WO2017157492A1 - Hydraulische maschine mit betonspirale - Google Patents

Hydraulische maschine mit betonspirale Download PDF

Info

Publication number
WO2017157492A1
WO2017157492A1 PCT/EP2016/080393 EP2016080393W WO2017157492A1 WO 2017157492 A1 WO2017157492 A1 WO 2017157492A1 EP 2016080393 W EP2016080393 W EP 2016080393W WO 2017157492 A1 WO2017157492 A1 WO 2017157492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
spiral
tie rods
hydraulic machine
traverse ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schabasser
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2017157492A1 publication Critical patent/WO2017157492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/186Spiral or volute casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/5001Elasticity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic machine with a vertical axis of rotation and with a concrete spiral, in particular a hydraulic turbine, pump or pump turbine.
  • the object underlying the present invention is to remedy the problems mentioned in a cost effective manner. According to the invention, this object is achieved by a generic hydraulic machine having the features of independent claim 1. Further advantageous embodiments of the hydraulic machine according to the invention will be apparent from the dependent subclaims.
  • the inventor has recognized that the lifting of the concrete from the upper truss ring deck is not generally evil. On the contrary, only the change in position of the upper truss ring deck connected with the lifting is perpendicular to the axial direction. That a lifting of the concrete, which takes place only in the axial direction, while the position of the upper Traversenringdecks remains unaffected perpendicular to the axial direction, would be harmless.
  • the inventor has recognized that such behavior can be ensured by the use of small horizontally disposed armatures which have a sheath of elastic material and provide a connection between the upper traverse ring deck and the concrete which can transmit the forces in the radial and tangential directions and thus ensuring the position perpendicular to the axial direction, while in the axial direction unhindered lifting of the concrete is allowed.
  • FIG. 1 arrangement of the tie rods according to the invention in a first
  • FIG. 2 Perspective representation of the arrangement from FIG. 1
  • FIG. 1 shows a section through an arrangement according to the invention in a first embodiment.
  • the upper truss ring deck is designated.
  • FIG. 1 shows only a small section of the entire arrangement with a single horizontally arranged tie rod, which is designated 3.
  • the tie rod is disposed above the upper Traversenringdecks 1 and connected via a cross member, which is designated 2, with the Traversenringdeck 1.
  • the Traverse 2 passes through the upper Traversenringdeck 1.
  • the horizontal tie rod 3 could be connected to a metal plate or other suitable connection means with the Traversenringdeck 1.
  • the horizontal tie rod 3 extends laterally from the cross member 2 and ends at both ends with projections, one of which is denoted by 6.
  • Traversenringdecks 1 The upper surface of Traversenringdecks 1 is denoted by 5.
  • the tie rod 3 When installed, the space above the surface 5 is filled with concrete, which also forms the adjacent spiral. That is, the concrete above the surface 5 and the concrete of the spiral form a single concrete body.
  • the tie rod 3 is sheathed along part of its lateral extent with an elastic material, indicated at 4.
  • the tie rod is connected by the projections 6 at the ends firmly to the surrounding concrete.
  • the elastic material 4 is only partially compressed by the cast-in concrete.
  • the tie rod 3 after the concrete has solidified be bent in the axial, ie in the vertical direction of Figure 1, when the concrete lifts from the surface 5. In this case, the elastic material 4 is further compressed on the lower side of the tie rod 4.
  • a movement in the lateral direction is prevented by the embedded in the concrete projections 6.
  • a movement into or out of the drawing plane of FIG. 1 is also possible.
  • the horizontally arranged tie rods can also be executed without projections.
  • the tie rods should then have an increased length, so that the anchor longitudinal forces are transmitted via friction.
  • Figure 2 shows a larger section of the inventive arrangement of Figure 1 in a perspective view.
  • the same designations as in FIG. 1 are used.
  • the lower truss ring deck is denoted by 7.
  • This is connected by means of vertical tie rods and bottom plates with the surrounding concrete, a grouping of the bottom plate and vertical tie rod is denoted by 6. From Figure 2 it can be seen that a plurality of horizontal tie rods 3 with different orientation is used.
  • the arrow shown in Figure 2 below indicates the downward gravity.
  • the arrangement according to the invention differs from the prior art in that, instead of vertical tie rods, horizontal tie rods, which are encased with an elastic material, are used at least on one of the transverse ring decks. From Figure 2 shows that the horizontal tie rods 3 can be designed weaker than the vertical tie rods in the groupings 6. This results in a saving of costs. A design calculation further shows that even the vertical tie rods in the groupings 6 can be made weaker than in the prior art. That This results in a further cost saving compared to the prior art.
  • the horizontal tie rods 3 according to the invention can be used either on the upper or on the lower or on both traverse ring decks.
  • the arrangement according to the invention can be further improved if a layer of elastic material is arranged between the traverse ring deck, which is connected to the concrete by means of horizontal tie rods, and the adjacent concrete. This layer is only partially compressed during casting with concrete. If the concrete is solidified, the concrete may lift off the adjacent truss ring deck in the axial direction (see above), but it may also approach it further, further compressing the elastic material. Such an approximation is caused, for example, by the fact that the weight of the generator or motor generator, which is usually arranged above the spiral, presses it together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Hydraulische Maschine umfassend eine Betonspirale, ein Laufrad mit vertikaler Drehachse und einen Traversenring, wobei die Betonspirale das Laufrad und den Traversenring umschließt, und wobei der Traversenring ein oberes (1) und ein unteres (7) Traversen ringdeck und eine Vielzahl von Traversen (2) umfasst, wobei wenigstens eines der Traversenringdecks (1, 7) mit dem Beton der Spirale mittels horizontal angeordneter Zuganker (3) verbunden ist, welche in den Beton der Spirale eingebettet sind, und wobei die Zuganker über wenigstens einem Teil der Ankerlänge eine Ummantelung mit elastischem Material (4) aufweisen.

Description

Hydraulische Maschine mit Betonspirale
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine mit vertikaler Drehachse und mit einer Betonspirale, insbesondere eine hydraulische Turbine, Pumpe oder Pumpturbine.
Als allgemeiner Stand der Technik wird auf die DE 10 2005 026 331 AI verwiesen, die sich mit einer verwandten Problematik beschäftigt. Bei gattungsgemäßen hydraulischen Maschinen wird ein Laufrad mit vertikaler Drehachse von einer Betonspirale umschlossen. Zwischen Laufrad und Betonspirale ist der sogenannte Traversenring angeordnet, welcher ein oberes und ein unteres Traversenringdeck umfasst, zwischen welchen die Traversen verlaufen. Die Traversen lenken den Wasserstrom und können auch als Zuganker dienen, um eine Aufweitung des durch die beiden Traversenringdecks gebildeten Wasserkanals durch den Druck des durchströmenden Wassers zu verhindern. Außerdem tragen die Traversen gewöhnlich wenigstens zum Teil die Last des oberhalb der Turbine angeordneten Generators bzw. Motorgenerators. Das obere Deck des Traversen rings dient ferner als Führung des Turbinendeckels. Bei hydraulischen Maschinen mit Betonspirale werden die Druckkräfte zum großen Teil vom Beton aufgenommen, was zu Deformationen der Betonstruktur führt. Diese Deformation würde dazu führen, dass sich der Beton vom oberen Deck des Traversen rings abhebt. Dadurch kann das obere Deck des Traversen rings nicht mehr die Aufgabe der Führung des Turbinendeckels zufriedenstellend erfüllen. Um das Abheben zu verhindern, wurden im Stand der Technik aufwändige Sondermaßnahmen getroffen, wie z.B. das Verbinden des oberen Traversenringdecks mit dem angrenzenden Beton mittels vorgespannter Anker.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die genannten Probleme auf kostengünstigere Weise zu beheben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße hydraulische Maschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
Der Erfinder hat erkannt, dass das Abheben des Betons vom oberen Traversenringdeck nicht generell von übel ist. Schädlich ist vielmehr nur die mit dem Abheben verbundene Positionsveränderung des oberen Traversenringdecks senkrecht zur axialen Richtung. D.h. ein Abheben des Betons, welches nur in axialer Richtung erfolgt, während die Position des oberen Traversenringdecks senkrecht zur axialen Richtung unbeeinflusst bleibt, wäre unschädlich. Der Erfinder hat erkannt, dass ein solches Verhalten durch die Verwendung kleiner horizontal angeordneter Anker sichergestellt werden kann, welche eine Ummantelung mit elastischen Material aufweisen und eine Verbindung zwischen dem oberen Traversenringdeck und dem Beton schaffen, die in radialer und tangentialer Richtung die Kräfte übertragen kann und damit die Position senkrecht zur axialen Richtung gewährleistet, während in axialer Richtung ein ungehindertes Abheben des Betons erlaubt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 Anordnung der erfindungsgemäßen Zuganker in einer ersten
Ausführungsform;
Figur 2 Perspektivische Darstellung Anordnung aus Figur 1 Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung in einer ersten Ausführungsform. Mit 1 ist das obere Traversen ringdeck bezeichnet. Figur 1 zeigt dabei nur einen kleinen Ausschnitt der gesamten Anordnung mit einem einzelnen horizontal angeordneten Zuganker, welcher mit 3 bezeichnet ist. Der Zuganker ist oberhalb des oberen Traversenringdecks 1 angeordnet und über eine Traverse, welche mit 2 bezeichnet ist, mit dem Traversenringdeck 1 verbunden. Die Traverse 2 durchsetzt das obere Traversenringdeck 1. Genauso gut könnte der horizontale Zuganker 3 an einem Blech oder einem sonstigen geeigneten Verbindungsmittel mit dem Traversenringdeck 1 verbunden sein. Der horizontale Zuganker 3 erstreckt sich von der Traverse 2 lateral und endet an beiden Enden mit Vorsprüngen, wovon einer mit 6 bezeichnet ist. Die obere Fläche des Traversenringdecks 1 ist mit 5 bezeichnet. Im eingebauten Zustand wird der Raum oberhalb der Fläche 5 mit Beton ausgegossen, welcher auch die angrenzende Spirale formt. D.h. der Beton oberhalb der Fläche 5 und der Beton der Spirale bilden einen einzigen Betonkörper. Der Zuganker 3 ist entlang einem Teil seiner lateralen Ausdehnung mit einem elastischen Material ummantelt, welches mit 4 bezeichnet ist. Der Zuganker ist durch die Vorsprünge 6 an den Enden fest mit dem umgebenen Beton verbunden. Das elastische Material 4, wird durch den eingegossenen Beton nur teilweise zusammengepresst. Dadurch kann der Zuganker 3 nachdem der Beton erstarrt ist, noch in axialer, d.h. in vertikaler Richtung der Figur 1 verbogen werden, wenn der Beton von der Fläche 5 abhebt. Dabei wird das elastische Material 4 auf der unteren Seite des Zugankers 4 weiter zusammengepresst. Eine Bewegung in lateraler Richtung wird durch die in den Beton eingebetteten Vorsprünge 6 verhindert. Im Prinzip ist eine Bewegung in die Zeichenebene von Figur 1 hinein oder aus ihr heraus ebenfalls möglich. Da jedoch mehr als nur ein Zuganker verwendet wird, und die Zuganker unterschiedliche Ausrichtung haben (vgl. Figur 2), wird eine Bewegung des oberen Traversenringdecks 1 relativ zum Beton senkrecht zur vertikalen Achse des Laufrades unterbunden, während der Beton in axialer Richtung vom Traversenringdeck 1 abheben kann. Die horizontal angeordneten Zuganker können auch ohne Vorsprünge ausgeführt werden. Die Zuganker sollten dann jedoch eine erhöhte Länge aufweisen, sodass die Ankerlängskräfte über Reibung übertragen werden.
Figur 2 zeigt einen größeren Ausschnitt der erfindungsgemäßen Anordnung aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung. Dabei werden dieselben Bezeichnungen wie in Figur 1 verwendet. Zusätzlich ist das untere Traversenringdeck mit 7 bezeichnet. Dieses ist mittels vertikaler Zuganker und Bodenplatten mit dem umgebenen Beton verbunden, wobei eine Gruppierung von Bodenplatte und vertikaler Zuganker mit 6 bezeichnet ist. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass eine Vielzahl der horizontalen Zuganker 3 mit unterschiedlicher Ausrichtung verwendet wird. Der in Figur 2 unten dargestellte Pfeil deutet die nach unten gerichtete Schwerkraft an.
Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass anstelle von vertikalen Zugankern wenigstens an einem der Traversenringdecks horizontale Zuganker verwendet werden, die mit einem elastischen Material ummantelt sind. Aus Figur 2 geht hervor, dass die horizontalen Zuganker 3 schwächer ausgelegt werden können als die vertikalen Zuganker in den Gruppierungen 6. Dadurch ergibt sich eine Einsparung von Kosten. Eine Auslegungsrechnung zeigt weiter, dass auch die vertikalen Zuganker in den Gruppierungen 6 schwächer ausgelegt werden können, als im Stand der Technik. D.h. es ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine weitere Kosteneinsparung.
Im Prinzip können die erfindungsgemäßen horizontalen Zuganker 3 entweder am oberen oder am unteren oder an beiden Traversenringdecks eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann weiter verbessert werden, wenn zwischen dem Traversenringdeck, welches mittels horizontaler Zuganker mit dem Beton verbunden ist, und dem angrenzenden Beton eine Schicht aus elastischem Material angeordnet ist. Diese Schicht wird während dem Ausgießen mit Beton nur teilweise zusammengepresst. Wenn der Beton erstarrt ist, kann der Beton in axialer Richtung vom angrenzenden Traversenringdeck abheben (siehe oben), er kann sich diesem jedoch auch weiter annähern, wobei das elastische Material weiter zusammengepresst wird. Eine solche Annäherung wird z.B. dadurch verursacht, dass das Gewicht des Generators bzw. Motorgenerators, welcher in der Regel oberhalb der Spirale angeordnet ist, diese zusammenpresst. Durch das elastische Material werden die dadurch verursachten Kräfte nur zu einem geringen Teil an das angrenzende Traversenringdeck und auf die Traversen übertragen. Das Gewicht des Generators wird dadurch zum allergrößten Teil durch den Beton der Spirale getragen. Die Traversen werden so nur noch viel geringer auf Druck belastet und können viel schwächer ausgelegt werden, was wiederum Kosten spart. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Auslegung der Traversen die hydraulische Wirkung im Vordergrund stehen und die Tragwirkung in den Hintergrund treten kann. So kann sich zusätzlich eine Verbesserung des hydraulischen Wirkungsgrades ergeben.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Maschine umfassend eine Betonspirale, ein Laufrad mit vertikaler Drehachse und einen Traversenring, wobei die Betonspirale das Laufrad und den Traversenring umschließt, und wobei der Traversenring ein oberes (1 ) und ein unteres (7) Traversenringdeck und eine Vielzahl von Traversen (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Traversenringdecks (1, 7) mit dem Beton der Spirale mittels horizontal angeordneter Zuganker (3) verbunden ist, welche in den Beton der Spirale eingebettet sind, und wobei die Zuganker über wenigstens einem Teil der Ankerlänge eine Ummantelung mit elastischem Material (4) aufweisen.
2. Hydraulische Maschine nach Anspruch 1, wobei die horizontalen Zuganker (3) das obere Traversenringdeck (1) mit dem Beton der Spirale verbinden.
3. Hydraulische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die horizontalen Zuganker (3) an den durch wenigstens ein Traversenringdeck (1, 7) hindurchgeführten Traversen (2) angeordnet sind.
4. Hydraulische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die horizontalen Zuganker (3) an Blechen angeordnet sind, welche an wenigstens einem Traversenringdeck (1, 7) angebracht sind.
5. Hydraulische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich zwischen dem Beton der Spirale und dem an den Beton der Spirale angrenzendem Traversenringdeck (1, 7), welches mittels der horizontalen Zuganker (3) mit dem Beton verbunden ist, eine Schicht von elastischem Material befindet.
PCT/EP2016/080393 2016-03-17 2016-12-09 Hydraulische maschine mit betonspirale WO2017157492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204409.5 2016-03-17
DE102016204409 2016-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157492A1 true WO2017157492A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=57543028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080393 WO2017157492A1 (de) 2016-03-17 2016-12-09 Hydraulische maschine mit betonspirale

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017157492A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945960A (en) * 1956-05-19 1960-07-19 Escher Wyss Ag Hydraulic turbine plant having a concrete spiral housing
DE1273908B (de) * 1964-12-31 1968-07-25 Artur Fischer In Beton eingegossener Mauerduebel
DE1625392A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-23 Lothes Hagen F Steinschraube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945960A (en) * 1956-05-19 1960-07-19 Escher Wyss Ag Hydraulic turbine plant having a concrete spiral housing
DE1273908B (de) * 1964-12-31 1968-07-25 Artur Fischer In Beton eingegossener Mauerduebel
DE1625392A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-23 Lothes Hagen F Steinschraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676615A5 (de)
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE10196374T5 (de) Blockschuh für Eisenbahnschienensysteme
EP3309327A1 (de) Transportanker
EP2459813B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
WO2017157492A1 (de) Hydraulische maschine mit betonspirale
EP2459812B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
DE2528715A1 (de) Bauwerk zur befestigung von boeschungen, eindaemmungen o.dgl.
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP3225758A1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3358084B1 (de) Kraftübertragungsmodul für wind-offshore strukturen sowie gründungstruktur
DE2732250B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Befestigung von Eisenbahnschienen auf Eisenbahnschwellen
AT306314B (de) Einrichtung zum Verstärken der Tragfähigkeit eines in ein bestehendes Bauwerk eingebauten Trägers
LU505051B1 (de) Eine Skelettstruktur mit wechselnden Stahlkombinationen in Betonträge
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
AT522366B1 (de) Bewehrungselement, Betonbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonbauelements
AT164341B (de) Eisenbetondecke für schwere Belastungen, insbesondere für Brückenfahrbahnen
AT386445B (de) Schalplatte mit einer schalhaut
DE102022113421A1 (de) Klemmschienenkonstruktion zur Verankerung von Schlauchwehrmembranen an Wehrsohlen
WO2011067027A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE202019106409U1 (de) Befestigungsanordnung von Blechprofilrosten
DE6607387U (de) Rohrabzweigstuecke mit versteifung
WO1995025859A1 (de) Stütze aus stahlbeton
EP3260615A1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
DE1259548B (de) In Stahlbeton- und Spannbetonbalken, -platten und -plattenbalken einsetzbarer Buegelkorb fuer extrem hohe Schubspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16809792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1