte stehen läßt, die an der engsten Stelle zusammengenommen einen kleineren Querschnitt als den Querschnitt der Engstelle ergeben.
Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß es wesentlich ist, ein hohes Temperaturgefälle vom Lotloch zur Engstelle zu erzielen und daß lediglich ein Teilbereich des Lotes an Zonen hoher Temperatur anliegt.
Hierdurch wird die Kühlwirkung durch das Lot verringert, weshalb die Verlustleistung sinkt, und andererseits wird die Engstelle von einer Legierungsbildung mit dem Lot freigehalten, so daß die Alterungsbeständigkeit ganz wesentlich erhöht wird. Bei bekannten einstückigen Schmelzleitern iiegen dagegen die Zonen hoher Temperatur im wesentlichen in der Engstelle, die auch die eigentliche Engstelle ist.
Beim Schmelzleiter nach der Erfindung ist sichergestellt, daß das Lot im Auslösungsfall infolge des starken Temperaturgefälles zügig in die Engstelle hineingezogen und einlegiert wird.
Nach einer Ausgestaltung ist die Engsteile beim loitragenden Loch als eine in der Schmelzleitermitte liegende Brücke ausgebildet, deren Querschnitt etwa so groß wie die Summe der in einem Querschnitt des Schmelzleiters liegenden Engstellen ist. Ein solcher Schmelzleiter ist wegen der mittigen Anordnung der heißen Temperaturzone noch verlustärmer.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels und dort dargestellter Diagramme weiter erläutert werden.
In F i g. 1 ist ein einstückiger Schmelzleiter mit einer Lolperle wiedergegeben.
In F i g. 2 ist die Temperaturverteilung bei Nennstrom zwischen Lotperle und Engs^elle dargestellt.
In F i g. 3 sind Temperaturverteilungen in Längsrichtung von Schmelzleitern wiedergegeben.
Der Schmelzleiter nach F i g. 1 besteht aus einem einstückigen Kupferband 1, in dem Aussparungen 2 ausgebildet sind. Die an den gestrichelten Stellen senkrecht zur Zeichenebene liegenden Querschnitte 3 des Schmelzleiters sind etwa flächengleich. In einem Loch 4 vor der Engstelle 5 ist eine Lotperle 6 eingebracht. Das Loch 4 läßt im Schmelzleiter stromtragende Querschnitte 7 stehen, die an der engsten Stelle — durch gestrichelte Linie wiedergegeben — zusammengenommen einen kleineren Querschnitt als den Querschnitt der Engstelle 5 ergeben.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist die Engstelle 5 beim lottragenden Loch 4 als eine in der Schmelzleitermitte liegende Brücke ausgebildet, deren Querschnitt etwa so groß wie die Summe der in einem Querschnitt — beispielsweise bei 8 vorgestellt — liegenden Engstellen 3 ist.
Die bei Nennstrom sich bei einem Schmelzleiter nach F i g. 1 einstellende Temperaturverteilung ist in F i g. 2 dargestellt. Die Temperaturzonen weisen bei 9 etwa 110°C, bei 10 1000C, bei 11 900C und bei 12 8O0C auf.
In F i g. 3 ist auf der Abszisse die Schmelzleiterlänge und auf der Ordinate die Temperatur bei Nennstrom qualitativ aufgetragen. Die Kurve 13 gibt die Temperatur für einen erfindungsgemäßen Schmelzleiter wieder und die Kurve 14 zum Vergleich die Temperaturkurve für einen mehrstückigen Schmelzleiter. Ähnliche Unterschiede, wenn auch nicht ganz so deutlich, bestehen hinsichtlich bekannter einstückiger Schmelzleiter. Unterhalb der Abszisse ist zur Veranschaulichung der erfindungsgemäße Schmelzleiter in Seitenansicht und in Aufsicht wiedergegeben. Der Verlauf der Temperaturkurve 13 zeigt, daß die höchste Temperatur in den Querschnitten 7 und nicht in der Engstelle 5 erreicht wird. Wesentlich ist weiterhin, daß die Temperatur von den Engstellen 7 wegzeigend ein starkes Gefälle aufweist. Ein solcher Schmelzleiter arbeitet verlustarm und ist alterungsbeständig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen mit im wesentlichen gleichen s Querschnitt aufweisenden Aussparungen zur Strompfadverengung und zumindest einer Lotperle in der Nähe einer stromtragenden Engstelle, d a durch gekennzeichnet, daß die Lotperle (6) in einem Loch (4) vor einer Engstelle (5) angeordnet ist. das stromtragende Querschnitte (7) stehen läßt, die an der engsten Stelle zusammengenommen einen kleineren Querschnitt als den Querschnitt der Etigstelle (5) ergeben.
2. Einstückiger Schmelzleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Engstdle (5) beim lottragenden Loch (4) als eine in der Schmelzieitermitte liegende Brücke ausgebildet ist, deren Querschnitt etwa so groß wie die Summe der in einem Querschnitt (8) des Schmelzleiters liegenden Engstellen (3) ist.
DE19742428569 1974-06-14 1974-06-14 Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen Expired DE2428569C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428569 DE2428569C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen
JP7186375A JPS5112653A (ja) 1974-06-14 1975-06-13 Teiatsuhyuuzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428569 DE2428569C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428569A1 DE2428569A1 (de) 1975-12-18
DE2428569B2 true DE2428569B2 (de) 1976-04-08
DE2428569C3 DE2428569C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5918032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428569 Expired DE2428569C3 (de) 1974-06-14 1974-06-14 Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5112653A (de)
DE (1) DE2428569C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723253A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Siemens Ag Fusible de convertisseur pour gamme complete

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610262B2 (de) * 1976-03-11 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen
DE2610294A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Siemens Ag Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungs-sicherungen
JPS6047315B2 (ja) * 1976-12-10 1985-10-21 住友化学工業株式会社 新規なる感圧接着剤
DD201072B1 (de) * 1981-11-09 1986-03-12 Zwickau Ing Hochschule Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
JPH0613684B2 (ja) * 1984-02-20 1994-02-23 住友化学工業株式会社 接着剤
DE102017207739B3 (de) * 2017-05-08 2018-08-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723253A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-02 Siemens Ag Fusible de convertisseur pour gamme complete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2428569A1 (de) 1975-12-18
DE2428569C3 (de) 1980-01-31
JPS5437288B2 (de) 1979-11-14
JPS5112653A (ja) 1976-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909302A1 (de) Schmelzsicherung und verfahren zur herstellung derselben
DE2428569B2 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE2610262B2 (de) Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen
DE2610294A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungs-sicherungen
DE2742966C2 (de) Elektrische Sicherung
DE19506547C2 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
EP0061621B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Halterung und elektrischen Verbindung von Installationsgeräten
DE3909303A1 (de) Schmelzsicherung
DE2619329A1 (de) Elektrisches bauelement fuer eine mit zeitverzoegerung arbeitende schmelzsicherung
DE2531594A1 (de) Sicherungsstreifen
DE2654502C2 (de) Kontaktanordnung an Isolierstoffteilen elektrischer Bauelemente
DE849140C (de) Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen
DE1788020A1 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform fuer Schmelzeinsaetze
AT513715B1 (de) Schmelzleiter und Schmelzsicherung
DE760308C (de) Traege Schmelzsicherung
DE1638101C3 (de) Trager Schmelzeinsatz für Siehe rungen
DE819709C (de) Uberlastungstraege Schmelzsicherung
AT230973B (de) Extrem flinke, strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE524969C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE1816857A1 (de) Schmelzsicherung
DE720373C (de) Feinsicherung fuer groessere Stromstaerken
DE724953C (de) Hochspannungssicherung
DE2544587C2 (de) Gegenkontakt für die beweglichen Kontaktarme von Einsäulen-Scherentrennschaltern
DE1055669B (de) Schmelzeinsatz mit bandfoermigem Schmelzleiter
DE1930034C3 (de) Verbindung zweier Enden von Leitern aus elektrisch normalleitendem Metall mit mehreren darin eingelagerten Supraleitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee