DD201072B1 - Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen - Google Patents

Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen Download PDF

Info

Publication number
DD201072B1
DD201072B1 DD23469481A DD23469481A DD201072B1 DD 201072 B1 DD201072 B1 DD 201072B1 DD 23469481 A DD23469481 A DD 23469481A DD 23469481 A DD23469481 A DD 23469481A DD 201072 B1 DD201072 B1 DD 201072B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
active substance
drug
conductor
engestellen
depot
Prior art date
Application number
DD23469481A
Other languages
English (en)
Other versions
DD201072A1 (de
Inventor
Gunter Krautheim
Peter Leonhardt
Ullrich Reinhold
Andreas Neidhardt
Original Assignee
Zwickau Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwickau Ing Hochschule filed Critical Zwickau Ing Hochschule
Priority to DD23469481A priority Critical patent/DD201072B1/de
Priority to DE19823239903 priority patent/DE3239903A1/de
Priority to BE0/209447A priority patent/BE894971A/fr
Publication of DD201072A1 publication Critical patent/DD201072A1/de
Publication of DD201072B1 publication Critical patent/DD201072B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen einstuckigen Schmelzleiter fur elektrische Sicherungen in Form eines Metallbandes mit querschnittsverminderten Engestellen und mindestens einem Wirkstoffdepot, wobei die Engestellen einer Engestellenreihe bis zur Hälfte in das Wirkstoff depot hineinragen Derartige Schmelzleiter werden insbesondere in Niederspannungs-Hochleistungssicherungen eingesetzt
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Aus der US-PS 2 988 620 sind Schmelzleiter bekannt, bei denen der Wirkstoff die Engestellen einer Engestellenreihe bis zur Hälfte bedeckt, aber in Form einer flachenhaften Auflage aufgebracht ist
Die geringe Starke der Auflage (s ζ B Fig 6 der US-PS 2988620) fuhrt aber zu einem stromungstechmsch ungunstigen Querschnitt, behindert somit die Ausbildung von inneren Strömungen und verzögert den Auf losungsvorgang Zusätzlich verliert der Wirkstoff im Uberstromfall durch dessen Verflüssigung seine Formstabihtat, da er nicht durch eine besondere Formung des Tragermatenals fixiert ist Das bedingt ein Undefiniertes Breitfließen und damit einerseits stark streuende Abschmelzcharakteristiken und fuhrt andererseits zu ungunstigen Wirkstoffquerschnitten Nachteilig ist weiterhin, daß das Trägermaterial breitflachig aufgelost werden muß, da keine konstruktiven Vorkehrungen zur Erzeugung einer lokalen Auflosung getroffen werden Dies bedingt wegen der eintretenden Wirkstoffsattigung entweder eine Verlängerung der Abschmelzzeit, die Vergrößerung des Wirkstoffvorrates oder die Erhöhung der Betriebstemperatur, wodurch höhere Energieverluste entstehen Durch den Wirkstoffauftrag auf der Seite der Engestellen, die auf die Schmelzleiterenden bezogen den kleineren Widerstand besitzen wird in der CH-PS 308494 ein Element angegeben, das einen Temperaturgradienten im Wirkstoff bewirkt, der jedoch nicht ausreicht, einen stromungsgesteuerten Abschaltmechanismus in Gang zu setzen In der CH-PS 308494 wird der Wirkstoff wie auch in der US PS 2988629 als Auflagemetall flachenhaft aufgebracht, womit alle oben beschriebenen Nachteile eintreten Aus der DE-AS 2 610262 (auch aus DE PS 2429 569) sind Schmelzleiter bekannt, die mindestens eine Wirkstoffanhaufung vor der stromtragenden Engestelle angeordnet haben und nur ein Teilbereich des Wirkstoffes an Zonen hoher Temperatur anliegt Bei einer solchen Losung muß der Wirkstoff im Uberstromfall erst zur Reaktionsstelle auf der Engestelle hinkriechen Durch die Tatsache, daß der Wirkstoff zur Reaktionsstelle kriechen muß, kann sich dort kein genügend großer Stromungsquerschnitt fur eine lokale Auflosung infolge sich ausbildender Strömungen im Wirkstoff aufbauen, so daß die Auflosung langsamer verlauft Dieses Hinkriechen wird insbesondere nach längerer Betriebszeit und erfolgter Schmelzleiteroxydation (z B bei Cu-Tragermaterial) durch die herabgesetzte Benetzungsfahigkeit des Tragermatenals erschwert Nachteilig ist weiterhin, daß der stromtragende Querschnitt vom Wirkstoffzentrum radial nach außen parallel zur Oberflache aufgelost wird, wodurch das Verhältnis von Angriffsfläche des Wirkstoffes zum aufzulosenden Volumen des zur Unterbrechung notwendigen Tragermatenals sehr klein ist und der Abschmelzvorgang dadurch langer dauert Schließlich kommt es durch das Kriechen des Wirkstoffes zur Reaktionsstelle hm zu einer Kühlung derselben, wodurch der Abschmelzvorgang zusätzlich verlängert wird Im Gegensatz zur US-PS 2988620 wird in der GB-PS 1 476870 vorgeschlagen, die hierbei erforderliche beträchtliche Wirkstoffmenge in Rinnen mit U-formigen oder rechteckigen Querschnitt unmittelbar an den Rand der Engestellenreihe angrenzend zu positionieren Unter den in der GB-PS 1 476870 genannten Wirkstoffquerschnitten findet sich zwar ein nnnenformiges Wirkstoffdepot, das jedoch nicht in gunstiger Weise wirksam werden kann, weil sich die Reaktionsstelle auf der Engestelle außerhalb der wirkstoffgefullten Rinne (Sp 2, Z 51 (befindet und der Wirkstoff erst zur Reaktionsstelle hinkriechen muß Dadurch kann sich dort kein genügend großer Stromungsquerschnitt fur еігю okale Auflosung infolge sich ausbildender Strömungen im Wirkstoff aufbauen, so daß die Auflosung langsamer verlauft Neben dem prinzipiellen Nachteil des größeren Materialverbrauches isc mit größeren Wirkstoffmengen vor allem die Gefahr des Undefinierten Breitlaufens (z B bei mechanischen Erschütterungen) verbunden, was wiederum zu starken Kennlimenschwankungen und einer Reduzierung der Alterungsbeständigkeit fuhrt Schließlich werden in der US-PS 4227168 Schmelzleiter beschrieben, bei denen der Wirkstoffauftrag zwar unmittelbar an diefur die Abschaltung vorgesehene Engestelle angrenzt, diese jedoch nicht halb bedeckt Außerdem wird in US-PS 4227168 eine Variante mit zwei Wirkstoffauflagen auf Vorder- und Ruckseite symmetrisch zur Engestelle angeordnet, angegeben Die Konstruktion ist aber weder in ihrem Aufbau, noch in ihrer Funktion so ausgeführt, daß der Einfluß äußerer Kräfte auf den Auflosungsvorgang durch Beeinflussung der Strömungen gegeben ist Die zwei Wirkstoffdepots in raumlicher Relation zur Stelle mit reduziertem Querschnitt des Schmelzleiters dienen lediglich als konstruktives Mittel zurteilweisen Kompensation uneffektiver Auflosungsmechani^men Nachteilig bei diesen Varianten ist weiterhin, daß der Wirkstoff nicht in ζ B einer Rinne geometrisch fixiert vorliegt, was ein Undefiniertes Breitfließen und damit einerseits stark streuende Abschmelzcharaktenstiken bedingt und andererseits zu Wirkstoffquerschnitten fuhrt, die fur den Auflosungsvorgang sehr ungunstig sind
- 2 - 343 ü4
Ziel der Erfindung
Durch die erfinderische Lösung der Aufgaben sollen folgende günstige Wirkungen für das Betriebsverhalten der Sicherungen erreicht werden:
— Senkung der Verlustleistung im Abschaltvorgang
— Reduzierung der Verlustleistung bei Nennstrom
— Erreichung nahezu identischer Kennlinien bei Verwendung von Kupfer- und Silberschmelzleitem
— Verbesserung der Alterungsbeständigkeit
— Reduzierung des Wirkstoffeinsatzes
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufrechterhaltung der Reaktionsfähigkeit des Wirkstoffes, insbesondere in der Nähe der aufzulösenden Stelle, ist von entscheidender Bedeutung für einen effektiven Abschaltvorgang. Daraus ergibt sich folgende Aufgabenstellung der Erfindung:
Erste Aufgabe derErfindung ist es, den Schmelzleiter durch konstruktive Maßnahmen so zu gestalten, daß derWirkstoff ständig regeneriert wird. Dies erfordert, daß der Wirkstoff während des gesamten Auflösungsvorganges von abgelöstem Trägermaterial gereinigt wird und der auf diese Weise regenerierte Wirkstoff rasch wieder zur Reaktionsstelle zurück gelangt.
Die zweite Aufgabe soll darin bestehen, den Auflösungsvorgang so zu gestalten, daß möglichst wenig Trägermaterial zur Abschaltung aufgelöst werden muß.
Die Grundgedanken zur Lösung der gestellten Aufgaben bestehen
— in der Erzeugung geschlossener Materieströmungen im Wirkstoff als Folge sich durch den Auflösungsvorgang ausbildender Dichteunterschiede unter Nutzung eines äußeren Kraftfeldes (z. B. Schwerkraft)
— in der Führung der Materieströmung durch kältere Wirkstoffbereiche, so daß dort die Ausscheidung von mitgeführten Trägermaterial infolge der geringeren Sättigungskonzentration erzwungen wird
— in der Rückführung des regenerierten Wirkstoffes zur heißen Reaktionsstelle
— in der Gestaltung der Strömungen im heißen Bereich derart, daß räumlich nur sehr begrenzte Trägermaterialgebiete (bezogen auf die gesamte Grenzfläche Trägermaterial-Wirkstoff) angeströmt werden, und daß die Auflösung des Trägermaterials im wesentlichen nur dort erfolgt
— in der Erzeugung von Turbulenzen an der Auflösungsstelle infolge starker Richtungsumkehr der Materieströmung, wodurch die Auflösungsgeschwindigkeit noch weiter erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Engestellen einer Engestellenreihe bis zur Hälfte in das Wirkstoffdepot hineinragen, daß aas Wirkstoffdepot als Rinne ausgebildet ist, daß das Rinnenprofil kantenlos mil einem Breiten-Tiefenverhältnis (b:t) bei 1 in den Querschnitt des Schmelzleiters eingeformt ist, daß das Wirkstoffdepot sich auf der Seite der Engestellen befindet, die auf die Schmelzleiterenden bezogen den kleineren elektrischen Widerstand hat und daß der Schwerpunkt des Wirkstoffes von der halb mit Wirkstoff bedeckten Engestellenreihe aus gesehen in Richtung der äußeren Kraft (z. B. Schwerkraft) liegt. Werden dagegen mehrere Wirkstoffdepots auf dem Trägermaterial angeordnet, so muß gewährleistet sein, daß alle Wirkstoffdepots den oben genannten Forderungen in gleicherweise genügen. Als Wirkstoff wird vorteilhafterweise ein mit dem Trägermaterial reaktionsfähiges Lot mit geringem Schmelzintervall, insbesondere Reinmetall oder eutektisches Gemisch verwendet werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden.
Der in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte Schmelzleiter besteht aus einem bandförmigen Trägermaterial 1 aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff (z. B. Silber, Kupfer oder Kombinationen entsprechender Werkstoffe), der mehrere Engestellenreihen 6,7 und mindestens ein Wirkstoffdepot aufweist. Der Wirkstoff befindet sich in einer Rinne, deren Verhältnis von mittlerer Rinnenbreite b zu Rinnentiefe t (s. Fig. 1 b) bei eins liegt.
Mindestens eine Engestellenreihe 6 ragt so weit in ein Wirkstoffdepot 3 hinein, daß jede einzelne Engestelle dieser Engestellenreihe bis zur Hälfte mit Wirkstoff bedeckt ist, so daß gleichzeitig in der Nähe der Reaktionsstelle ein ausreichender Strömungsquerschnitt 4 gewährleistet ist. Dabei befindet sich das Wirkstoff depot auf der Seite der Engestellenreihe 6, die, auf die Schmelzleiterenden bezogen, den kleineren elektrischen Widerstand hat.
Vorteilhafterweise werden Engestellenreihen mit unterschiedlichem elektrischem Widerstand auf dem Schmelzleiter so angeordnet, daß die Engestellenreihen mit geringerem elektrischem Widerstand 7 weiter außen als die Engestellenreihen mit höherem elektrischem Widerstand angeordnet sind. Die unterschiedlichen Widerstandsbeiträge der Engestellenreihen 6 und 7 werden durch unterschiedliche Engestellenformen realisiert, wobei der stromtragende Querschnitt an der engsten Stelle der jeweiligen Engestelle aber gleich groß ist. Der in Fig.2 und 3 angegebene Abstand a kann dabei gegebenenfalls gleich Null gewählt werden, so daß der Schmelzleiter sowohl eine geradzahlige als auch eine ungeradzahlige Anzahl von Engestellenreihen aufweisen kann. Die Positionie-'j-.g des in Fig. 2 dargestellten Schmelzleiters in der Sicherung hat so zu erfolge :, daß sich beim Betreiben der Sicherung der Schwerpunkt des Wirkstoffes von der halb mit Wirkstoff bedeckten Engestellenreihe aus gesehen in Kraftrichtung (z. B. bei Ausnutzung der Schwerkraft: Fi vertikaler Einbau, F2 horizontaler Einbau) befindet.
Werden zwei Wirkstoffdepots auf dem Schmelzleiter angeordnet, um ihn von der Einbaulage weitestgehend unabhängig zu machen, so muß durch deren Anordnung gemäß Fig. 3 gewährleistet werden, daß die einzelnen Wirkstoffrinnen in Form, Größe und Lage zur jeweils halb mit Wirkstoff bedeckten Engestellenreihe so übereinstimmen, daß jeweils eine von ihnen die Bedingungen für den im weiteren darzustellenden Abschaltmechanismus optimal erfüllt.
Im Auslösungsfall der Sicherung wird der Wirkstoff durch die Widerstandsbeiträge der Engestellen in den flüssigen Zustand überführt, wobei durch die Anordnung des Wirkstoffes auf dem Schmelzleiter und der sich ausbildenden Temperaturverteilung infolge der Anordnung und Form der Engestellenreihen der größere Teil des Wirkstoffes eine niedrigere Temperatur als der Wirkstoffteil besitzt, der sich an der Reaktionsstelle befindet. Das Ziel der Erfindung wird dadurch gefördert, das die unterschiedlichen Widerstandsbeiträge der verschiedenen Engestellenreihen diese Temperaturdifferenz noch weiter vergrößert.
- з - 343
Es kommt unter Einwirkung der äußeren Kraft zu einem Strömungsvorgang 8 (Fig. 1 a) innerhalb des Wirkstoffes, wobei sich infolge des Anströmens des Trägermaterials an der Reaktionsstelle 5 Turbulenzen ausbilden, die einen besonders guten Abtransport des aufgelösten Trägermaterials bewirken und somit eine wesentlich schnellere Auflösung an der lokal sehr begrenzten Reaktionsstelle als an anderen mit Wirkstoff bedeckten Stellen des Trägermaterials erfolgt. Diese lokale, schnelle Auflösung des Trägermaterials wird dadurch begünstigt, daß trägermaterialreicher Wirkstoff durch kältere Wirkstoffzonen strömt und sich dort die Träermaterialanteile ausscheiden. Der im weiteren zur Reaktionsstelle zurückströmende Wirkstoff besitzt ständig ein großes Lösungsvermögen und seine Reaktionsfähigkeit wird dadurch aufrecht erhalten. Der erfindungsgemäße Schmelzleiter erzwingt diese optimalen Strömungsverhältnisse und erreicht damit die geforderten Abschmelzzeiten bei sehr niedrigen Temperaturen, d. h. bei Temperaturen, die nur wenig über dem Schmelzpunkt des Wirkstoffes liegen.
Bei elektrischen Strömen bis zum kleinen Prüfstrom bleibt der Wirkstoff dagegen fest und es kommt weder zur Reaktion zwischen Wirkstoff und Trägermaterial, noch bildensich im Wirkstoff Strömungen aus. Der Schmelzleiter wird dadurch sehr alterungsbeständig. Gleichzeitig bedeuten diese niedrigen Temperaturen auch ein energieverlustarmes Arbeiten der Sicherung.

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1 Einstuckiger Schmelzleiter fur elektrische Sicherungen in Form eines Metallbandes mit querschnittsverminderten Engestellen und mindestens einem Wirkstoff depot, wobei die Engestellen einer Engestellenreihe bis zur Hälfte in das Wirkstoffdepot hineinragen, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anordnung folgender Merkmale
— das Wirkstoffdepot ist an sich bekannter Weise als Rinne ausgebildet
— das Rinnenprofil ist kantenlos mit einem Breiten-Tiefenverhaltnis bei 1 in den Querschnitt des Schmelzleiter eingeformt
— das Wirkstoff depot befindet sich in an sich bekannter Weise auf der Seite der Engestellen, die auf die Schmelzleiterenden bezogen den kleineren elektrischen Widerstand hat und
— der Schwerpunkt des Wirkstoffes liegt von der halb mit Wirkstoff bedeckten Engstellenreihe aus gesehen in Richtung der äußeren Kraft (ζ Β Schwerkraft)
2 Einstuckiger Schmelzleiter fur elektrische Sicherungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweites Wirkstoffdepot so auf dem Schmelzleiter angeordnet ist, daß die einzelnen Wirkstoffrinnen in Form, Große und Lage zur jeweils halb mit Wirkstoff bedeckten Engestellenreihe übereinstimmen und bezüglich der Langsachse des Schmelzleiters entgegengesetzt geformt sind
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD23469481A 1981-11-09 1981-11-09 Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen DD201072B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23469481A DD201072B1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE19823239903 DE3239903A1 (de) 1981-11-09 1982-10-28 Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
BE0/209447A BE894971A (fr) 1981-11-09 1982-11-09 Conducteur fusible d'une seule piece pour coupe-circuit electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23469481A DD201072B1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD201072A1 DD201072A1 (de) 1983-06-29
DD201072B1 true DD201072B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=5534581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23469481A DD201072B1 (de) 1981-11-09 1981-11-09 Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE894971A (de)
DD (1) DD201072B1 (de)
DE (1) DE3239903A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0935273A3 (de) * 1998-02-04 2000-03-22 Lindner GmbH Schmelzleiter für einen elektrischen Sicherungseinsatz
CZ300786B6 (cs) * 2002-03-28 2009-08-12 Oez S.R.O. Tavný vodic, zejména pro vložky tavných elektrických pojistek
CZ300689B6 (cs) * 2002-04-05 2009-07-15 Oez S.R.O. Tavný vodic, zejména pro tavné elektrické pojistky
DE102019005664A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Siba Fuses Gmbh Schmelzleiter sowie Sicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH308494A (de) * 1952-10-23 1955-07-15 Weber Ag Fab Elektro Schmelzsicherung.
US2988620A (en) * 1958-09-30 1961-06-13 Chase Shawmut Co Time-lag fuses
DE2428569C3 (de) * 1974-06-14 1980-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen
GB1476870A (en) * 1975-05-17 1977-06-16 Dorman Smith Fuses Fuse element
DE2610262B2 (de) * 1976-03-11 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einstückiger Schmelzleiter für Niederspannungssicherungen
DD137637A1 (de) * 1978-07-18 1979-09-12 Peter Grundmann Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
US4227167A (en) * 1979-05-16 1980-10-07 Gould Inc. High-interrupting capacity fuse
US4227168A (en) * 1979-05-31 1980-10-07 Gould Inc. Fusible element for electric fuses based on a M-effect

Also Published As

Publication number Publication date
BE894971A (fr) 1983-03-01
DE3239903A1 (de) 1983-05-26
DE3239903C2 (de) 1987-08-06
DD201072A1 (de) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140164C2 (de) Angußbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DD201072B1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
EP0014766B1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine supraleitende Magnetspule
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE2006668B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohl ausgebildeten, stabilisierten Supraleitern
DE3638943C2 (de)
DE19827225C9 (de) Resistiver Strombegrenzer
DE895576C (de) Thermokontakt oder Sicherung fuer automatische Feueralarmanlagen
DE2064961B2 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE1163415B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE2248570A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE19600947B4 (de) Sicherungs-Unteranordnung
DE2046724B2 (de) Schmelzeinsatz für Sicherungen
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
DE3401632C2 (de)
DE1165114B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE527944C (de) Schmelzsicherungspatrone
DE3210346A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer niederspannungssicherungen
DE1926645C3 (de) Thermogenerator
DE1564982C3 (de) Moderatoraufbau für Atomkernreaktoren
DE1932927C3 (de) Thermogenerator
AT411116B (de) Kühldose zur flüssigkeitskühlung von elektrischen bauelementen
DE906835C (de) Anordnung fuer Kontaktstuecke in elektrischen Geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee