DE1274737B - Elektrische Halbleiteranordnung - Google Patents

Elektrische Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1274737B
DE1274737B DEJ24094A DEJ0024094A DE1274737B DE 1274737 B DE1274737 B DE 1274737B DE J24094 A DEJ24094 A DE J24094A DE J0024094 A DEJ0024094 A DE J0024094A DE 1274737 B DE1274737 B DE 1274737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
semiconductor
metal
semiconductor arrangement
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dave Francis Thomas Dunster
Ian Hambry Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1274737B publication Critical patent/DE1274737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49558Insulating layers on lead frames, e.g. bridging members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4899Auxiliary members for wire connectors, e.g. flow-barriers, reinforcing structures, spacers, alignment aids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1274737
Aktenzeichen: P 12 74 737.4-33 (J 24094)
Anmeldetag: 18. Juli 1963
Auslegetag: 8. August 1968
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Halbleiteranordnungen, insbesondere auf eine Halterung für sehr kleine Anordnungen, z. B. Mikrodioden. Aus »IRE Transactions on Military Electronics«, Heft 3, 1961, S. 233 bis 239, insbesondere Fig. 2 auf S. 236, sind Dioden bekannt, bei denen das Halbleiterplättchen der Diode mit flachen Zuleitungsbändern verbunden ist und wobei die ganze Anordnung mit einem Isoliermaterial umhüllt ist. Als Isoliermaterial muß in diesem Fall ein Stoff verwendet werden, dessen Schmelzpunkt so niedrig liegt, daß ein Umpressen der Anordnung die Eigenschaften der Diode nicht nachteilig beeinflußt. Dies bedingt die Verwendung eines niedrigschmelzenden Isoliermaterials, welches jedoch den Nachteil besitzt, daß die beiden Zuleitungen nicht so gut in ihrer gegenseitigen Lage fixiert werden können, daß die Übertragung von mechanischen Einwirkungen auf den Halbleiterkörper ausgeschaltet ist.
Ähnliche Anordnungen für monolithisch integrierte Schaltungen sind aus »IRE Transactions on Product Engineering and Production«, 1961, Heft 3, S. 14 bis 19, bekannt, welche Anordnungen ebenfalls mit einem Isoliermaterial umhüllt sind. Für diese Anordnungen gilt das oben Gesagte in gleicher Weise.
Auch aus der britischen Patentschrift 870 599 ist eine Halbleiteranordnung bekannt, die mit einem Isoliermaterial umpreßt ist. Dabei befindet sich der Halbleiterkörper zwischen den abgeflachten Enden zylindrischer Zuleitungen. Aus der deutschen Patentschrift 896 392 ist eine Halbleiteranordnung bekannt, bei der in einen U-förmigen Gehäuseteil von den beiden gegenüberliegenden Seiten zwei zylindrische oder rechteckige Zuleitungen hineinragen und wobei der Halbleiterkörper auf der einen Zuleitung befestigt ist und von der anderen Zuleitung ein Verbindungsdraht zum Halbleiterkörper führt. Dieser U-förmige Gehäuseteil wird durch einen zweiten, darüberzustülpenden Gehäusedeckel zu einem vollständigen Gehäuse verbunden. Der Halbleiterkörper befindet sich also nach der Umhüllung in Luft von nicht näher gekennzeichneten Eigenschaften, so daß diese ungünstige Einflüsse auf den Halbleiterkörper ausüben kann.
Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2799 814 eine Germanium-Photodiode bekannt, bei der zwei Zuleitungen von einer Isolierstoffmasse so umhüllt sind, daß sie elektrisch gegeneinander isoliert sind. Diese Isolierstoffmasse stellt gleichzeitig den Sockel der Photodiode dar, aus dem die beiden Zuleitungen parallel zueinander herausgeführt sind. Innerhalb des Gehäuses ist an der einen Zuleitung eine bandförmige Elektrische Halbleiteranordnung
Anmelder:
Deutsche ITT Industries
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
7800 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19
Als Erfinder benannt:
Dave Francis Thomas Dunster,
lan Hambry Morgan, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. Juli 1962 (28 975)
Verlängerung befestigt, die den Halbleiterkörper an ihrem vorderen Ende trägt. An der anderen Zuleitung ist ein Draht befestigt, der die zweite Elektrode des Halbleiterbauelements kontaktiert. Diese Anordnung ist langgestreckt, wobei auf Grund der besonderen Ausbildung als Photodiode der Halbleiterkörper bis nahe an die Spitze des gesamten Bauelements herangebracht ist. Der Halbleiterkörper selbst ist nicht umhüllt, sondern befindet sich in einem Gehäuse, das mit unbestimmter Atmosphäre gefüllt ist, so daß auch hier die Nachteile der im vorigen Absatz geschilderten Anordnung auftreten können.
Schließlich ist noch aus der USA.-Patentschrift 2 877 392 eine Halbleiteranordnung bekannt, die in ihren wesentlichen Eigenschaften der Anordnung nach der bereits genannten britischen Patentschrift 870 599 entspricht.
Die Erfindung betrifft somit eine elektrische Halbleiteranordnung, bei der zwei oder mehrere, mindestens an einem Ende flache Metallteile voneinander isoliert in einem Körper aus Isoliermaterial befestigt sind, bei dem mindestens eine Halbleiteranordnung gut leitend auf dem flachen Teil eines Metallteils befestigt ist und die anderen Elektroden der Halbleiteranordnung mittels Drähten mit den anderen Metallteilen leitend verbunden sind. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu beseitigen. Insbesondere sollen die Halbleiteranordnungen so ausgebildet werden, daß
809 589/371
ein hochschmelzendes Isoliermaterial verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die flachen Enden der Metallteile in oder an einer Perle oder einem Plättchen aus hochschmelzendem Isoliermaterial befestigt sind und die Halbleiteranordnung außerhalb der Perle oder des Plättchens auf einem der Metallteile in der Nähe der Perle oder des Plättchens befestigt ist.
Eine Halbleiteranordnung, die in der beschriebe-Kunststoff, welcher sich leicht durch Gießen oder Spritzen in die geeignete Form bringen läßt. Bei der Bildung der Umhüllung kann auch ein hoher Druck angewendet werden, wenn zuvor eine dünne Schicht aus Silikonharz auf die Anordnung nach Fig. 2 aufgebracht wurde. Es ist wichtig, daß das Material einen hohen elektrischen Widerstand hat. Die Verbindung zwischen der Diode, der Halterung und den Verbindungsdrähten kann nach irgendeinem bekann-
nen Weise aufgebaut ist, kann auch aus einer stabilen io ten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Anordnung von mehreren Metallteilen bestehen, die Druckschweißen bei der Befestigung der Diode an isolierend in eine Glasperle eingebettet sind oder
durch Löten oder Schweißen mit der metallisierten
Oberfläche einer Perle oder eines Stückes aus Keramik verbunden sind, und einer Halbleiteranordnung mit drei oder mehr Elektroden (Transistor, Multidiodenanordnung, Mehrfachhalbleiterschaltung usw.), die an einer dieser Metallteile befestigt ist und mit überbrückenden Stromleitern zwischen den anderen Metallteilen und den anderen Elektroden der Halbleiteranordnung versehen ist.
Jede dieser obengenannten Anordnungen ist vorzugsweise weiter mit einer Umhüllung aus einem geeigneten Kunststoff versehen, um die Halbleiteranordnung zu schützen und ihre Eigenschaften zu verbessern.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren der Zeichnung näher beschrieben werden, in denen eine Ausführungsform und verschiedene Abwandlungen davon dargestellt sind. In
F i g. 1 ist eine Halterung aus zwei Metallteilen und einem Glasteil gemäß der Erfindung dargestellt, die für eine Halbleiterdiode geeignet ist;
F i g. 2 zeigt eine Diode, die auf der Halterung von F i g. 1 montiert und kontaktiert ist;
F i g. 3 zeigt eine Halbleiteranordnung nach F i g. 2 mit einer geeigneten Umhüllung; in
F i g. 4 ist eine Abwandlung der Anordnung von F i g. 3 dargestellt, die eine Reihenschaltung von zwei vollständigen Dioden enthält;
F i g. 5 zeigt eine weitere Abwandlung der Anordnung von F i g. 3 mit einem Transistor.
Die Halterung nach Fig. 1 besteht aus zwei Metallstreifen 1 und 2 oder runden Drähten mit abgeflachten Enden, die mit kurzem Abstand voneinander Ende gegen Ende in ihrer Lage durch eine Glasperle 3 gehalten werden, die um die Enden geschmolzen ist. Dies ergibt eine stabile Anordnung für die Drähte oder Streifen 1 und 2, die gleichzeitig als dem Metallstreifen oder durch eine Thermokompression für die Enden der Verbindungsdrähte. Der Kontakt bei 7 in F i g. 2 kann vorteilhafterweise durch Punktschweißen, Löten oder Hartlöten hergestellt werden.
Die Vorteile dieses Aufbaues sind folgende:
a) Vereinfachung der Halterung bei der Herstellung, da die Zuleitungsdrähte starr zueinander angeordnet sind, und zwar schon von vornherein und nicht durch eine geeignete Lehre in ihrer Lage gehalten werden müssen, während die Diode oder eine andere Halbleiteranordnung gleichzeitig daran befestigt werden muß, wobei gleichzeitig die Elektroden mit den Zuleitungen verbunden werden müssen.
b) Das fertige Bauelement ist wesentlich stabiler als die bisher bekannten Bauelemente.
c) Nach dem Druckschweißprozeß und vor dem endgültigen Einbau kann ein beliebiges Reinigungsverfahren durchgeführt werden.
d) Die Belastungsfähigkeit der Anordnung wird überraschenderweise verbessert, einerseits wegen der Glasperlentechnik, aber besonders durch die Umhüllung. Die wärmeabstrahlende Oberfläche ist verhältnismäßig groß, und wenn das umhüllende Material mit Marmor, Aluminiumoxyd oder einem ähnlichen Material versetzt wird, wird die Wärmeleitfähigkeit weiter verbessert, so daß eine zehnmal höhere Belastungsfähigkeit erzielt werden kann.
Die bisher geeignetste Technik zur Herstellung eines Kontaktes mit den Elektroden eines Halbleiterkörpers besteht im Fall eines Siliziumplättchens in der Verwendung eines dünnen Golddrahtes, wodurch die Arbeitstemperaturen für die verschiedenen Verfahrensschritte, wie z. B. das Aufbringen der Um-
Träger und Anschluß für einen Halbleiterkörper die- 50 hüllung, auf etwa 350° C beschränkt werden. Dies nen, der zuvor getrennt hergestellt wurde. Die Strei- wiederum beschränkt die Auswahl des in Frage komfen können z. B. 0,5 mm breit sein (größere Abmessung), und die Perle kann beispielsweise einen
Durchmesser von etwa 1,25 mm haben.
menden Umhüllungsmaterials auf Harze, welche bei oder unterhalb dieser Temperatur in zufriedenstellender Weise verarbeitet werden können, und läßt die Fig. 2 zeigt eine Halterung nach Fig. 1 mit einem 55 Verwendung von Glas bei diesem Verfahrensschritt
Diodenplättchen 4, welches mit seiner Grundfläche, nicht zu, da dieses eine Verarbeitungstemperatur von
die als eine Elektrode dient, auf dem Draht oder Streifen 2 befestigt ist, und zwar in der Nähe der Glasperle. Der Draht stellt die Verbindung zwischen ungefähr 500° C erfordert. Bei der Verwendung des Lot- oder Hartlötverfahrens zur Kontaktierung ist es jedoch möglich, anderes Material für die elektrische
der anderen Elektrode 6 der Diode und dem zweiten 60 Verbindung zu verwenden, z. B. Aluminium, Nickel,
Draht oder Streifen 1 bei Punkt 7 her. Es ergibt sich so eine robuste Anordnung für Halbleiteranordnungen ohne unnötige Spannungen infolge der Befestigung der Zuleitungen.
F i g. 3 zeigt die fertige Anordnung nach F i g. 2 mit einer Umhüllung 8 aus Kunststoff, beispielsweise Epoxydharz, Keramik, Glas, Polyester, Nylon, Polyäthylen hoher Dichte oder irgendeinem anderen Silber, Palladium, Platin oder ein anderes Metall (Draht oder Band), das lötbar ist und dann eine Glasumhüllung erlaubt, die viele Vorteile vor anderen Umhüllungen hat.
Es wird z. B. ein niedrigschmelzendes Glas mit einem hohen elektrischen Widerstand in Form einer Aufschlämmung auf die Anordnung aufgestrichen, wobei Azeton als Aufschlämmittel verwendet wird.
Dann wird das Glas zusammengesintert, so daß sich eine feste Masse ergibt und das Bindemittel ausgetrieben wird.
Die F i g. 4 und 5 zeigen weitere Anwendungen der oben beschriebenen Technik. Bei der Anordnung nach Fi g. 4 sind zwei Dioden (p+n, n+p) in Reihe geschaltet. Die Halterung 1, 2, 3 trägt zwei Dioden 9 und 10, die auf je einer Metallzuleitung 1, 2 befestigt sind, und zwar in der Nähe der Glaperle 3. Die Dioden haben entgegengesetzte Polarität. Die oberen Elektroden 11 und 12 sind miteinander durch den Draht 13 verbunden, der beispielsweise nach dem Thermokompressionsverfahren befestigt wurde. Das Ganze ist umhüllt, was durch die gestrichelte Linie 14 angedeutet werden soll.
In F i g. 5 ist ein Transistor mit einer Halterung verbunden, die aus drei Metallbändern 15,16 und 17 besteht, welche in eine Glasperle eingebettet sind. Der Transistor 19 ist auf dem Band 16 befestigt, und durch Verbindungsdrähte 20 und 21 sind die anderen Elektroden mit den Metallbändern 15 und 17 verbunden. Das Ganze ist mit einer Umhüllung versehen und bildet den Block 22.
Wie dies bisher dargelegt wurde, ist das bevorzugte Material zum Verbinden der Metallteile der Halterung Glas, und zwar ein im Handel erhältliches Glas, welches speziell zum Verschmelzen mit Metallen geeignet ist. Insbesondere ist eine unter dem Handelsnamen Kovar bekannte Nickel-Eisen-Kobalt-Legierung zum Einschmelzen in Glas geeignet. Für die Umhüllung der Anordnung ist vorzugsweise Epoxydharz geeignet, das ein Füllmaterial enthält, durch das die thermische Leitfähigkeit erhöht und gleichzeitig der Ausdehnungskoeffizient des Harzes zum Teil kompensiert wird. Die Verwendung von metallisiertem keramischem Material, wie z. B. einer Perle oder eines Körpers mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Oberflächen, die metallisiert sind und an welchen die Enden der metallischen Zuleitungen durch Löten oder Hartlöten befestigt sind, ist ebenfalls möglich. In diesem Fall sind natürlich die Enden der Zuleitungen nicht in den Isolierstoff eingebettet.

Claims (16)

Patentansprüche: 45
1. Elektrische Halbleiteranordnung, bei der zwei oder mehrere mindestens an einem Ende flache Metallteile voneinander isoliert in einem Körper aus Isoliermaterial befestigt sind, bei dem mindestens eine Halbleiteranordnung gut leitend auf dem flachen Teil eines Metallteils befestigt ist und die anderen Elektroden der Halbleiteranordnung mittels Drähten mit den anderen Metallteilen leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Enden der Metallteile in oder an einer Perle oder einem Plättchen aus hochschmelzendem Isoliermaterial befestigt sind und die Halbleiteranordnung außerhalb der Perle oder des Plättchens auf einem der Metallteile in der Nähe der Perle oder des Plättchens befestigt ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile in eine Glasperle eingeschmolzen sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Keramik bestehende Isolierstoffkörper ebene metallisierte Flächen hat, deren Metallisierungen voneinander isoliert sind, und an den Metallisierungen je ein Metallteil befestigt, z. B. angelötet ist.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile aus an einem Ende abgeflachten Drähten mit rundem Querschnitt bestehen.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile aus Metallbändern bestehen.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile aus einer Nickel-Eisen-Kobalt-Legierung und der Isolierstoffkörper aus Einschmelzglas bestehen.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsdrähte aus Aluminium, Nickel, Silber, Gold, Palladium oder Platin bestehen.
8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitervorrichtung und die Isolierstoffperle oder das Isolierstoffplättchen mit einer Hülle aus Isolierstoff versehen sind.
9. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Gießen oder Spritzen mit Kunststoff umhüllt ist.
10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Epoxydharz, Polyesterharz, Nylon oder Polyäthylen besteht.
11. Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung durch Aufbringen einer Aufschlämmung von Glas oder Keramik und anschließende Erhitzung erzeugt ist.
12. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Metalldrähte in eine Glasperle so eingeschmolzen sind, daß sie auf entgegengesetzten Seiten herausragen, daß auf einem der Drähte in der Nähe der Glasperle eine Halbleiterdiode mit einer Elektrode gut leitend befestigt ist, daß die zweite Elektrode der Halbleiterdiode mittels eines Golddrahtes mit dem zweiten Metalldraht gut leitend verbunden und die Anordnung in Epoxydharz eingebettet ist.
13. Elektrische Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterdiode durch Drucklegierung mit dem einen Metalldraht der Halterung verbunden ist und der Golddraht mit der Diode durch Druckschweißung und mit dem zweiten Metalldraht durch Punktschweißen verbunden ist.
14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasperle einen Durchmesser von etwa 1,25 mm hat und die Metalldrähte der Halterung eine Breite von etwa 0,5 mm haben.
15. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Glasperle mit zwei in diese eingeschmolzenen und auf entgegengesetzten Seiten herausragenden Metalldrähten besteht, daß auf jedem Metalldraht je eine Halbleiterdiode, und zwar mit entgegengesetzter Polung, gut leitend befestigt ist, daß die beiden anderen Elektroden der Dioden durch einen Golddraht miteinander verbunden sind, so daß sie in Reihe geschaltet sind, und daß die Anordnung in Epoxydharz eingebettet ist.
16. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus drei in eine Glasperle eingeschmolzenen Metallbändern besteht und daß mit einem Band ein Transistor gut leitend verbunden ist, die beiden anderen Elektroden mit den beiden anderen Metallbändern der Halterung durch je einen Verbindungsdraht gut leitend verbunden sind und die ganze Anordnung mit Isolierstoff umhüllt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 896 392; britische Patentschrift Nr. 870 599; USA.-Patentschriften Nr. 2799 814, 2877392;
IRE Transactions on Product Engineering and Production, Bd. PEP-5, 1961, H. 3, S. 14 bis 19;
IRE Transactions on Military Electronics, Bd. MIL-5, 1961, H. 3, S. 233 bis 239.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 589/371 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ24094A 1962-07-27 1963-07-18 Elektrische Halbleiteranordnung Pending DE1274737B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28975/62A GB1026164A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Improvements in or relating to mountings for semi-conductor devices
GB46211/63A GB1027608A (en) 1962-07-27 1963-11-22 Crystal rectifiers and mountings therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274737B true DE1274737B (de) 1968-08-08

Family

ID=26259671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24094A Pending DE1274737B (de) 1962-07-27 1963-07-18 Elektrische Halbleiteranordnung

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE656095A (de)
CH (1) CH418465A (de)
DE (1) DE1274737B (de)
GB (2) GB1026164A (de)
NL (2) NL6413572A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855606A (en) * 1971-12-23 1974-12-17 Licentia Gmbh Semiconductor arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896392C (de) * 1951-11-13 1953-11-12 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
US2799814A (en) * 1953-09-01 1957-07-16 Sylvania Electric Prod Germanium photodiode
US2877392A (en) * 1953-12-12 1959-03-10 Philips Corp Semi-conductor device
GB870599A (en) * 1959-04-15 1961-06-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to semi-conductor crystal rectifiers and methods of manufacture thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896392C (de) * 1951-11-13 1953-11-12 Licentia Gmbh Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
US2799814A (en) * 1953-09-01 1957-07-16 Sylvania Electric Prod Germanium photodiode
US2877392A (en) * 1953-12-12 1959-03-10 Philips Corp Semi-conductor device
GB870599A (en) * 1959-04-15 1961-06-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to semi-conductor crystal rectifiers and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH418465A (de) 1966-08-15
NL295904A (de) 1900-01-01
GB1027608A (en) 1966-04-27
GB1026164A (en) 1966-04-14
BE656095A (de) 1965-05-20
BE635453A (de) 1900-01-01
NL6413572A (de) 1965-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE1133833B (de) Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung
DE2061603A1 (de) Halbleiteraufbau
DE2653833A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2248303A1 (de) Halbleiterbauelement
EP0013707B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE19621001A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE1255819B (de) Verfahren zum Herstellen von Transistoren
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE112017001208T5 (de) Widerstand
DE1274737B (de) Elektrische Halbleiteranordnung
DE1816199A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitern an einem Halbleiterbauelement
DE2453685C3 (de) Hochbelastbarer elektrischer Widerstand
DE112017001217T5 (de) Widerstand
EP2989643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen und mechanischen verbindung
DE3147790A1 (de) Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE2748239A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines elektrischen kaltleiter-widerstandes mit einem anschlusselement
DE1964668C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE1614761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geerdeten Kapselbodens fuer Halbleiterelemente
DE976643C (de) Halbleiteranordnung mit einer aus Glas bestehenden Huelle
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE1298635B (de) Elektrische Halbleiteranordnung
AT244390B (de) In ein Gehäuse eingebaute Halbleiteranordnung
DE3232404A1 (de) Keramischer kaltleiter mit metallbelaegen und daran durch klemmkontakt angeschlossenen stromzufuehrungen