DE1276269B - Schmier- und Entformungsmittel - Google Patents

Schmier- und Entformungsmittel

Info

Publication number
DE1276269B
DE1276269B DED47880A DED0047880A DE1276269B DE 1276269 B DE1276269 B DE 1276269B DE D47880 A DED47880 A DE D47880A DE D0047880 A DED0047880 A DE D0047880A DE 1276269 B DE1276269 B DE 1276269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
mold release
release agents
lubricants
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED47880A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1276269B publication Critical patent/DE1276269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
ClOm
Deutsche Kl.: 23 c-1/01
Nummer:. 1276269
Aktenzeichen: P 12 76 269.5-43 (D 47880)
Anmeldetag: 2. August 1965
Auslegetag: 29. August 1968
Organopolysiloxane und diese enthaltende Stoffe werden schon seit einigen Jahren mit gutem Erfolg als Schmier- und Entformungsmittel für verschiedene Formmassen, wie Kautschuk oder Kunststoffe, verwendet. Derartige Entformungsmittel haben jedoch den Nachteil, daß ihre Anwesenheit eine schlechte Benetzbarkeit gegenüber Anstrichmitteln verursacht. · Dies führt zu den sogenannten »Fischaugen«, das sind kleine anstrichfreie Zonen auf der angestrichenen Oberfläche. Diese »Fischaugen« kommen auch bei to Verwendung sehr geringer Mengen der bekannten Entformungsmittel vor, und sie entstehen nicht nur beim Anstreichen der geformten Körper selbst, sondern auch bei Anstrichen anderer Oberflächen in ihrer Umgebung, was auf eine Wanderung des Siloxans von dem geformten Körper in die Umgebung durch direkte Berührung oder durch Luftübertragung zurückzuführen sein dürfte. Da die Entformungsmittel auf die Oberfläche der Form häufig durch Sprühen aufgebracht werden, kommt es meist zu einer Luftübertragung des Siloxans, das dann die »Fischaugen« bei den damit in Berührung kommenden Stoffen hervorruft. Dies ist mitunter so störend, daß die Hersteller mehrfach gezwungen sind, zu schlechteren Trenn- und Entformungsmitteln zu greifen.
An Stelle des einfachen Auftragens von Organopolysiloxanölen wurde gelegentlich auch das Einbrennen von Organopolysiloxanharzfilmen auf der Form versucht. Aus diesen eingebrannten Harzfilmen wandern im Gegensatz zum Ölfilm keine Siloxane in die Umgebung ab. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und auf Spezialfälle beschränkt, da die Formoberflächen sorgfältig durch Sandstrahlen gereinigt werden müssen, um den Harzfilm zu verankern. Daraus und aus der größeren Dicke eines Harzfilms ergibt sich, daß das Verfahren nur anwendbar ist, wenn die Maßhaltigkeit keine entscheidende Rolle spielt.
Zur-Vermeidung dieser Nachteile wurden bereits anstrichfähige Formtrennmittel auf Organopolysiloxangrundlage mit Si-gebundenen Aralkylresten vorgeschlagen. Diese Mittel ermöglichen jedoch nur Anstriche der Formkörper mit bestimmten Farben, während sie das Anstreichen mit zahlreichen anderen Farben, z. B. bestimmten Lacken und Emaillefarben auf Acrylharzbasis, unmöglich machen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Schmier- und Entformungsmittel auf Organopolysiloxangrundlage, die ein Anstreichen der Formkörper mit den verschiedenartigsten Farbsorten ermöglichen, insbesondere mit Lacken oder Emaillefarben auf Acrylharzbasis.
Schmier- und Entformungsmittel
Anmelder:
Dow Corning Corporation,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. B. Pass, Rechtsanwalt,
8000 München 22, Von-der-Tann-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Charles A. Roth, Saginaw, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. August 1964 (388 706)
Erfindungsgemäß werden polymere Produkte, die im wesentlichen aus
a) Einheiten der allgemeinen Formel
/ R
OSi-
CH3/
worin R geradkettige Alkylreste mit 8 bis 20 C-Atomen oder Alkylreste der Formel
— CH2CH2Q bedeutet, wobei Q ein verzweigter Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen ist, neben
b) 0 bis 100 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel
R'
— OSi-
CH3/
worin R' geradkettige Alkylreste mit 1 bis 7 C- Atomen oder Alkylreste der Formel
— CH2CH2Q' bedeutet, wobei Q' ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 5 C-Atomen ist, bestehen, als Schmier- und Entformungsmittel auf Organopolysiloxangrundlage verwendet.
Beispiele für geradkettige Alkylreste R sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- und 5-Äthyloctadecylreste. R kann jedoch
809 598/517
auch verzweigte Alkylreste Q enthalten, die mit dem Si-Atom über eine Äthylenbrücke verknüpft sind. Beispiele für Reste Q sind 3-Methylpentyl-, 1,4-Dimethyloctyl-, 1-Butylhexyl-, l-Butyl-4-äthylhexyl-, l-Hexyl-3-butylhexyl und 4-Propyloctylreste.
Beispiele für geradkettige Alkylreste R' sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl- und Heptylreste. Jedoch kann R' auch verzweigte Alkylreste Q' enthalten, die mit dem Si-Atom über eine Äthylenbrücke verknüpft sind. Beispiele für Reste Q' sind Isopropyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, 2-Methylbutyl- und 2,2-Dimethylpropylreste.
In den erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanen können ferner geringe Mengen anderer Einheiten und Verunreinigungen vorhanden sein, solange hierdurch nicht die Verwendung als Schmier- und Entformungsmittel beeinträchtigt wird. Beispiele für derartige Einheiten sind endblockierende Einheiten, wie die Trimethylsiloxygruppe, die Phenyldimethylsiloxygruppe und Gruppen der Formeln
R(CHs)2SiO
worin R und R' die angegebene Bedeutung haben. Außerdem können geringe Mengen an kettenverzweigenden Einheiten zugegen sein, wie die Monomethylsiloxygruppe, die Monophenylsiloxygruppe und Siloxygruppen, worin das Si-Atom jeweils einen Rest R oder R' und drei Siloxanbindungen enthält. Si-gebundene Wasserstoffatome können in Mengen bis zu etwa 10 Molprozent, bezogen auf den jeweiligen Molprozentgehalt an Si-Atomen, toleriert werden.
Häufig ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane in einem Lösungsmittel zu lösen, um ein leichteres Auftragen zu ermöglichen. Der Einsatz von Organopolysiloxanen in flüssiger Form als. Schmier- und Formtrennmittel ist bevorzugt. Organopolysiloxane, die bei Raumtemperatur oder bei den Anwendungstemperaturen flüssig sind, sind daher besonders bevorzugt. Jedoch können auch die übrigen im Rahmen der Erfindungsdefinition liegenden Organopolysiloxane mit gutem Erfolg als Schmier- und Formtrennmittel eingesetzt werden, wenn sie in einem Lösungsmittel gelöst und in dieser Form aufgetragen werden und dann das Lösungsmittel verdampfen gelassen wird. Einige der erfindungsgemäß definierten Organopolysiloxane sind wachsartige Feststoffe, die auf die Oberfläche aufgerieben oder geschmolzen werden können.
Für die erfindungsgemäße Verwendung sind polymere Produkte bevorzugt, die durchschnittlich 20 bis 50 Einheiten a) und weniger als 5 Einheiten b) je Molekül enthalten. Ferner sind als Reste R solche mit 10 bis 18 C-Atomen bevorzugt, wobei vorteilhaft im wesentlichen keine Einheiten b) vorhanden sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren polymeren Produkte können beispielsweise in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß ein entsprechend substituiertes a-Olefin mit einem Methylhydrogenpolysiloxan in Gegenwart von Chlorplatinsäure umgesetzt wird. Diese Reaktion verläuft beispielsweise unter Einsatz von Hexadecen-1 nach folgendem Schema:
CH3(CH2)13CH =
(CH3J3SiO
Ή SiO
Si(CH3)3
~3S
Chlorplatinsäure
(CH3J3SiO
(CH2J13CH3
CH2
CH2
-SiO
CH3
-Si(CH3),
~35
Bedeutet R' Methylreste, können als Ausgangsmaterial für die skizzierte Reaktion Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten eingesetzt werden. In gleicher Weise können Gemische von a-Olefinen mit der Methylhydrogenpolysiloxankomponente umgesetzt werden unter Bildung von Produkten, die mehr als "einen Rest R oder R' enthalten. Die a-Olefine reagieren dabei abwechselnd mit den zur Verfügung stehenden Si — Η-Bindungen. Dieses letztgenannte Verfahren ist dann vorteilhaft, wenn die Addition von zwei oder mehr a-Olefinen mit unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit gewünscht wird, z. B. Octadecen-1 und Äthylen.
Der Katalysator wird zweckmäßig in Mengen von IO-3 bis IO-7 Grammatomen Platin je Mol a-Olefin eingesetzt. Die besten Ausbeuten werden bei Temperaturen zwischen 100 und 175°C erzielt. Es ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Umsetzung in einer inerten Gasatmosphäre durchzuführen.
An Stelle der Methylhydrogenpolysiloxane können jedoch auch Silane der Formel CHsSiHCl2 mit den entsprechenden a-Olefinen umgesetzt und die so erhältlichen Silanprodukte, gegebenenfalls zusammen mit anderen Silanen, wie Dimethyldichlorsilan, Äthylmethyldichlorsilan, Propylmethyldichlorsilan, Methyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Trimethylchlorsilan und Diphenylmethylchlorsilan, anschließend hydrolysiert und/oder kondensiert werden.
Für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck ist ein- polymeres Produkt der durchschnittlichen Formel
/R
(CH3J3SiO
SiO
CH,
Si(CH3),
worin die Reste R 12, 14 und/oder 16 C-Atome aufweisen, η einen Durchschnittswert von 20 bis 40 hat und das keine Einheiten b) enthält, besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Entformungsmittel können bei den verschiedenartigsten elastischen und nichtelastischen Polymeren angewendet werden. Besonders geeignet sind sie jedoch für die Entformung von Kautschukformkörpern, insbesondere aus synthetischen Kautschukarten. Sie sind nicht nur ausgezeichnete Entformungsmittel und Schmiermittel, sondern besitzen darüber hinaus den Vorteil, daß sie bei Anstrichen keine »Fischaugen« verursachen. Es können nicht nur Teile in der Umgebung der geformten Körper ohne die Gefahr einer »Fischaugenbildung« mit einem Anstrich versehen werden, sondern auch die Formkörper selbst. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Entformungsmittel hitzebeständig und können auch bei hohen Temperaturen zum Entformen von Formkörpern verwendet werden. Die Schmierfähigkeit der Entformungsmittel erhöht die Abriebfestigkeit von geformten Gummiteilen und verhindert in gleicher Weise deren Quietschneigung, wenn sie einer Druckbelastung ausgesetzt werden. Ferner können sie als Schmiermittel für Oberflächen aller Art, z. B. Metall-, Papier-, insbesondere Kautschuk- und Kunststoffoberflächen, verwendet werden, um ein Aneinanderkleben derselben zu verhindern. Die erfindungsgemäßen Schmier- und Entformungsmittel können außerdem noch Zusätze enthalten, wie Rostverhinderungsmittel.
Beispiel 1
Molare Mengen der Verbindung der Durchschnittsformel
(CHa)3SiO
H
SiO
L3 /
Si(CH3)3
wurden mit einem geringen Überschuß eines Olefingemisches versetzt. Das Gemisch bestand aus 4% verzweigten Olefinen und 96% geradkettigen Olefinen, ungefähr 99% des Materials waren a-Olefine.
41 Gewichtsprozent des Gemisches entsprachen der Formel C12H24, 33,2 Gewichtsprozent der Formel C14H28 und 25,8 Gewichtsprozent der Formel C16H32.
Das Reaktionsgemisch wurde in Gegenwart von
Platin erhitzt und ergab ein Produkt mit der Durch-
25 schnittsformel
(CH3)3Si0
CH3
SiO
\ C12H2
/CH3 SiO
-14-4
Ί29/ ~11 -6
CH3
SiO
Ί33/
Si(CH3);
'3*5
~9·0
Dieses Produkt zeigte gute Schmier- und Trenneigenschaften für Kautschuk und beeinträchtigte die Anstrichfähigkeit von im Automobilbau verwendeten Emaillefarben auf Metall nicht signifikant.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden bei Umsetzung folgender Methylhydrogensiloxane mit einem geringen Überschuß an folgenden α-Olefinen folgende polymere Produkte erhalten, die als anstrichfähige Trennmittel verwendet werden können:
Tabelle I
Siloxan
a-Olefin
Produkt
a) (CH3J3SiO
/CH3\
SiO
\H /40
Si(CH3),
CH3 \
CH3
/3
SiO
-(CH3SiO3n)
70 Molprozent
Hexadecen-1, 5 Molprozent 4,7-Dimethylpentadecen-1, 5 Molprozent 5-Äthylpentadecen-1,
20 Molprozent Äthylen
20 Molprozent
Octadecen-1, 60 Molprozent
Octen-1, 20 Molprozent
4-Methyl-
penten-1
(CH3J3SiO SiO
SiO-
(CH2J3
CHCH3
CH2
CH2CH-CH3
CH2
CH3 \
iO,
Ί/2
CH3
/CH3 \
SiO
/3
(CH2J6CH3
/CH3
^CH3 CH3 2
SiO
I
I
(CH2J4 C2H5
CH2-C2H5
(CH2J9
CH3
2
- Si(CH3J3
SiO
CH3
SiO
CH2
γ,
CH-CH3
CH,
(CH3SiO30)
Fortsetzung
Silöxan
a-Olefin
Produkt
d) (CH3)3SiO
cn,
SiO
I
SiO
\CH
3/20
SiO
\CH3/100
Si(CH3),
90 Molprozent Dodecen-1,
10 Molprozent Propylen
3-Methyldodecen
SiO
I
SiO
SiO
ICH3
(CH3)3SiO
CH,
SiO
CH2
CH2
CHCH3
(CHA
CH3
-Si(CH3J3
CH3
(SiO)4-H
Dodecen-1
CH3
Beispiel 3
Verwendung als Formtrennmittel
Drei Kautschukpreßformen wurden mit einem dünnen Trennmittelfihn wie folgt überzogen:
Form A wurde mit einem Aralkylpolysiloxantrennmittel überzogen.
Form B wurde mit einem erfindungsgemäßen polymeren Produkt der Formel
(CH3J3SiO
CH3
SiO
Si(CH3),
überzogen.
Form C wurde mit einem erfindungsgemäßen polymeren Produkt der Formel
(CH3)3Si0
CH3
SiO
Si(CH3),
überzogen.
Die Preßformen wurden in ein handelsübliches Gummireifenmaterial gepreßt, und das Material wurde 15 Minuten bei 171 bis 1773C und einem Cj2H2S
Druck von 140,6 kg/cm2 gehärtet. Das Preßverfahren wurde mehrmals wiederholt.
Es wurde gefunden, daß die drei Trennmittel in ihren Trenneigenschaften und ihrer Haltbarkeit nahezu gleichwertig waren.
Die gemäß Beispiel 3 eingesetzten Formtrennmittel sowie weitere der erfindungsgemäßen polymeren Produkte wurden wie folgt hinsichtlich ihres Einflusses auf Anstriche und ihrer Schmierfähigkeit geprüft:
Bei dem »Anstrichtest« wurde ein Tropfen des zu prüfenden Materials auf eine saubere Aluminiumplatte aufgetragen und mit einem Tuch in Form eines Kreises von 2,54 cm Durchmesser verteilt.
Anschließend wurde die Platte mit einer Emaillefarbe besprüht und ungestört trocknen gelassen. Dann wurde der Anstrich innerhalb und außerhalb des Kreises geprüft.
"45 Bei dem »Schmiertest« wurde eine Stahlkugel von 1,27 cm Durchmesser über eine Gummioberfläche, die mit einem Tropfen des zu prüfenden Materials behandelt worden war, ohne zu rollen, bewegt. Der Druck auf den Gummi betrug etwa 600 g, wobei die Kugel mit einer beweglichen Haltevorrichtung etwa 75mal pro Minute auf einem Weg von 5,08 cm hin und her bewegt wurde. Die Zeit bis zum Sichtbarwerden von Rissen auf der Gummioberfläche wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle II
Geprüftes Produkt Anstrichtest Schmiertest
a) Keine
b) Anstrichfähiges Trennmittel aus
Aralkylpolysiloxanen (zum
Vergleich)
gleichmäßige Oberfläche
»Fischaugen«*) erscheinen; ein Farbring ist
rund um den Kreis sichtbar
4 Sekunden
71 Minuten
*) »Fischaugen« sind kreisförmige, farbfreie Flächen auf der gefärbten Oberfläche, weiche durch Unverträglichkeit zwischen der Oberfläche und der Farbe verursacht werden.
Fortsetzung
10
Geprüftes Produkt /CH3 \ Si(CH3J3 ~35 Si(CH3J3 I ' l—l
\ IU Xl /~JJ
e) (CH3J3SiO 'CH3 Ϊ Si(CH3J3 \M2"25 y~35 f) (CH3J3SiO /CH3 ' Si(CH3J3
~35
, Anstrichtest Schmiertest
SiO SiO SiO
C14H29 j
0 (CH3J3SiO .C3H17 , g) (CH3J3SiO 'CH3 ^ Si(CH3),
~35
einige »Fischaugen«; besser als b) 160 Minuten
/CH3 Ϊ h) (CH3J3SiO SiO
.C16H33 j
/CH3 \
Si(CH3J3
~35
SiO SiO
Ci8H37 j
i) Ein Mischpolymerisat aus
50 Molprozent
d) (CH3)3Si0 . /C18H37SiO \ . sichtbare Kräuselung und dünne Flecken,
jedoch keine »Fischaugen«
158 Minuten
I CH3)
und 50 Molprozent
/C2H3SiO^ sichtbare Kräuselung und dünne Flecken,
jedoch keine »Fischaugen«
90 Minuten
\ CH3)
j) Dimethylpolysiloxan
sichtbare Kräuselung und dünne Flecken,
jedoch keine »Fischaugen«
84 Minuten
praktisch kein Unterschied zwischen den
Oberflächen; in stark reflektiertem Licht
ist ein leichter Unterschied in der Struktur
zu erkennen
94 Minuten
praktisch kein Unterschied zwischen den
Oberflächen; in stark reflektiertem Licht
ist ein geringer Unterschied in der Struktur
zu erkennen
niqht geprüft
sichtbare Kräuselung und dünne Flecken,
jedoch keine »Fischaugen«
100 Minuten
viele »Fischaugen«; viel schlechter als b) nicht geprüft

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von polymeren Produkten, die im wesentlichen aus
    a) Einheiten der allgemeinen Formel
    R \ — OSi-
    CH3 J
    55
    b) O bis 100 Molprozent Einheiten der allgemeinen Formel
    -OSi-
    worin R geradkettige Alkylreste mit 8 bis 20 C-Atomen oder Alkylreste der Formel —CH2CH2Q bedeutet, wobei Q ein verzweigter Alkylrest mit 6 bis 18 C-Atomen ist, neben
    worin R' geradkettige Alkylreste mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkylreste der Formel -CH2CH2Q' bedeutet, wobei Q' ein verzweigter Alkylrest mit 3 bis 5 C-Atomen ist, bestehen, als Schmier- und <Entfon»ungsmittel auf Organopolysiloxangrundlage.
    10» 598/517 t. it O Bundesüruckerei Berlin
DED47880A 1964-08-10 1965-08-02 Schmier- und Entformungsmittel Pending DE1276269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38870664A 1964-08-10 1964-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276269B true DE1276269B (de) 1968-08-29

Family

ID=23535185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47880A Pending DE1276269B (de) 1964-08-10 1965-08-02 Schmier- und Entformungsmittel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT252428B (de)
DE (1) DE1276269B (de)
GB (1) GB1041870A (de)
NL (2) NL6510413A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423369A1 (de) * 1973-05-14 1974-11-28 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische fuer die entformung von gegebenenfalls verschaeumten polyrethanteilen
DE2455377A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische
EP0177825A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-16 Bayer Ag Schmierölzubereitungen
EP0225071A2 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 Dow Corning Corporation Silikon-Hydraulikflüssigkeit mit reduzierter Löslichkeit in Luft

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928813C2 (de) * 1978-10-16 1984-06-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Gleit- und Trennmittel für Gummiformkörper
FR2575168B1 (fr) * 1984-12-20 1987-06-05 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions organopolysiloxaniques utilisables pour le traitement antiadherent des parois des moules
GB8609803D0 (en) * 1986-04-22 1986-05-29 Bp Chem Int Ltd Silicone surfactants
US5338536A (en) * 1991-08-08 1994-08-16 General Electric Company Personal care compositions containing polyalkylsiloxane copolymers
EP0527286A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-17 Goyo Paper Working Co. Ltd. Schmiermittel
DE19807022A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Wacker Chemie Gmbh Kohlenstoffreste aufweisende Organosiliciumverbindungen
GB0518059D0 (en) 2005-09-06 2005-10-12 Dow Corning Delivery system for releasing active ingredients

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423369A1 (de) * 1973-05-14 1974-11-28 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische fuer die entformung von gegebenenfalls verschaeumten polyrethanteilen
DE2455377A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Stauffer Chemical Co Trennmittelgemische
EP0177825A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-16 Bayer Ag Schmierölzubereitungen
US4652386A (en) * 1984-10-03 1987-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Lubricating oil preparations
EP0225071A2 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 Dow Corning Corporation Silikon-Hydraulikflüssigkeit mit reduzierter Löslichkeit in Luft
EP0225071A3 (en) * 1985-11-25 1987-10-21 Dow Corning Corporation Silicone hydraulic fluid having reduced air solubility

Also Published As

Publication number Publication date
NL131855C (de)
AT252428B (de) 1967-02-27
GB1041870A (en) 1966-09-07
NL6510413A (de) 1966-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmassen
DE69911530T2 (de) Härtbare Siliconzusammensetzung
DE2756495C2 (de)
DE1276269B (de) Schmier- und Entformungsmittel
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE3008220A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern unter verwendung eines siliconentformungsmittels
EP1614705A1 (de) Polyestermodifizierte Polysiloxane und deren Verwendung als Additive für Thermoplaste, Formmassen und Lacke
DE102017107591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststein
DE1237718B (de) Trenn- und Entformungsmittel
DE2507362B2 (de)
DE1273104B (de) Verwendung von Organopolysiloxanen als Trennmittel
DE2116816B2 (de) In abwesenheit von feuchtigkeit stabile, jedoch unter einwirkung von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu polysiloxanelastomeren haertende formmassen
DE2132361A1 (de) Silicon-Polybutadien-Harze
EP1238013B1 (de) Additionsvernetzende siliconkautschukmischungen
EP1672042B1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE1004374B (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfrei vulkanisiertem Siloxankautschuk
EP0546407A2 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizierten der Oberfläche feinteiliger Partikel
EP0265807B1 (de) Verwendung von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten als Mittel zur Verbesserung der Kratzfestigkeit und Erhöhung der Gleitfähigkeit von Lackoberflächen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
WO1998023692B1 (de) Wässriges schutzüberzugsmittel
DE1012069B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikonelastomeren unter Formgebung
DE2439735A1 (de) Ueberzugszusammensetzung und verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden aus glas
DE3643459A1 (de) Polyethersiloxan - pfropfpolymerisate
DE1594409C (de) Formentrennmittel auf Organopoly siloxangrundlage