DE1277296B - Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1277296B
DE1277296B DEK61425A DEK0061425A DE1277296B DE 1277296 B DE1277296 B DE 1277296B DE K61425 A DEK61425 A DE K61425A DE K0061425 A DEK0061425 A DE K0061425A DE 1277296 B DE1277296 B DE 1277296B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
driver
brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK61425A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Falke
Johann Huber
Dr-Ing Friedrich Sauthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK61425A priority Critical patent/DE1277296B/de
Priority to CH171868A priority patent/CH459292A/de
Priority to SE1790/68A priority patent/SE323408B/xx
Priority to AT134768A priority patent/AT281909B/de
Priority to GB695068A priority patent/GB1202312A/en
Priority to FR1554347D priority patent/FR1554347A/fr
Publication of DE1277296B publication Critical patent/DE1277296B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Absperreinrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Absperreinrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen, mit einem zwischen das Führerbremsventil und eine durch ihr Druckverhalten die Bremse steuernde Hauptluftleitung eingeschalteten Absperrorgan.
  • Derartige Absperreinrichtungen sind bereits bekannt. Das Absperrorgan ist dabei als einfaches, der Hauptluftleitung unmittelbar vorgeschaltetes Ab- sperrventil oder als ein an gleicher Stelle angeordneter Absperrhahn ausgebildet. Bei derartigen Ab- sperreinrichtungen besteht jedoch die Gefahr, daß, falls das Absperrorgan undicht ist, das Führerbremsventil in unerwünschter Weise Einfluß auf den in der Hauptluftleitung herrschenden Druck nehmen kann. Falls nämlich das Führerbremsventil bei geschlossenem Absperrorgan sich in der Fahrtstellung befindet und somit auf Regeldruckhöhe eingestellt ist, kann bei mit angezogenen Bremsen und dementsprechend niedrigem Druck in der Hauptluftleitung abgestelltem Schienenfahrzeug der Druck in der Hauptluftleitung über eine Undichtheit des Absperrorgans in ungewollter Weise bis auf Regeldruckhöhe ansteigen. Die Bremsen werden hierbei gelöst und das Schienenfahrzeug kann abrollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperreinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein ungewolltes Lösen der Bremsen auch bei Undichtheit des Absperrorgans ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine bei geschlossenem Absperrorgan einen an dieses in Richtung zum Führerbremsventil unmittelbar angrenzenden Raum mit der Atmosphäre verbindende Entlüftungseinrichtung gelöst.
  • Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Ab- sperreinrichtung kann denUnteransprüchen entnommen werden.
  • In den Zeichnungen F i g. 1 bis 4 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß ausgestalteten Absperreinrichtung dargestellt.
  • Nach F i g. 1 ist zwischen ein über einen Handhebel 1 verstellbares Führerbremsventil 2 beliebiger Bauart und eine in ihrem Druck durch das Führerbremsventil 2 zu regelnde Hauptluftleitung 3 ein Ab- sperrventil 4 eingeschaltet. Vom Führerbremsventil 2 führt eine Rohrleitung 5 den gesteuerten Druck in einen Raum 6 des Absperrventils. Im Raum 6 befindet sich ein als entlastete Dichtplatte ausgebildetes, bewegliches Dichtglied 7, das mit einem gehäusefesten, in einer Radialebene angeordneten Doppelventilsitz 8 a, 8 b zusammenarbeitet und ein die Verbindung des Raumes 6 mit einem Raum 9 überwachendes Ventil bildet. Die Hauptluftleitung 3 mündet in den Raum 9. Das Dichtglied 7 trägt einen den Raum 9 abgedichtet verschieblich durchsetzenden Stößel 10, der in einem ständig mit der Atmosphäre verbundenen Raum 11 vor einem Kolben 12 endet. Ein den Stößel 10 längs durchsetzender Luftkanal 13 mündet einerseits in der Stirnfläche des Stößels 10 im Raum 11 und ist andererseits durch das Dichtglied 7 zu einer Mündung in dessen Dichtflächenabschnitt zwischen den beiden Doppelventilsitz'Leilen 8 a und 8 b geführt. Eine Feder 14 belastet das Dichtglied 7 in Anlagerichtung auf den Doppelventilsitz 8 a, 8 b. Der durch eine im Raum 11 angeordnete Feder 15 belastete Kolben 12 begrenzt einen Zylinderraum 16, der über eine Leitung 17 mit einem von Hand betätigbaren Vorsteuer-Absperrventil 18 verbunden ist. In der geöffneten Stellung verbindet das Vorsteuer-Absperrventil 18 die Leitung 17 mit einer Leitung 19 und in seiner geschlossenen Stellung entlüftet es die Leitung 17 unter Abtrennen von der Leitung 19 in die Atmosphäre. Die Leitung 19 führt zu einer das Führerbremsventil 2 mit Druckluft versorgenden Hauptbehälterleitung 20. Auf der dem Stößel 10 zugewandten Seite trägt der Kolben 12 eine Dichtplatte 12'.
  • Bei geschlossenem Vorsteuer-Absperrventil 18 ist der Zylinderraum 16 drucklos und der Kolben 12 befindet sich unter der Kraft der Feder 15 in seiner rechten, von der Stirnfläche des Stößels 10 abgehobenen Stellung. Die Feder 14 drückt das Dichtglied 7 gegen den Doppelventilsitz 8 a, 8 b und unterbricht somit die Vtrbindung zwischen den Räumen 6 und 9. Der der Hauptluftleitung 3 im Absperrventil 4 unmittelbar vorgeschaltete Ringraum zwischen den Doppelventilsitzteilen 8 a und 8 b ist über den Luftkanal 13 und den Raum 11 mit der Atmosphäre verbunden. Falls also das Dichtglied 7 nicht völlig abdichtend auf dem Doppelventilsitz 8 a, 8 b aufliegt, kann Druckluft aus der gegebenenfalls noch aufgeladenen Hauptluftleitung 3 und/oder dem Raum 6 in den Ringraum zwischen den Doppelventilsitzteilen 8 a und 8 b gelangen und über den Luftkanal 13 zur Atmosphäre abströmen. In der Hauptluftleitung 3 kann also höchstens eine, eine Bremsung verstärkende, ungefährliche Druckabsenkung, nicht aber eine ein ungewolltes Bremsenlösen bewirkende, gefährliche Drucksteigerung auftreten.
  • Beira öffnen des Vorsteuer-Absperrventils 18 strömt Druckluft aus der Hauptbehälterleitung 20 durch die Leitung 19 und die Leitung 17 in den Zylinderraum 16 ein und drückt den Kolben 12 entgegen der Kraft der Feder 15 nach links. Die Dichtplatte lZ legt sich dabei gegen die Stirnfläche des Stößels 10, wobei sie die Mündung des Luftkanals 13 verschließt. Bei der weiteren Bewegung des Kolbens 12 wird das Dichtglied 7 unter Abheben vom Doppelventilsitz 8 a, 8 b mitgenommen und ein Durchgang vom Raum 6 zum Raum 9 geöffnet. Das Führerbremsventil 2 ist dann an die Hauptluftleitung 3 angeschlossen und regelt die in dieser herrschende Druckhöhe entsprechend der Einstellung des Handgriffes 1.
  • Zum Absperren des Führerbremsventils 2 wird-das Vorsteuer-Absperrventil 18 wieder geschlossen und das Absperrventil 4 kehrt in die dargestellte Lage zurück.
  • In Abänderung vom in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Kolben 12 mit der Dichtplatte 12' durch ein unmittelbar von Hand zu bewegendes Betätigungsorgan, das wie der Kolben 12 die Mündung des Luftkanals 13 überwacht, zu ersetzen.
  • Bei Führerbremsventilen gemäß F i g. 2 mit einem von Hand über den Handhebel 1 einstellbaren Druckreglerteil21 und einem von diesem steuerbaren Relaisventil 22 kann das Relaisventil zum Entlüften eines im Absperrventil 23 der Hauptluftleitung 3 unmittelbar vorgeschalteten Raumes 24 herangezogen werden. Gemäß F i g. 2 wird der vom Drückreglerteil 21 überwachte Druck über eine Leitung 25 einem Steuerraum 26 des Relaisventils 22 und einem Zylinderraum 27 des Absperrventils 23 zugeführt. Der Druck im Steuerraum 26 belastet einen Kolben 28, der andererseits vom Druck in einem mit dem Raum 24 ständig verbundenen Zylinderraum 29 belastet ist. Der Kolben 28 steuert ein Doppelventil 30, 31, das die Verbindung des Zylinderraumes 29 mit einem von der Hauptbehälterleitung 20 ständig mit Druckluft gefällten Raum 32 bzw. der Atmosphäre -überwacht. Das von einer Feder 33 in Schließrichtung belastete Absperrventil23 besitzt eine mit einem gehäusefesten Ventilsitz 34 zusammenarbeitende, entlastete Dichtplatte 35, deren Bewegungen von einem vom Druck im Zylinderraum 27 beaufschlagten Kolben36 gesteuert sind. Das aus der Dichtplatte35 und dem Ventilsitz34 gebildete Ventil überwacht eine Verbindung des Raumes24 mit der Hauptluftleitung 3.
  • Zum Einstellen der Absperrstellung wird der Handhebell in eine besondere Stellung bewegt, in welcher das Druckreglerteil 21 den in der Leitung 25 herrschenden Vorsteuerdruck auf Atmosphärendruck absenkt. Die Feder 33 drückt dann die Dichtplatte 35 auf den Ventilsitz 34 und trennt somit den Raum 24 von der Hauptluftleitung 3 ab. Der Steuerraum 26 isi drucklos und demgemäß ist auch der ZyIinderraum 29 und damit der Raum 24 über das Doppelventil30,31, auf Atmosphärendruck entleert. Bei einer Undichtheit des Absperrventils 23 oder des Doppelventilteiles 31 strömt etwas Druckluft aus der gegebenenfalls noch mit Druck aufgeladenen Hauptluftleitung 3 bzw. dem Raum 32 in den Zylinderraum 29 ein, drückt den Kolben 28 nach rechts und entweicht über das sich hierbei öffnende Doppelventilteil 30 in die Atmosphäre. Durch eine Undichtheit kann also keinesfalls ein Druckanstieg, sondern höchstens ein Druckabfall in der abgesperrten Hauptluftleitung 3 auftreten. Ein ungewolltes Bremslösen bei geschlossenem Absperrventil 23 ist damit ausgeschlossen.
  • Sobald der Handhebel 1 aus der Absperrstellung bewegt wird, wird in die Leitung 25 ein den Atmosphärendruck übersteigender Vorsteuerdruck eingesteuert. Mittels des Doppelventils 30, 31 wird der Zylinderraum 29 mit einer dem Vorsteuerdruck entsprechenden Druckhöhe aufgeladen und zugleich wird durch Beaufschlagen des Kolbens 36 die Dichtplatte 35 vom Ventilsitz 34 abgehoben. Die Hauptluftleitung 3 steht dann über das geöffnete Absperrventil 23 mit dem Zylinderraum 29 in Verbindung und wird in ihrem Druck durch das Relaisventil 22 entsprechend dem Vorsteuerdruck geregelt.
  • Falls der Vorsteuerdruck mittels des Druckreglerteiles 21' in der Absperrstellung nicht auf Atmosphärendruck absenkbar ist, muß, wie in F i g. 3 dargestellt, der Anschluß der Leitung 25 an das Druckreglerteil 21! durch ein Vorsteuer-Absperrventil 18' mit Entlüftung überwacht sein. Das beispielsweise durch einen abziehbaren Schlüssel 37 schaltbare Vorsteuer-Absperrventil 18' schließt die Leitung 25 nur bei nicht abgesperrtem Führerbremsventil 2 an das Druckreglerteil 21' an; bei abgesperrtem Führerbremsventil 2 trennt das Vorsteuer-Absperrventil 18' die Leitung 25 vom Druckreglerteil 21' ab und entlüftet sie in die Atmosphäre. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise des Führerbremsventils mit dem Relaisventil 22 und des Absperrventils 23 entspricht der Ausführung nach F i g. 2.
  • Nach F i g. 4 kann bei einem Führerbremsventil, dessen Druckreglerteil 40 als handbetätigbares Impulsventil ausgebildet ist, der in die Leitung 25' eingesteuerte Vorsteuerdruck dem Zylinderraum 27 des Absperrventils 23 über ein Rückschlagventil 41 zugeleitet werden. Das Impulsventil 40 ändert den in der Leitung 25' herrschenden Druck nur während einer Betätigung des Handhebels 1; bei unbetätigtem Handhebel 1 trennt die Leitung 25' sowohl von der Hauptbehälterleitung 20 als auch von der Atmosphäre ab. Der Vorsteuerdruck wird über die Leitung 25' einem zu den Ausführungen nach F i g. 2 und 3 gleichartig ausgebildeten Relaisventil 22 zugeführt. Der Zylinderraum 27 des zwischen das Relaisventil 22 und die Hauptluftleitung 3 eingeschalteten, mit Ausnahme des Fehlens einer Entlastung der Dichtplatte 35' dem Absperrventil nach F i g. 2 entsprechenden Absperrventils 23' steht über eine Leitung 42 mit einem Entlüftungsventil 44 in Verbindung, das durch einen als Schlüssel ausgebildeten Absperrhebel 43 betätigbar ist.
  • Bei abgesperrtem Führerbremsventil ist das Entlüftungsventil 44 geöffnet und die Leitungen 42 und 25' sowie der Zylinderraum 27 sind in die Atmosphäre entleert. Das Absperrventil 23' ist geschlossen und verhindert in gleiche Weise wie zur Ausführung nach F i g. 2 beschrieben eine ungewollte Druckerhöhung in der Hauptluftleitung 3. Zum Anschließen des Führerbremsventils wird das Entlüftungsventil 44 mittels des Absperrhebels 43 geschlossen. Wenn sodann durch Betätigen des Impulsventils 40 in die Leitung 25' ein den Atmosphärendruck übersteigender Vorsteuerdruck eingesteuert wird, gelangt Druckluft über das Rückschlagventil 41 in den Zy- linderraum 27 und öffnet das Absperrventil 23'. Die Hauptluftleitung 3 wird dann in ihrem Druck durch das Relaisventil 22 überwacht.
  • Die Anordnung nach F i g. 4 ist auch für Führerbremsventile verwendbar, bei welchen das Druckreglerteil in Abänderung vom gezeigten Ausführungsbeispiel nicht als Impulsventil 40, sondern als in der Absperrstellung den Vorsteuerdruck auf Atmosphärendruck absenkendes Druckreglerteil 21 gemäß F i g. 2 ausgebildet ist.
  • Gegenüber der Ausführung nach F i g. 2 wird der Vorteil erzielt, daß Schnellbremsungen mit völliger Absenkung des Vorsteuerdruckes auf Atmosphärendruck durchführbar sind. Während bei derartigen Schnellbremsungen bei einer Anordung nach F i g. 2 ein ungewolltes Absperren durch Schließen des Ab- sperrventils 23 eintreten würde, wird bei der Ausbildung nach F i g. 4 über das Rückschlagventil 41 im Zylinderraum 27 ein Druck gespeichert, der das Abspen-ventil 23" auch während der Schnellbremsung geöffnet hält.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Absperreinrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen mit einem zwischen das Führerbremsventil und eine durch ihr Druckverhalten die Bremse steuernde Hauptluftleitung eingeschalteten Ab- sperrorgan, gekennzeichnet durch eine bei geschlossenem Absperrorgan einen an dieses in Richtung zum Führerbremsventil (2) unmittelbar angrenzenden Raum mit der Atmosphäre verbindende Entlüftungseinrichtung.
  2. 2. Absperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Ventil mit einem Doppelventilsitz (8 a, 8 b) ausgebildet ist und daß das Dichtglied (7) des Ventils einen bei geschlossenem Ventil in den Zwischenraum des Doppelventilsitzes mündenden Luftkanal (13) aufweist, der bei geschlossenem Ventil zur Atmosphäre führt und bei geöffnetem Ventil verschlossen ist. 3. Absperreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Luftkanals (13) zur Atmosphäre in einer Fläche des Dichtgliedes (7) liegt, gegen die sich beim öffnen -des Ventils (Dichtglied 7, Doppelventilsitz 8 a, 8 b) ein vom Dichtglied (7) getrenntes und dessen Bewegungen steuerndes Betätigungsorgan (Kolben 12) unter Verschluß der Mündung anlegt. 4. Absperreinrichtung nach Anspruch 1 für mit einem Relaisventil ausgestattete Führerbremsventile, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck für das Relaisventil (22) in der Abschlußstellung des Führerbremsventils (2) auf Atmosphärendruck abgesenkt ist und daß das Absperrorgan (Ventilsitz 34, Dichtplatte 35) in an sich bekannter Weise zwischen das Relaisventil (22) und die Hauptluftleitung (3) eingeschaltet ist. 5. Absperreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck einen bei seiner Druckbeaufschlagung das Ab- sperrorgan (Ventilsitz 34, Dichtplatte 35) entgegen einer Federkraft (Feder 33) öffnenden Kolben (36) beaufschlagt. 6. Absperreinrichtung nach Anspruch 5 für Führerbremsventile mit einem gesonderten, von Hand betätigbaren Absperrhebel, dadurch gekennzeichnet, daß dem vom Vorsteuerdruck zu füllenden, mit seinem Druck den Kolben belastenden Zylinderraum (27) ein sich in Strömungsrichtung zu diesem öffnendes Rückschlagventil (41) vorgeschaltet ist und daß der Zylinderraum (27) mit einem vom Absperrhebel (43) betätigbaren, nur in der Absperrstellung geöffneten Entlüftungsventil (44) verbunden ist.
DEK61425A 1967-02-14 1967-02-14 Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen Pending DE1277296B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK61425A DE1277296B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
CH171868A CH459292A (de) 1967-02-14 1968-02-06 Absperrvorrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
SE1790/68A SE323408B (de) 1967-02-14 1968-02-12
AT134768A AT281909B (de) 1967-02-14 1968-02-13 Absperrvorrichtung für Führerbremsventile von Druckluftbremsanlagen an Schienenfahrzeugen
GB695068A GB1202312A (en) 1967-02-14 1968-02-13 A shut-off device for driver's brake valves of compressed air brake installations on rail vehicles
FR1554347D FR1554347A (de) 1967-02-14 1968-02-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK61425A DE1277296B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277296B true DE1277296B (de) 1968-09-12

Family

ID=7230072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK61425A Pending DE1277296B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT281909B (de)
CH (1) CH459292A (de)
DE (1) DE1277296B (de)
FR (1) FR1554347A (de)
GB (1) GB1202312A (de)
SE (1) SE323408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032567A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Knorr-Bremse Ag Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014037A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn mit einer Druckluft-Versorgungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032567A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-29 Knorr-Bremse Ag Führerbremsventil für indirekte Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE3002001A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-06 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fuehrerbremsventil fuer indirekte druckluftbremsen von schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
SE323408B (de) 1970-05-04
CH459292A (de) 1968-07-15
GB1202312A (en) 1970-08-12
FR1554347A (de) 1969-01-17
AT281909B (de) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481687B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
EP0352522A1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
EP0431383B1 (de) Gleitschutzventil für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE1274903B (de) Fahrzeugbremssystem
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE1277296B (de) Absperreinrichtung fuer Fuehrerbremsventile von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE814169C (de) Druckluftbremse
AT92806B (de) Vereinigte Druckluft- und Saugluftbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1163892B (de) Bremszylinderloeseventil fuer die Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE733422C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung der stufenweisen Entlueftung einer Druckluftbremse
AT130690B (de) Bremshahn zur Zusatzbremse mit Regler der Bremsluftspannung und Vorrichtung Hochdrucknotbremsung von Lokomotiven.
DE1116084B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Steuerventil fuer Druckluftbremsanlagen an Anhaengerfahrzeugen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1455140C (de) Luftfederung fur Fahrzeuge, ins besondere Schienenfahrzeuge
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE1630570C3 (de) Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern
AT205997B (de) Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE1168946B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE1145212B (de) Loeseeinrichtung fuer eine Druckluftbremsanlage von Schienenfahrzeugen
DE1081490B (de) Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE1137468B (de) Entlueftungseinrichtung fuer Druckluftbehaelter von Druckluftbremsen an Schienenfahrzeugen