DE1279326B - Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1279326B
DE1279326B DEN26602A DEN0026602A DE1279326B DE 1279326 B DE1279326 B DE 1279326B DE N26602 A DEN26602 A DE N26602A DE N0026602 A DEN0026602 A DE N0026602A DE 1279326 B DE1279326 B DE 1279326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
injection mold
mold
injection
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN26602A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinder Hendrik Dijken
Jolle Jager
Johan Kraus
Minne Krikke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1279326B publication Critical patent/DE1279326B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int CL:
B29f
Deutsche Kl.: 39 a4 -1/10
Nummer: 1279 326
Aktenzeichen: P 12 79 326.9-16 (N 26602)
Anmeldetag: 21. April 1965
Auslegetag: 3. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem, insbesondere dauermagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyamid oder PoIycarbonat, insbesondere für einen Rotor einer kleinen elektrischen Maschine, bei dem der Ring in einer Spritzgießform gegen Verschiebung zentral gehalten wird.
Das Herstellen eines solchen Ringes mit einer Kunststoffüllung bringt Schwierigkeiten mit sich, da das gesinterte, ferromagnetische, insbesondere dauermagnetische Material zwar Druckbelastungen gut aushält, bei Zugbelastungen jedoch empfindlich reagiert. Wird ein Ring aus einem derartigen Material in eine Spritzgießform eingesetzt und durch Spritzen mit dem flüssigen Kunststoff, beispielsweise Polyamid oder Polycarbonat, ausgefüllt, dann treten bei dem verwendeten Spritzdruck, von etwa 250 kg/cm2 Zugkräfte auf, die den Ring zerreißen. Wenn der Ring vollständig in die Gießform hineinpaßt, und zwar ohne irgendwelche Toleranzabmessungen in der Gießform oder im Außendurchmesser des Ringes, dann könnte die Gießform den Ring vielleicht ausreichend abstützen. Insbesondere in einer Großserienfertigung ist dies aber nicht durchführbar.
Es ist bekannt, einen metallischen Ring in einer Spritzgießform zentral zu haltern, so daß der Außenmantel des Ringes mit Kunststoff utiispritzt werden kann. Es ist darüber hinaus bekannt, Metallgegenstände sowohl an der Außen- als auch an einer Innenwand mit Kunststoff zu überziehen, um damit einen Korrosionsschutz herbeizuführen. In beiden Fällen handelt es sich aber um das Umspritzen von homogenen metallischen Gegenständen, die sowohl hohe Zug- als auch Druckkräfte aushalten können, ohne dabei Schaden zu leiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen zu schaffen, bei dem der Ring keinen unzulässigen Zugbelastungen ausgesetzt ist.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem, insbesondere dauermagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyamid oder Polycarbonat, insbesondere für einen Rotor Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem
Oxydmaterial und einem in dem Ring
befindlichen Kern aus thermoplastischen oder
duroplastischen Kunststoffen sowie eine
Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
io
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
*5 Dipl.-Ing. F. J. Kupfermann, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
ao Reinder Hendrik Dijken,
Jolle Jager,
Minne Krikke, Drachten;
Johan Kraus, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. April 1964 (6 404 520)
einer kleinen elektrischen Maschine, bei dem der Ring in einer Spritzgießform gegen Verschiebung zentral gehalten wird, dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung plastifizierter Kunststoff gleichzeitig aus zwei verschiedenen Angußkanälen sowohl in den Raum zwischen der Wand des Formhohlraums und des Ringes als auch in den Innenraum des Ringes gespritzt wird und der an der Außenseite des Ringes anhaftende Kunststoff nach dem Entfernen des erkälteten Ringes entfernt wird.
Wenn zugleich mit dem Einspritzen des Kunststoffes in den Innenraum des Ringes die Außenwandung mit dem gleichen Kunststoff umhüllt wird, dann wird der Ring keinen unzulässigen Zugbelastungen ausgesetzt, weil er von außen her mit einer entsprechenden Druckbelastung beaufschlagt wird. Die Druck- und Zugkräfte sind dabei einander mindestens nahezu gleich. Da die Außenfläche des Ringes aber größer als die Innenfläche ist, werden die Druckkräfte von außen her sogar meistens größer werden, wodurch eine noch größere Bruchsicherheit gewährleistet ist. Die Kunststoffschicht auf der
809 619/570
3 4
Außenseite des Ringes braucht nur dünn zu sein auf. Zum Innenraum der Spritzgießform führen zwei und läßt sich bequem entfernen, nachdem der Ring Angußkanäle 8 und 9. Dabei stehen der Kanal 8 mit mit der Füllung aus der Gießform herausgenommen dem Inneren 10 des Ringes 5 und der Kanal 9 mit worden ist. dem Raum zwischen dem Ring 5 und der Wand des
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des 5 Formhohlraumes 6 in Verbindung, Verfahrens nach der Erfindung wird der Kunst- Mittels einer Spritzmaschine wird in die Spritzstoff zunächst in den Raum zwischen der Wand des gießform flüssiger Kunststoff, beispielsweise ein flüs-Formhohlraumes des Ringes und dann in den Innen- siges Polyamid oder Polycarbonat, unter einem prakraum des Ringes eingespritzt, Auf diese Weise wird tisch üblichen Druck von etwa 250 kg/cm2 durch gesichert, daß keine Zugkräfte in dem Ring auftreten io den Kanal 8 und gleichzeitig oder sogar etwas früher können. auch unter dem gleichen Druck in den Kanal 9
Die zur Durchführung des Verfahrens nach der eingespritzt; in dem Ring 5 treten dann Druckkräfte Erfindung verwendete Spritzgießform weist das auf, die von dem Material gut aufgenommen werden
Kennzeichen auf, daß sie nach dem Einlegen des können und durch welche die Zugkräfte ausgeglichen einzuspritzenden Ringes zwei Räume aufweist, die 15 werden. Der Ring 5 zeigt nach Abkühlung keine
■ mit mindestens je einem Angußkanal versehen sind. Risse oder Brüche. Nach Entfernen des Ringes 5,
Bei einer derartigen Spritzgießform kann der zeit- der dann eine Nylon- oder Polycarbonatfüllung hat
liehe Ablauf des Einspritzens des .Kunststoffes in und zwischen den zwei Kunststoffflanschen 7 einge-
den Raum zwischen der Wand des Formhohlkörpers schlossen ist, wird die Außenschale entfernt, so daß und des Ringes den Bedürfnissen entsprechend ein- ao ein Körper erhalten wird, der nach Magnetisierung
gestellt werden. und nach Anbringung einer Achse zur Verwendung
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Spritz- als dauermagnetischer Rotor für eine kleine elektri-
gießform sind an einer Wand des Formhohlraumes sehe Maschine, z. B. für einen Motor oder einen
eine Anzahl von Aufnahmepunkten für den Ring Generator, geeignet ist.
in Form von Stiften bzw. von Rippen, die parallel 25 In den Fig. 3 und 4 ist eine Spritzgießform 11
zur Achse des Ringes verlaufen, angeordnet. Diese dargestellt, die durch einen Deckel 12 verschlossen
Stifte oder Rippen legen den Ring verschiebesicher ist. In der Spritzgießform 11 ist ein Formhohlraum
in der Spritzgießform fest. Schließlich ist nach einer mit drei Rippen 13 vorhanden, die in Richtung auf
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den Boden der Spritzgießform 11 eine abnehmende
in der Spritzgießform ein gemeinsamer Kanal für die 30 Dicke aufweisen. Zwischen den Rippen ist der Ring 5
Angußkanäle vorgesehen und weist der Angußkanal eingeschlossen, wobei der Innendurchmesser der
für den Raum zwischen der Wand des Forrnhohl- Rippen 13 weitgehendst gleich dem Außendurch-
raumes und des Ringes einen größeren Querschnitt messer des Ringes 5 1st.
als der Angußkanal für den Innenraum des Ringes In dem Deckel 12 befinden sich zwei Zufuhrauf. Bei diesem Aufbau ist ohne ein zeitlich ver- 35 öffnungen 14 und 15 für den flüssigen Kunststoff, schiedenes Einspritzen in die zu den Hohlräumen Die Zufuhröffnung 14 schließt sich an den Innenführenden Kanäle gesichert, daß sich der Hohl- raum 10 des Ringes 5 und die Zuführöffnung 15 an raum zwischen der Wand des Formhohlraumes und eine ringförmige Kammer 16 an, die sich an Räume des Ringes schneller füllt als der Raum innerhalb 17 zwischen den Rippen 13 anschließt, welche des Ringes. 40 Räume 16 eine in Richtung auf den Boden der Spritz-
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeich- gießform Il abnehmende Querabmessung haben. Ge-
nung dargestellten Ausführungsbeispieles, das den gebenenfalls kann die Breite jeder Rippe 13 in Rich-
dauermagnetischen Rotorkörper einer kleinen elek- rung auf den Boden der Spritzgießform allmählich
Irischen Synchronmaschine in einer Spritzgießform großer gemacht werden. Auf diese Weise und durch
darstellt, näher erläutert. Es zeigt 45 die abnehmende Dicke wird ein gutes Ablösen des
. Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Spritzgieß- gespritzten Rotors sichergestellt. Das Entfernen des
. form nach der Erfindung, ^ Kunststoffes von der Außenseite des Ringes 5 laßt
F i g. 2 einen Schnitt durch die Spritzgießform sich bequem durchführen nach Abkühlung und
nach Fig. 1 längs der LinieIt-II und Lösen des Rotors aus der Spritzgießform.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere 50 Nach den Fig. 5 und 6 besteht die Spritzgieß-
. Spritzgießform, _ form aus zwei Teilen 18 und 19. Im Teil 19 ist ein
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Spritzgieß- Raum20 ausgespart, in dem ein Ring21 aus ge-
form nach F i g. 3 längs der Linie IV-IV, sintertem, oxydischem, ferromagnetischem Material
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere untergebracht ist.'Um den Ring21 erstreckt sich ein
Spritzgießform und 55 Raum 22, der durch einen Kanal 23 mit einem
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Spritzgießform Kanal24 in Verbindung steht. Der Kanal24 steht
nach F i g. 5. durch einen zweiten Angußkanal 25 mit dem Inneren
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 der oberen Teil des Ringes 21 in Verbindung. Der Innendurchmesser
und mit 2 der untere Teil einer Spritzgießform be- des Kanals 24 ist größer als der des Kanals 25, so
zeichnet. In dem oberen Teil befinden sich vier €0 daß, wenn der heiße, flüssige Kunststoff unter Druck
Stifte 3 und in dem unteren Teil 2 zwei Stifte 4. in den Kanal 24 gepreßt wird, der Raum 22 um
Zwischen diesen Stiften ist ein Ring 5 eingespannt, den Ring 21 zunächst ausgefüllt wird, während
der aus gesintertem, dauermagnetischem Oxydmate- gleichzeitig der Raum 26 in dem Ring sich zu füllen
rial besteht. Der Durchmesser eines Formhohlrau- anfängt, so daß keine Zugkräfte in dem Ring 21 auf-
mes 6 der Spritzgießform, in der der Ring 5 unter- 65 treten können.
gebracht ist, ist größer als der Außendurchmesser Es ist manchmal empfehlenswert, einen Keil 27
des Ringes 5. Die Spritzgießform weist ferner zwei m dem Raum 22 vorzusehen, der noch einen kleinen
seitlich des Ringes 5 vorgesehene vertiefte Stellen 7 Abstand zwischen dem Scheitel des Keils und dem
Ring 21 läßt. Der Kunststoff kann dabei auf der Außenseite des Ringes 21 nach Abkühlung und nach dem Entfernen des Ringes aus der Spritzgießform leichter entfernt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem, insbesondere dauermagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermo- ίο plastischen oder duroplastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyamid oder Polycarbonat, insbesondere für einen Rotor einer kleinen elektrischen Maschine, bei dem der Ring in einer Spritzgießform gegen Verschiebung zentral gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß plastifizierter Kunststoff gleichzeitig aus zwei verschiedenen Angußkanälen (8, 9, 14, 15, 23, 25) sowohl in den Raum (6, 17, 22) zwischen der Wand des Formhohlraums und des Ringes (5, 21) als auch in den Innenraum (10, 26) des Ringes (5, 21) gespritzt wird und der an der Außenseite des Ringes (5, 21) anhaftende Kunststoff nach dem Entformen des erkalteten Ringes entfernt wird.
2. Spritzgießverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoff zunächst in den Raum (6 17, 22) zwischen der Wand des Formhohlraums und des Ringes (5, 21) und dann in den Innenraum (10, 26) des Ringes (5, 21) gespritzt wird.
3. Spritzgießform zur Durchführung des Spritzgießverfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (1, 2, 11, 12, 18, 19) nach dem Einlegen des zu umspritzenden Ringes (5, 21) zwei Räume (6, 7, 22 bzw. 10, 21) aufweist, die mindestens je einem Angußkanal (8, 9, 14, 15, 24, 25) versehen sind.
4. Spritzgießform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand des Formhohlraums eine Anzahl von Aufnahmepunkten für den Ring (5) in Form von Stiften (3, 4) bzw. von Rippen (13), die parallel zur Achse des Ringes (5) verlaufen, angeordnet sind.
5. Spritzgießform nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzgießform (18, 19) ein gemeinsamer Kanal (24) für die Angußkanäle (23, 25) vorgesehen ist und der Angußkanal (23) für den Raum (22) zwischen der Wand des Formhohlraumes und des Ringes (21) einen größeren Querschnitt als der Angußkanal (25) für den Innenraum (26) des Ringes (21) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 325 201;
französische Patentschrift Nr. 1162 632;
USA.-Patentschrift Nr. 2724 864.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 619/570 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN26602A 1964-04-24 1965-04-21 Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1279326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL646404520A NL142893B (nl) 1964-04-24 1964-04-24 Werkwijze voor het vervaardigen van een ring van gesinterd oxydisch magnetisch, in het bijzonder ferromagnetisch, materiaal, gevuld met een thermoplastische of thermohardbare kunststof; matrijs voor het uitvoeren van deze werkwijze; en ring, vervaardigd onder toepassing van de werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279326B true DE1279326B (de) 1968-10-03

Family

ID=19789915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26602A Pending DE1279326B (de) 1964-04-24 1965-04-21 Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3366995A (de)
AT (1) AT251688B (de)
BE (1) BE662987A (de)
CH (1) CH463641A (de)
DE (1) DE1279326B (de)
DK (1) DK107568C (de)
ES (2) ES312104A1 (de)
FI (1) FI40019B (de)
GB (1) GB1094114A (de)
NL (1) NL142893B (de)
SE (1) SE308153B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906522A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Zoller & Froehlich Magnetischer naeherungs-schalter
DE3613842A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Reinhold Langbein Verfahren sowie spritzgusswerkzeug zur herstellung eines rotors fuer elektromotoren
DE4014839A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum herstellen von werkstuecken
DE4339277C2 (de) * 1993-11-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Hertstellung eines elektromagnetischen Stellelements
WO2017153208A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Presta Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102016205813A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kunststoffumspritzung von Rotorwicklungen einer elektrischen Maschine
DE112015003006B4 (de) 2014-06-24 2023-04-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Kernelement, Drossel und Verfahren zum Herstellen des Kernelements

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479597C3 (de) * 1965-08-19 1974-08-15 Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg Halterung für Stiefelleisten in einer Form
AT302626B (de) * 1966-10-05 1972-09-15 Desma Werke Gmbh Form zur herstellung von stiefeln aus kunststoff, gummi od. dgl
US3486198A (en) * 1967-07-13 1969-12-30 Goodyear Tire & Rubber Tire mold bead centering device
US3524619A (en) * 1968-06-28 1970-08-18 Apl Corp Core pins for injection-blow molding
US3642400A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Kurt Salmon Associates Inc Apparatus for encapsulating an article within molded polyurethane
DE2628703C3 (de) * 1976-06-25 1980-10-09 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 3563 Dautphetal Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
US4202494A (en) * 1977-06-06 1980-05-13 Rumell James A Rail mounting method and apparatus
US4173326A (en) * 1977-07-28 1979-11-06 General Battery Corporation Cast on mold inserts
US4204307A (en) * 1978-06-26 1980-05-27 Pfetzing Rodger E Arrow fletching method
JPS62235523A (ja) * 1986-03-19 1987-10-15 Honda Motor Co Ltd 回転角センサの製造方法
JP2844877B2 (ja) * 1990-08-09 1999-01-13 松下電器産業株式会社 回転ヘッドシリンダーおよびその製造方法
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
ATE492023T1 (de) * 2002-10-08 2011-01-15 Hitachi Metals Ltd R-fe-b gesinterter permanentmagnet und verfahren zu dessen herstellung
JP6279685B2 (ja) * 2015-10-26 2018-02-14 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP6952490B2 (ja) * 2017-04-24 2021-10-20 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP2019103206A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 日本電産サンキョー株式会社 ギアードモータおよび指針式表示装置、ならびにロータの製造方法
CN109369169B (zh) * 2018-12-10 2021-10-26 湖南航天磁电有限责任公司 一种减少干压成型锶铁氧体外径向多极磁环开裂的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724864A (en) * 1949-04-29 1955-11-29 Goodrich Co B F Apparatus and method for making composite articles
CH325201A (de) * 1954-12-01 1957-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf Wandungen von metallenen Formstücken, insbesondere Fittings
FR1162632A (fr) * 1956-09-27 1958-09-16 Procédé de moulage d'objets, notamment de récipients en matière plastique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856382A (en) * 1928-07-18 1932-05-03 Gassan Casting mold for manufacturing zinc containers for galvanic elements, batteries, or the like
US2160108A (en) * 1936-10-26 1939-05-30 Thermo Plastics Inc Method and apparatus for covering thin wall tubing
US2604661A (en) * 1948-08-27 1952-07-29 Fawick Flexi Grip Company Apparatus for molding covers upon shaft members
US3114598A (en) * 1952-10-09 1963-12-17 Continental Gummi Werke Ag Method of making a precision transmission belt with meshing teeth
US3246369A (en) * 1964-03-09 1966-04-19 Federal Mogul Corp Mold for fluid seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724864A (en) * 1949-04-29 1955-11-29 Goodrich Co B F Apparatus and method for making composite articles
CH325201A (de) * 1954-12-01 1957-10-31 Fischer Ag Georg Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf Wandungen von metallenen Formstücken, insbesondere Fittings
FR1162632A (fr) * 1956-09-27 1958-09-16 Procédé de moulage d'objets, notamment de récipients en matière plastique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906522A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Zoller & Froehlich Magnetischer naeherungs-schalter
DE3613842A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Reinhold Langbein Verfahren sowie spritzgusswerkzeug zur herstellung eines rotors fuer elektromotoren
DE4014839A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum herstellen von werkstuecken
DE4339277C2 (de) * 1993-11-18 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Hertstellung eines elektromagnetischen Stellelements
DE112015003006B4 (de) 2014-06-24 2023-04-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Kernelement, Drossel und Verfahren zum Herstellen des Kernelements
WO2017153208A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Presta Ag VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LÄNGENVERÄNDERBAREN LENKWELLE UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
US11390315B2 (en) 2016-03-07 2022-07-19 Thyssenkrupp Presta Ag Toothed shafts for installation into hollow shafts with internal toothings in telescopic fashion
DE102016205813A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kunststoffumspritzung von Rotorwicklungen einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL142893B (nl) 1974-08-15
US3366995A (en) 1968-02-06
CH463641A (de) 1968-10-15
FI40019B (de) 1968-05-31
DK107568C (da) 1967-06-12
ES315619A1 (es) 1966-07-01
GB1094114A (en) 1967-12-06
NL6404520A (de) 1965-10-25
BE662987A (de)
SE308153B (de) 1969-02-03
ES312104A1 (es) 1966-02-01
AT251688B (de) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279326B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen eines Ringes aus gesintertem, ferromagnetischem Oxydmaterial und einem in dem Ring befindlichen Kern aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sowie eine Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2207001C3 (de) Heizvorrichtung für einen Angußkanal einer Kunststoff-Spritzgießform
DE2342794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht- Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE2056927C2 (de) Spritzgießform zum Aufbringen einer Masse auf Gegenstände sowie Verfahren zum Betrieb der Spritzgießform
DE2630045A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen
DE2307991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektromotors und damit hergestellter elektromotor
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE2353334A1 (de) Verfahren zum herstellen von batterieanschlusspolen aus metall und nach dem verfahren hergestellter anschlusspol
DE1614198C3 (de) Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen
DE2425198B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff beschichteten Behälters
DE4021591C2 (de)
DE3151175A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines elektrodenkoerpers
DE112007001603T5 (de) Bodenspuleneinheit für ein Magnetschwebebahn-Transportsystem und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE713820C (de) Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird
DE2712824A1 (de) Stator eines aussenlaeufermotors
DE1210141B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil
DE2704026C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoff-Beschichtung auf Oberflächen eines Ventilkörpers
DE10148525B4 (de) Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte
DE3734118C2 (de)
DE102017211034A1 (de) Gusswerkzeug für gegossene elektrotechnische Spulen
DE3010480C2 (de)
DE2851405A1 (de) Bestandteilaufbau einer elektrischen in-aus-drehmaschine
DE2854631A1 (de) Form zum einbetten einer komponente mit zuleitung, die unter einem winkel zur achse der komponente angeordnet ist