DE1276266B - Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1276266B
DE1276266B DES82368A DES0082368A DE1276266B DE 1276266 B DE1276266 B DE 1276266B DE S82368 A DES82368 A DE S82368A DE S0082368 A DES0082368 A DE S0082368A DE 1276266 B DE1276266 B DE 1276266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
ferrite
oil
sulfur
heavy hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82368A
Other languages
English (en)
Inventor
John Woldemar Gibson
George Merlin Good
William Bruce Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1276266B publication Critical patent/DE1276266B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/06Metal salts, or metal salts deposited on a carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G17/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/095Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge with "solid acids", e.g. phosphoric acid deposited on a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b-1/05
P 12 76 266.2-44 (S 82368)
8. November 1962
29. August 1968
Die Erdölindustrie verarbeitet heute in großem Maßstab Rohöle, die große oder ziemlich große Anteile von Metallverbindungen und/oder Schwefel- und Stickstoffverbindungen enthalten. Es ist bekannt, daß die meisten dieser Verunreinigungen die Neigung haben, sich in den schweren ölanteilen des Rohöls anzureichern, insbesondere in der Rückstandsfraktion. Die Rückstände, die bei der gewöhnlichen Destillation von Rohöl anfallen, werden daher üblicherweise weiterverarbeitet. Sie werden im Vakuum destilliert oder extrahiert, um mindestens einen Teil der leichter flüchtigen und normalerweise wertvolleren Anteile zu gewinnen, oder aber sie werden gespalten. In jedem Fall erhält man als Nebenprodukt einer solchen Behandlung eine Rückstandsfraktion mit einem noch höheren Gehalt an Metallverbindungen und an Schwefel- und Stickstoffverbindungen.
Thermisches Spalten ist nur von geringer Bedeutung, da das hierbei erzeugte Benzin gewöhnlich von geringerer Qualität ist, und der gespaltene Rückstand, der einen sehr beachtlichen Anteil der Ausbeute darstellt, ist noch stärker mit den gleichen Verunreinigungen angereichert und ist dickflüssiger. Katalytisches Spalten wiederum ist aus einem rein praktischen Gesichtspunkt heraus ungünstig, nämlich wegen übermäßiger Verschmutzung des Katalysators durch metallische Verunreinigungen, welche in solchen schweren ölen enthalten sind, und wegen der übermäßigen Bildung von Koks auf der Oberfläche des Katalysators.
Es ist bekannt, daß Schwefel- und Stickstoffverbindungen durch katalytische hydrierende Raffinationsprozesse entfernt oder zersetzt werden können. Solche Prozesse sind bezüglich der Entfernung metallischer Verunreinigungen aus schweren Ausgangsstoffen nur verhältnismäßig wenig wirksam. Sie werden in großem Umfang bei der Behandlung von Benzin, Leuchtöl, leichten Heizölen, Schmierölen und Transformatorenölen verwendet. Die katalytische hydrierende Raffination ist jedoch ein teures Verfahren, und ihre Anwendung wird notwendigerweise auf solches Behandlungsmaterial beschränkt, das wirtschaftlich hydriert werden kann, entweder infolge seines niedrigen Gehalts an Verunreinigungen oder infolge der Tatsache, daß hochwertige Produkte erhalten werden, die höhere Bearbeitungskosten tragen können. Dies erklärt, warum Rückstandsfraktionen normalerweise nicht der katalytischen hydrierenden Raffinierung unterworfen werden.
Es ist nun gefunden worden, daß Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen in sehr wirtschaftlicher Weise aus schweren Kohlenwasserstoffölen,
Verfahren zur Entfernung von Metall-,
Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus
schweren Kohlenwasserstoffölen
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
John Woldemar Gibson, Oakland, Calif.;
William Bruce Wilson, Pleasant Hill, Calif.;
George Merlin Good,
Hillsdale, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. November 1961
(151497)
insbesondere Rückstandsölen, ohne Anwendung teurer hydrierender Raffinationsprozesse entfernt oder zersetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffölen. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man das schwere Kohlenwasserstofföl in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen 375 und 4750C während einer Kontaktzeit von mindestens 1 Minute mit einem Alkaliferrit, das gegebenenfalls auf einem inerten Träger aufgebracht ist oder Chromoxyd enthält, in einem Gewichtsverhältnis von Alkaliferrit zu öl zwischen 0,1 und 2,5 behandelt und gegebenenfalls das abgetrennte Alkaliferrit mindestens zum Teil durch Calcinieren bei 750 bis 1000° C regeneriert und im Kreislauf zurückführt.
Das bei diesem Prozeß erhaltene öl hat einen geringeren Gehalt an Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen. Es ist also im Hinblick auf jene Eigenschaften verbessert, die für die weitere Anwendung üblicher Raffinationsprozesse, wie katalytisches
8M5M/5U
Spalten und hydrierendes Raffinieren, entscheidend sind. Ein anderes wichtiges Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die starke Herabsetzung der Viskosität des behandelten Produkts.
Unerwartet ist die wesentliche Herabsetzung des Eisengehalts des Öls trotz der Tatsache, daß das Behandlungsmittel, d. h. das Alkaliferrit, Eisen enthält.
Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kann jedes schwere Kohlenwasserstofföl
von der Aktivität des verwendeten Alkaliferrits und ■ von der Natur des behandelten Öls ab. Normalerweise liegt das Alkaliferrit in einem Gewichtsverhältnis von Alkaliferrit zu öl zwischen 0,1 und 2,5, 5 vorzugsweise 0,5 bis 2,0, vor.
Die Temperatur, bei welcher die Behandlung durchgeführt wird, ist wesentlich. In allen Fällen liegt für ein befriedigendes Arbeiten des Verfahrens nach der Erfindung die Endtemperatur zwischen 375 und
sein, d. h. jedes öl, von welchem mindestens etwa io 475° C. Für die meisten schweren Öle und Rück-50 Volumprozent über etwa 230° C sieden. Das er- stände liegt die bevorzugte Temperatur der Reakfindungsgemäße Verfahren ist besonders brauchbar tion zwischen 390 und 460° C. Bevorzugt werden für die Behandlung von Vakuumrückständen und ge- solche Temperaturen, bei denen eine thermische spaltenen Gasölrückständen, welche nicht einer Spaltung normalerweise beginnt, aber eine überschnellen Destillation unterworfen werden können, i5 mäßige thermische Zersetzung noch nicht auftritt. Es ohne daß übermäßige Metallverunreinigungen mitge- kann jedoch, insbesondere wenn gasförmige Proführt werden. Außerdem können rohe Erdöle, die dukte entfernt werden, eine schärfere Spaltung hinnur geringe Mengen von im Benzin- bzw. Leuchtöl- genommen werden. Die Temperatur der beginnenden Siedebereich siedenden Kohlenwasserstoffen enthal- Spaltung schwankt mit der Natur des zu behandeinten und welche zwecks Entfernung leichter Kompo- 20 den Öls.
nenten getoppt worden sind, ebenfalls der Behänd- Da die Reaktionen in flüssiger Phase verlaufen,
lung unterworfen werden, öle aus Teersanden und ist der Druck bei dem erfindungsgemäßen Verfahren öle aus ölschiefer können ohne starke Verluste eben- im allgemeinen nicht von Bedeutung. Ein Verdampfalls behandelt werden. fen der Reaktionskomponenten muß vermieden wer-Die Alkaliferrite sind das wesentliche Behänd- 35 den, um die Größe des Reaktionsgefäßes relativ klein lungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. zu halten. Infolgedessen werden überatmosphärische Ihre Zusammensetzung kann ausgedrückt werden
durch die Formel (XjO)8-(Fe1Oj)6, in welcher X
ein Alkalimetall, wie Kalium oder Natrium, bedeutet.
Diese Alkaliferrite sind nicht bloße physikalische Ge- 30
mische von Alkalioxyden und Eisenoxyden, sondern
calcinierte Produkte dieser Oxyde. Sie werden gewöhnlich durch Calcinieren von Alkaliverbindungen,
wie Carbonaten, mit Eisenoxyd, vorzugsweise Fe2O3,
bei Temperaturen in der Größenordnung von 750 bis 35 zwischen öl, Ausgangsmaterial und Alkaliferrit ist 1000° C hergestellt. Kaliumferrite haben sich zur wichtig. Es wird daher vorgezogen, den Materialien, Anwendung bei dem Verfahren als sehr geeignet er- wenn sie gemischt werden, einen hohen Grad von wiesen. Turbulenz zu verleihen, wenigstens in den Anfangs-
Die bei dem Prozeß verwendbaren Alkaliferrite stufen der Berührung. Wenn ein Vermischen von sind nicht auf solche, die nur ein Alkalimetall ent- 40 Alkaliferrit und öl in Leitungen erfolgt, wird bevorhalten, beschränkt. Gemischte Alkaliferrite, wie Na- zugt, unterhalb des Einlaßpunktes der beiden Komtriumkaliumferrit — erhältlich durch Calcinieren von ponenten ein Mischventil zu verwenden. Das Alkali-Eisenoxyd mit einem Gemisch von Verbindungen ferrit kann als trockenes Pulver oder zweckmäßiger zweier Alkalien — sind als sehr geeignet befunden in Form einer ölsuspension eingeführt werden. Wenn worden. Das Verhältnis bfa liegt im allgemeinen im 45 ein übliches Druckreaktionsgefäß verwendet wird, Bereich von 1 bis 9, vorzugsweise 1 bis 2. Das be- kann sowohl das Mischen als auch die Turbulenz des vorzugte Alkaliferrit enthält äquimolekulare Mengen Systems durch einen oder mehrere Turbomischer von Kaliumoxyd und Ferrioxyd. erzielt werden.
Die Alkaliferrite sind normalerweise feste, pulver- Die erforderliche Kontaktzeit zwischen öl und
förmige Materialien, die unter den Arbeitsbedingun- 50 Alkaliferrit variiert stark in Abhängigkeit von dem gen des Prozesses im wesentlichen in dem zu behan- zu behandelnden Ausgangsmaterial und dem gedelnden Kohlenwasserstofföl unlöslich sind. Um eine wünschten Verbesserungsgrad. Die Kontaktzeit varibessere Berührung mit der ölphase zu begünstigen, iert auch mit der Aktivität des Alakaliferrits und mit kann es vorteilhaft sein, ein Behandlungsmittel zu der bei der Berührung angewandten Temperatur. Im verwenden, welches außer dem Alkaliferrit einen 55 allgemeinen liegt jedoch die Kontaktzeit zwischen Träger enthält. Diese Träger können aus im wesent- 1 und 90 Minuten; 2 bis 15 Minuten beträgt die liehen inerten Stoffen, wie Aluminiumoxyd, Silicium- Kontaktzeit, die sich im allgemeinen am brauchdioxyd und Kombinationen hiervon, oder aus Tonen barsten erwiesen hat.
bestehen. Andere Stoffe, weiche eine katalytische Beispielsweise würde in vielen Fällen eine Kontakt-
Funktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus- 60 zeit von 1 Stunde bei 375° C im großen und ganzen üben können oder nicht, wie Chromoxyd oder Zir- dieselbe Wirkung haben, wie 1 Minute bei 475° C. konoxyd, können in dem Behandlungsmittel vorhan- Das Behandlungsmittel kann beachtliche Mengen
den sein, entweder in physikalischer Mischung mit anderer Stoffe als der obengenannten enthalten, wenn dem Alkaliferrit oder mit diesem chemisch verbun- es in einer früheren Kontaktbehandlung eines Rückden. Ein Teil der Eisenoxyde kann durch Nickel- 65 Standes oder eines schweren Öls verwendet worden oder Kobaltoxyd ersetzt werden. ist. In einem solchen Fall kann das Behandlungs-
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren zu ver- mittel mit Carbonat, Sulfiden, Koksteilchen, Metallen wendende Menge des Alkaliferrits hängt zum Teil und löslichen kohlenstoffhaltigen Verbindungen, wie
Drücke bevorzugt. Es wird vorgezogen, Arbeitsdrücke von mindestens 14 kg/cm2, aber weniger als 105 kg/cm2 anzuwenden.
Die Berührung des Öls mit dem normalerweise festen, pulverförmigen Alkaliferrit kann in einzelnen Chargen, z. B. in einem Autoklav, oder auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die kontinuierliche Arbeitsweise wird bevorzugt. Eine innige Berührung
Alkylphenol, verunreinigt oder vermischt sein. Diese Stoffe werden vorzugsweise mindestens zum Teil entfernt, indem man mindestens einen Teil des verunreinigten Behandlungsmittels nach jeder Kontaktperiode einer regenerierenden Behandlung unterwirft. Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine vollständige Regeneration nach jedem Durchlauf nicht wesentlich. Wenn die Berührung im Gegenstrom erfolgt, kann das Öl in der Nähe des Eintritts eine höhere Konzentration an Alkaliferrit haben und geringere Mengen Carbonat und Sulfide enthalten, während das umgekehrte Verhältnis dieser Stoffe in der Nähe der Austrittsöffnung aus dem System vorliegen kann. Wenn ein Teil des Alkaliferrits im Kreislauf zurückgeführt wird — entweder mit oder ohne Regeneration — wird es vorzugsweise durch die Zugabe von weiterem Alkaliferrit und oder Alkalioxyd verstärkt, wenn zum Regenerieren des Katalysators ein Calcinierungsprozeß angewandt wird.
Die wichtigste Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient der Entfernung von Schwefel aus schweren Ölen und Rückständen. Es ist bekannt, Schwefelverbindungen aus verschiedenen ölen durch Behandlung mit wässerigem oder festem Alkalihydroxyd zu entfernen.
Diese bekannten Behandlungen werden entweder zum Neutralisieren saurer Reaktionsprodukte verwendet, die von der Säurebehandlung herrühren, oder zwecks Entfernung von Phenolen, Naphthensäuren oder anderen sauren Stoffen, welche auch in nicht mit Säure behandelten Ölen vorliegen können. Die meisten öle, insbesondere die leichteren öle, enthalten geringe Mengen stark riechender Mercaptane, die saure Natur haben und mit wässerigem Alkali ziemlich weitgehend entfernt werden können.
Die schweren öle und Rückstände, die im erfindungsgemäßen Vefahren behandelt werden, enthalten keine nennenswerten Mengen von Mercaptanen oder anderen sauren Schwefelverbindungen. Daher sind die bekannten Behandlungen hinsichtlich einer beachtenswerten Verringerung des Schwefelgehalts unwirksam. Die Schwefelverbindungen, welche in den erfindungsgemäß zu behandelnden ölen vorhanden sind, sind hitzebeständige Verbindungen, z. B. Benzothiophene, die keine nennenswerte Azidität aufweisen. Demnach wird der darin enthaltene Schwefel nicht als Alkalimercaptid, sondern als Alkalisulfid entfernt, was ein Spalten oder Cracken der schwefelhaltigen Moleküle im öl erfordert. Aus den schweren ölen und Rückständen muß also in erster Linie Benzothiophen- und Dibenzothiophenscbwefel, welcher 60 bis 85% der in den meisten Rückständen enthaltenen Schwefelverbindungen ausmacht, entfernt werden. Tatsächlich liegt der Hauptgrund, warum die Hydroentschwefelung von Rückständen gewöhnlich für die Praxis nicht vorteilhaft ist, darin, daß die bekannten Hydrierungskatalysatoren eine so geringe katalytische Aktivität bezüglich der Entfernung solcher Schwefelarten aus den komplexeren, höhermolekularen, in den Rückständen enthaltenen Verbindungen, wie Asphaltenen, haben und daß daher sehr niedrige Raumgeschwindigkeiten benötigt werden. Unter solchen Bedingungen ist die Entaktivierung des Katalysators durch Koks übermäßig stark.
Eine bevorzugte Ausführungsform, in welcher das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann, ist in der Figur dargestellt.
Ein direkt destillierter Rückstand wird durch die Leitung 1 in den Wärmeaustauscher 201 geleitet, in welchem der Rückstand durch Wärmeaustausch mit dem Abfluß aus dem Reaktionsgefäß, der nachstehend noch beschrieben wird, erhitzt wird. Der vorerhitzte Rückstand wird durch die Leitung 3 in den Ofen 203 geführt, wo er noch weiter erhitzt wird. Nach Verlassen des Ofens wird das zugeführte Ausgangsmaterial mit Alkaliferrit vermischt, das durch
ίο die Leitung 9 zugeführt wird. Das Gemisch aus Ausgangsmaterial und Alkaliferrit wird durch die Leitung 7, welche ein Mischventil 205 enthält, um ein inniges Vermischen des Rückstandes mit dem Alkaliferrit herbeizuführen, in die Reaktionszone 207 geführt. Die Reaktionszone 207 besteht aus einer oder mehreren parallelgeschalteten Reaktionskammern, die entsprechend ausgekleidet sind, um Korrosion durch das Reaktionsgemisch zu vermeiden, und so bemessen sind, daß das Reaktionsgemisch eine Ver-
ao weilzeit innerhalb des oben angegebenen Bereiches hat.
Das Alkaliferrit kann als Pulver oder als ÖI-schlamm eingeführt werden, vorzugsweise nachdem es über die Leitung 35 durch den Wärmeaustauscher
as 209 geführt worden ist, in welchem es Wärme mit dem heißen Reaktorabfluß austauscht. Darauf fließt es durch die Leitung 9 in die Leitung 7, wo es mit dem Rückstand in der oben beschriebenen Weise vermischt wird.
Das Reaktionsgemisch wird nach der Verweilzeit im Reaktor 207 mittels der Leitung 11 in den Wärmeaustauscher 209 geleitet, in welchem es Wärme mit Alkaliferrit aus der Leitung 35 austauscht und so von der Reaktionstemperatur heruntergekühlt
35-wird. Die teilweise gekühlte Reaktionsmischung wird weiter durch die Leitung 13 in den Wärmeaustauscher 201 geführt, in welchem sie Wärme mit hinzukommendem Ausgangsmaterial austauscht und noch weiter gekühlt wird. Das gekühlte Gemisch aus mindestens teilweise verbrauchtem Alkaliferrit und behandeltem schweren öl wird durch die Leitung 15 und 19 in eine Absetzzone 211 geleitet. Das Absetzen kann durch Verdünnen des Reaktionsgemisches entweder mit einem niedrigersiedenden Kohlenwasserstoff oder mit Wasser (durch Leitung 33) beschleunigt werden. In der Absetzzone 211 trennt sich das Gemisch aus zur Reaktion gebrachtem Alkaliferrit behandeltem Rückstand und etwaigem Verdünnungsmittel in mindestens zwei Schichten.
Die obere Schicht in der Absetzzone 211 besteht aus behandeltem öl, welches geringe Mengen mitgeführten Alkaliferrits sowie Verunreinigungen enthalten kann. Die untere Schicht besteht aus einer Schicht von Alkaliferrit, eventuell suspendiert in Wasser, wenn solches durch die Leitung 33 eingeführt worden ist. Eine Zwischenschicht, welche ein Konzentrat von mindestens teilweise verbrauchtem Alkaliferrit und öl darstellt, kann durch die Leitung 23 abgezogen, mit frischem Alkaliferrit in der Leitung 35 vermischt und in die Reaktionszone 207 im Kreislauf zurückgeführt werden. Während der Reaktion werden gasförmige Produkte gebildet und in dem oberen Teil der Absetzzone 211 gesammelt, aus welchem sie durch die Leitung 21 einer Weiterbehandlung, Isolierung oder sonstiger Nutzung zugeführt werden.
Die untere Schicht des mindestens teilweise verbrauchten und verunreinigten Alkaliferrits wird durch die Leitung 25 zwecks Verarbeitung oder Regene-
rierung abgezogen. Im letztgenannten Fall kann sie nach Regeneration mit frischem Alkaliferrit durch Leitung 35 in das Verfahren zurückgeführt werden. Bei der Regenerierung wird das mindestens teilweise verbrauchte und verunreinigte Alkaliferrit bei Temperaturen von 750 bis 1000° C calciniert, wobei im allgemeinen praktisch das gesamte Sulfid und alle Carbonate entfernt und kohlenstoffhaltige Niederschläge weggebrannt werden. Wasser kann flüssig oder dampfförmig vor oder während der Regenerierung bei Calcinierungstemperaturen eingeführt werden. Erforderlichenfalls können geeignete Alkaliverbindungen oder Eisenoxyd zugesetzt werden, um z. B. die Wirkung der unvollständigen Umwandlung von Sulfiden zu korrigieren, so daß das regenerierte Alkaliferrit in calcinierter Verbindung mit Eisenoxyd in einem Verhältnis von 1 Mol Alkalioxyd zu 1 bis 9 Mol Eisenoxyd enthält. Dieses Produkt kann seinerseits zur Verwendung in der Reaktionszone 207 zurückgeführt werden, vorzugsweise durch die so Leitung 35.
Die obere, in der Absetzzone 211 enthaltene Schicht wird durch die Leitung 27 abgezogen und mit einem Verdünnungsmittel vermischt, das entweder eine nicht mischbare Flüssigkeit, wie Wasser, oder as ein niedrigsiedender Kohlenwasserstoff, wie Heptan, sein kann, wobei das Gemisch aus öl und Verdünnungsmittel in eine zweite Absetzzone 213 geführt wird, in welcher sich das Gemisch in zwei scharfe Phasen mit nur geringer oder ohne Emulsionsbildung zwischen diesen Phasen trennt. Die untere Schicht, welche etwaige restliche Spuren von Ferrit enthält, wird zwecks Regenerierung oder Rückführung im Kreislauf durch die Leitung 33 abgezogen. Das behandelte ölprodukt, welches die obere Schicht in Zone 213 darstellt, wird durch die Leitung 31 abgeführt. Es kann einer weiteren Behandlung, wie einer katalytischen Spaltung, einer Vakuumdestillation oder einer katalytischen Hydrierung unterworfen werden.
Die Beispiele erläutern die Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
'S
Beispiel 1
45
Die verwendeten Alkaliferrite wurden durch Zusammengeben äquimolekularer Mengen eines Alkalicarbonate und Eisenoxyd und Calcinieren bei 800° C hergestellt. Ein Rückstand, erhalten aus einem Gemisch von 899/o Los-Angeles-Basin Ventura und lle/o Four Corners-Rohöl, welcher 1,91% Schwefel enthielt, wurde mit einer Reihe verschiedener Alkaliferrite unter den in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Bedingungen behandelt. Unter gewissen Bedingungen, insbesondere bei Anwendung von Kaliumferrit, war die Vanadiumentfernung nahezu vollständig, und auch wesentliche Mengen Stickstoff und Eisenwaren entfernt worden.
Die Ergebnisse eines Versuchs, bei welchem ein physikalisches Gemisch aus Natriumcarbonat und Ferrioxyd, welches nicht in Ferrit umgewandelt worden war, als Behandlungsmittel verwendet wurde, sind zu Vergleichszwecken ebenfalls angeführt. Es ist ersichtlich, daß bei diesem Vergleichsversuch die Entfernung von Schwefel nur 19 0O betrug gegenüber 29 bis 63·/· Schwefelentfernung bei Anwendung von Alkaliferriten.
4g
Is •as Si
'"3 a
-S
60 C
Il
•a g§
•ι
Q) is ^, O
ι M
-a a a
Jj ij u J Ό fl
O· Ph fe P, g S
CO ΕΛ Crt C/3 f>. r*i.
d> (U IJ 05 +3^ -C^
ti 'S 'S 'S ε§
(U D α> CJ pi pj
*C "C "C *m 55 Sß
4_i ■+-» -+-> 4-» QJ 13
B g g ie O O
v-i
ON Q OO O C3 cn
O O O τ—1 -"^ O
ö" ο ο ο ο" c?
ο in
* l
■* o\ oo
OS Os 00
c— cm c— co c—
-η es es in
ON On t-- VO CO OO 6) i-1 co ro vo Tt
K 00 on on On On On OO
T-t «Ti CO CO C--;
00 ö on T-T c-
OO ON OO On SO
CO CM
ro ιτΓ
ITi GC
Γ CN
CO CO
ΟΟ
O ir, O ir. ■J ;
O ir, O π
ir, ir. ■r. ir,
t
ir, vC
r) r)
-t Th
r) ir.
η ve l
rl
0>
L- U- U« U
U !> D 1>
o" 11m
ζ; ζ
G .3 .3 .3 .3
ϊ* ™"* "Ü3 ^- 1^- Q Λ 33 Co C5
I 276
Der Kontakt wurde in einem mit Rührer ausgerüsteten Druckkessel durchgeführt. Das verbrauchtf; Alkaliferrit wurde aus dem behandelten Öl durch Filtrieren entfernt und dann zwecks Wiedergewinnung noch weiterer ölmengen mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel (Toluol) gewaschen. Etwa die Hälfte des Öls wurde durch Filtrieren gewonnen, der Rest wurde durch Waschen mit Toluol extrahiert.
Beispiel 2
Ein Behandlungsmittel, bestehend aus 7% K2O, 39% Na2O, 1,5% Cr2O3 und 52,5% Fe2O3, wurde
10
durch Calcinieren bei 90O0C von Natriumcarbonat mit Kaliumoxyd, Chromoxyd und Eisenoxyd hergestellt. Das gleiche Rohöl wie im Beispiel 1 wurde mit dem so hergestellten Katalysator bei einem Behandlungsmittel—Öl-Verhältnis von 1:2 in Berührung gebracht. Die Resultate sind in Tabelle Π angegeben zusammen mit den Resultaten aus anderen Behandlungen, von welchen bekannt ist, daß sie eine Entschwefelung herbeiführen. Diese Versuche wurden ίο als Vergleichsversuche durchgeführt, nämlich thermische Zersetzung (in der Tabelle angegeben als »thermisch«) und Behandlung mit Ferrioxyd.
Tabelle II
Druck: anfänglich 35 kg/cm2 H2
Reaktionsgefäß: Autoklav 250 cm3 mit Rührer
Behandlung Zeit
Minuten
Tempe
ratur
a)
Gewichts
verhältnis
Behandlungs
mittel zu öl
Schwefel
im Produkt
Gewichtsprozent
Vanadium
Teile auf
1 Million
Schwefel
entfernung
V.
Wieder
gewonnenes öl
Gewichtsprozent
Ferrit
Thermisch ...
Fe2O,
37
60
60
420° C
415° C
4120C
1:2
1:2
0,77
1,15
1,10
31
27
54
33
36
94
92
91
a) Temperatur schwankte von 410 bis 425° C während der Arbeitsperiode.
Das verbrauchte Behandlungsmittel, das bei dem nieren. Die leichte Entfernung von CO2 und kohlen-Verfahren gemäß der Erfindung anfällt, kann leicht 30 stoffhaltigem Material ist aus den Daten der Ta- und wirksam regeneriert werden, z. B. durch Calci- belle III ersichtlich.
Tabelle III
Material Schwefel
Gewichtsprozent
Carbonat
Gewichtsprozent
Na
Gewichtsprozent
Gesamt
kohlenstoff
Gewichtsprozent
Verbrauchtes Na2O · Fe2O,
Ebenso, aber 16 Stunden bei 850° C calciniert
1,44
1,27
1,5
0,2
17
20
10,7
0,2
Diese Daten zeigen, daß Carbonat und kohlenstoffhaltiges Material durch Calcinieren wirksam entfernt werden und daß etwa 12% des Schwefels beseitigt werden. Durch Anwendung von Wasserdampf und/oder schärferen Calcinierungsbedingungen können noch weitere Schwefelmengen beseitigt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffölen, dadurch gekennzeichnet, daß man das schwere Kohlenwasserstofföl in der flüssigen Phase bei einer Temperatur zwischen 375 und 475° C während einer Kontaktzeit von mindestens 1 Minute mit einem Alkaliferrit, das gegebenenfalls auf einem inerten Träger aufgebracht ist oder Chromoxyd enthält, in einem Gewichtsverhältnis von Alkaliferrit zu Öl zwischen 0,1 und 2,5 behandelt, und gegebenenfalls das abgetrennte Alkaliferrit mindestens zum Teil durch Calcinieren bei 750 bis 1000° C regeneriert und im Kreislauf zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natrium-Kalium-Ferrit verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkaliferrit mit einem Molverhältnis von Alkalioxyd zu Ferrioxyd zwischen 1 und 9, vorzugsweise zwischen 1 und 2, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei einem Druck im Bereich von 14 bis 105 kg cm2 durchführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 598'514 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES82368A 1961-11-10 1962-11-08 Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffoelen Pending DE1276266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151497A US3136714A (en) 1961-11-10 1961-11-10 Upgrading heavy hydrocarbon oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276266B true DE1276266B (de) 1968-08-29

Family

ID=22539033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82368A Pending DE1276266B (de) 1961-11-10 1962-11-08 Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3136714A (de)
DE (1) DE1276266B (de)
GB (1) GB958470A (de)
NL (1) NL285285A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246910A (en) * 1977-08-01 1981-01-27 Philip Morris Incorporated Cigarette filter material comprising compounds of iron in high oxidation states
US4642175A (en) * 1984-05-03 1987-02-10 Mobil Oil Corporation Process for upgrading heavy petroleum feedstock
US7444305B2 (en) * 2001-02-15 2008-10-28 Mass Connections, Inc. Methods of coordinating products and service demonstrations
US20070012595A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-18 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
US20070000808A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method and catalyst for producing a crude product having selected properties
BRPI0405724A (pt) 2003-12-19 2005-10-04 Shell Int Research Produto de petróleo bruto e método de produzir combustìvel de transporte, combustìvel de aquecimento, lubrificantes ou substâncias quìmicas
US7745369B2 (en) 2003-12-19 2010-06-29 Shell Oil Company Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake
US20070000810A1 (en) * 2003-12-19 2007-01-04 Bhan Opinder K Method for producing a crude product with reduced tan
US7811445B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-12 Shell Oil Company Systems and methods of producing a crude product
US8025794B2 (en) 2003-12-19 2011-09-27 Shell Oil Company Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
US20060289340A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-28 Brownscombe Thomas F Methods for producing a total product in the presence of sulfur
TW200602591A (en) * 2004-07-08 2006-01-16 hong-yang Chen Gas supply device by gasifying burnable liquid
TWI415930B (zh) * 2005-04-06 2013-11-21 Shell Int Research 減少液態含烴原料總酸值(tan)的方法
WO2006110556A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Shell International Research Maatschappij B.V. Method and catalyst for producing a crude product having a reduced nitroge content
EP1874897A1 (de) 2005-04-11 2008-01-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und katalysator zur herstellung eines rohprodukts mit verringertem mcr-gehalt
US20060231457A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Bhan Opinder K Systems, methods, and catalysts for producing a crude product
WO2007149917A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Oil Company Methods for producing a total product with selective hydrocarbon production
JP2009541537A (ja) * 2006-06-22 2009-11-26 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 選択された原料からの原油生成物の製造方法
CA2655600A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for producing a crude product with a long-life catalyst
US20080083655A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Bhan Opinder K Methods of producing a crude product
EP3078726A1 (de) 2007-05-03 2016-10-12 Auterra, Inc. Produkt mit monomeren und polymeren von titanylen und herstellungsverfahren dafür
US9206359B2 (en) 2008-03-26 2015-12-08 Auterra, Inc. Methods for upgrading of contaminated hydrocarbon streams
US9061273B2 (en) 2008-03-26 2015-06-23 Auterra, Inc. Sulfoxidation catalysts and methods and systems of using same
US8778173B2 (en) * 2008-12-18 2014-07-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for producing a high stability desulfurized heavy oils stream
US8696890B2 (en) * 2009-12-18 2014-04-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Desulfurization process using alkali metal reagent
US8613852B2 (en) * 2009-12-18 2013-12-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for producing a high stability desulfurized heavy oils stream
US8404106B2 (en) * 2009-12-18 2013-03-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Regeneration of alkali metal reagent
US9828557B2 (en) 2010-09-22 2017-11-28 Auterra, Inc. Reaction system, methods and products therefrom
US8894845B2 (en) 2011-12-07 2014-11-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkali metal hydroprocessing of heavy oils with enhanced removal of coke products
US10246647B2 (en) 2015-03-26 2019-04-02 Auterra, Inc. Adsorbents and methods of use
US10450516B2 (en) 2016-03-08 2019-10-22 Auterra, Inc. Catalytic caustic desulfonylation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959467A (en) * 1931-07-10 1934-05-22 John D Fields Method of refining hydrocarbons
US2090190A (en) * 1934-12-06 1937-08-17 Philip Wiseman Method of sweetening petroleum distillates
US2559323A (en) * 1944-03-04 1951-07-03 Keith Williams Process for the desulfurization of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
GB958470A (en) 1964-05-21
NL285285A (de)
US3136714A (en) 1964-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276266B (de) Verfahren zur Entfernung von Metall-, Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE3018755A1 (de) Verfahren zur hydrierung von schweren kohlenwasserstoffen in gegenwart eines dispergierten katalysators
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2215665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2340337A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen, die schwefelhaltige verunreinigungen enthalten
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE2202526A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE1257322B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1269271B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, bei denen ein Wasserstoffverbrauch stattfindet
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3329222C2 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator
DE3229898A1 (de) Verfahren zur hydrobehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen materials
EP0027962B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle
DE1026904B (de) Verfahren zum katalytischen Entschwefeln von Kohlenwasserstoffen
EP0078951B1 (de) Verfahren zur Herstellung von technischen Weissölen durch Hydrierung
DE1275234B (de) Verfahren zur Hydrokrackung eines vorwiegend mehrkernigen aromatischen kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials zu Benzin
DE864092C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung von Schweroelen oder Mitteloelen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
DE767221C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
DE869050C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE1470686C (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphalte, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden schwerflüssigen Kohlenwasserstofföles in niedrigersiedene Produkte
DE936885C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen