DE1277241B - Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid - Google Patents

Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid

Info

Publication number
DE1277241B
DE1277241B DEF51370A DEF0051370A DE1277241B DE 1277241 B DE1277241 B DE 1277241B DE F51370 A DEF51370 A DE F51370A DE F0051370 A DEF0051370 A DE F0051370A DE 1277241 B DE1277241 B DE 1277241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
propionic acid
trifluoromethylanilide
active ingredient
propionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF51370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1277241C2 (de
Inventor
Dr Ludwig Eue
Dr Helmuth Hack
Dr Klaus Sasse
Dr Werner Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1967F0051370 priority Critical patent/DE1277241C2/de
Priority to CH1721167A priority patent/CH491599A/de
Priority to IL2910267A priority patent/IL29102A/en
Priority to GB5777767A priority patent/GB1142539A/en
Priority to DK670967A priority patent/DK116201B/da
Priority to NL6801232A priority patent/NL6801232A/xx
Priority to FR1554983D priority patent/FR1554983A/fr
Priority to BE709918D priority patent/BE709918A/xx
Priority to ES349832A priority patent/ES349832A1/es
Publication of DE1277241B publication Critical patent/DE1277241B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1277241C2 publication Critical patent/DE1277241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof the nitrogen atom being directly attached to an aromatic ring system, e.g. anilides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
AOIn
120-16
451-19/02
P 12 77 241.7-42 (F 51370)
28. Januar 1967
12. September 1968
Die Erfindung betrifft Propionsaure-3-chlor-4-trifiuormethylanilid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Propionsäure-3-trifluormethyl-4-chloranilid als herbiziden Wirkstoff verwenden kann (vgl. belgische Patentschrift 680 367).
Es wurde gefunden, daß das Propionsäure-3-chlor-4-trifluormethylanilid der Formel
/-* ττ /™*/~l
(J2H5 CU
starke herbizide Eigenschaften hat.
Es kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. In besonders einfacher und günstiger Weise erhält man es, wenn man 3-Chlor-4-trifluormethylanilin der Formel
H2N
(H)
mit Propionsäureanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Der Reaktionsablauf kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
(C2H5CO)2O + H2N
C2H5 — CO — NH
Bei der Durchführung des Verfahrens verwendet man als Verdünnungsmittel entweder einen erheblichen Überschuß an Propionsäureanhydrid oder aber inerte organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 150° C.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird in üblicher Weise vorgenommen, z. B. durch Abdampfen der flüchtigen Bestandteile.
Propionsäure-3-chlor-4-trifluormethylanilid
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Werner Schäfer, 5090 Leverkusen;
Dr. Klaus Sasse,
Dr. Ludwig Eue, 5000 Köln-Stammheim;
Dr. Helmuth Hack, 5000 Köln-Buchheim
Das Carbonsäureanilid weist starke herbizide Eigenschaften auf und kann deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob der erfindungsgemäße Wirkstoff als totales oder selektives Herbizid wirkt, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Mohren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (H^rdeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in die üblichen Zubereitungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen des Wirkstoffes mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/ oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Ver-
809 600/585
wendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann als Zubereitung noch andere bekannte Wirkstoffe enthalten.
Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann als solcher in Form seiner Zubereitungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Versprühen, Verspritzen, Verstreuen, Verstäuben oder Gießen.
Der Wirkstoff kann sowohl im Vorauflauf-Verfahren als auch im Nachauflauf-Verfahren eingesetzt werden. Besonders zweckmäßig ist es, die Unkräuter im frühen Entwicklungsstadium zu bekämpfen.
Die Wirkstoffkonzentrationen im anzuwendenden Mittel können in größeren Bereichen variieren; sie liegen im allgemeinen zwischen 0,005 und 0,5 Gewichtsprozent.
überraschenderweise zeigt der erfindungsgemäße ,Wirkstoff gegenüber dem vorbekannten Wirkstoff, dem Propiorisäure-3-trifluormethyl-4-chloranilid, eine erheblich höhere herbizide Wirksamkeit.
Beispiel 1 Nachauflauf-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5 bis 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 bis 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung,
1 einzelne leichte Verbrennungsflecben,
2 deutliche Blattschäden,
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben,
4 Pflanze teilweise vernichtet,
5 Pflanze total abgestorben.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Nachauflauf-Test
Wirkstoff Wirkstoff
konzentration
Echinochloa Sinapis Galinsoga Stellaria Urtica
0,1
0,05
U) U) 5
4
1
0
1
0
4 bis 5
4 bis 5
° CF3
(bekannt aus der belgischen
Patentschrift 680367)
O
Η
C2H5-C-NH^ V-CF3 0,1
0,05
Ui Ui 5
5
5
4
Ui Ui Ui Ui
Cl
Beispiel 2
C^-C-O
Fp. 95 bis 97°C; Ausbeute: 30 g Propionsäure-3-chlor-4-trifluormethylaniIid.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Propionsäure-3-chlor-4-trifluormethylanilid der Formel
Zu 29,7 g 3-Chlor-4-trifluormethylanilin in 100 ml Toluol werden bei 500C 22 ml (1,1 Äquivalente) Propionsäureanhydrid in 5 Minuten getropft. Die Temperatur steigt dabei von 50 auf 600C an. Dann wird noch 2 Stunden auf 90 bis 1000C erwärmt und dann Propionsäure und Toluol im Vakuum abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird aus Cyclo- hcxan umkristallisiert und die farblosen Kristalle mit Petroiäther gewaschen.
C2H5-CO-NH
2. Verfahren zur Herstellung von Propionsäure·' 3-chlor-4-trifluormethylanilid, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-ChloM-fluormethylanilin mit Propionsäureanhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, in an sich be* kannter Weise umsetzt.
SM MO/H! 9.« 0 Bündeniruckerei Berlin
DE1967F0051370 1967-01-28 1967-01-28 Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid Expired DE1277241C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051370 DE1277241C2 (de) 1967-01-28 1967-01-28 Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid
CH1721167A CH491599A (de) 1967-01-28 1967-12-08 Herbizides Mittel sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung des Mittels
IL2910267A IL29102A (en) 1967-01-28 1967-12-11 N-(3-chloro-4-trifluoromethylphenyl)-propionamide,its manufacture and herbicidal compositions containing it
GB5777767A GB1142539A (en) 1967-01-28 1967-12-20 A 4-trifluoromethyl anilide and its use as a herbicidal agent
DK670967A DK116201B (da) 1967-01-28 1967-12-29 Carboxylsyreanilid til anvendelse i herbicider.
NL6801232A NL6801232A (de) 1967-01-28 1968-01-26
FR1554983D FR1554983A (de) 1967-01-28 1968-01-26
BE709918D BE709918A (de) 1967-01-28 1968-01-26
ES349832A ES349832A1 (es) 1967-01-28 1968-01-27 Procedimiento para la obtencion de medios herbicidas a basede carboxilanilidas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051370 DE1277241C2 (de) 1967-01-28 1967-01-28 Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1277241B true DE1277241B (de) 1968-09-12
DE1277241C2 DE1277241C2 (de) 1969-05-08

Family

ID=7104551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0051370 Expired DE1277241C2 (de) 1967-01-28 1967-01-28 Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE709918A (de)
CH (1) CH491599A (de)
DE (1) DE1277241C2 (de)
DK (1) DK116201B (de)
ES (1) ES349832A1 (de)
FR (1) FR1554983A (de)
GB (1) GB1142539A (de)
IL (1) IL29102A (de)
NL (1) NL6801232A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES349832A1 (es) 1969-04-16
CH491599A (de) 1970-06-15
BE709918A (de) 1968-07-26
GB1142539A (en) 1969-02-12
DK116201B (da) 1969-12-22
DE1277241C2 (de) 1969-05-08
NL6801232A (de) 1968-07-29
FR1554983A (de) 1969-01-24
IL29102A (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793602C3 (de) N-O-ChloM-bromphenyO-K-methyl-K-methoxy-harnstoff. Ausscheidung aus: 1542724
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468C3 (de) H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE1277241C2 (de) Propionsaeure-3-chlor-4-trifluormethylanilid
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1217963B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Imidazolidinen
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE1670926B2 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)- amide
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670925C3 (de)
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide