DE1278411B - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln

Info

Publication number
DE1278411B
DE1278411B DEB72282A DEB0072282A DE1278411B DE 1278411 B DE1278411 B DE 1278411B DE B72282 A DEB72282 A DE B72282A DE B0072282 A DEB0072282 A DE B0072282A DE 1278411 B DE1278411 B DE 1278411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tower
hydrogels
catalysts
metal compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB72282A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Baer
Dr Otto Goehre
Dr Gerhard Leibner
Dr Heinrich Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB72282A priority Critical patent/DE1278411B/de
Priority to DE19641442567 priority patent/DE1442567C/de
Priority to GB23808/64A priority patent/GB1069284A/en
Priority to US374179A priority patent/US3347798A/en
Priority to NL6406702A priority patent/NL6406702A/xx
Priority to BE649243D priority patent/BE649243A/xx
Publication of DE1278411B publication Critical patent/DE1278411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/51Spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0045Drying a slurry, e.g. spray drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 78 411.1-41 (B 72282)
14. Juni 1963
26. September 1968
Für katalytische Verfahren werden feinverteilte Katalysatoren in der Wirbelschicht bevorzugt. Diese können durch Vermählen von festen, katalytisch wirkenden oder inerten Stoffen, die als Träger Verwendung finden, hergestellt werden. Bei dieser Herstellungsweise geht durch Bildung feinster staubfönniger Anteile ein erheblicher Anteil verloren. Außerdem sind die so hergestellten Katalysatorteilchen einem starken Abrieb ausgesetzt und zeigen wegen ihrer ungleichmäßigen Form ein schlechtes Wirbelverhalten. Man ist daher dazu übergegangen, derartigen Katalysatoren die Gestalt einer Kugel zu geben, indem man z. B. ein Sol durch ein wasserunlösliches Medium, wie öl, unter Bedingungen bewegt, bei denen die Soltröpfchen in kugelförmige Gele übergehen, die man dann erhärten läßt. Bei diesem Verfahren ist man jedoch an Sole als Ausgangsstoffe gebunden. Man hat auch durch Sprühtrocknung von Gelen kugelförmige Katalysatoren erhalten. Diese Kugeln sind zwar abriebfester als gemahlene Feststoffe, sie sind aber wegen ihrer Sprödigkeit, z. B. bei elastischem Stoß, nicht haltbar genug, da beim Trocknen der Körper starke innere Spannungen auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß man eine erhöhte Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer bei gleichzeitiger Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit durch Vergrößerung der geometrischen Oberfläche der Kugeln erzielt, wenn man Katalysatoren oder Katalysatorträger in Form von Hohlkugeln mit von außen zugänglichen Hohlräumen, die durch Versprühen von Hydrogelen, Suspension und/oder Lösungen von Metallverbindungen in Mischung mit Treibmitteln bei hoher Temperatur und bei erhöhtem Druck in eine Vorrichtung erhalten werden, verwendet. Erfindungsgemäß erhält man Katalysatoren bzw. Katalysatorträger dieser Art, wenn man Hydrogele, die mindestens 30 Gewichtsprozent Wasser enthalten, Suspensionen und/oder Lösungen von Metallverbindungen, die beim Eindampfen ober bei der Bildung eines Tropfens infolge ihrer thixotropen Eigenschaften zähflüssig werden, verwendet und diese bei einer Temperatur von 30 bis 90° C unter einem Druck von 10 bis 100 at durch eine oder mehrere Düsen mit einer Öffnung von etwa 0,5 bis 4 mm in ein turmartiges Gefäß verspüht und gleichzeitig ein auf 300 bis 700° C erhitztes Gas in einer Menge von 4 bis 18 m3 je Kilogramm Ausgangsstoff in der Nähe der Düse bzw. der Düsen einführt, wobei Druck, Öffnung der Düsen und stündlicher Durchsatz der zu verspühenden Substanz so aufeinander abgestimmt wird, daß mindestens 80% aller Siebanteile der Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
oder Katalysatorträgern in Form von Hohlkugeln
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Bär, 6940 Weinheim;
Dr. Heinrich Sperber, 6700 Ludwigshafen;
Dr. Otto Göhre, 6901 Wilhelmsfeld;
Dr. Gerhard Leibner, 6700 Ludwigshafen
fertigen Kugeln einen Durchmesser von über 90 μ aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn man die Hydrogele und Metallverbindungen von ihrer Verwendung intensiv mahlt und peptisiert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man die Menge des erhitzten Gases bei der Einführung in der Nähe der Düsen innerhalb der Grenzen zwischen 4 und 18 m8 je Kilogramm Ausgangsstoff so reguliert, daß vom Gaseingang in Strömungsrichtung bis zur Mitte des Turmes ein mittlerer Temperaturabfall von mindestens 50° C/m eintritt.
Ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Katalysatoren ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 963 980 bekannt, wobei eine Aufschlämmung einer Lösung von Zinksulfat und Natriumaluminat durch Versprühen unter Erzeugung späroidaler Teilchen getrocknet wird. Bei diesem bekannten Verfahren entstehen jedoch kugelförmige oder späroidale Teilchen, deren ganz überwiegender Anteil einen Durchmesser unter 100 μ aufweist. Diese kugelförmigen Teilchen sind jedoch Kompaktkatalysatoren, die keine Hohlräume aufweisen, die von außen zugänglich sind. Im Gegensatz hierzu erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Wahl der oben angegebenen Verfahrensbedingungen, wie Druck, Öffnung der Düse, Gasmenge, stündlichem Durchsatz beim Versprühen in turmartigen Gefäßen, größere hohlkugelartige Katalysatoren mit von außen zugänglichen Hohlräumen. Diese Katalysatoren besitzen eine größere geometrische Oberfläche im Vergleich zu gleich großen
809 618/532
Vollkugeln und können daher eine größere Menge hydroegele werden in üblicher Weise durch Fällen katalytisch aktiver Masse aufnehmen. Sie sind in der aus Lösungen von Aluminiumsalzen oder Alumini-Zeiteinheit wesentlich höher belastbar und zeigen naten erhalten.
auch bessere Aktivität sowie Haltbarkeit. Besondere Ferner kann man Metallverbindungen, z. B. die
Vorteile zeigen sie gegenüber den aus der deutschen 5 Verbindungen von Kupfer, Silber, Zink, Magnesium, Patentschrift 969 980 beschriebenen Kompaktkataly- Aluminium, Zinn, Blei, Vanadin, Chrom, Molybdän, satoren bei der Verwendung in verschiedenen Wir- Wolfram, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Platin, belschichtreaktionen, bei denen hohe Gasdurch- Palladium oder Gemische derselben, nach dem erfinsätze zur Steuerung der exothermen Reaktion erfor- dungsgemäßen Verfahren zu hohlkugelfönnigen derlich sind und daher kleinere kugelförmige Kataly- io Teilchen verarbeiten. Als Verbindungen sind z. B. satoren in zu starkem Maß aus der Wirbelschicht die Oxyde, Hydroxyde, Carbonate, Nitrate, Oxalate, ausgetragen werden. Acetate, Formiate, Sulfide sowie Ammonium-, Phos-
Vorteilhaft werden bei diesem Verfahren Druck, phor- und Borkomplexe geeignet. Zweckmäßig verÖffnung der Düse und der stündliche Durchsatz der wendet man sie als Hydrogel oder in Verbindung mit zu versprühenden Substanz so aufeinander abge- 15 einem Hydrogel. Die Metallverbindungen werden stimmt, daß mindestens 80% aller Siebanteile der entweder in feinverteiltem Zustand als Suspension in fertigen Kugeln einen Durchmesser von über 90 μ mindestens 30 Gewichtsprozent Wasser oder einer aufweisen. Legt man zur Kennzeichnung der Kugeln leichtflüchtigen organischen Flüssigkeit, wie Alkohol die Korngrößenkennziffer d' und den Gleichmäßig- und Benzin, verarbeitet oder als wäßrige oder alkokeitskoeffizienten η nach Puffe zugrunde, so liegen 20 holische Lösung, die beim Eindampfen oder bei der die Werte für diese Hohlkugel zwischen (5'=O,13 bei Bildung eines Tropfens infolge ihrer thixotropen /2=5 und if=0,35 bei n=3 (s. E. Puffe, Zeitschrift Eigenschaften zähflüssig wird, versprüht. Es ist vorfür Erzbergbau und Metallhüttenwesen, B. 1 [1948], teilhaft, Gemische von Salzen leichtflüchtiger und H. 4, S. 97 ff.). schwerflüchtiger Säuren zu verwenden, z. B. ein Ge-
Die katalytisch^ Wirksamkeit eines Katalysators 25 misch aus Nitraten und Salzen der Phosphorsäure, teilchens hängt bekanntlich von der Größe der geo- Gele oder feste Metallverbindungen werden vorteilmetrischen Oberfläche ab. Bei kugelförmigen Teil- haft mit 0,3 bis 5 Gewichtsprozent einer verdünnten chen verläuft die Diffusion, die den Austausch mit Säure, z.B. Salpetersäure, Schwefelsäure Phosphorden aktiven Stellen in dem Inneren der Kugel be- säure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure, sowirkt, zu langsam. Manchmal ist es auch bei Trägern 30 wie Essigsäure, peptisiert. Auch verdünnte Alkalien nicht möglich, die gesamte innere Oberfläche auszu- können verwendet werden. Zur Peptisierung kann nutzen. Bei der Form der Hohlkugel dagegen ist die man das Gel oder die Metallverbindung, z. B. mit geometrische Oberfläche bei gleichem Radius etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Säure besprühen und dann doppelt so groß wie bei der Kugelform. Der Diffu- gut vermischen. Anschließend wird die Masse in sionsweg ins Innere der Kugel wird verkürzt und 35 einer Mühle, z.B. einer Zahnscheibenmühle oder somit die gesamte Oberfläche katalytisch voll wirk- Korundscheibenmühle, so lange gemahlen, bis die sam. Außerdem besitzt die Hohlkugel infolge ihrer Masse feinverteilt und dünnflüssig geworden ist. geringen inneren Spannung eine höhere Lebensdauer, Man kann aber auch die Feststoffe ohne voreine bessere mechanische Beständigkeit und Vorteile heriges Peptisieren direkt dem Mahlprozeß unterbei der Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr an den 4° ziehen. Bei längerem und intensivem Mahlen erhält katalytisch aktiven Zentren der Teilchen. Die Hohl- man dann ebenfalls ein Produkt von gleichmäßiger kugeln sind nur einem geringen mechanischen Ab- Beschaffenheit. Gegebenenfalls muß der Feststoffrieb ausgesetzt und leisten quasielastisch den mecha- gehalt durch Wasserzugabe auf 5 bis 15 Gewichtsnischen Beanspruchungen, z. B. in der Wirbelschicht, prozent vermindert werden. Beim Mahlen wird meist Widerstand auch dann, wenn, wie im Fall des Kiesel- 45 so viel Wärme frei, daß eine zusätzliche Erwärmung gels, spröde und springharte Körper verwendet wer- des Ausgangsstoffes nicht erforderlich ist. Es ist vorden. Auch bei Ablagerungen von Kohlenstoff u. dgl. teilhaft, einen Teil des gemahlenen Gutes, z. B. 3 bis auf der Katalysatoroberfläche und den hierdurch ver- 60 Gewichtsprozent, insbesondere 3 bis 30 Gewichtsursachten mechanischen Spannungen sind die Hohl- prozent, der Masse vor dem Mahlen zugegeben. Dakugelteilchen haltbar. 5° durch kann man erreichen, daß der Mahlvorgang
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der erfin- verkürzt, erleichtert und das Mahlgut homogener dungsgemäßen Katalysatorteilchen kann man Kiesel- wird. Man kann auch zum gleichen Zweck vor dem säurehydrogele oder Tonerdehydrogele sowie Hy- Mahlen der angeteigten Masse 1 bis 10%, insbesondrogele von Silikaten und Titanoxyd, die meist in dere 2 bis 8%, der hohlkugelfönnigen Katalysator-Form einer zähen Masse mit einer Feststoffkonzen- 55 teilchen bzw. Katalysatorträger zugeben. Der Hohltration zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent, insbe- raum der Kugel wird dadurch besser ausgebildet, sondere zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent, vor- Die Peptisation kann verbessert werden, wenn man liegen, verwenden. einen Teil des gemahlenen Gutes vor oder während
Geeignet sind z. B. Kieselsäurehydrogele aus der Zugabe des Peptisiermittels zuführt. Wasserglas. Man erhält sie nach bekannten Ver- 6° Bei der Durchführung des Verfahrens werden die fahren, indem man das Gel aus Wasserglas in ge- Hydrogele, Suspensionen oder Lösungen zweckmäßig eigneter Verdünnung, z. B. bei einer Dichte von 1,15 in möglichst konzentrierter Form und nach Erbis 1,25 g/cm3, bei normaler oder leicht erhöhter wärmen auf 30 bis 90° C unter einem Druck von Temperatur mit einer Mineralsäure unter guter 10 bis 100 at, insbesondere etwa 20 bis 85 at, durch Durchmischung fällt. Dem Wasserglas kann auch die 65 eine Düse mit einer Öffnung von etwa 0,5 bis 4 mm, Lösung einer oder mehrerer Metallverbindungen, insbesondere 1,2 bis 3,5 mm, gepreßt. Die Düse bez. B. die Lösung eines Aluminium-, Magnesium- oder findet sich am oberen Ende eines vertikalen Sprüh-Zinksalzes, zugegeben werden. Brauchbare Tonerde- turmes. Besitzt der Sprühkegel einen Winkel von
5 6
30°, so kann das Gas in der Nähe der Düse ein- nen zwischen 0,05 und 0,3, insbesondere 0,07 und
geführt, bei größerem Sprühkegel, z. B. von 60°, 0,15 cm3/g.
kann die Gaseinführung über den gesamten Quer- Die Katalysatoren und/oder Katalysatorträger schnitt des Turmes verteilt werden. Ausgangsstoff haben auf Grund ihrer hohlkugelförmigen Ausbil- und Gas durchziehen im Gleichstrom den Sprüh- 5 dung Vorteile, besonders bei den katalytischen Wirturm. Die Gase werden auf etwa 300 bis 700° C, belschichtreaktionen vor den bisher verwendeten insbesondere 350 bis 650° C, aufgeheizt und in einer kompakt-kugelförmigen Katalysatoren. Das Auf-Menge von 4 bis 18 m3, vorteilhaft 5 bis 10 m3, je tragen katalytisch aktiver Stoffe, z. B. Verbindungen Kilogramm Ausgangsstoff in den Sprühturm einge- von Metallen oder Phosphorsäure, erfolgt nach beführt, ίο kannten Methoden, z. B. nach Vorbehandlung mit
Für die Ausbildung der Hohlkugel ist besonders Halogen oder Halogenverbindungen. Die Katalysato-
Temperatur und Menge des Gases im Verhältnis zu ren können für die Durchführung der verschiedensten
der in der Zeiteinheit versprühten Menge des Aus- Wirbelschichtreaktionen bei gewöhnlichem oder er-
gangsstoffes wesentlich. Bei zweckmäßiger Einstel- höhtem Druck, z. B. bei der Hydrierung, Oxydation,
lung soll vom Gaseingang in Strömungsrichtung bis 15 Dehydrierung, Dehydratisierung, Polymerisation,
zur Mitte des Turmes ein mittlerer Temperatur- Kondensation, Aminierung, Reduktion von aroma-
abfall von mindestens 50° C/m, z. B. 50 bis 100° C, tischen Nitroverbindungen, Spaltung, Raffination und
eintreten. In der Nähe der Düse sollen die Tröpfchen Reformierung von Kohlenwasserstoffen, Alkylierung
eine dehnbare, aber schon zähe Haut bilden. Dieser von Kohlenwasserstoffen aus deren Derivaten sowie
Vorgang kann noch dadurch unterstützt werden, daß 20 von aromatischen Amino-, Nitro- und Aminonitro-
Kaltluft neben der Düse eingeführt wird. Gelangen verbindungen durch Reduktion oder Umsetzung mit
die Tröpfchen in den heißen Gasstrom, so soll die Alkoholen sowie zur Herstellung von Alkanol-
eingeschlossene Flüssigkeit rasch verdampfen. Die aminen, Diaminen, Diphenylamin und Iminen ver-
zugeführte Wärme muß auch ausreichen, um eine wendet werden. Man erhält höhere Ausbeuten und
Verdampfung des größten Teiles der in der Schale 25 bzw. längere Zyklen bis zur Regeneration als mit den
vorhandenen Flüssigkeit und bzw. oder die Zer- bekannten Katalysatoren.
Setzung der Metallverbindung zu bewirken. Die In den nachfolgenden Beispielen wird die Durchdünne Oberflächenschicht des Tröpfchens wird ge- führung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher dehnt, bis sich schließlich durch Aufplatzen an einer erläutert. Die Verfahrensbedingungen der einzelnen Stelle eine Hohlkugel bildet. Nitrate, Oxalate, Acetate 30 Beispiele sind Variationen innerhalb der im An-Formiate, die sich bei der Behandlungstemperatur Spruch genannten Grenzen. Sie zeigen, daß man jezersetzen, oder Kristallwasser enthaltene Stoffe, die weils Katalysatoren der angegebenen Beschaffenheit, bei der Behandlungstemperatur ihr Kristallwasser und zwar nach Korngrößenkennziffer, Gleichmäßigdampfförmig abgeben, sind gut geeignet. Vorteilhaft keitskoeffizienten und in der gewünschten Kornwerden aber Treibmittel, z.B. leichtverdampfbare 35 größenverteilung erhält, wonach 80% der Siebanteile oder leichtzersetzliche Stoffe, in einer Menge von der fertigen Kugeln einen Durchmesser von über 0,3 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 90 μ aufweisen.
8 Gewichtsprozent, zugegeben, z. B. Ammoniak oder Beispiel 1
Ammoniumsalze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumcarbonat oder Ammoniumnitrat, ferner verflüssigte 40 In einem Behälter von etwa 2 m3 Inhalt werden Gase, wie Ammoniak oder Schwefeldioxyd, leicht- stündlich etwa 400 kg Kieselsäurehydrogel vom pH-siedende Amine sowie Salpetersäure, Essigsäure Wert 8 mit einem Gehalt von 83% Wasser, 0,1% und Ameisensäure, deren Salze oder auch Borax Ammoniak und 0,2 % Na2O eingegeben. Gleichzeitig oder Borphosphat. Auch die zur Peptisierung ver- werden in dieser Zeit etwa 4 kg 65%iger Salpeterwendeten Stoffe können als Treibmittel dienen. 45 säure auf das kontinuierlich eingegebene Hydrogel
Die Trockenzeit nimmt mit der Größe der Primär- versprüht. Das durch Rühren zähflüssig gehaltene
teilchen sehr rasch zu. Bei dem verwendeten Wasser- Material wird in eine Zahnscheibenmühle gebracht
gehalt erscheinen für die Herstellung von Teilchen und dort unter Rücklauf von 15 Gewichtsprozent des
über 100 μ Durchmesser sehr große Trockentürme gemahlenen Anteiles intensiv gemahlen. Beim Mah-
notwendig. Überraschenderweise kommt man jedoch 5° len wird die flüssige Masse auf etwa 80° C erwärmt,
mit Trocknern herkömmlicher Bauart aus. Man be- Die Masse wird mittels einer Hochdruckpumpe unter
nötigt zur Durchführung des Verfahrens im allge- einem Druck von 50 at durch eine Düse mit 1,8 mm
meinen Trockentürme mit einer Höhe von 8 bis Bohrung in den oberen Teil eines Trockenturmes von
15 m, insbesondere Türme von 10 bis 12 m, und 11 m Höhe und 3 m Durchmesser eingedüst. Gleich-
einem Durchmesser von etwa 3 m bei einem stund- 55 zeitig werden um die Düse herum stündlich 200 Nm3
liehen Durchsatz von etwa 300 bis 600 kg, insbeson- nicht erwärmte Luft und neben der Düse an mehre-
dere 350 bis 500 kg, oder Türme mit einem Durch- ren Stellen 5000 Nm3 Trockenluft, die auf 550° C
messer von etwa 2 m bei einem stündlichen Durch- erhitzt ist, eingeleitet. Der Sprühkegel besitzt einen
satz von etwa 120 bis 280 kg Ausgangsstoff. Die Ver- Winkel von 30°. Hierbei stellt sich eine Temperatur
weilzedten im Trockenturm betragen etwa 20 bis ßo von 1900C am unteren Ende des Trockenturmes
100 Sekunden. ein. Die Temperatur in der Turmmitte liegt etwa
Die erfindungsgemäß hergestellten Hohlkugeln, 30° C über der Ausgangstemperatur, das ist bei etwa besonders diejenigen, die aus Hydrogelen gewonnen 220° C. Das Endprodukt erhält noch 5,5 % adsorbierwerden, haben besonders gute katalytische Eigen- tes Wasser. Die Korngrößenkennziffer beträgt schäften, wenn sie in der nach der Quecksilber- 65 0,15 mm und der Gleichmäßigketiskoeffizient 3,2. methode bestimmten Porenverteilungskurve ein 82% aller Siebanteile besitzen mehr als 90 μ. Das Maximum bei etwa 104 und 105A aufweisen. Das getrocknete Gut besteht aus gut ausgebildeten Ku-Gesamtvolumen der Makroporen liegt im allgemei- geln, die an einer oder mehreren Stellen Zugänge zu
7 8
Hohlräumen im Inneren erkennen lassen. Zerbricht ist, gemischt und mit 42 kg Kupfer in Form einer man einige dieser Kugeln, so stellt man fest, daß es 12°/oigen Kupfertetraminhydroxydlösung versetzt. Die sich in der Hauptmenge um Hohlkugeln in Form von Masse wird in einer Korundscheibenmühle gemahlen Schalen handelt. und bei 60° C durch eine Düse mit 2,1 mm Bohrung. Werden je 400 kg Kieselsäurehydrogelgallerte etwa 5 in den sogenannten Trockenturm unter einem Druck 20 kg des bereits getrockneten Katalysators züge- von 55 at eingedüst. Bei einem stündlichen Durchgeben, so wird die Viskosität der zu versprühenden satz von 400 kg dieser Masse werden gleichzeitig Masse etwas erhöht und die Hohlkugelform besser 3500Nm3 Trockenluft, die auf 600° C erhitzt ist,, ausgebildet. Das Schüttgewicht fällt bei Zugabe von neben der Düse an mehreren Stellen eingeführt. Vom 20 kg bereits getrockneten Katalysators zum ur- i0 Gaseingang bis zur Turmmitte fällt die Temperatur sprünglichen Hydrogel von 450 auf etwa 360 g/l ab. um 80uC/m ab. 99% der Hohlkugeln haben einen
Durchmesser von mehr als 90 μ. Die Kerngrößen
Beispiel 2 sind:
Ein Aluminiumhydrogel mit 80% ammoniak- d' = 0,25 und η = 5.
haltigem Wasser mit mit 1% Essigsäure, bezogen 15 Dieser Katalysator wird bei 400° C getempert und
auf die Gallerte, unter Rühren peptisiert. Die Masse für die Hydrierung von Nitrobenzol bei 280 bis.
wird dann in einer Korundscheibenmühle gemahlen, 290° C verwendet. Bei einem Durchsatz von 0,84 kg
wobei sich eine Temperatur von 40° C einstellt. Die des flüssigen Ausgangsstofies je Stunde kann man bis
Masse wird weiter auf 85° C erhitzt. Wie im Bei- zur Regenerierung dreimal so viel Nitrobenzol über
spiel 1 werden 500 kg der Masse unter einem Druck ao den erfindungsgemäß hergestellten Katalysator leiten
von 60 at durch eine Düse von 2,8 mm Bohrung am als über den vorstehend beschriebenen Kugel-Kataly-
oberen Ende des gleichen Trockenturmes eingedüst. sator, dessen Teilchen keine Hohlräume aufweisen.
In der Nähe der Düse werden durch fünf Öffnungen
4000Nm3 Trockenluft, die auf 5800C erhitzt wird, Beispiel 5
in den Turm eingebracht. Vom Gaseingang bis zur 25
Turmmitte findet ein Temperaturabfall von 76° C/m 63 kg einer 5% Kobalt enthaltenden Kobaltacetatstatt. Man erhält Hohlkugeln etwa der gleichen lösung werden mit 70 kg eines 25%igen Ammoniak-Größe wie im Beispiel 1. wassers gemischt. Dann werden 10 kg gepulverte
Molybdänsäure mit 10 kg 25%igem Ammoniak-
Beispiel 3 3o wasser verrührt. Beide Ansätze werden gemeinsam in
Ein Aluminiumhydroxydgel mit 80% Wasser wird 430 kg einer Aluminiumoxydhydratpaste, die 20%
mit so viel Ammoniakwasser verdünnt, daß der Fest- Al2O3 enthält, gegeben. Das ganze Gemisch wird
stoffgehalt der Mischung 14% beträgt. Die Masse dann 2 Stunden gerührt und 420 kg der Mischung
wird in einer Korundscheibenmühle gemahlen, wobei stündlich mit Hilfe einer Hochdruckpumpe unter
sich eine Temperatur von 40° C einstellt. Die Weiter- 35 einem Druck von 50 at durch eine Düse von 2,5 mm
verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 2 in einer Düse am oberen Ende eines Trockenturmes von 11 m
von 2,5 mm, bei einem stündlichen Durchsatz von Höhe und 3 m Durchmesser eingedüst. Gleichzeitig
420 kg und unter einem Druck von 50 at. Die Hohl- werden neben der Düse an mehreren Stellen
kugeln haben folgende Kerngrößen: 3000Nm3 Trockenluft, die auf 500° C erhitzt ist,
d' = 0,18, η = 3,6, 94% haben einen Durchmes- 40 eingeleitet. Der Sprühkegel besitzt einen Winkel von
ser über 90 μ. 30°. Die KorngrößenkennzifEer der hohlkugelförmi-
R . . ] . gen, getrockneten Teilchen beträgt d' = 0,2 und der
Beispiel 4 Gleichmäßigkeitskoeffizient η = 4. 97 Gewichtspro-
Eine Lösung von Aluminiumnitrat mit 4% Alumi- zent haben einen Durchmesser über 100 μ. Das Gut
nium wird mit der äquivalenten Menge einer 50%igen 45 wird auf 480° C erhitzt. Der fertige Tonerdekatalysa-
Phosphorsäurelösung vermischt. Die Lösung wird auf tor enthält 4% Kobaltoxyd und 10% Molybdän-
35° C erwärmt und in einem Trockenturm verdüst. säure.
Auf stündlich 400 kg Lösung werden 3000 Nm3 Beispiel 6
6000C heiße Trockenluft, verteilt über den Quer- F
schnitt des Turmes, in der Höhe der Düse im Gleich- 50 12 kg Molybdänsäure werden in 2501 destilliertem strom zu der eingebrachten Lösung in den Turm ein- Wasser aufgeschlämmt. 12 kg 25%iges Ammoniakgeführt. Der Druck beträgt 20 at, und die Düse be- wasser werden langsam eingerührt. Hinzu gibt man sitzt eine Öffnung von 2,3 mm. Der Sprühkegel bil- eine Mischung von 2,1 kg 25%igem Ammoniakwasdet einen Winkel von 60°. In der Mitte des Turmes ser und 1,8 kg 83%iger Phosphorsäure und 21 kg stellt sich eine Temperatur von 190° C ein. Man er- 55 Ammoniumvanadat. Die Mischung wird intensiv gehält Hohlkugeln, die zu 95% einen Durchmesser von rührt und bis zur pastösen Konsistenz eingedampft, über 90 μ haben und folgende Kerngrößen: Der Gehalt an Trockensubstanz beträgt 58%.
d' = 0,17 und η = 4,5. 240 kg/h der Paste werden in einem 11 m hohen
Trockenturm mit einem Durchmesser von 1,9 m
Vergleichsbeispiel 5o durch eine Düse von lj6 mm unter einem Druck von
500 kg einer Kieselgelgallerte mit 17% Feststoff, 30 at versprüht. Gleichzeitig werden in der Nähe der die durch Einrühren einer Wasserglaslösung in Düse 875 Nm3 Trockenluft je Kilogramm Paste einSchwefelsäure bei einem pH unter 3 ausfällt, und geleitet. Die Trockenluft wird auf 510° C vorerhitzt, mit Ammoniakwasser gewaschen ist, werden mit Die Temperatur in der Turmmitte beträgt 1500C, 500 kg einer Kieselgallerte mit 25 % Feststoff, die 65 die Ausgangstemperatur 130° C. Kerngrößen der aus den gleichen Ausgangskomponenten durch Ein- hohlkugelförmigen Teilchen:
geben von Schwefelsäure in Wasserglaslösung bei d' = 0,18 und η = 3,2. 90% aller Siebanteile
einem pH über 8 gefällt und mit Wasser gewaschen haben einen Durchmesser über 90 μ.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern in Form von Hohlkugeln mit von außen zugänglichen Hohlräumen durch Versprühen von Hydrogelen, Suspensionen und/ oder Lösungen von Metallverbindungen in Mischung mit Treibmitteln bei hoher Temperatur und bei erhöhtem Druck in eine Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrogele, die mindestens 30 Gewichtsprozent Wasser enthalten, Suspensionen und/oder Lösungen von Metallverbindungen, die beim Eindampfen oder bei der Bildung eines Tropfens infolge ihrer thixotropen Eigenschaften zähflüssig werden, verwendet und diese bei einer Temperatur von 30 bis 9O0C und unter einem Druck von 10 bis 100 at durch eine oder mehrere Düsen mit einer öffnung von etwa 0,5 bis 4 mm in ein turmartiges Gefäß versprüht und gleichzeitig ein auf 300 bis 700° C erhitzes Gas in einer Menge von 4 ao bis 18 m3 je Kilogramm Ausgangsstoff in der
Nähe der Düse bzw. der Düsen einführt, wobei Druck, Öffnung der Düsen und stündlicher Durchsatz der zu .versprühenden Substanz so aufeinander abgestimmt wird, daß mindestens 80% aller Siebanteile der fertigen Kugeln einen Durchmesser von über 90 μ aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrogele und Metallverbindungen vor ihrer Verwendung intensiv mahlt und peptisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des erhitzten Gases bei der Einführung in der Nähe der Düsen innerhalb der Grenzen zwischen 4 und 18 m3 je Kilogramm Ausgangsstoff so reguliert, daß vom Gaseingang in Strömungsrichtung bis zur Mitte des Turmes ein mittlerer Temperaturabfall von mindestens 50° C/m eintritt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 893 048, 963 980.
DEB72282A 1963-06-14 1963-06-14 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln Pending DE1278411B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72282A DE1278411B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln
DE19641442567 DE1442567C (de) 1964-05-13 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren in Form von Hohlkugeln
GB23808/64A GB1069284A (en) 1963-06-14 1964-06-09 Production of catalysts or catalyst carriers in the form of hollow beads
US374179A US3347798A (en) 1963-06-14 1964-06-10 Production of catalysts or catalyst carriers in the form of hollow beads
NL6406702A NL6406702A (de) 1963-06-14 1964-06-12
BE649243D BE649243A (de) 1963-06-14 1964-06-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72282A DE1278411B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln
DEB0076739 1964-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278411B true DE1278411B (de) 1968-09-26

Family

ID=25966667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72282A Pending DE1278411B (de) 1963-06-14 1963-06-14 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3347798A (de)
BE (1) BE649243A (de)
DE (1) DE1278411B (de)
GB (1) GB1069284A (de)
NL (1) NL6406702A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217280A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonyl-Verbindungen aus 1,2-Diolen
EP0345576A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Bayer Ag Verbessertes Chromoxidgrün, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO2010130604A2 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538018A (en) * 1967-07-29 1970-11-03 Basf Ag Binary support system for fluidized catalysts
US3674680A (en) * 1970-03-09 1972-07-04 Standard Oil Co Process and catalyst for hydroprocessing a resid hydrocarbon
JPS5130555B2 (de) * 1971-09-03 1976-09-01
US3888957A (en) * 1972-02-03 1975-06-10 Philadelphia Quartz Co Method of making hollow spheres by spray drying
US3903055A (en) * 1972-12-21 1975-09-02 Johnson & Johnson Method for initiating polymerization of cyanoacrylate monomers and comonomer blends thereof to give reproducible and predetermined gel/transition time characteristics
US3892580A (en) * 1973-03-26 1975-07-01 Corning Glass Works Method of making porous inorganic bodies
US3875271A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Coors Porcelain Co Hollow pellets and method for making same
US3978269A (en) * 1973-11-26 1976-08-31 Coors Porcelain Company Hollow pellets and method of making same
US3957627A (en) * 1975-02-18 1976-05-18 The Standard Oil Company (Ohio) Hydrotreating hydrocarbon feeds using amphora-shaped catalysts
US4094922A (en) * 1975-02-18 1978-06-13 Standard Oil Company Alkylation of aromatics using amphora shaped catalysts
US4039480A (en) * 1975-03-21 1977-08-02 Reynolds Metals Company Hollow ceramic balls as automotive catalysts supports
US4290847A (en) * 1975-11-10 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multishell microcapsules
US4133854A (en) * 1977-06-16 1979-01-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for producing small hollow spheres
US4637990A (en) * 1978-08-28 1987-01-20 Torobin Leonard B Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalysts and method of making same
US4218413A (en) * 1978-12-18 1980-08-19 Conoco, Inc. High pore volume alumina powders
US4260524A (en) * 1979-05-24 1981-04-07 Sumitomo Aluminium Smelting Company, Limited Hollow catalyst carrier and hollow catalyst made of transition-alumina and process for production thereof
JPS5828858B2 (ja) * 1979-09-05 1983-06-18 川崎化成工業株式会社 1,4−ナフトキノンの製造法
US4314953A (en) * 1980-06-13 1982-02-09 Lever Brothers Company Process for reducing friability of detergent powders
US4328130A (en) * 1980-10-22 1982-05-04 Chevron Research Company Shaped channeled catalyst
US4489173A (en) * 1981-08-10 1984-12-18 Chevron Research Company Large pore shaped hydroprocessing catalysts
US4522731A (en) * 1982-10-28 1985-06-11 Dresser Industries, Inc. Hydraulic fracturing propping agent
US5120455A (en) * 1982-10-28 1992-06-09 Carbo Ceramics Inc. Hydraulic fracturing propping agent
DE3401115A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines glyoxylsaeureesters
US4701436A (en) * 1984-04-23 1987-10-20 California Institute Of Technology Catalytic, hollow, refractory spheres
US4576926A (en) * 1984-04-23 1986-03-18 California Institute Of Technology Catalytic hollow spheres
EP0160267B1 (de) * 1984-04-24 1991-02-27 Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha Poröse keramische Cordientkörper, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4872895A (en) * 1986-12-11 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating articles which include high silica glass bodies
US5168090A (en) * 1990-10-04 1992-12-01 Monsanto Company Shaped oxidation catalyst structures for the production of maleic anhydride
CA2300811C (en) * 1997-09-02 2006-03-21 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Fine hollow powder, thin flaky titanium oxide powder obtained by pulverization of the fine hollow powder and processes for producing the same
US6004525A (en) * 1997-10-06 1999-12-21 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hollow oxide particle and process for producing the same
AU2002240870A1 (en) * 2000-12-23 2002-07-08 Degussa Ag Method for producing alcohols by hydrogenating carbonyl compounds
US7036591B2 (en) * 2002-10-10 2006-05-02 Carbo Ceramics Inc. Low density proppant
US20070215523A1 (en) * 2002-12-10 2007-09-20 Moser Mark D Dilute phosphorus incorporation into a naphtha reforming catalyst
TWI342877B (en) * 2003-12-26 2011-06-01 Lg Chemical Ltd Method of producing unsaturated aldehyde and/or unsaturated acid
US7387752B2 (en) 2004-07-09 2008-06-17 Carbo Ceramics Inc. Method for producing solid ceramic particles using a spray drying process
JP2008513553A (ja) 2004-09-14 2008-05-01 カーボ、サラミクス、インク 焼結球状ペレット
US20070059528A1 (en) * 2004-12-08 2007-03-15 Carbo Ceramics Inc. Low resin demand foundry media
WO2006094074A2 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Carbo Ceramics Inc. Methods for producing sintered particles from a slurry of an alumina-containing raw material
US20070023187A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Carbo Ceramics Inc. Sintered spherical pellets useful for gas and oil well proppants
DE102005045180B4 (de) 2005-09-21 2007-11-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Kugelförmige Korundkörner auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CN101291885A (zh) * 2005-10-19 2008-10-22 卡博陶粒有限公司 低热膨胀铸造介质
US7828998B2 (en) 2006-07-11 2010-11-09 Carbo Ceramics, Inc. Material having a controlled microstructure, core-shell macrostructure, and method for its fabrication
EA015865B1 (ru) 2006-08-30 2011-12-30 Карбо Керамикс Инк. Проппант низкой насыпной плотности и способы его изготовления
US8562900B2 (en) 2006-09-01 2013-10-22 Imerys Method of manufacturing and using rod-shaped proppants and anti-flowback additives
EA201000114A1 (ru) 2007-07-06 2010-06-30 Карбо Керамикс Инк. Проппант и способ гидравлического разрыва пласта (варианты)
CN112642441B (zh) * 2020-12-10 2022-12-02 西安凯立新材料股份有限公司 一种用于催化加氢制备1,2,4-丁三醇的催化剂及其制备方法与应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893048C (de) * 1935-10-23 1953-10-12 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung von hochaktiven festen, kalzinierten Katalysatoren
DE963980C (de) * 1953-05-19 1957-05-16 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Reformierungskatalysatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120495A (en) * 1959-11-13 1964-02-04 American Cyanamid Co Process for preparing a microspheroidal alumina base material
US3161468A (en) * 1961-01-03 1964-12-15 Monsanto Co Process for producing hollow spheres of silica

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893048C (de) * 1935-10-23 1953-10-12 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Herstellung von hochaktiven festen, kalzinierten Katalysatoren
DE963980C (de) * 1953-05-19 1957-05-16 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Reformierungskatalysatoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217280A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonyl-Verbindungen aus 1,2-Diolen
EP0345576A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Bayer Ag Verbessertes Chromoxidgrün, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
WO2010130604A2 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
WO2010130604A3 (de) * 2009-05-14 2011-07-14 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
CN102421744A (zh) * 2009-05-14 2012-04-18 巴斯夫欧洲公司 制备芳族胺的方法
US8809588B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Basf Se Method for producing aromatic amines
CN102421744B (zh) * 2009-05-14 2015-04-08 巴斯夫欧洲公司 制备芳族胺的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069284A (en) 1967-05-17
DE1442567A1 (de) 1968-11-21
BE649243A (de) 1964-12-14
US3347798A (en) 1967-10-17
NL6406702A (de) 1964-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278411B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatortraegern in Form von Hohlkugeln
DE60023847T2 (de) Nickel-Katalysatoren auf Übergang Aluminiumoxyd
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE973965C (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators
DE2830101A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung
DE2952061C2 (de)
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE102005004429A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffströmen
US3705861A (en) Catalyst for the hydrogenation of distillation residuum-containing petroleum hydrocarbons
DE2341854C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2604521A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenstoff-schwefel-bindungen, kohlenstoff-stickstoff-bindungen und/oder kohlenstoff/sauerstoff-bindungen enthaltenden kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1442858A1 (de) Katalytische Zusammensetzung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008026208A1 (de) Verfahren zur Herstellung kupfer- und chromhaltiger Mischoxide
DE1127904B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE2654028A1 (de) Kobaltkatalysator
DE963980C (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Reformierungskatalysatoren
DE1008260B (de) Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren, die insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind
DE1442859C (de) Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten kristallinen Siliciumdioxyd, Metalloxyd und Seltene Erden enthaltenden Aluminosilicatkatalysators
DE949586C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1074014B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven formfesten Tonerde Trager Katalysators
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren
DE2027329B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Behandlung von Erdölkohlenwasserstoffen