DE1277163B - Kettenbaumscheibe - Google Patents

Kettenbaumscheibe

Info

Publication number
DE1277163B
DE1277163B DED37988A DED0037988A DE1277163B DE 1277163 B DE1277163 B DE 1277163B DE D37988 A DED37988 A DE D37988A DE D0037988 A DED0037988 A DE D0037988A DE 1277163 B DE1277163 B DE 1277163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain tree
reinforcements
ring
stiffening ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37988A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED37988A priority Critical patent/DE1277163B/de
Publication of DE1277163B publication Critical patent/DE1277163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Kettenbaumscheibe Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenbaumscheibe mit ringartigen Verstärkungen und radialen Versteifungsrippen. Bei diesen rohrförmigen, zur Aufnahme von Garnwickel bei der Herstellung von Web- und Wirkwaren dienenden Garnwickelträgern wird der Garnwickel durch Kettenbaumscheiben seitlich begrenzt.
  • Diese mit ringartigen Verstärkungen und radialen Versteifungsrippen versehenen, bekannten Kettenbaumscheiben (USA.-Patentschrift 2 493 902) sind nicht in der Lage, insbesondere bei der Verarbeitung von Kunststoffasern, die hohen Druckkräfte, die von dem Garnwickel auf die Kettenbaumscheiben ausgeübt werden, aufzunehmen. Die Stabilität dieser Kettenbaumscheiben ist hierfür zu gering. Die üblichen Maßnahmen, durch Erhöhung der Querschnitte die Gefahr des Scheibenbruches zu verhindern, führen nicht zum Ziel, da gleichzeitig Nachteile auftreten, die nicht in Kauf genommen werden können, denn mit einer Vergrößerung der in Frage kommenden Querschnitte ist eine Gewichtserhöhung verbunden, was sich nachteilig auf die Baumlagerung, das Baummaterial und nicht zuletzt auf den Transport der Kettenbäume auswirkt. Außerdem können die oben beschriebenen bekannten Kettenbaumscheiben praktisch über das Durchmessermaß, welches sie bis jetzt aufweisen, zur Aufnahme größerer Garnwickel nicht vergrößert werden, da die vorhandenen Verstärkungen und Versteifungen zur Aufnahme der im Quadrat des Durchmessers zunehmenden Kräfte solche Dimensionen annehmen würden, daß nicht nur zwangläufig das Gewicht erhöht wird, sondern vor allem die räumliche Ausdehnung der Kettenbaumscheiben eine zu sperrige Konstruktion ergeben würde.
  • Aus diesen Gründen können die bekannten Kettenbaumscheiben bei Anwendung von Kunststoffasern nur für Kettenbäume mit sehr geringen Garnmengen benutzt werden, was für den Betrieb der Maschine unrentabel ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität und die Verzugsfreiheit der Kettenbaumscheiben bei unveränderter Baumhöhe und ohne Veränderung der Rippen und der Scheibe so zu verbessern, daß diese Scheiben auch besonders große Kräfte aufnehmen können, wie solche insbesondere beim Bäumen von Kunststoffäden auftreten. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kettenbaumscheibe der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch, daß die ringartigen Verstärkungen und die Versteifungsrippen an ihrem freien Ende in die durch die ringartigen Verstärkungen und durch die Versteifungsrippen - gebildeten Felder hineinragende, teilweise oder vollständig miteinander verbundene Ansätze aufweisen. Auf diese Weise lassen sich Kettenbaumscheiben mit dem größten bisher verwendeten Durchmesser herstellen, deren Stabilität für jede Kunststoffgarnbewicklung ausreichend ist, ohne daß das Gewicht nennenswert erhöht wird und ohne die bisher üblichen Abmessungen in axialer Richtung zu übersteigen. Die Belastungsfähigkeit der Kettenbaumscheibe gemäß der Erfindung kann bis zu 150 % über die Werte der bisher bekannten Kettenbaumscheiben steigen.
  • Diese einfache Lösung gemäß der Erfindung ist für den Fachmann insofern überraschend, als man bisher ausnahmslos vermied, aus Gewichtsgründen zu den vorhandenen Versteifungsmittel noch weitere hinzuzufügen und aus diesem Grund seine Zuflucht zu Querschnittserhöhungen nahm, denen jedoch wie schon erwähnt, eine unüberschreitbare Grenze gesetzt ist. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen daß das Ziel nicht durch Vermehrung der vorhandenen, sondern durch Hinzufügung von neuartigen Versteifungsmittel, trotz der Bedenken hinsichtlich der Gewichtserhöhung, erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Kettenbaumscheibe ist im wesentlichen unabhängig von der Art des Baustoffes und der Art der Befestigung der Scheiben auf den rohrförmigen Kettenbäumen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Teildraufsicht auf eine Kettenbaumscheibe und F i g. 2 einen Teilschnitt durch die Kettenbaumscheibe nach der Linie 11-II.
  • Eine mit a bezeichnete Kettenbaumscheibe ist rückseitig mit radialen Versteifungsrippen b und mit ringartigen Verstärkungen c, e, f versehen. In die durch die Verstärkungen c, e, f und durch die Versteifungsrippen b gebildeten Felder ragen teilweise oder vollständig miteinander verbundene Ansätze d hinein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kettenbaumscheibe mit ringartigen Verstärkungen und radialen Versteifungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die ringartigen Verstärkungen (c, e, f) und die Versteifungsrippen (b) an ihrem freien Ende in die durch die ringartigen Verstärkungen (c, e, f) und durch die Versteifungsrippen (b) gebildeten Felder hineinragende, teilweise oder vollständig miteinander verbundene Ansätze (d) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 513 197, 532 942; österreichische Patentschrift Nr. 185 723; USA.-Patentschrift Nr. 2 493 902; Norm-Entwurf DIN 64512, Ausgabe Juni 1961.
DED37988A 1962-01-25 1962-01-25 Kettenbaumscheibe Pending DE1277163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37988A DE1277163B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Kettenbaumscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37988A DE1277163B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Kettenbaumscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277163B true DE1277163B (de) 1968-09-05

Family

ID=7043871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37988A Pending DE1277163B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Kettenbaumscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277163B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513197C (de) * 1928-03-08 1930-11-24 Johannes Schmidt Scheibenspule aus Metall zur Aufnahme insbesondere von Draehten, deren Seitenscheiben aus zwei zu Hohlkoerpern verbundenen gekrempten Blechplatten bestehen
DE532942C (de) * 1928-12-21 1931-09-05 Alfred Humphries Flanschenspule
US2493902A (en) * 1945-04-12 1950-01-10 Celanese Corp Textile apparatus
AT185723B (de) * 1952-04-25 1956-05-25 Dominion Magnesium Ltd Scheibenspule für Garn, Draht u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513197C (de) * 1928-03-08 1930-11-24 Johannes Schmidt Scheibenspule aus Metall zur Aufnahme insbesondere von Draehten, deren Seitenscheiben aus zwei zu Hohlkoerpern verbundenen gekrempten Blechplatten bestehen
DE532942C (de) * 1928-12-21 1931-09-05 Alfred Humphries Flanschenspule
US2493902A (en) * 1945-04-12 1950-01-10 Celanese Corp Textile apparatus
AT185723B (de) * 1952-04-25 1956-05-25 Dominion Magnesium Ltd Scheibenspule für Garn, Draht u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1818022A1 (de) Schutzvorrichtung einer scheibenmaehmschin
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE1277163B (de) Kettenbaumscheibe
DE1843978U (de) Vorrichtung fuer gurte zum festzurren von insbesondere moebelstuecken.
DE562981C (de) Grubenstempel
DE800827C (de) Holzspule fuer Textilmaschinen
DE1009541B (de) Spinnvorrichtung
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
DE2013886A1 (en) Cotton wool swabs on plastic rods
DE1132487B (de) Magnetischer Bandfoerderer
DE858130C (de) Greifer fuer Stallduenger od. dgl.
DE2164986A1 (de) Schaumstoffstreifen als reinigungsorgan von waschwalzen fuer autowaschanlagen
DE948201C (de) Fingerabstuetzung am Fingerbalken eines Maehmaschinenschneidwerks
DE707686C (de) Pressluftwerkzeug
DE681260C (de) Picker fuer Oberschlagwebstuehle
DE1935973U (de) Palette.
DE6922530U (de) Besteck
DE1852868U (de) Klebestreifen.
DE1119732B (de) Nadelstab fuer Streckwerke
DE1746821U (de) Vorrichtung an gummiimpraegnierten oder gummibelegten foerdertuechern fuer maehdrescher, selbstbinder u. dgl.
DE1811524U (de) Bandage zum transport von stapelgut, insbesondere von ziegel- und formsteinen.
DE2028493A1 (en) Conveyor belt - with textile core fleece covers and fabric - one-trip inserts
DE1850993U (de) Messereinsatz fuer trommelzerspaner fuer die herstellung von holzspaenen.
DE2140368A1 (de) Frontschneidender maehdrescher
DE7324553U (de) Flansch aus maßeinheitlichen Teilen fur Spulen, insbesondere fur elektrische Kabel, Seile und dgl