DE1277745B - Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung

Info

Publication number
DE1277745B
DE1277745B DEL46383A DEL0046383A DE1277745B DE 1277745 B DE1277745 B DE 1277745B DE L46383 A DEL46383 A DE L46383A DE L0046383 A DEL0046383 A DE L0046383A DE 1277745 B DE1277745 B DE 1277745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
lock chamber
valves
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL46383A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Leuchten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB LEUCHTEN
Original Assignee
JAKOB LEUCHTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB LEUCHTEN filed Critical JAKOB LEUCHTEN
Priority to DEL46383A priority Critical patent/DE1277745B/de
Publication of DE1277745B publication Critical patent/DE1277745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Description

  • Vorrichtung zum Einführen von flioBfähigem Gut in eine hydraulische Förderleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen von fließfähigem Gut in eine hydraulische Förderleitung, mit wenigstens eine zwischen einem Aufgabetrichter und einer in die Förderleitung mündenden Förderkammer angeordnete, beiderseits durch Absperrventile abschließbaren Schleusenkhammer, die abwechselnd aus der das Förderwasser liefernden Druckwasserquelle mit Wasser geffillt und wieder entleert wird sowie zur Herstellung des Druckausgleichs beiderseits der geschlossenen Absperrventile über ein steuerbares Mehrwegeventil mit dem Trichter und der Förderkammer verbunden ist und deren Absperrventile durch von der Druck wasserquelle geliefertes Wasser gegen die die Ventilöffnungen umgebenden Ventilsitze angedrückt werden, wodurch die Schleusenkammer geschlossen wird.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Schließkörper der Ventile, die den Durchlaßöffnungen von der Schleusenkammer sowohl zum Aufgabetrichter als auch zur Förderkammer zugeordnet sind, jeweils unterhalb einer Durchlaßöffnung angeordnet und mit Hilfe je einer besonderen hydraulischen Hebevorrichtung gegen ihr Eigengewicht auf in der gemeinsamen Achse der Durchlaßöffnungen liegenden geradlinigen Führungen mit einer kegeligen oder kalottenförmigen Fläche gegen ihre die Durchlaßöffnungen umgebenden ringförmigen Sitzflächen andrückbar.
  • Dieser Ausbildung und Anordnung der Schließkörper haftet der Nachteil an, daß sie zum Verschließen der Durchlaßöffnungen aus ihrer durch ihr ISigengewicht und ihre Führungen bestimmten Ruhelage gegen ihre Sitze nur mit Hilfe zusätzlichen Antriebs beweglich sind sowie daß sie bei geöffneten DWrchgangsöffnungen in ihrer vollen Ausdehnung im Strömungsbereich des durch die Öffnung durchtretenden Förderguts liegen. Sie behindern dadurch nicht nur den freien Durchfluß des Förderguts, sonderen sind selbst mit ihren Führungen ernsthaften Beschädigungen und vorzeitiger Abnutzung durch das über sie hinwegfließende Fördergut ausgesetzt.
  • Das wiegt besonders schwer, weil sie mit relativ kleinen und immer den gleichen Teilen ihrer Oberfläche den dichten Abschluß der Durchlaßöffnungen bewirken müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Beschickungsvorrichtung der eingangs genannten Art eine Ausbildung der die Schleusenkammer beidseitig abschließenden Ventile zu schaffen, die bei einfachster Ausbildung und Sicherung eines dichten Verschlusses der Durchlaßöffnungen diese mit ihrem vollen Querschnitt für das durchströmende Gut frei- geben und selbst mit dem Gut, wenn überhaupt, nur mit kleinen und ständig wechselnden Teilen ihrer Oberfläche in Berührung kommen und deshalb nur denkbar geringster Abnutzung unterliegen.
  • Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art darin zu sehen, daß die Absperrventile in bekannter Weise kugelige Ventilkörper darstellen, die schwimmbar sind und frei im Förderwasser aus dem Bereich der Ventilöffnungen in einem Leitkäfig seitlich beweglich sind, und daß die Schleusenkammer über das Mehrwegeventil unmittelbar an die Druckwasserquelle anschließbar ist. Dadurch, daß die Schleusenkammer ebenso wie die Förderkammer unmittelbar an die Druckwasserquelle anschließbar ist, können beide Ventilkörper infolge ihrer Schwimmfähigkeit und ihrer Form allein infolge ihres Auftriebs in dem periodisch abwechselnd die Schleusenkammer und die Förderkammer füllenden Druckwasser gegen ihre Sitze angedrückt werden, während sie nach Herstellen des Druckausgleichs zwischen den jeweils benachbarten, zuvor gegeneinander abgeschlossenen Räumen von dem durchlaufenden Gut von ihren Sitzen abgedrückt und seitlich aus dem Bereich der Durchlaßöffnungen bewegt werden, wonach sie dann durch etwa mit ihnen in Berührung kommende Teile des Förderguts in Drehung versetzt werden, derzufolge ständig wechselnde Teile ihrer Oberfläche mit dem Fördergut in Berührung kommen und etwa mög liche Oberflächenveränderungen auf ein Minimum beschränkt werden. Der Wegfall von besonderen Führungen und Antrieben für die Ventilkörper ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung.
  • Die Ausbildung von in Wasser angeordneten Ventilkörpern als schwimmfähige Kugeln ist an sich nicht neu, wie bereits ausgeführt wurde. Ein solcher kugeliger schwimmfähiger Schließkörper befindet sich bei einem bekannten Druckluftheber für mit Gesteinstaub und feinem Sand vermischtes Wasser unterhalb einer von einer ringförmigen Sitzfläche umgebenen Durchlaßöffnung, jedoch ist er dort ebenso wie bei der eingangs beschriebenen Beschickungsvorrichtung geradlinig in der Achse der Durchlaßöffnung in einem Gitterkäfig derart geführt, daß er auch bei tief abgesunkenem Wasserstand nur einen schmalen ringförmigen Spalt unterhalb der Durchlaßöffnung freigibt. Infolgedessen versperrt er dort den vollen Querschnitt der Durchlaßöffnung und zwingt das durchgelassene Gut über ihn hinweg und um ihn herum, seitlich durch diesen engen Spalt abzufließen. Das dabei zentrisch auf ihn auftreffende Fördergut gibt dem Ventilkörper auch keine Veranlassung, sich zu drehen, woran er infolge seiner durch das von oben auf ihm lastende Gut vermehrten Reibung mit den Stäben des Führungskorbes ohnehin gehindert wäre.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung, wobei der Ventilkörper sich in seiner Offenstellung und der Ventilkörper sich in seiner Schließstellung befindet, so daß das fließfähige Material vom Aufgabetrichter in die Schleusenkammer strömen kann, was durch Wasser unterstützt wird, das von einer oberhalb des Aufgabetrichters befindlichen Brause einfließt; bei diesem Vorgang steht der Drehschieber so, daß die Ablaufleitung geöffnet ist; Abb. 2 einen der Abb. 1 gleichen Schnitt der Vorrichtung, bei dem der Drehschieber umgeschaltet ist und die Schleusenkammer mit Wasser gefüllt wird, bis der Ventilkörper sich am Ventilsitz dichtend anlegt; der Ventilkörper bleibt so lange geschlossen, bis der Druck in der Schleusen- und der Förderkammer ausgeglichen ist; A b b. 3 einen der A b b. 2 gleichen Schnitt der Vorrichtung, in welchem die Teile in einem Zeitpunkt des Arbeitszyklusses gezeigt sind, bei dem der Ventilkörper geöffnet ist, so daß das fließfähige Material in die Förderkammer einströmt; A b b. 4 einen den A b b. 2 und 3 gleichen Schnitt der Vorrichtung, in welchem die Ventilkörper 6 und 7 geschlossen sind, verursacht durch ein zu großes Materialstück vor dem Aufprallmundstück der Förderleitung; der nun in der Vorrichtung entstehende Druck wird über das Sicherheitsventil in die Umgehungsleitung und somit in das Zwischenstück der Förderleitung umgeleitet; A b b. 5 einen vertikalen Schnitt der Vorrichtung vor Inbetriebnahme, wobei der Drehschieber in der gleichen Stellung wie in A b b. 1 gezeigt wird; durch Anordnung einer Steuerpumpe wird durch deren Wasserdruck der Steuervorgang der Ventile über den Drehschieber gesteuert, wobei der Arbeitszyklus so verläuft, wie er bereits in den Abb. 1, 2, 3 und 4 dargestellt ist.
  • Der Aufgabetrichter 1 ist mit einem Rost 28 ausgerüstet und oberhalb einer Schleusenkammer 2 angeordnet. Ein kreisförmiger Ventilsitz 4 aus Stahl, Gummi od. dgl. befindet sich am unteren Trichterrand des Aufgabetrichters 1. Gegen diesen Ventilsitz 4 legt sich ein schwimmfähiger Ventilkörper 7 aus Stahl, Gummi od. dgl. von unten an. Der Ventilkörper 7 weist eine Kugelform auf und ist im Durchmesser größer als der kreisförmige Ventilsitz 4. An den Aufgabetrichter 1 schließt nach unten die Schleusenkammer 2 an, die einen trichterförmigen Zwischenboden 31 aufweist, dessen Ventilsitz 5 für den Ventilkörper 6 vorgesehen ist. Die Ventilsitze 4 und 5 und die Ventilkörper 6 und 7 sind im Material und in der Formgebung gleich gehalten.
  • Der Leitkäfig 8 ist in der Art eines Korbes ausgebildet und demontierbar am oberen Abschnitt der Schleusenkammer 2 befestigt. Der Leitkäfig 9 ist ebenfalls wie der Leitkäfig 8 korbförmig ausgebildet und unterhalb des Zwischenbodens 31 angeordnet.
  • Die Förderkammer 3 ist mit der Schleusenkammer 2 verbunden, wobei am unteren trichterförmigen Boden der Förderkammer 3 ein Abscheider 17 für größere Gutstücke angeordnet ist, der von Hand od. dgl. geöffnet werden kann. In der Förderkammer 3 ist unterhalb des Leitkäfigs 9 ein auswechselbarer Aufprallschutz 29 vorgesehen, der die Düse 16 aufnimmt und gegen den Aufprall des Materials schützt.
  • Der Düse 16 gegenüberliegend ist das Auslaßmundstück 32 angeordnet, auf dem innerhalb der Förderkammer 3 ein auswechselbares Aufprallstück 10 gelagert ist. An das Auslaßmundstück 32 schließt ein Zwischenstück 11 an und an dieses die Förderleitung 34.
  • In den oberen Abschnitt der Schleusenkammer 2 führt eine von einem Drehschieber 12 kommende Leitung 20, die je nach Stellung des Drehschiebers 12 als Druck- oder als Ablaufleitung dient.
  • Die Spülleitung 25 ist am Drehschieber 12 angeschlossen und wird durch die Förderkammer 3 unterhalb des Zwischenbodens 31 in die Schleusenkammer 2 geleitet, wo sie mündet. Die Mündung der Spülleitung 25 ist so angeordnet, daß durch den Spülstrahl der Ventilsitz 5 vom restlichen Material befreit werden kann.
  • Die Spülleitung 25 kommt nur dann unter Druck, wenn der Drehschieber 12 auch gleichzeitig die Druckleitung 20 freigibt, um das fließfähige Material von der Schleusenkammer 2 in die Förderkammer 3 einströmen zu lassen. Nach Umschalten des Drehschiebers 12 werden die Druckleitung 20 und die Spülleitung 25 geschlossen und eine Leitung 18 freigegeben, die zu einer Brause 33 im Aufgabetrichter 1 führt und diese mit Flüssigkeit versorgt. Erreicht die Wassermenge im Aufgabetrichter 1 eine bestimmte Höhe, so fließt sie über eine Überlaufleitung 19 ab.
  • Die an dem Drehschieber 12 befindliche Ablaufleitung 27 ist mit der Überlaufleitung 19 verbunden.
  • Gemäß der A b b. 1 saugt die Druckpumpe 15 über die Ansaugleitung 30 die für den Fördervorgang vorgesehene Wassermenge an, und füllt damit über die Düse 16 die Förderkammer 3 sowie die gegenüberliegend angeordnete Förderleitung 34. Ein zwischen der Düse 16 und der Druckpumpe 15 angeordnetes Kreuzstück 24 stellt einmal eine Abzweigung zu einer Druckleitung 22 dar, die zu einem Sicherheitsventil 13 und einem Überdruckventil 14 führt, sowie zu einer Druckleitung21, die am Drehschieber 12 angeschlossen ist und die gemäß der A b b. 1 über die Leitung 18 die Brause 33 in Betrieb setzt. Weiterhin befindet sich bei der Betriebsstellung der Vorrichtung nach Abb. l der Ventilkörper 6 in seiner Schließstellung, indem er durch den in der Förderkammer 3 herrschenden Druck gegen den Ventilsitz 5 gepreßt wird. Der Ventilkörper 7 ruht in seinem Leitkäfig 8 in der untersten Lage, wobei das Material von dem Aufgabetrichter 1 in die Schleusenkammer 2 einströmen kann, was durch das durch die Brause 33 austretende Wasser verbessert wird. Steigt das Wasser hierbei bis zur Ablaufleitung 20 an, dann kann es durch diese über den Drehschieber 12 und die Ablaufleitung 27 abströmen. Ist das Material in die Schleusenkammer 2 gelangt, dann spült die Brause 33 den Ventilsitz 4 sauber, wobei der Ventilkörper 7 geöffnet bleibt, bis der Drehschieber 12 umgeschaltet wird. Durch das Umschalten des Drehschiebers 12, wie dies der Abt. 2 zu entnehmen ist, wird die Leitung 18 zur Brause 33 geschlossen. Der Drehschieber 12 weist eine Kammer auf, über die die Anschlüsse der Leitungen 25 und 20 am Drehschieber 12 miteinander in Verbindung stehen und der gleichen Strömung ausgesetzt sind. So kann das Wasser in die Schleusenkammer 2 fließen und die Schleusenkammer so ausfüllen, bis der schwimmfähige Ventilkörper 7 gegen den Ventilsitz 4 gepreßt wird. Nachdem somit ein Druckausgleich zwischen der Schleusenkammer 2 und der Förderkammer 3 erfolgt ist, öffnet der Ventilkörper 6, wie in der A b b. 3 dargestellt ist, durch das Eigengewicht des einfließenden Materials und weicht seitlich aus der zentralen Lage des Ventilsitzes 5 heraus und ruht in dem Leitkäfig 9. Die Beschleunigung der Überführung des Materials von der Schleusenkammer 2 in die Förderkammer 3 kann durch unterschiedliche Rohrquerschnitte der Leitungen 20 und 25 bzw. durch ein Drosselventil in der Druckleitung 21 bestimmt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, dient die Spülleitung 25 dazu, nach Verlassen des Materials aus der Schleusenkammer 2 den Ventilsitz 5 von restlichem Material zu säubern. Das Material wird von der Förderkammer 3 aus durch den Wasserstrahl der Düse 16 im aufgelockerten Fluß im Bereich des Aufprallmundstückes 10 in die Förderleitung 34 übergeführt.
  • Das Verstopfen der Förderleitung 34 ist nur möglich, wenn grobstückiges Material im Bereich des Aufprallmundstückes 10 die Förderrohrleitung34 verstopft. Durch den nun in der Förderkammer 3 ansteigenden Druck öffnet das in der Leitung 22 stehende Förderwasser das Sicherheitsventil 13 und fließt durch die Umgehungsleitung 23 in ein Zwischenstück 11, das zwischen dem Auslaßmundstück 32 und der eigentlichen Förderleitung 34 eingebaut ist, wodurch auch bei der genannten Verstopfung die Materialförderung in der Förderleitung 34 im Fluß gehalten wird. Das vorgesehene Überdruckventil 14 ist so eingestellt, daß bei erhöhtem Druck in der Vorrichtung durch Rohrverstopfung in der Förderleitung 34 das Druckwasser über die Ablaufleitung 26 austritt. Auch kann die Vorrichtung, wie dies in Abb. 5 durch einen vertikalen Schnitt dargestellt ist, im gleichen Arbeitszyklus, wie bereits in den A b b. 1, 2, 3 und 4 beschrieben, in Funktion treten, wobei jedoch kein Druckwasser zur Steuerung der Ventilkörper 6 und 7 von der Druckpumpe 15 entnommen wird.
  • Die zur Steuerung der Ventilkörper 6 und 7 sowie für die Brause 33 benötigte Wassermenge wird durch das Ansaugrohr 35, über die Steuerpumpe 36 in die Leitung 37, die mit der Leitung 38 verbunden ist, zum Drehschieberl2 und zum Sicherheitsventil 42 geleitet.
  • Als Druckausweicher führt von der Druckpumpe 15 ein Fußkrümmer 40 über eine Leitung 39 zu einem Sicherheitsventil 41, wobei eine Zweigleitung 43 von den Sicherheitsventilen 41 und 42 ableitend über ein zwischengeschaltetes Überdruckventil 44 bei Druckanstieg in der Vorrichtung (wie bereits zuvor beschrieben) die Wasserströmung durch die Umgehungsleitung 45 in das Zwischenstück 11 und von dort in die Förderleitung 34 leitet. Es ist ohne weiteres möglich, zwei beschriebene Vorrichtungen parallel zu schalten, wodurch die periodische Materialzufuhr verdoppelt wird und die Förderung in der Förderleitung sich gleichmäßiger einstellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Einführen von fließfähigem Gut in eine hydraulische Förderleitung, mit wenigstens einer zwischen einem Aufgabetrichter und einer in die Förderleitung mündenden Förderkammer angeordneten, beiderseits durch Absperrventile abschließbaren Schleusenkammer, die abwechselnd aus der das Förderwasser liefernden Druckwasserquelle mit Wasser gefüllt und wieder entleert wird sowie zur Herstellung des Druckausgleichs beiderseits der geschlossenen Absperrventile über ein steuerbares Mehrwegeventil mit dem Trichter und der Förderkammer verbunden ist und deren Absperrventile durch von der Druckwasserquelle geliefertes Wasser gegen die die Ventilöffnungen umgebenden Ventilsitze angedrückt werden, wodurch die Schleusenkammer geschlossen wird, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die Absperrventile in bekannter Weise kugelige Ventilkörper (6, 7) darstellen, die schwimmbar sind und frei im Förderwasser aus dem Bereich der Ventilöffnungen in einem Leitkäfig (8, 9) seitlich beweglich sind, und daß die Schleusenkammer (2) über das Mehrwegeventil (Drehschiebel2) unmittelbar an die Druckwasserquelle (Druckpumpe 15) anschließbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 402 236; österreichische Patentschrift Nr. 208 768.
DEL46383A 1963-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung Pending DE1277745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46383A DE1277745B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46383A DE1277745B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277745B true DE1277745B (de) 1968-09-12

Family

ID=7271586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46383A Pending DE1277745B (de) 1963-11-20 1963-11-20 Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277745B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283332A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Caviem Const Achat Vente Ind Reservoir d'alimentation pour une installation de pompage
EP0084139A2 (de) * 1981-12-21 1983-07-27 HFT - Hydrofördertechnik AG Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut
WO2009027635A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Dps Bristol (Holdings) Ltd Method and apparatus for transporting a particulate material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402236C (de) * 1924-09-13 Fernand David Druckluftheber
AT208768B (de) * 1956-12-01 1960-04-25 Licencia Talalmanyokat Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402236C (de) * 1924-09-13 Fernand David Druckluftheber
AT208768B (de) * 1956-12-01 1960-04-25 Licencia Talalmanyokat Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283332A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Caviem Const Achat Vente Ind Reservoir d'alimentation pour une installation de pompage
EP0084139A2 (de) * 1981-12-21 1983-07-27 HFT - Hydrofördertechnik AG Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut
EP0084139A3 (de) * 1981-12-21 1983-12-07 HFT - Hydrofördertechnik AG Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut
WO2009027635A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Dps Bristol (Holdings) Ltd Method and apparatus for transporting a particulate material
EP2481693A1 (de) * 2007-08-24 2012-08-01 DPS Bristol (Holdings) Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Partikelmaterials
US8371323B2 (en) 2007-08-24 2013-02-12 Dps Bristol (Holdings) Ltd Method and apparatus for transporting a particulate material
CN102015497B (zh) * 2007-08-24 2013-04-03 Dps布里斯托尔(控股)有限公司 用于输送颗粒物的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE102014001825A1 (de) Fischlift und Verfahren zum Betrieb eines Fischlifts
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE1277745B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von fliessfaehigem Gut in eine hydraulische Foerderleitung
DE3926464C2 (de)
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE482402C (de) Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
DE1016397B (de) Pneumatische Staubzuteilvorrichtung
DE909431C (de) Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE1052765B (de) Absperrventil, insbesondere fuer Beregnungsanlagen, mit Antrieb durch das auf einen Kolben wirkende abzusperrende Mittel
AT82052B (de) Selbstschließender Zapfhahn.
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
DE808937C (de) Schwimmerventil an Abtrittspuelkaesten
DE482706C (de) Lueftungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Getreidesilos
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE521019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bergeaustrags bei Setzmaschinen
DE695933C (de) Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut
DE1601961C (de) Vorrichtung zum Reparieren der Auskleidungen von Hochtemperaturofen
DE897613C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gaserzeuger
DE1175151B (de) Pneumatische Vorrichtung zum Heben fester, koerniger Stoffe
DE139090C (de)