DE1278173B - Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren - Google Patents

Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren

Info

Publication number
DE1278173B
DE1278173B DEV26293A DEV0026293A DE1278173B DE 1278173 B DE1278173 B DE 1278173B DE V26293 A DEV26293 A DE V26293A DE V0026293 A DEV0026293 A DE V0026293A DE 1278173 B DE1278173 B DE 1278173B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
fuel
metering pump
otto engines
lubricating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26293A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Boehmer
Dipl-Ing Leopold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ AUTOMOBILBAU HOHENSTEIN ER
Original Assignee
WTZ AUTOMOBILBAU HOHENSTEIN ER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ AUTOMOBILBAU HOHENSTEIN ER filed Critical WTZ AUTOMOBILBAU HOHENSTEIN ER
Priority to DEV26293A priority Critical patent/DE1278173B/de
Publication of DE1278173B publication Critical patent/DE1278173B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/02Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung für Zweitakt-Otto-Motoren Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung für Zweitakt-Otto-Motoren mit Schmierölzuführung durch eine lastabhängig geregelte Dosierpumpe, wobei das Schmieröl durch Zusatz von Kraftstoff verdünnbar, ist. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist die Dosierpumpe so ausgebildet, daß auf einen zum Fördern von Verdünnungskraftstoff dienenden Druckhub mindestens ein zum Fördern von Schmieröl dienender Druckhub folgt.
  • Nachteilig ist dabei, daß auch bei hohen Außentemperaturen mit verdünntem Schmieröl gefahren werden muß, wobei das verdünnte Schmieröl durch erhöhte Erwärmung des Motors zu dünnflüssig wird und deswegen an Schmierkraft verliert. Andererseits wird die zur Verdünnung des Schmieröles benötigte Kraftstoffmenge lastabhängig geregelt, wodurch bei sehr tiefen Außentemperaturen mit zu wenig Kraftstoff keine genügende Auflösung des Schmieröles erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdünnung des Schmieröles durch Zusatzkraftstoff auf eine solche Viskosität zu erreichen, daß alle Schmierstellen des Motors bei allen vorkommenden Temperaturen die richtige Schmierölmenge erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Schmierölverdünnung eine besondere regelbare Kraftstoffdosierpumpe mit ihrer Förderleitung an die Förderseite (Förderleitung) der Schmieröldosierpumpe angeschlossen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist es nicht mehr erforderlich, ein besonders teures Winteröl mit tiefem Stockpunkt für den Betrieb der Zweitakt-Otto-Motoren zu verwenden, und der Betrieb dieser Motoren wird bei allen vorkommenden Temperaturen mit der schmierungstechnisch notwendigen Ölmenge möglich. Außerdem kann die Kraftstoff-Dosierpumpe bei hohen Außentemperaturen abgeschaltet werden.
  • Das dosierte Zusatzkraftstoff-Schmierölgemisch wird entweder der Ansaugluft oder im Vergaser dem Kraftstoff oder dem Kraftstoff-Luft-Gemisch oder auch schon vor dem Vergaser dem Kraftstoff zugeführt.
  • Das dosierte Zusatzkraftstoff-Schmierölgemisch wird vor allem bei Anwendung in Einspritzmotoren in das Saugrohr vorzugsweise hinter der Gabelung des Ansaugrohres zu den einzelnen Zylindern oder in das Kurbelgehäuse oder einer anderen geeigneten Schmierstelle zugeführt.
  • Die Zufuhr des Zusatzkraftstoffes und des Schmieröles zu den entsprechenden Dosierpumpen kann durch Gefälle erfolgen. Es ist aber auch im Sinne der Erfindung, wenn die Zusatzkraftstoff-Dosierpumpe und die Schmieröldosierungspumpe oder eine von beiden selbstansaugend ausgebildet ist oder durch den Vordruck einer am Motor an sich vorhandene Pumpe gespeist wird.
  • Die dosierte Zusatzkraftstoff-Schmieröl-Gemischmenge kann auf eine größere Anzahl von Schmierstellen verteilt werden, als der Motor Zylindereinheiten aufweist, indem diese Verteilung durch eine oder mehrere Fördereinrichtungen oder Verteilereinrichtungen erfolgt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden: Vom Kraftstoffbehälter 1 saugt die Kraftstoffpumpe 3 über die Leitung 2 den Kraftstoff an und drückt denselben durch die Leitung 4 in das Schwimmergehäuse 5.
  • Vorteilhaft über der Auspuffleitung 9 des Motors 10 ist ein Schmierölbehälter 11 angebracht. In der Darstellung ist eine Schmieröldosierungspumpe 12 am Schmierölbehälter 11 angeordnet. Sie kann ebenso an jedem anderen Ort angebracht sein. Wichtig ist, daß sie direkt oder indirekt vom Motor 10, in der Darstellung durch Mitnahme 13, angetrieben wird.
  • Außerdem wird die Liefermenge der Schmieröldosierungspumpe 12 von der Drosselklappenstellung dadurch beeinflußt, daß der Drosselhebel 14 den Ölpumpenregulierhebel 16 im Falle der Darstellung über einen Bowdenzug 6 betätigt. Die Menge des Schmieröles wird also durch die Motordrehzahl und die Motorbelastung bestimmt.
  • Mit der Schmieröldosierungspumpe 12 ist eine Zusatzkraftstoff-Dosierpumpe 18 kombiniert. Mit Antrieb und Regelung der Schmieröldosierungspumpe 12 wird auch die Zusatzkraftstoff-Dosierpumpe 18 angetrieben und geregelt. Von der Kraftstoffpumpe 3 wird der Kraftstoff durch die Leitung 15 nach der Zusatzkraftstoff-Dosierpumpe 18 geleitet, hier dosiert und über die Zuleitung 19 in die Zusatzkraftstoff-Schmieröl-Gemischleitung 17 gefördert.
  • Die Zusatzkraftstoff-Dosierpumpe kann auch als Einzelaggregat an einer anderen Stelle angebracht, dort angetrieben sein und für sich geregelt werden.
  • Der Zusatz von Kraftstoff sorgt für die nötige Dünnflüssigkeit des Öles bei allen, insbesondere tiefen Temperaturen, so daß Kurbeltrieb und Zylinder bestens geschmiert werden.
  • Die Dünnflüssigkeit des Öles, d. h. die Herabsetzung der Konsistenz vom kalten, pastenförmigen auf einen flüssigen Zustand ist für die Lebensdauer des Motors sehr wichtig. Wenn bei hoher Last und geringer Motordrehzahl, z. B. an Steigungen, die Luftgeschwindigkeit im Vergaser sinkt, dann wird die Motorschmierung nicht ausreichen, wenn kaltes, dickflüssiges oder pastenförmiges Öl dem Vergaser zugeführt wird. Da die Zerstäubung fehlt, werden Kurbeltrieb und Zylinder nicht einwandfrei geschmiert.
  • Im Falle der Erfindung wird auch bei solchen Betriebszuständen und Temperaturen das dosierte Zusatzkraftstoff-Schmieröl-Gemisch im Luft-Kraftstoff-Gemisch annähernd homogen verteilt und den Motorschmierstellen zugeführt.
  • Von der dargestellten und beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung sind noch Abweichungen möglich. Der Zusatzkraftstoff kann zweckmäßigerweise bereits in der Schmieröldosierangspumpe 12 beigemischt werden.
  • Das dosierte Zusatzkraftstoff-Öl-Gemisch kann dem von der Kraftstoffpumpe 3 kommenden Kraftstoff an einer Stelle von dieser Pumpe bis zum Vergaser, im Vergaser selbst oder auch in der Kraftstoffpumpe 3 zugeführt werden.
  • Mit dem dosierten Zusatzkraftstoff-Öl-Gemisch kann auch eine andere Schmierstelle versorgt werden, die nicht für die Motorschmierung wichtig ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schmiereinrichtung für Zweitakt-Otto-Motoren mit Schmierölzuführung durch eine lastabhängige geregelte Dosierpumpe, wobei das Schmieröl durch Zusatz von Kraftstoff verdünnbar ist, d a -durch gekennzeichnet, daß zur Schmierölverdünnung eine besondere regelbare Kraftstoff-Dosierpumpe (18) mit ihrer Förderleitung (19) an die Förderseite (Förderleitung 17) der Schmieröldosierpumpe (12) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 603175, 678 269; französische Patentschrift Nr. 1314 437; Motortechnische Zeitschrift, 1962, H.5, S.166 bis 168.
DEV26293A 1964-07-06 1964-07-06 Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren Pending DE1278173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26293A DE1278173B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26293A DE1278173B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278173B true DE1278173B (de) 1968-09-19

Family

ID=7582554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26293A Pending DE1278173B (de) 1964-07-06 1964-07-06 Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278173B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835154A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Dell'orto S.P.A. Elektronische Steuerung, System für vergasergetriebene Verbrennungsmotoren mit Kontrolle des Zündzeitpunktes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603175C (de) * 1932-06-07 1934-09-25 Joseph Lambert Jameson Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE678269C (de) * 1937-06-08 1939-07-12 Auto Union A G Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
FR1314437A (fr) * 1961-11-07 1963-01-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Procédé et dispositif de graissage des moteurs à deux temps brûlant des combustibles légers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603175C (de) * 1932-06-07 1934-09-25 Joseph Lambert Jameson Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE678269C (de) * 1937-06-08 1939-07-12 Auto Union A G Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
FR1314437A (fr) * 1961-11-07 1963-01-11 Kugelfischer G Schaefer & Co Procédé et dispositif de graissage des moteurs à deux temps brûlant des combustibles légers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835154A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Dell'orto S.P.A. Elektronische Steuerung, System für vergasergetriebene Verbrennungsmotoren mit Kontrolle des Zündzeitpunktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949855C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr
DE2127957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
US2968298A (en) Internal combustion engine
DE1278173B (de) Schmiereinrichtung fuer Zweitakt-Otto-Motoren
DE1175489B (de) Schmieroelpumpe zur Druckoelschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Leichtkraftstoff-Brennkraftmaschinen
AT254624B (de) Schmiereinrichtung für Zweitakt-Otto-Vergasermotoren
DE617830C (de) Regelungseinrichtung fuer Dieselmaschinen
DE667001C (de) Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelkastenpumpe
DE584401C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE744249C (de) Schmierung fuer gasbetriebene Brennkraftmaschinen
DE508429C (de) Einrichtung zur Speisung von Schweroel-Brennkraftmaschinen
DE1190252B (de) Schmiervorrichtung fuer gemischansaugende Zweitaktmotoren
DE688745C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aufladung und Einspritzung einer Hilfsfluessigkeit
DE1135240B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE1106553B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE360676C (de) Brennstoffoerderung fuer Vergaser von Explosionskraftmaschinen
DE616694C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE740321C (de) Verfahren zur Schmierung von auf Brennstoffoelgemischbetrieb eingerichteten Zweitaktbrennkraftmaschinen bei Umstellung auf Gasbetrieb
DE947346C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motortreibstoffes aus nicht oder schlecht mischbaren Komponenten
DE1986850U (de) Mehrzylindrige Vergaserbrennkraftmaschine
DE1244472B (de) Schmiervorrichtung fuer Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugende Brennkraftmaschinen, insbesondere kurbelkammergespuelte Zweitaktmaschinen
DE1157036B (de) Schmiervorrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1164155B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas