DE1273908B - In Beton eingegossener Mauerduebel - Google Patents

In Beton eingegossener Mauerduebel

Info

Publication number
DE1273908B
DE1273908B DE1964F0044855 DEF0044855A DE1273908B DE 1273908 B DE1273908 B DE 1273908B DE 1964F0044855 DE1964F0044855 DE 1964F0044855 DE F0044855 A DEF0044855 A DE F0044855A DE 1273908 B DE1273908 B DE 1273908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
concrete
dowel
cast
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0044855
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR FISCHER
Original Assignee
ARTUR FISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR FISCHER filed Critical ARTUR FISCHER
Priority to DE1964F0044855 priority Critical patent/DE1273908B/de
Publication of DE1273908B publication Critical patent/DE1273908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • In Beton eingegossener Mauerdübel Die Erfindung betrifft einen in Betonteilen eingegossenen allseitig geschlossenen Mauerdübel in Form einer Hülse mit Innengewinde, in das ein Befestigungsbolzen eingedreht wird.
  • Derartige Mauerdübel sind an sich bekannt; jedoch wurden diese Dübel bisher ganz aus Metall gefertigt und besaßen zur Verankerung im Beton ringförmige Rippen. Der innerste Teil des hohlen Mauerdübels war durch Stopfen abgedeckt. Auch hat man schon vorgeschlagen, einen Metallbolzen mit Schraubenmutter einzuzementieren und dabei den Bolzen teilweise mit Kunststoffhüllen als verlorene Schalung zu versehen. Abgesehen davon, daß ein Abschluß der Hülse nach innen fehlt und die Schraubenmutter ungeschützt im Beton ruht, sind derartige Hülsen erst dann gebrauchsfähig, wenn die Schraube wieder herausgedreht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Maueranker zu verbessern und sie für Montagen auch in feuchten Räumen rüttelfest, elastisch, korrosionsgeschützt und hauptsächlich auch zum Verlegen elektrischer Leitungen oder Geräte isolationssicher zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man die Dübelhülse aus Kunststoff fertigt und diese mit einem Gewindeeinsatz aus Metall -zweckmäßigerweise aus Stahl - versieht. Besonders hat sich eine am Umfang gerändelte Schraubenmutter bewährt, die völlig in die Kunststoffhülse eingebettet ist und bei der Herstellung der Hülse mit eingespritzt wird.
  • Um beim Einzementieren den Dübel fest im Beton zu verankern, ist dieser in der Nähe des inneren Endes treppenförmig abgesetzt. Nach der Erfindung liegt in dieser Ausbauchung des Dübels die Schraubenmutter. Durch die starke Ausbauchung des Dübels im Bereich des Gewindeeinsatzes entstehen große Anlageflächen in der Tiefe des Betons. Durch die Einkleidung des Gewindeeinsatzes in einen mehr oder weniger elastischen Kunststoffmantel können Stöße nicht ungedämpft auf den die Ankerhülse einschließenden Beton übertragen werden, so daß sich eine gegen Erschütterung sowie gegen Kälte, Wärme und elektrische Spannung hochgradig isolierende Befestigung ergibt. Die äußere Öffnung des Kunststoffdübels kann durch einen entfernbaren Stopfen abgedeckt werden, um ein Eindringen von Beton beim Einzementieren zu verhindern. Da auch die Hülsenöffnung aus Kunststoff besteht, entstehen keine nachträglichen Rostflecken an der Decke. Die innere Öffnung des Kunststoffdübels ist gleichfalls durch eine Platte abgeschlossen. Die Außenseite der Dübelhülse ist ganz oder teilweise mit Rippen versehen, um den Dübel fest im Mauerwerk zu verankern. Beispielsweise verlaufen diese Rippen längs der Hülse vom innersten Ende nach der Ausbauchung.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die Figur einen fertigen einzementierten Kunststoffdübel mit Schraubenmutter und eingedrehtem Schraubenbolzen.
  • Die Kunststoffhülse 1 besitzt eine Ausbauchung 2, in der eine Gewindemutter 3 aus Stahl untergebracht ist. Die Außenseite 3 a der Schraubenmutter 3 ist geriffelt, um ein Mitdrehen der Mutter innerhalb der Dübelhülse 1 beim Eindrehen des Schraubenbolzens 4 zu verhindern. Der innerste Teil der Dübelhülse 1 ist durch eine Platte 5 abgedeckt, um ein Eindringen von Beton oder Schmutz zu verhindern. Ferner können an der Außenseite der Dübelhülse auch noch Rippen 6 vorgesehen sein, um ein Mitdrehen der Dübelhülse 1 beim Anziehen des Schraubenbolzens zu vermeiden. Die Ausbauchung 2 der Hülse 1 gewährleistet einen festen Sitz der Hülse 1 im Beton, auch dann, wenn sehr schwere Lasten, die symbolisch durch die Platte 7 angedeutet sind, an dem Dübel hängen. Der Kopf des Schraubenbolzens ist mit 4 a bezeichnet. Es sei noch erwähnt, daß die äußere Öffnung la der Hülse 1 durch einen an der Verschalungsplatte angebrachten Kunststoffstopfen - nicht dargestellt - abdeckbar ist und gleichzeitig die Hülse 1 während des Einbetonierens hält.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. In Betonteile eingegossener allseitig geschlossener Mauerdübel in Form einer Hülse mit Innengewinde, in das ein Befestigungsbolzen eingedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) aus Kunststoff und das Innengewinde aus einem Einsatz aus Stahl gefertigt ist.
  2. 2. Mauerdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeeinsatz aus einer umspritzten Schraubenmutter (3) besteht, die am mfang (3 a) gerändelt ist. 3. Mauerdiibel -nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) in der Nähe ihres inner.#n End#s-,(2) treppenförmig ab-..gesetzt, ist. 4. Mauerdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil der Hülse (1) durch eine Platte (5) abgedeckt ist. 5. Mauerdübel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Hülse (1) ganz oder teilweise mit Längsrippen (6) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 501092; USA.-Patentschrift Nr. 1264 189.
DE1964F0044855 1964-12-31 1964-12-31 In Beton eingegossener Mauerduebel Pending DE1273908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044855 DE1273908B (de) 1964-12-31 1964-12-31 In Beton eingegossener Mauerduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044855 DE1273908B (de) 1964-12-31 1964-12-31 In Beton eingegossener Mauerduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273908B true DE1273908B (de) 1968-07-25

Family

ID=7100229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0044855 Pending DE1273908B (de) 1964-12-31 1964-12-31 In Beton eingegossener Mauerduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273908B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133005A5 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Moreau Pierre
FR2368630A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Sumitomo Rubber Ind Boulon d'ancrage a douille en plastique
FR2495670A3 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Fournier Et Cie Sarl Ets Dispositif d'ancrage d'elements de securite aux parois d'une construction ainsi qu'element de securite et construction pourvus d'une partie du dispositif d'ancrage
EP0728875A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Firma die Balkonbauer Nitsch & Weinberg GmbH An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
WO2017157492A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Voith Patent Gmbh Hydraulische maschine mit betonspirale
US10384085B1 (en) * 2016-06-17 2019-08-20 Climb Tech, Llc Concrete anchor point and method for constructing same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264189A (en) * 1917-02-09 1918-04-30 Edward O Keator Bolt-socket for concrete structures.
BE501092A (de) * 1951-02-07 1951-02-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264189A (en) * 1917-02-09 1918-04-30 Edward O Keator Bolt-socket for concrete structures.
BE501092A (de) * 1951-02-07 1951-02-28

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133005A5 (de) * 1971-04-05 1972-11-24 Moreau Pierre
FR2368630A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Sumitomo Rubber Ind Boulon d'ancrage a douille en plastique
FR2495670A3 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Fournier Et Cie Sarl Ets Dispositif d'ancrage d'elements de securite aux parois d'une construction ainsi qu'element de securite et construction pourvus d'une partie du dispositif d'ancrage
EP0728875A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Firma die Balkonbauer Nitsch & Weinberg GmbH An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
WO2017157492A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Voith Patent Gmbh Hydraulische maschine mit betonspirale
US10384085B1 (en) * 2016-06-17 2019-08-20 Climb Tech, Llc Concrete anchor point and method for constructing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438865C1 (de) Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
DE2612733A1 (de) Oeffnungsstopfen fuer einen zuganker
DE102010028349A1 (de) Montageschiene
DE1684221A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Verankerung fuer Betonschalungen
CH654370A5 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil.
DE1750160A1 (de) Festspannungsanordnung
DE1273908B (de) In Beton eingegossener Mauerduebel
DE19917345C2 (de) Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
DE2659138A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
DE805926C (de) Duebel
DE2651930A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schrauben in einem konstruktionsteil aus gussbeton o.dgl.
DE4038097C1 (en) Shuttering core for anchor bolt - is unscrewed from concrete after it has set to leave bore for anchor bolt
DE1929096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaechten mit in der Schachtwand angeordneten Befestigungsorganen
EP1460277A1 (de) Verankerungshülse für Schutzgeländer
DE6602042U (de) Mauerduebel
DE2041249A1 (de) Zuganker,insbesondere zum Verankern von Bauteilen im Erdreich
AT380297B (de) Schwundfugenkonstruktion fuer industrieboeden, fussboeden, waende, decken und tunnels
DE19806164A1 (de) Trittschalldämmendes Auflagerelement
DE2213678A1 (de) Befestigungsvorrichtung in gewöhnlichen oder vorfabrizierten Betonelementen
DE3242396A1 (de) Bauglied
CH714859B1 (de) Ankerhülse zum Einbau in eine Bewehrung.
DE1534025A1 (de) Kunststoffduebel mit Innengewinde
EP4261363A1 (de) Betonbauteil mit schrauben-aufnahmeloch
DE805880C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Gewindegaengen versehenen Loechern in Betonteilen
DE8108672U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977