DE1255819B - Verfahren zum Herstellen von Transistoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Transistoren

Info

Publication number
DE1255819B
DE1255819B DEG40506A DEG0040506A DE1255819B DE 1255819 B DE1255819 B DE 1255819B DE G40506 A DEG40506 A DE G40506A DE G0040506 A DEG0040506 A DE G0040506A DE 1255819 B DE1255819 B DE 1255819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
semiconductor component
metal strip
semiconductor
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40506A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Herman Lanzl
Robert Eugene Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1255819B publication Critical patent/DE1255819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/4823Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a pin of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48599Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/20752Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g-11/02
Nummer: 1255 819
Aktenzeichen: G 40506 VIII c/21 g
Anmeldetag: 2. Mai 1964
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Transistoren mit einer sich über die eine Oberflächenseite des Halbleiterbauelementes erstrekkenden Kollektorzone und je einer Emitter- und Basiselektrode auf der anderen Oberflächenseite des Halbleiterbauelementes, mit einer sperrschichtfreien Kontaktierung der Kollektorzone auf einem bandförmigen, metallischen Träger.
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Dioden auf epitaktischem Wege bekanntgeworden, bei dem ein bandförmiger Trägerkörper verwendet wird. Die maximale Ausdehnung des Metallträgers wird hierbei von den Abmessungen eines für die epitaktische Abscheidung geeigneten Reaktionsraumes bestimmt. Bei diesem Verfahren werden die Halbleiterkörper während der epitaktischen Abscheidung auf dem Trägerkörper befestigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf billige Weise schnell und zuverlässig Transistoren aufgebaut werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einzelne, derartige Transistoren in bestimmtem Abstand voneinander auf einem fortlaufenden Metallband befestigt werden, dann das Metallband unterteilt wird und jeweils ein ein Halbleiterelement tragender Abschnitt des Metallbandes über Elektrodenanschlüsse an einer Halterung des Halbleiterbauelementes befestigt wird, worauf dann die restlichen Elektrodenanschlüsse angebracht werden.
Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Transistoren in Automaten, da das Metallband beliebig lang ausgebildet werden kann und so eine äußerst rationelle Fließbandfertigung ermöglicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer wesentlichen Rationalisierung der bisher bekannten Aufbaumethoden für Transistoren, mit der eine erhebliche Verbilligung der gefertigten Bauelemente verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den wesentlichen Vorteil, daß der Trägerkörper aus einem völlig ebenen, nicht strukturierten langen Band besteht, so daß beim Auflöten der Halbleiterbauelemente eine rasche Wärmeableitung über die relativ große Metallfläche des Trägerbandes gewährleistet ist. Dadurch wird eine Schädigung der Halbleiterbauelemente durch Überhitzung ausgeschlossen. Da jeweils ein Halbleiterbauelement an einem Abschnitt des Metallbandes später in ein Gehäuse eingebracht und dort beispielsweise mit den Elektrodenzuleitungen eines Gehäusesockels elektrisch leitend verbunden wird, ist trotz der Einbettung des Elementes in einem nichtleitenden Stoff und der Ver-
Verfahren zum Herstellen von Transistoren
Anmelder: ...'■'
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. Ä.)
Vertreter:
Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Als Erfinder benannt:
Robert Herman Lanzl, Baldwinsville, N. Y.;
Robert Eugene Smith,
North Syracuse, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 10. Mai 1963 (279 476)
wendung eines nichtleitenden Sockels eine relativ gute Wärmeableitung gewährleistet, so daß beispielsweise auch Leistungstransistoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Bei allen zur Kontaktierung der Halbleiterbauelemente erforderlichen Arbeitsgängen und beim Einbau der Transistoren in ein Gehäuse liegt ein kompakter, mit einer Vielzahl von Transistoren besetzter Streifen vor, der leicht zu transportieren, aufzubewahren und in einen Fließbandprozeß einzugliedern ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der Figuren noch näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht auf die Halbleiterpille eines Transistors gemäß der Erfindung,
F i g. 2 die Ansicht des Schnittes längs der Linie 2-2 von F i g. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht eines anderen Teils des Transistors gemäß der Erfindung,
F i g. 4, 5 und 6 Teilansichten aufeinanderfolgender Schritte beim Zusammensetzen von Elementen des Transistors gemäß der Erfindung,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung für den Transistor gemäß der Erfindung,
709 707/461
F i g. 8 eine Zwischenstufe bei der Montage eines Teils der Konstruktion von F i g. 6 bis zur Konstruktion von F i g. 7 und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht des fertigen Transistors.
In den F i g. 1 und 2 ist ein Transistor gemäß der Erfindung mit einem elektrisch aktiven Halbleiterelement 2, z. B. aus Silizium, in Form eines Blättchens mit quadratischem oder rechtwinkligem Umfang zu sehen, dessen Kantenlänge z. B, 0,25 . . . 0,5 mm und dessen Dicke z. B. 0,125 ... 0,2 mm beträgt. Der Halbleiterkörper besitzt mehrere elektrisch aktive Zonen, z. B. einen Kollektor 4, eine Basis 6 und einen Emitter 8. Der Halbleiterkörper kann mit Zusätzen oder Fremdstoffen, z. B. durch Diffusion, behandelt sein, so daß die Basis 6 den zum Emitter 8 und Kollektor 4 entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen und zwei pn-Ubergänge 10 und 12 in dem Halbleiterkörper entstehen. Der Transistor kann z. B. aus einer Kollektorzone 4 aus η-leitendem Silizium, einem Basisbereich 6, entstanden durch Eindiffundieren eines Fremdstoffes, z. B. Bor, und einer Emitterzone 8 bestehen, die durch Eindiffundieren eines Fremdstoffes, z. B. Phosphor, entstanden ist. Die Basis- und Emitterzonen sind jeweils mit einer leitenden Schicht, z. B. Aluminium, überzogen, so daß sich nichtgleichrichtende Kontakte 16, 18 ergeben, die den Anschluß von Zuleitungen an die genannten Halbleiterzonen erleichtern. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers zwischen Emitter- und Basiskontakt 16, 18 und die an der Halbleiteroberfläche endenden pn-Übergänge 10, 12 sind mit einer Schutzschicht aus isolierendem und inaktivem Material überzogen, die im Fall einer Siliziumpille aus einem Siliziumoxyd bestehen kann.
Gemäß der Erfindung sind mehrere Halbleiterkörper, wie oben beschrieben, in regelmäßigen Abständen auf einer Stützunterlage in Form eines Metallstreifens 20 befestigt, der als langgestreckter, fortlaufender Träger eine sehr schnelle, maschinelle Verarbeitung einer großen Anzahl von Halbleiterkörpern nacheinander gestattet. Das als Träger dienende Metallband 20 kann z. B. aus KOVAR-Metall oder Stahl bestehen und einen bandförmigen Querschnitt besitzen von z. B. 1,25 mm Breite und 0,125 .. . 0,25 mm Dicke. Die den Basis- und Emitterkontaktzonen 16,18 gegenüberliegende Oberfläche der Halbleiterkörper ist mit dem Träger z. B. durch Verlöten oder Verschweißen mit einem nichtgleichrichtenden, leitenden Kontakt dauerhaft verbunden. Um die Befestigung der Transistoren auf dem Träger zu erleichtern, kann eine Zwischenschicht aus Lotmetall, z. B. Gold oder einem Goldüberzug, der ebenso wie die Kollektorzone der Pille dotiert ist, verwendet werden. Sehr günstig erwies sich ein Lotmetallbelag in Form eines Überzugs, einer Umkleidung oder eines Schutzbelages auf dem Metallkern des Trägers 20. Solch ein Trägerüberzug kann zur Erleichterung der Befestigung der Pille in ausreichender Dicke gleichmäßig aufgebracht sein, oder aber die Metalloberfläche des Trägers wird in Abständen durch Aufbringen einzelner Plättchen oder Scheibchen 22 aus Lotmetall an den Stellen verdickt, an denen die Halbleiterpillen mit dem Träger verbunden werden sollen.
Nachdem die Halbleiterkörper 2 auf den Träger 20 aufgebracht sind, können Trägerbänder beträchtlicher Länge, z. B. 6 bis 9 m lang oder länger, hergestellt werden, die je eine große Zahl von Transistoren 2, z. B. 1000 bis 2000 oder mehr tragen, aufgewickelt oder anders geformt leicht aufbewahrt und später in sehr schnell arbeitenden automatischen Maschinen verwendet werden, in denen sie dann bei späteren Arbeitsgängen zur Herstellung vollständiger Transistorvorrichtungen verwendet werden.
Nachdem die Halbleiterkörper 2 auf dem Metallband 20 befestigt sind, wird eine Zuleitung 26, z. B. ein Stück Draht aus Gold oder anderem Metall mit
ίο einem Durchmesser von ungefähr 0,025 mm, mit einem Ende dauerhaft durch einen nichtgleichrichtenden elektrischen Kontakt mit der Emitterelektrode 18 jedes Transistors verbunden, z. B. durch eine in der Technik bekannte thermische Druckverbindung. Das Ende einer anderen Zuleitung 28 gleicher Länge wird an der Basiselektrode 16 befestigt. Die beiden Zuleitungen 26 und 28 sind so am Transistor befestigt, daß sie vom Halbleiterkörper aus in entgegengesetzte Richtung über die Seitenkanten des Trägers 20 seit-Hch nach außen ragen.
Eine Alterung bei hohen Temperaturen oder eine Behandlung zur thermischen Stabilisierung der auf dem Träger befestigten Halbleiterbauelemente wird dann noch ergänzt durch bekannte thermische Stabilisierungsverfahren, z. B. durch Erhitzen des Trägers und der Transistoren mit den daran angeschlossenen Leitungen bei einer Temperatur von ungefähr 300° C während einiger Stunden. Die Transistoren können dann jeweils an eine Befestigungsvorrichtung angeschlossen werden.
Wie in F i g. 7 gezeigt wird, enthält jede Befestigungsvorrichtung bzw. Halterung 30 einige parallele, vorzugsweise in einer Ebene stehende Leitungsstäbe 32, 34, 36. Der mittlere Stab 34 ist dabei als Zuleitung für die Kollektorzone des Transistors vorgesehen, während die Seitenstäbe 32, 36 als Anschlüsse für Emitter und Basis gedacht sind. Die drei Stäbe können z. B. aus goldüberzogenem Kupfermanteldraht bestehen. Dabei stecken sie in einem knopfähnlichen Sockel 40, durch den sie hindurchgeführt sind und der z. B. aus einer Tablette nichtmetallischen Werkstoffes, z. B. einem Phenolharz, bestehen kann. Der Sockel 40 kann als ständige oder zeitweilige Stütze dienen, um den Abstand und die Lage der drei Stäbe zueinander zu gewährleisten.
Als nächstes werden auf einem Trägerstück 20 einander folgende Transistoren 2 jeweils an einer Befestigungsvorrichtung angebracht. Deshalb wird die von Transistoren freie Bodenfläche desjenigen Trägerteils, der die am weitesten am Ende befindliche Pille trägt, in eine Lage neben den Mittel- oder Kollektorstab 31 der Befestigungsvorrichtung gebracht und durch eine Schweißnaht 42 daran befestigt. Die so gebildete Schweißnaht 42 hat genügend Abstand von dem Halbleiterkörper auf dem Träger, um jegliche Art thermischer oder mechanischer Beschädigung des Bauelementes während des Schweißvorganges zu verhindern, und es ist auf dem Kollektorstab in solchem Abstand von der Halterung angebracht, daß ein Zwischenraum zwischen dem Ende des Trägers 20 und dem zunächst liegenden Teil des Sockels 40 besteht.
Der Träger ist so an dem Kollektorstab 34 befestigt, daß seine Seitenkanten etwa parallel zu den anderen Stäben 32, 36 verlaufen und daß größere Flächen des Trägers etwa parallel zur Ebene der Stäbe verlaufen, wie in F i g. 8 gezeigt ist. Der freie Teil des Trägers wird dann abgeschnitten, so daß er
ι zoo ö ι y
von dem am Kollektorstab 34 befestigten Teilstück getrennt ist. Die Schnittlinie 44 in F i g. 8 liegt dabei an einer mittleren Stelle zwischen dem am Kollektorstab 34 befestigten Transistor und dem nächstfolgenden Transistor auf dem Träger 20. Aufeinanderfolgende Segmente des Trägers 20 können dabei so an aufeinanderfolgenden Befestigungsvorrichtungen angeschlossen und danach von dem Mutterstreifen abgeschnitten werden, daß durch entsprechende Vorgabe von Befestigungsvorrichtungen für den Träger und durch einheitlichen Vorschub des Trägers zur Positionierung aufeinanderfolgender Segmente in eine zum Schweißen geeignete Lage Befestigungsvorrichtungen von Automaten in sehr schneller Folge mit Transistoren bestückt werden können. Weiterhin ist offensichtlich, daß der fortlaufende Träger eine brauchbare und mechanisch robuste Vorrichtung darstellt, die ein Verarbeiten der winzigen Halbleiterbauelemente mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, ohne die Transistoren oder die sehr feinen Drähte 26, 28, die an diesen angebracht sind, der Gefahr auszusetzen, beschädigt zu werden, wie es bei Einzelfertigungen oder einer anderen Einzelhandhabung der Fall ist.
Anschließend wird das an dem Stab befestigte Trägersegment von dem übrigen Träger getrennt oder abgeschnitten, wobei die freien Enden der Drähte 26, 28, die beim Anschließen an den Halbleiterkörper so ausgerüstet wurden, daß sie seitlich über den Träger hinausragen, und die so lang sind, daß sie jeweils über die Emitter- und Basisstäbe 32, 36 ragen, einfach gegen die Emitter- und Basisstäbe gedrückt und durch Schweißnähte 46, 48 daran befestigt werden, ohne sie besonders biegen oder formen zu müssen, was wegen der Feinheit der Anschlußdrähte 26, 28 sehr teuer würde.
Dann wird die Vorrichtung, bestehend aus dem am Kollektorstab befestigten Halbleiterkörper 2 und den angeschlossenen Drähten 26, 28, in einem Gehäuse aus geeignetem, nichtmetallischem, elektrisch isolierendem Schutzwerkstoff 50 eingekapselt. Die Kapsel 50 besteht vorzugsweise aus einem Epoxydharz mit guter Wärmeleitfähigkeit. Dies erleichtert die Wärmeabfuhr von dem Halbleiterbauelement, während dieses vom elektrischen Strom durchflossen wird. Daneben sollte die Kapsel einen guten Schutz gegen Feuchtigkeit bieten und außerdem in bezug auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten gut zu den Werkstoffen der Stäbe 32, 34, 36 und der Befestigungsvorrichtung 40 passen. Eine flach geformte Seitenfläche 52 der vollständigen Kapsel 50 ist gleichzeitig ein Unterscheidungsmerkmal für die Anschlußstäbe, so daß der äußere Teil des Emitterstabes 32 leicht von dem äußeren Teil des Basisstabes 36 zu unterscheiden ist, ohne daß andere Hinweiszeichen erforderlich wären. Dies erleichtert außerdem eine Kennzeichnung oder andere mechanische Handhabung der Vorrichtung. Neben der Eigenschaft jeder Halterung 40 und Kapselung 50, äußerst feuchtigkeitsundurchlässig zu sein, sollten sie so gut aufeinanderpassen, daß eine gute feuchtigkeits- und gasundurchlässige Verbindung ihrer Berührungsflächen gewährleistet ist und keine Wasserdämpfe oder andere Fremdstoffe eindringen können, die zwischen den inneren Teilen der Stäbe 32, 34, 36 einen elektrischen Kurzschluß verursachen würden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Transistoren mit einer sich über die eine Oberflächenseite des Halbleiterbauelements erstreckenden Kollektorzone und je einer Emitter- und Basiselektrode auf der anderen Oberflächenseite des Halbleiterbauelementes, mit einer sperrschichtfreien Kontaktierung der Kollektorzone auf einem bandförmigen, metallischen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, derartige Transistoren in bestimmtem Abstand voneinander auf einem fortlaufenden Metallband befestigt werden, dann das Metallband unterteilt wird und jeweils ein ein Halbleiterelement tragender Abschnitt des Metallbandes über Elektrodenanschlüsse an einer Halterung des Halbleiterbauelementes befestigt wird, worauf dann die restlichen Elektrodenanschlüsse angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Zuleitungen einer Halterung verbundene, ein Halbleiterbauelement tragende Abschnitt des Metallbandes zusammen mit den Zuleitungen und dem Halbleiterbauelement in ein Gehäuse eingeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse aus Epoxydharz verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufende Metallband mit den an ihm befestigten Halbleiterbauelementen während einiger Stunden einer thermischen Stabilisierungsbehandlung bei 300° C ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der am äußersten Ende des Metallbandes befindliche, ein Halbleiterbauelement tragende Abschnitt an der mittleren Zuleitung dreier durch eine nichtmetallische Halterung geführten Zuleitungen befestigt wird, daß dieser Abschnitt des Metallbandes anschließend vom übrigen Metallband abgetrennt wird und die Basis- und die Emitterelektrode des befestigten Halbleiterbauelementes mit den restlichen, voneinander isolierten Zuleitungen mittels Drähten elektrisch leitend verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach der Befestigung der Halbleiterbauelemente auf dem fortlaufenden Metallband Drähte an der Basis- bzw. Emitterelektrode der Transistoren befestigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Gehäuse mit an einer Stelle abgeflachter Seitenfläche zur Kennzeichnung der Elektrodenanschlüsse verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 126 515;
französische Patentschrift Nr. 1 172 558.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 707/461 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG40506A 1963-05-10 1964-05-02 Verfahren zum Herstellen von Transistoren Pending DE1255819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279476A US3235937A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Low cost transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255819B true DE1255819B (de) 1967-12-07

Family

ID=23069133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40506A Pending DE1255819B (de) 1963-05-10 1964-05-02 Verfahren zum Herstellen von Transistoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235937A (de)
DE (1) DE1255819B (de)
GB (1) GB1040990A (de)
NL (1) NL6405157A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439238A (en) * 1963-12-16 1969-04-15 Texas Instruments Inc Semiconductor devices and process for embedding same in plastic
DE1292755B (de) * 1964-03-26 1969-04-17 Siemens Ag Verfahren zum serienmaessigen Sockeln und Gehaeuseeinbau von Halbleiterbauelementen
US3346787A (en) * 1965-04-09 1967-10-10 Gen Electric High frequency transistor with internal angular posts and divergent, stiff leads to reduce inter-electrode capacitance
US3474301A (en) * 1965-04-30 1969-10-21 Hitachi Ltd Semiconductor devices having insulating protective films and sealed with resinous materials
US3444441A (en) * 1965-06-18 1969-05-13 Motorola Inc Semiconductor devices including lead and plastic housing structure suitable for automated process construction
US3522490A (en) * 1965-06-28 1970-08-04 Texas Instruments Inc Semiconductor package with heat conducting mounting extending from package on side opposite conductor extensions
US3444614A (en) * 1966-01-12 1969-05-20 Bendix Corp Method of manufacturing semiconductor devices
US3492157A (en) * 1966-06-20 1970-01-27 Tokyo Shibaura Electric Co Resin-sealed semiconductor device and manufacturing method for the same
GB1196452A (en) * 1967-01-19 1970-06-24 Lucas Industries Ltd Semiconductor Circuits
US3465210A (en) * 1967-05-23 1969-09-02 Rca Corp Housing and lead assembly for high-frequency semiconductor devices
US3737983A (en) * 1969-06-30 1973-06-12 Texas Instruments Inc Automated method and system for fabricating semiconductor devices
US3982317A (en) * 1975-07-31 1976-09-28 Sprague Electric Company Method for continuous assembly and batch molding of transistor packages
DE3881218D1 (de) * 1988-02-20 1993-06-24 Itt Ind Gmbh Deutsche Halbleiterbauelement, herstellungsverfahren, vorrichtung und montageplatz.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172558A (fr) * 1955-03-10 1959-02-12 Texas Instruments Inc Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs, produits obtenus et matériaux utilisés
DE1126515B (de) * 1960-02-12 1962-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758261A (en) * 1952-06-02 1956-08-07 Rca Corp Protection of semiconductor devices
US2888736A (en) * 1955-03-31 1959-06-02 Raytheon Mfg Co Transistor packages
US2948951A (en) * 1957-11-19 1960-08-16 Edwin F Dillaby Formation of point contact transistors
NL121500C (de) * 1958-09-02
US2982002A (en) * 1959-03-06 1961-05-02 Shockley William Fabrication of semiconductor elements
US3123750A (en) * 1961-10-31 1964-03-03 Multiple junction semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172558A (fr) * 1955-03-10 1959-02-12 Texas Instruments Inc Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs, produits obtenus et matériaux utilisés
DE1126515B (de) * 1960-02-12 1962-03-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1040990A (en) 1966-09-01
US3235937A (en) 1966-02-22
NL6405157A (de) 1964-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1255819B (de) Verfahren zum Herstellen von Transistoren
DE1614364C3 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiter-Kristallelementes
DE2061603A1 (de) Halbleiteraufbau
EP0013707B1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE2454605C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1816199A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitern an einem Halbleiterbauelement
DE1916554A1 (de) Halbleiter-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE1292755B (de) Verfahren zum serienmaessigen Sockeln und Gehaeuseeinbau von Halbleiterbauelementen
DE1614134B2 (de) Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1514883C3 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE1964668C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1800192B2 (de) Verfahren zum serienmäßigen Herstellen von Halbleiteranordnungen und Verwendung des Verfahrens zur Kontaktierung scheibenförmiger Halbleiterkörper Aren: Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mbH, 7900 Ulm
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler
DE1226715B (de) Halbleiterbauelement mit einem flaechenhaft an Stromzufuehrungen angeloeteten Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2030597C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Hochspannungsgleichrichtern
DE1274737B (de) Elektrische Halbleiteranordnung
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
DE2064563A1 (de) Hermetisch abgedichteter Sockel
DE1514893B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
AT315242B (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung
DE2030809A1 (de) Halbleiter-Anordnung