DE1278233B - Kombination eines ellipsenfoermigen Kondensorspiegels und einer Halogengluehlampe fuer Projektionszwecke - Google Patents

Kombination eines ellipsenfoermigen Kondensorspiegels und einer Halogengluehlampe fuer Projektionszwecke

Info

Publication number
DE1278233B
DE1278233B DEN30084A DEN0030084A DE1278233B DE 1278233 B DE1278233 B DE 1278233B DE N30084 A DEN30084 A DE N30084A DE N0030084 A DEN0030084 A DE N0030084A DE 1278233 B DE1278233 B DE 1278233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination
mirror
condenser mirror
incandescent body
halogen lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN30084A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Antonius Corneli Jacobs
Cornelis Prijn
Jan De Ridder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1278233B publication Critical patent/DE1278233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ATO^ PATENTAMT Int. α.:
G03b
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 57 a-58/01
Nummer: 1278 233
Aktenzeichen: P 12 78 233.1-51 (N 30084)
Anmeldetag: 1. März 1967
Auslegetag: 19. September 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines ellipsenförmigen Kondensorspiegels und einer mit ihm fest verbundenen Halogenglühlampe zur Ausleuchtung des Bildfensters eines Filmprojektors, wobei der langgestreckte Lampenkolben in der optisehen Achse des Kondensorspiegels liegt und der schraubenlinienförmig gewickelte Glühkörper einen der beiden Brennpunkte des Spiegels enthält.
Bei einer bekannten Kombination dieser Art ist der Glühkörper quer zur optischen Achse des Kondensorspiegels angeordnet und weist gegenüber seinem Durchmesser eine relativ große Länge auf. Mit einem derartigen Glühkörper läßt sich das Bildfenster eines Filmprojektors nicht gut ausleuchten. Außerdem weist ein zu langer Glühkörper eine übermäßige Wärmeabgabe der Glühkörperenden auf, die somit kaum noch zur Lichtausstrahlung beitragen.
Gemäß der Erfindung wurden diese Nachteile bei einer Kombination eingangs erwähnter Art dadurch beseitigt, daß der Glühkörper sich in an sich be- so kannter Weise in der optischen Achse des Kondensorspiegels erstreckt und das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser der Wendel des Glühkörpers kleiner als 1,5 ist.
Hierdurch wird eine gute Ausleuchtung des Bildfensters eines Filmprojektors erreicht. Der kurze und dicke Glühkörper ergibt darüber hinaus eine günstigere Lichtausbeute als ein langer und dünner Glühkörper, wie er bisher zur Ausleuchtung eines Bildfensters bekannt ist.
Es sei noch erwähnt, daß bereits eine Kombination eines parabolischen Reflektors und einer mit ihm verbundenen Halogenglühlampe bekannt ist, deren Glühkörper sich in der optischen Achse des Reflektors erstreckt. Eine derartige Kombination ist aber zur Ausleuchtung eines Bildfensters ungeeignet.
Wenn der Glühkörper drehsymmetrisch gewickelt wird und die Anordnung und Abmessungen des Glühkörpers gemäß der Erfindung gewählt werden, kann eine Kombination mit einem Spiegel mit einer für Filmprojektionszwecke geeigneten Größe — in diesem Fall einem Kondensorspiegel mit einem Größtdurchmesser in der Größenordnung von 5 cm — hergestellt werden, wobei die hohe Lichtausbeute der Halogenglühlampe benutzt und (auf einem von dieser Kombination belichteten Bildfenster oder Projektionsschirm) eine Lichtverteilung von vorzüglicher Güte erhalten wird. Der nachteilige Einfluß eventueller Unebenheiten auf dem Lampenkolben kann, wie sich herausgestellt hat, durch die Maßnahmen nach der Erfindung bei einer geeigneten gegenseitigen Orientierung von Lampe und Spiegel Kombination eines ellipsenförmigen
Kondensorspiegels und einer Halogenglühlampe für Projektionszwecke
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Jan de Ridder,
Thomas Antonius Cornells Jacobs,
Cornells Prijn, Emmasingel Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 1. Februar 1967 (67 01519) --
weitgehend unterdrückt werden. Bei den nach der Erfindung gewählten Verhältnissen zwischen den Abmessungen des Glühkörpers stellt sich heraus, daß die Kombination — in, Lichtausbeute pro Einheit zugeführter Leistung ausgedrückt — einen hohen Wirkungsgrad haben kann. Durch die Maßnahmen nach der Erfindung können bei den in der Praxis üblichen Abmessungen der Öffnungen von Objektiven von Filmprojektoren die Abmessungen des Glühkörpers der in einem derartigen Projektor verwendeten Kombination nach der Erfindung derart gewählt werden, daß die Öffnung des Objektivs dieses Projektors gerade nahezu völlig mit dem von dieser Kombination über das Bildfenster des Projektors auszusendenden Lichtbündel ausgefüllt wird. Das Objektiv wird somit vorzüglich ausgenutzt.
Zur weiteren Steigerung der Lichtausbeute kann der Glühkörper aus umsponnenem Draht gewickelt sein.
Die genaue gegenseitige Orientierung der Lichtquelle kann z. B. auf zweckmäßige Weise mit Hilfe einer Apparatur erfolgen, mit der die durch die Kombination über das Filmfenster und das Objektiv erhaltene Lichtverteilung auf dem Schirm gemessen wird. Die Bildflächen auf dem Schirm und vom Fenster können dabei die in der Praxis übliche recht-
809 617ßO5
eckige Gestalt haben. Im allgemeinen stellt sich heraus, daß bei einer durch die Messung gefundenen, für die Lichtverteilung über eine derartige rechteckige Bildfläche, optimalen gegenseitigen Orientierung der Lichtquelle und des Spiegels einer bestimmten Kombination, diese Lichtverteilung auch von der Winkellage um die optische Achse des Meßgerätes abhängig ist, die diese Kombination bei der Messung eingenommen hat. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch eine gewisse Asymmetrie im Aufbau der Halogenlampe (wie die Gestalt und die gegenseitigen Lagen der Quetschung, der Stromzuführungsdrähte, des Kolbens und des Abschmelzpunktes) und durch Toleranzen bei der Herstellung des Spiegels und der Lampe auch die einmal optimal ausgerichtete Kornbination nicht völlig drehsymmetrisch ist. Es ist daher zur weiteren Ausnutzung der optischen Eigenschaften einer Kombination nach der Erfindung erwünscht, daß die bei der Ausrichtung der Kombination eingenommene Winkellage bei der Montage der Kombination in einem Projektor möglichst genau reproduziert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer Kombination, bei der, wie dies bei Befestigung von Hohlspiegeln der Fall ist, der Kondensorspiegel mit einem sich quer zu seiner Drehachse erstreckenden ringförmigen Paßrand zur Zentrierung der Kombination in bezug auf die durch das Filmfenster des Projektors gehende optische Achse versehen ist, kann auf einfache Weise die für die Lichtverteilung optimale Winkellage der Kombination in bezug auf diese optische Achse fixiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Spiegel an oder nahe an seinem Paßrand mit einer Markierung, vorzugsweise in Form eines Stoßnockens oder einer Stoßnut, versehen. Selbstverständlich soll ein derartiger Nocken oder eine derartige Nut bei Montage der Kombination in einem geeigneten Projektor mit einer entsprechenden Nut bzw. einem entsprechenden Nocken dieses Projektors zusammenwirken.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung, in der eine Ausführungsform einer Kombination nach der Erfindung dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht dieser Kombination, wobei der Spiegel im Längsschnitt dargestellt ist;
F i g. 2 ist eine gleiche Ansicht wie F i g. 1, aber in einer Richtung gesehen, die in bezug auf die derAnsicht nach Fig. 1 um 90° gedreht ist. Der Spiegel ist in Fig. 2 in einem Längsschnitt längs der LinieX-X der F i g. 1 dargestellt; .
F i g. 3 ist eine Vorderansicht, und F i g. 4 ist eine Hinteransicht der Kombination.
Die dargestellte Ausführungsform enthält "einen Hohlspiegelkondensorkörper 1 (der in diesem Beispiel aus Glas besteht), dessen Innenoberfläehe ellipsoidförmig ist und mit einer dünnen spiegelnden Schicht 2 versehen ist. Diese spiegelnde Schicht 2 ist vorzugsweise als sogenannter Kaltlichtspiegel ausgebildet. Die Achse des Umdrehungsellipsoids (zugleich die optische Achse der Kombination) ist mit X-X und einer der beiden Brennpunkte ist mit F bezeichnet. Der GrößtdurchmesserD des Spiegels wird bei Anwendung in den üblichen Filmprojektoren in der Größenordnung von 5 cm sein. Der Glühkörper 9 der Halogenlampe 3 ist vorzugsweise aus umsponnenem Draht schraubenlinienförmig gewickelt und hat in diesem Beispiel eine zylindrische Gestalt. Er ist derart angeordnet, daß er den Brennpunkt F enthält und seine Achse sich längs der Ellipsoidachse X-X erstreckt. Der Glühkörper 9 ist mittels der an den in die Quetschung 5 der Lampe aufgenommenen Folien 6 befestigten Stützdrähte 8 im Kolben 4 der Halogenlampe 3 aufgehängt. Mit den Folien 6 sind weiterhin die Stromzuführungsstifte 7 verbunden. Der Kolben 4 enthält auch den Abschmelzpunkt 10. Die Lampe ist, nachdem sie in bezug auf den Spiegel genau ausgerichtet worden ist, fest in dem Hals 14 des Spiegelkörpers 1 mittels eines geeigneten Kittmaterials 11 angebracht.
Der schraubenlinienförmig gewickelte Teil des Glühkörpers 9 hat eine Länge 1 und einen Größtdurchmesser d. Das Verhältnis zwischen I und d ist nach der Erfindung kleiner als 1,5. Auch durch diese Maßnahme können die in der Einleitung beschriebenen Vorteile in bezug auf die Lichtausbeute und die gleichmäßige Lichtverteilung über eine von der Kombination belichtete Bildfläche mit der Kombination nach der Erfindung erzielt werden.
Der Spiegelkörper 1 enthält weiterhin einen ringförmigen Paßrand 12, durch den bei der Befestigung der Kombination in einem geeigneten Projektor eine gute Zentrierung der Kombination in bezug auf die optische Achse des Projektors gesichert wird. Auf dem Paßrand 12 befindet sich ein Stoßnocken 13, der die Winkellage der Kombination um die optische Achse X-X bestimmt, unter der die Lampe und der Spiegel der Kombination bei der Herstellung gegenseitig derart orientiert sind, daß die Kombination tatsächlich eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung über ein belichtetes Bildfeld liefert. Naturgemäß soll der Stoßnocken 13 bei der Montage der Kombination in einem Projektor derart mit einer entsprechenden Nut oder Öffnung in diesem Projektor zusammenwirken, daß die erwähnte optimale Winkellage der Kombination möglichst genau reproduziert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kombination eines ellipsenförmigen Kondensorspiegels und einer mit ihm fest verbundenen Halogenglühlampe zur Ausleuchtung des Bildfensters eines Filmprojektors, wobei der langgestreckte Lampenkolben in der optischen Achse des Kondensorspiegels liegt und der schraubenlinienförmig gewickelte Glühkörper einen der beiden Brennpunkte des Spiegels enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (9) sich in an sich bekannter Weise in der optischen Achse (X-X) des Kondensorspiegels (1) erstreckt und das Verhältnis zwischen Länge© und Durchmesser (d) der Wendel des Glühkörpers kleiner als 1,5 ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (1) an oder nahe an seinem Paßrand (12) mit einer Markierung (13), vorzugsweise in Form eines Stoßnockens oder einer Stoßnut, versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 393 910;
schweizerische Patentschrift Nr. 238 312.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/305 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEN30084A 1967-02-01 1967-03-01 Kombination eines ellipsenfoermigen Kondensorspiegels und einer Halogengluehlampe fuer Projektionszwecke Pending DE1278233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701519.A NL156827B (nl) 1967-02-01 1967-02-01 Projectie-eenheid, bestaande uit een condensorspiegel en een halogeengloeilamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278233B true DE1278233B (de) 1968-09-19

Family

ID=19799186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30084A Pending DE1278233B (de) 1967-02-01 1967-03-01 Kombination eines ellipsenfoermigen Kondensorspiegels und einer Halogengluehlampe fuer Projektionszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3488543A (de)
AT (1) AT272840B (de)
CH (1) CH471398A (de)
DE (1) DE1278233B (de)
FR (1) FR1557948A (de)
GB (1) GB1143914A (de)
NL (1) NL156827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603583A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Bildprojektionsapparat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
DE2249630C2 (de) * 1972-07-05 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
DE2323520A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Bosch Gmbh Robert Gasdichter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
NL7507227A (nl) * 1975-06-18 1976-12-21 Philips Nv Gloeilamp-reflektoreenheid.
US4156271A (en) * 1976-05-05 1979-05-22 General Electric Company Reflector lamp
NL179433C (nl) * 1976-06-21 1986-09-01 Philips Nv Elektrische lamp.
HU183426B (en) * 1981-05-08 1984-05-28 Egyesuelt Izzolampa Projecting lamp consisting of incandescent lamp and condensor mirror mounted rigidly to the lamp
US4499526A (en) * 1983-08-25 1985-02-12 General Electric Company Lamp unit having glass reflector member with recessed base end
EP0420214A3 (en) * 1989-09-27 1991-08-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp device and method of bonding mirror reflector to lamp
EP0470496A3 (en) * 1990-08-07 1992-08-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Incandescent lamp and reflector type projection lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238312A (de) * 1943-02-08 1945-07-15 Texis Societe Anonyme Textile Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde aus Zellulose- oder Zellulosederivat-Xanthogenaten.
AT393910B (de) * 1984-05-12 1992-01-10 Holtec Goelz Saenger & Massier Vorrichtung zur vermessung von rundholz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233486A (en) * 1939-12-13 1941-03-04 Michael P Portnow Headlight
US3390262A (en) * 1965-05-24 1968-06-25 Sylvania Electric Prod Multizone high power light reflector
US3365604A (en) * 1965-12-01 1968-01-23 Sylvania Electric Prod Projection reflector lamp
US3381575A (en) * 1965-12-03 1968-05-07 Sylvania Electric Prod Electric projection lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238312A (de) * 1943-02-08 1945-07-15 Texis Societe Anonyme Textile Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde aus Zellulose- oder Zellulosederivat-Xanthogenaten.
AT393910B (de) * 1984-05-12 1992-01-10 Holtec Goelz Saenger & Massier Vorrichtung zur vermessung von rundholz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603583A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Bildprojektionsapparat
US5438379A (en) * 1992-11-25 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Image projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL156827B (nl) 1978-05-16
GB1143914A (en) 1969-02-26
AT272840B (de) 1969-07-25
NL6701519A (de) 1968-08-02
FR1557948A (de) 1969-02-21
US3488543A (en) 1970-01-06
CH471398A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278233B (de) Kombination eines ellipsenfoermigen Kondensorspiegels und einer Halogengluehlampe fuer Projektionszwecke
DE3318169A1 (de) Lampeneinheit mit genau angeordnetem faden
DE1968614U (de) Leuchtstofflampe mit linse.
DE2061763A1 (de) Diaprojektor
DE4031351A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE2451142A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE7728483U1 (de) Elektrische leuchte
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
DE2815171A1 (de) Film- und fotoaufnahmeleuchte
DE305404C (de)
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE407381C (de) Bildwerfer mit Bogenlampe
AT16244U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE3834023A1 (de) Scheinwerfer oder signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE386071C (de) Linsenscheinwerfer
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
DE1955440C3 (de) Halogenglühlampe zur Be leuchtung des Filmfensters eines Filmprojektors
AT132258B (de) Glühlampe bzw. Beleuchtungseinrichtung zu Projektionszwecken.
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE1924564C (de) Fernsehkamera mit Einrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung der Fotokathoden der Fernseh Aufnahme rohren
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln
DE937521C (de) Flachreflektor fuer Blitzlichtgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977