DE1273878B - Vorrichtung zur Qualitaetskontrolle von Massenerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zur Qualitaetskontrolle von Massenerzeugnissen

Info

Publication number
DE1273878B
DE1273878B DEL47821A DEL0047821A DE1273878B DE 1273878 B DE1273878 B DE 1273878B DE L47821 A DEL47821 A DE L47821A DE L0047821 A DEL0047821 A DE L0047821A DE 1273878 B DE1273878 B DE 1273878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
products
total
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47821A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Herbert Laishley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1273878B publication Critical patent/DE1273878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Massenerzeugnissen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Massenerzeugnissen, in dem aus dem Gesamtposten der Erzeugnisse eine eine vorbestimmte Anzahl von Einzelerzeugnissen umfassende Probemenge entnommen und diese Probemenge durch Prüfung der einzelnen Probestücke und Feststellung der zurückzuweisenden Ausschußstücke und der anzunehmenden Probestücke auf dem Wege des Zählvergleichs nach vorbekannten statistischen Grenzwertkurven für den Annahmebereich und den Zurückweisungsbereich ausgewertet wird.
  • Vorrichtungen zur Qualitätskontrolle von Massenerzeugnissen, bei denen ein Zählvergleich erfolgt, sind bereits bekannt. Dabei erfolgt die Qualitätskontrolle der Teststücke in der Weise, daß automatisch eine Kurve aufgezeichnet wird. Dabei wird die Lage einer Hauptlinie automatisch abgetastet. Wenn diese Hauptlinie innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt, dann erfolgt keine Anzeige bzw. kein Eingriff. Weicht die Hauptlinie jedoch zur einen oder anderen Seite hin ab, dann wird ein Warnsignal für einen erforderlichen Eingriff gegeben.
  • Die vorbekannte Einrichtung gibt somit lediglich nur dann eine Anzeige, wenn sich im Betriebsablauf ein Fehler einstellt. In keinem Fall liefert diese Einrichtung aber ein Signal, das anzeigt, daß während der Qualitätskontrolle ein positiver Wert erreicht ist, bei dem der Testvorgang schon bei einer geringeren Testanzahl abgebrochen werden kann, als es der gesamten Testmenge entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für ein Testverfahren zu schaffen, dessen Eigenart darin besteht, daß von einer Probemenge (z. B. 100 Stück) eines Gesamtpostens die Probestücke nacheinander getestet und dann die Testergebnisse für jedes in der Folge getestete Probestück ständig registriert und im Vergleich mit statistischen Kennlinien gesetzt wird, derart, daß im Regelfall jeweils nur ein Bruchteil der gesamten Teststückzahl getestet werden muß, um eine Aussage hinsichtlich der Beschaffenheit des zu testenden Postens zu treffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale gelöst, a) daß die Vorrichtung handbetätigte Schaltelemente aufweist, von denen das eine ein bei jedem ermittelten Ausschußstück betätigter Zurückweisungsschalter und das andere ein bei jedem ermittelten fehlerfreien Probestück betätigter Annahmeschalter ist, wobei diese Schalter mit einer die Gesamtzahl der Schalterbetätigungen bzw. der getesteten Probestücke zählenden Gesamtzählvorrichtung gekoppelt sind, b) daß zwei Zählregister vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von dem Zahlenwert der Gesamtzählvorrichtung betätigt werden, wobei das eine Zählregister während des Testvorganges jeweils die Mindestzahl der zurückgewiesenen Probestücke angibt, die zu jedem Zeitpunkt des Testvorganges erforderlich ist, um den Gesamtposten der Erzeugnisse zurückzuweisen, während die Einstellung des anderen Zählregisters die Höchstzahl der zu jedem Zeitpunkt des Testvorganges für die Annahme des Gesamtpostens soeben noch zulässigen Anzahl an Ausschußstücken repräsentiert, e) daß eine selbsttätige Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die eine Einstellung der Zählregister mit steigender Testanzahl entsprechend den vorbestimmten statistischen Kennlinien um jeweils den Wert »1« erhöht.
  • Mit dieser Vorrichtung kann der Testvorgang sofort abgebrochen werden, wenn bei der aufeinanderfolgenden Qualitätskontrolle der einzelnen Teststücke durch den Zählvergleich ein Wert ermittelt wird, der entweder in den Annahmebereich oder in den Ausschußbereich fällt. Sollten also bereits die ersten beiden getesteten Probestücke fehlerhaft sein, so kann der Testvorgang sofort unterbrochen werden, da in diesem Fall der gesamte Posten zurückzuweisen ist. Sollten andererseits z. B. sich die ersten sechsunddreißig getesteten Probestücke als einwandfrei erweisen, so kann ebenfalls der Testvorgang abgebrochen werden, da in diesem Fall der Gesamtposten als einwandfrei eingeordnet werden kann.
  • Die Betätigung dieser Testeinrichtung ist äußerst einfach und läßt sich auch von einer unerfahrenen Bedienungsperson ohne besondere Schulung durchführen. Die Bedienungsperson braucht lediglich die beiden Schalter zu betätigen, während alle anderen Arbeitsvorgänge sich selbsttätig vollziehen. In dem Augenblick, in dem -der Test abgebrochen werden kann (Testwert in dem Annahme- oder Ausschußbereich) wird ein entsprechendes Signal gegeben.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß auch die vorausgehende Einstellung der Testeinrichtung sich sehr einfach und rasch vornehmen läßt. Bei der Einrichtung brauchen beispielsweise an der -Zählvorrichtung lediglich die Zahlenwerte »10«, »35« und »100« und an den Zählern bzw. den Umschaltvorrichtungen lediglich der Zahlenwert »20« eingestellt zu werden. Die Einrichtung ist dann sofort betriebsbereit.
  • Als zweckmäßige Ausgestaltung schlägt die. Erfindung vor, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die, sobald die von dem Zählregister für fehlerhafte Erzeugnisse und der Zähleinrichtung für die Gesamtzahl der getesteten Erzeugnisse repräsentierten Zahlenwerte gleich sind, Anzeige gibt, und daß ferner die Zählvorrichtung und die Zählregister aus Wählschaltern mit einziger Bewegungsrichtung (uniselector) bestehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert. F i g. 1 zeigt das bereits erwähnte Diagramm; F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Blockdiagramm; F i g. 3 zeigt das Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 4 zeigt einen in F i g. 3 nicht dargestellten Teil der Schaltung.
  • Gemäß F i g. 2 weist die Vorrichtung einen Zurückweisungsschaltknopf 13 und einen Annahmeschaltknopf 14 auf, die von der Bedienungsperson beim Testen einer Probe entsprechend dem Testergebnis betätigt werden. Die Betätigung des Schaltknopfs 13 löst ein Signal aus, das auf einen Ausschußzähler 15 übertragen wird. Durch Betätigung der Schaltknöpfe 13 und 14 wird ein Signal über ein ODER-Gatter 16 auf eine Zählvorrichtung 17 übertragen, die die GesamtzahI der Betätigungen zählt. Der Schaltknopf 13 betätigt ferner eine Zählvorrichtung 18. Außerdem wird durch die Schaltknöpfe 13 und 14 eine Zählvorrichtung 19 betätigt. Die Zählvorrichtungen 18 und 19 sind an einer für die Bedienungsperson gut sichtbaren Stelle angeordnet.
  • Ein Komparator 21 vergleicht laufend die Anzeige der Zählvorrichtung 15 mit der Anzeige eines Ausschußbereich-Zählregisters 22. Wenn die Anzeigen gleich sind, wird ein Ausgangssignal ausgelöst, das einen Ausschußanzeiger 23 betätigt, der ebenfalls an einer für die Bedienungsperson gut sichtbaren Stelle angeordnet ist. Zu Beginn ist die Schaltanordnung derart, daß die Anzeige des Registers 22 der Anzahl der aufeinanderfolgenden Zurückweisungen entspricht, die zu Beginn eines Testes erforderlich sind, um den gesamten getesteten Posten zurückzuweisen. Die Anzahl beträgt nach dem in F i g. 1 dargestellten Diagramm den Wert »2«. Die nachfolgende Beschreibung ist aus Gründen der Vereinfachung auf die Zahlenwerte des in F i g. 1 dargestellten Diagramms abgestellt.
  • Wenn die Anzeige der Zählvorrichtung 17 »10« beträgt, wird ein Impuls auf das Register 22 übertragen, der dessen Anzeige auf den Wert »3« bringt. Gleichzeitig wird ein Impuls ausgelöst, der ein Einlaßgatter 24 öffnet, so daß jetzt jeder über das Gatter 16 übertragene Impuls auf eine Ausschußanstiegs-Zählvorrichtung 25 übertragen wird, die so arbeitet, daß sie die Anzeige des Registers 22 bei jeweils zwanzig erhaltenen Impulsen um »1« erhöht. Auf diese Weise wird die Kurve 11 in F i g. 1 durch die gestrichelte Linie 26 nachgebildet.
  • Ein weiterer Komparator 27 vergleicht die Anzeigen der Zählvorrichtung 15 und eines Annahmebereich-Zählregisters 28. Nach den ersten fünfunddreißig Impulsen betätigt er einen Annahmeanzeiger 29, wenn die Anzeigen gleich sind. Das Register 28 ist anfangs auf die Anzeige »0« eingestellt. Wenn fünfunddreißig Gegenstände getestet worden sind, wird ein Gatter 31 geöffnet, über das nun Impulse zu einer Annahmeanstiegs-Zählvorrichtung 32 gelangen können. Die Zählvorrichtung 32 erhöht die Anzeige des Registers 28 nach jeweils zwanzig weiteren Signalen um »1 «, so daß die Kurve 12 in F i g. 1. durch die gestrichelte Linie 33 nachgebildet wird. Es ist selbstverständlich erforderlich, die Ausgangsseite des Komparators 27 zu sperren, bis fünfunddreißig Impulse gegeben worden sind, da andernfalls eine Annahmeanzeige erhalten würde, obwohl das erste Erzeugnis fehlerhaft war.
  • Wenn die volle Anzahl der hundert Erzeugnisse ohne Betätigung der Anzeigevorrichtungen 23 und 29 getestet worden ist, löst die Zählvorrichtung 17 ein Ausgangssignal aus, das die Anzeigevorrichtung 29 betätigt. Die Vorrichtung kann mit Hilfe der in F i g. 2 dargestellten Rückstellschaltungen 34, die mittels eines Druckknopfschalters 35 gesteuert werden, in die Ausgangslage zurückgestellt werden.
  • In F i g. 3 entsprechen die gestrichelten Kästen den in F i g. 2 dargestellten Kästen. Sie sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Zählvorrichtung 17 weist einen Wählschalter mit einziger Bewegungsrichtung 41 (uniselector) auf, der mit Kontaktbänken 41 a und 41 b versehen ist, ferner einen Wählschalter 42 mit Kontaktbänken 42 a und 42 b sowie einen Wählschalter 43 mit Kontaktbänken 43a, 43b und 43 c. Die Wählschalter sind so gekoppelt, daß jeweils zehn Betätigungen des Wählschalters 41 eine Betätigung des Wählschalters 42 bewirken und daß zehn Betätigungen des Wählschalters 42 eine Betätigung des Wählschalters 43 bewirken. Mit dem Wählschalter 41 sind drei Schalter 44, 45 und 46 verbunden, die jeweils zehn Kontakte besitzen, welche an die Kontakte der Kontaktbank 41a angeschlossen sind. Entsprechende Schalter 47, 48 und 49 sind mit dem Wählschalter 42 verbunden, während dem Wählschalter 43 Schalter 51 und 52 zugeordnet sind. Veränderliche Kontaktstellen an den Schaltern sind an anderen Stellen des Schaltkreises angeordnet, und aus dem- dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß die Schalter 44 und 47 auf den Wert »10«, die Schalter 46, 49 und 52 auf den Wert »35« und die Schalter 45, 48 und 51 auf den Wert »100« eingestellt sind. Jedesmal wenn der Knopfschalter 14 niedergedrückt wird, wird ein Relais A erregt, wodurch ein Kontakt A 1 geschlossen und der Wählschalter 41 einmal betätigt wird. Entsprechend wird durch Niederdrücken des Knopfschalters 13 ein Relais B betätigt, welches einen Kontakt B 1 schließt, der parallel zu dem Kontakt A 1 angeordnet ist. Die Relais A und B sowie die Kontakte A 1 und B 1 wirken daher als ODER-Gatter 16. Durch Erregung des Relais B wird außerdem ein Kontakt B 3 geschlossen, der den Ausschußzähler 15 betätigt, welcher einen Wählschalter 53 mit Kontaktbänken 53 a, 53 b und 53 c aufweist.
  • Die Arbeitsweise setzt sich so lange fort, bis beim Zählvorgang in der Zählvorrichtung 17 der Wert »10« erreicht wird. Bei dieser Einstellung werden Relais J und P erregt, die mit den Schaltern 44 und 47 verbunden sind. Hierdurch werden Kontakte P 2 und J2 geschlossen, die ihrerseits einen Schaltkreis von der Wählschalter-Kontaktbank 43 c zu dem Wählschalter 54 schließen, welcher das Ausschußbereich-Zählregister 22 bildet und Kontaktbänke 54 a und 54 b aufweist. Der Wählschalter 54 ist zu Beginn auf den Wert »2« eingestellt und wird nun um eine Stufe weiterbewegt.
  • Durch Erregung der Relais J und P werden außerdem Kontakte J1 und P1 geschlossen, wodurch der Erregerkreis eines Relais K geschlossen wird. Das Relais K wird durch Kontakte K1 und C10 gehalten, die in Reihe geschaltet sind. Von dem Relais K wird ein Kontakt K2 geschlossen, der mit dem Ausschußanstiegsschalter 25 verbunden ist. Letzterer weist einen Wählschalter 55 mit Kontaktbänken 55 a, 55 b und 55c sowie einen Wählschalter 56 mit Kontaktbänken 56a, 56b und 56c auf. Der Wählschalter 56 wird nach jeweils zehn Betätigungen des Wählschalters 55 einmal betätigt. Die Kontaktbänke 55a und 56 a besitzen Schalter 57 und 58, die mit ihnen verbunden sind. Veränderliche Kontaktstellen an den Schaltern 57 und 58 sind so eingestellt, daß sie die Anzahl der Zählvorgänge repräsentieren, nach welchen das Register 22 betätigt werden muß, im vorliegenden Fall nach zwanzig Zählvorgängen.
  • Wenn der Kontakt K2 einmal geschlossen ist, so wird durch die parallel angeordneten Kontakte A 2 und B 2 sichergestellt, daß jeder getestete Gegenstand von der Zählvorrichtung 25 gezählt wird. Nach weiteren zwanzig Zählvorgängen wird ein Relais L erregt, so daß der Kreis über die Kontaktbank 56a, den Schalter 58 und den Kontakt L 1 geschlossen und ein Relais M erregt wird. Mittels eines Kontaktes C 9 in der Zählvorrichtung 17 und weiterer Kontakte L 2 und M2 wird je ein weiterer Kreis geschlossen, um den Wählschalter 54 einmal zu betätigen. Die Wählschalter 55 und 56 werden mittels der Kontaktbänke 55 b und 56 b sowie der Kontakte M 3 und M 4 unmittelbar zurückverstellt, wobei das Relais L unmittelbar zu Beginn des Rückstellvorganges und das Relais M nach beendetem Rückstellvorgang abgeschaltet werden.
  • Die Annahmeanstiegs-Zählvorrichtung 32 entspricht der Zählvorrichtung 25. Sie weist Wählschalter 61 und 62, hiermit verbundene Schalter 63 und 64 sowie Relais O und N auf. Die Betätigung der Zählvorrichtung 22 beginnt, wenn bei der Zählung der Wert »35« erreicht wird. Es werden dann Relais D und E sowie durch die sich schließenden Kontakte D 1 und E 1 ein Relais F erregt, welches von Kontakten F1 und C9 gehalten wird und Kontakte F2 schließt, so daß die Zählvorrichtung 32 anschließend entweder durch Schließen der Kontakte A 3 oder durch Schließen der Kontakte B 4 betätigt wird. Das Annahmebereich-Schaltregister 28 weist einen Wählschalter 65 auf, der dem Wählschalter 54 entspricht, jedoch auf »0« zurückgestellt ist. Nach jeweils zwanzig Betätigungen der Zählvorrichtung 32 wird das Register 28 über die in Reihe liegenden Kontakte C 9, 04 und N2 betätigt. Die Wählschalter 61 und 62 stellen sich in ähnlicher Weise wie die Wählschalter 55 und 56 zurück.
  • In F i g. 4 sind die Schaltknöpfe 13, 14 und 35 sowie die einzelnen Schaltkomponenten der von der Bedienungsperson handbetätigten Vorrichtung dargestellt. Die Klemmen 66, 67 und 68 geben diejenigen Stellen an, mit denen die in F i g. 3 dargestellten Relais A, B und C verbunden sind. Mit dem Knopfschalter 13 sind Schalter 71 und 72 gekoppelt. Zur Betätigung der Zählvorrichtungen 18 und 19 ist mit dem Knopfschalter 14 ein Schalter 73 gekoppelt. Die Klemmen 74 und 75 sind mit den entsprechenden Klemmen 74 und 75 der F i g. 3 verbunden.
  • Es ist ersichtlich, daß die entsprechenden Kontakte der Wählschalter-Kontaktbänke 53 a und 54 a so miteinander verbunden sind, daß zur Betätigung des Relais R über die Klemme 75 ein Schaltkreis geschlossen wird, wenn die Anzeigen des Registers 22 und der Zählvorrichtung 15 gleich sind. Der Kontakt R 1 wird nun geschlossen, so daß eine Lampe 76 aufleuchtet, die mit dem Schaltknopf 13 verbunden ist. Außerdem wird ein Kontakt R 2 geschlossen, wodurch eine Klingel 17 betätigt wird.
  • Die Wählschalter-Kontaktbänke 53 c und 65 a werden in entsprechender Weise geschaltet, wobei jedoch so lange kein Signal zur Klemme 74 gelangen kann, bis das Relais F erregt worden ist und den Kontakt F3 geschlossen hat. Wenn der Kontakt F3 einmal geschlossen wird, so wird das Relais Q erregt, sobald die Einstellungen der Kontaktbänke 53c und 65a gleich sind. Hierbei wird der Kontakt Q 1 geschlossen, so daß die mit dem Knopfschalter 14 verbundene Lampe 78 aufleuchtet. Ferner wird über den Kontakt Q 2 eine Klingel betätigt.
  • Wenn keines der Relais R und Q erregt wird, bevor hundert Gegenstände getestet worden sind, so werden die Relais G und H erregt und über den Schalter 51 und die Kontakte H 1 und G 1 der Kreis des Relais Q geschlossen.
  • Um die Vorrichtung in die Ausgangslage zurückzustellen, wird der Schaltknopf 35 gedrückt, wodurch das Relais C erregt wird. Hierdurch schließen sich die Kontakte C 1, C 2, C 3, C 6 und C 8, wodurch die Wählschalter 41, 42, 43, 53 und 65 über die Kontakte 41b, 42b, 43b, 53b und 65b zurückverstellt werden. Durch Schließen des Kontakts C4 wird das Relais M erregt, welches derart den Kontakt M1 schließt, daß die Wählschalter 55 und 56 über die Kontaktbänke 55c und 56c zurückverstellt werden. Entsprechend werden die Wählschalter 61 und 62 über den Kontakt O 1 bei Schließen des Kontakts C 7 und Erregung des Relais O zurückverstellt. Der Kontakt C 5 ist mit einer Ausnahme mit allen Kontakten des Schalters 81 der Kontaktbank 54 b verbunden, so daß der Wählschalter 54 auf die Anzeige 2 zurückverstellt wird. Die Kontakte C9 und C10 öffnen, wenn das Relais C erregt wird, wodurch die Kreise der Relais K und F unterbrochen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von Massenerzeugnissen, indem ans dem Gesamtposten der Erzeugnisse eine eine vorbestimmte Anzahl von Einzelerzeugnissen umfassende Probemenge entnommen und diese Probemenge durch Prüfung der einzelnen Probestücke und reststellung der zurückzuweisenden Ausschußstücke und der anzunehmenden Probestücke auf dem Wege des Zählvergleichs nach vorbekannten statistischen Grenzwertkurven für den Annahmebereich und den Zurückweisungsbereich ausgewertet wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmala: a) Die Vorrichtung weist handbetätigte Schaltelemente (13 und 14) auf, von denen das eine ein bei jedem ermittelten Ausschußstück betätigter Zurückweisungssehalter (13) und das andere ein bei jedem ermittelten fehlerfreien Probestück betätigter Annahmeschalter (14) ist, wobei diese Schalter (13, 14) mit einer die Gesamtzahl der Schalter- betätigungen bzw. der getesteten Probestücke zählenden Gesamtzählvorrichtung (17) gekoppelt sind; b) zwei Zählregister (22 und- 28), die in Abhängigkeit von dem Zahlenwert der Gesamtzählvorrichtung (17) betätigt werden, wobei das eine Zählregister (22) während des Testvorganges jeweils die Mindestzahl der zurückgewiesenen Probestücke angibt, die zu jedem Zeitpunkt des Testvorganges erforderlich ist, um den Gesamtposten der Erzeugnisse zurückzuweisen, während die tinstellung des anderen Zählregisters (28) die Höchstzahl der zu jedem Zeitpunkt des Testvorganges für die Annahme des Gesamtpostens soeben noch zulässigen Anzahl an Ausschußstücken repräsentiert; c) eine selbsttätige Umschaltvorrichtung (25, 32), welche die Einstellung der Zählregister (22, 28) mit steigender Testanzahl entsprechend den vorbestimmten statistischen Kennlinien (11, 12) um jeweils den Wert »1« erhöht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die, sobald die von dem Zählregister (22) für fehlerhafte Erzeugnisse und der Zähleinrichtung für die Gesamtzahl der getesteten Erzeugnisse repräsentierten Zahlenwerte gleich sind, Anzeige gibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung und die Zählregister aus Wählschaltern mit einziger Bewegungsrichtung (uniselector) bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 888 528; österreichische Patentschrift Nr. 206 677; USA.-Patentschrift Nr. 3151237; Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik, 1953, Springer-Verlag, S. 56I57.
DEL47821A 1963-05-16 1964-05-15 Vorrichtung zur Qualitaetskontrolle von Massenerzeugnissen Pending DE1273878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1273878X 1963-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273878B true DE1273878B (de) 1968-07-25

Family

ID=10886141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47821A Pending DE1273878B (de) 1963-05-16 1964-05-15 Vorrichtung zur Qualitaetskontrolle von Massenerzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273878B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888528C (de) * 1944-08-30 1953-09-03 Siemens Ag Rohrpostanlage
AT206677B (de) * 1958-06-20 1959-12-10 Jaroslav Ing Hrabak Verfahren und Vorrichtung zur statistischen Qualitätskontrolle mittels der Gruppenmethode
US3151237A (en) * 1957-07-30 1964-09-29 Hrabak Jaroslav Statistical quality-control method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888528C (de) * 1944-08-30 1953-09-03 Siemens Ag Rohrpostanlage
US3151237A (en) * 1957-07-30 1964-09-29 Hrabak Jaroslav Statistical quality-control method and apparatus
AT206677B (de) * 1958-06-20 1959-12-10 Jaroslav Ing Hrabak Verfahren und Vorrichtung zur statistischen Qualitätskontrolle mittels der Gruppenmethode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700682C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE2636922A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer muenzpruefeinrichtung
DE1273878B (de) Vorrichtung zur Qualitaetskontrolle von Massenerzeugnissen
DE534247C (de) Sortier- und Zaehleinrichtung, insbesondere fuer Wahlen und Abstimmungen
DE1885863U (de) Automatische kontrolleinrichtung fuer zigarettenmaschinen.
DE102012009896A1 (de) Kaskadierbares Sicherheitsgerät
DE1127633B (de) Anordnung zum ziffernmaessigen Vergleich zweier Zahlen
DE925592C (de) Schablonengesteuerte Einrichtung
DE732057C (de) Elektrische Empfangsanordnung fuer absatzweise uebertragene Impulsfolgen verschiedenen Charakters
DE490366C (de) Einrichtung zum Pruefen von Stromstoessen
DE626888C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE1549704C3 (de) Einrichtung zum Erkennen von Doppellochungen in einer Spalte einer Lochkarte
DE1260836B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Auswertung der bei Qualitätskontrollen durch Stichprobenprüfungen erhaltenen unterschiedlichen Prüfergebnisse
DE1766438A1 (de) Verfahren und Anordnung zum selbsttaetigen Pruefen frequenzabhaengiger Groessen auf Einhaltung bestimmter,frequenzabhaengig gestufter Grenzwerte
DE968158C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Kennziffern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE748790C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung umlaufender Wellen mit einem elektromagnetisch kuppelbaren Zaehlwerk
DE921894C (de) Sortier- und Zaehlapparat
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator
DE825770C (de) Loch-bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen in Zaehlkarten
DE915507C (de) Vorrichtung zum Pruefen geometrischer Toleranzen unter Verwendung einer tastenden Grenzlehre mit elektrischen Grenzkontakten
DE1243420B (de) Pruefeinrichtung zum Bestimmen des Undichtigkeitsgrades druckbetaetigter Vorrichtungen
AT204075B (de) Schaltungsanordnung für Ersatzsignale in Gleisbildstellwerken
DE2056262B2 (de) Einrichtung zur qualitaetsueberwachung von fertigungslosen
CH476993A (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Sortierung von Massenpartikeln nach ihrer Grösse und anschliessender Zählung dieser Partikel in jeder Gruppe