DE1272670B - Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe - Google Patents

Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe

Info

Publication number
DE1272670B
DE1272670B DEK59147A DEK0059147A DE1272670B DE 1272670 B DE1272670 B DE 1272670B DE K59147 A DEK59147 A DE K59147A DE K0059147 A DEK0059147 A DE K0059147A DE 1272670 B DE1272670 B DE 1272670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction gear
tapered roller
bearing
roller friction
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK59147A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1272670B publication Critical patent/DE1272670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe, dessen Doppelkegelrollen mit beidseitigen Achsansätzen zwischen einem äußeren und einem inneren Laufring im Eingriff stehen und in einem axial verschiebbaren Kegelrollenträger mit ihren schrägen Achsen axial verschiebbar gelagert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung der Lagerung der Doppelkegelrollen mit beidseitigen Ansätzen. Die Erfindung wird darin gesehen, daß bei einem Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe die Doppelkegelrollen mit den beidseitigen Achsansätzen zwischen einem äußeren und einem inneren Laufring im Eingriff stehen und in einem axial verschiebbaren Kegelrollenträger in Richtung ihrer schrägen Achsen frei verschiebbar gelagert sind, wobei die Achsansätze in Buchsen gelagert sind und eine der Buchsen kippbar ist.
  • Die neue Ausbildung hat den Vorteil, daß durch einfaches Schwenken die Doppelkegelrollen mit den fest an ihnen angeordneten Achsen aus dem Träger und dem ganzen Getriebe herausgenommen werden können, ohne daß irgendein Werkzeug erforderlich ist.
  • Die freie Verschiebbarkeit der Doppelkegelrollen ist dabei so bemessen, daß in der einen Verschiebeendlage das Achsende der einen Kegelrolle aus der es aufnehmenden Buchse herausgezogen ist, wobei dann durch einfaches Kippen der anderen Buchse die beiden Kegelrollen mit den Achsen aus dem Träger leicht herausgenommen werden können. Die kippbare Buchse ist in der Arbeitslage zweckmäßig durch einen abziehbaren Zapfen gesichert. Auch ist vorteilhaft eine der Buchsen leicht ausbaubar gelagert, wobei die ausbaubare Buchse oder sonstige Lagerstelle zweckmäßig durch einen Sprengring in der Gebrauchslage gesichert ist.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Teilschnitt durch ein Reibungsgetriebe mit der Lagerung des Doppelkegelrollenkörpers, F i g. 2 einen gleichen Teilschnitt während des Ausbaues des Doppelkegelkörpers, F i g. 3 eine Seitenansicht einer Doppelkegelkörperlagerung nach dem zweiten Beispiel und F i g. 4 einen Teilschnitt zu F i g. 3.
  • In den Ausführungsbeispielen ist in einem Träger 1 der Doppelkegelkörper 3 mittels der Achsansätze 2 planetenförmig angeordnet. Mit den Doppelkegelkörnern 3 wirken eine Reibscheibe 4 und ein Reibring 5 zusammen. Dabei wird die Leistung von der Reibscheibe 4 über den Doppelkegelkörper 3 auf den Reibring 5 übertragen. Das eine Ende der in einer Bohrung des Doppelkegelkörpers 3 festsitzenden Achse 2 ist in einer kugelförmigen Lagerbuchse 7 gelagert, während das andere Ende von einer gewöhnlichen Lagerbuchse 6 aufgenommen ist. Die Lagerbuchse 7 hat eine radiale Bohrung, in die ein Zapfen 8 eindringt. Der Zapfen 8 verhindert, daß der Lagerkörper 7 sich in der Bohrung des Trägers 1 axial verschieben oder aus dem Trägre 1 herausfallen kann. Der Lagerkörper 7 läßt sich in der Bohrung kippen.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, kann nach dem Entfernen der Reibscheibe 4 und des Ringes 5 der Doppelkegelkörper 3 mit der Achse 2 in Axialrichtung in der Buchse 7 nach unten geschoben werden, bis das obere Ende der Achse 2 aus der Lagerbuchse 6 heraustritt. Darauf kann der Doppelkegelkörper 3 mit der Achse 2 in die in F i g. 2 dargestellte Lage um die Mitte des Lagerkörpers 7 ausgeschwenkt werden, worauf das untere Ende der Achse 2 aus dem Lagerkörper 7 herausgezogen werden kann.
  • Beim Beispiel der Doppelkegellagerung nach F i g. 3 und 4 ist die Achse 2 jedes der Wälzkörper 3 unten in einem Nadellager 9 gelagert, welches in einer Bohrung des Trägers 1 axial verschiebbar ist. An der nach innen gerichteten Seite ist jedes Nadellager 9 mit einem Einschnitt 10 versehen, und in alle Einschnitte 10 eines Getriebes bzw. einer Getriebestufe greift ein Spreizring 11 ein, der durch seine Spannung in den Einschnitten gehalten wird und durch Zusammendrücken gelöst bzw. aus den Einschnitten herausgenommen werden kann. Darauf können die Lagerbuchsen 10 nach unten herausgezogen werden, und die oberen Enden der Achsen 2 der Wälzkörper 3 können aus den nicht dargestellten oberen Lagerbuchsen herausgezogen werden.
  • Auf diese Weise ist bei beiden Beispielen der Lagerung der Ein- und Ausbau der Doppelkegelkörper erheblich vereinfacht, wobei die Achsen 2 fest in den Doppelkegelkörpern 3 eingepreßt bleiben und nicht mehr aus diesen ausgebaut werden müssen. Es ist daher auch nicht mehr notwendig, die Bohrungen der Doppelkegelkörper zu schleifen. Durch den Wegfall des Schleifens der Bohrungen ist die Herstellung der Lagerung der Doppelkegelkörper bedeutend billiger. Eine weitere Verbilligung ergibt sich dadurch, daß für die Achse der Doppelkegelkörper gewöhnliche, glatte und handelsübliche Lagerstifte verwendet werden können, die in Längsrichtung nicht gesichert werden müssen. Durch die beschriebene Lagerang der Doppelkegelkörper kann ferner der Regulierbereich des Getriebes bis an das Ende der Doppelkegelkörper ausgenutzt und dadurch wesentlich erhöht werden, ohne daß ein Blockieren der Lager stattfindet.
  • Die Doppelkegelkörperachse kann auch aus einem Stück mit dem Doppelkegelkörper bestehen.
  • Beim Beispiel nach F i g. 1 und 2 können die Lagerbuchsen 6 und der Lagerkörper 7 als Wälzlager, vorteilhaft als Nadellager, ausgebildet sein. Auch können Wälzlager, vorteilhaft Nadellager, in die Lagerbuchse 6 bzw. den Lagerkörper 7 eingepreßt sein.
  • Ferner kann beim Beispiel nach F i g. 3 und 4 das Nadellager 9 durch eine Gleitlagerbuchse ersetzt sein. Die neue Ausbildung ist für Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe der hier behandelten Bauart sehr betriebssicher und äußerst einfach im Aufbau.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kegelrollenreibungsgetriebe, dessen Doppelkegelrollen mit beidseitigen Achsansätzen zwischen einem äußeren und einem inneren Laufring im Eingriff stehen und in einem axial verschiebbaren Kegelrollenträger in Richtung ihrer schrägen Achsen frei verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsansätze (2) in Buchsen (7, 8) gelagert sind und eine der Buchsen kippbar angeordnet ist.
  2. 2. Kegelrollenreibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kippbare Buchse (7) durch einen Zapfen (8) gesichert ist.
  3. 3. Kegelrollenreibungsgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerstelle (9) zum Verbringen aus der Betriebslage in die Nichtbetriebslage demontierbar ist.
  4. 4. Kegelrollenreibungsgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die demontierbaren Lagerstellen Lagerbuchsen oder Wälzlager (9) sind, die in Bohrungen des Trägers (1) durch einen Sprengring (11) festgehalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 667 423, 1132 773; französische Patentschriften Nr.1294 794, 1394 865; schweizerische Patentschrift Nr. 92 784; britische Patentschrift Nr. 571500; USA: Patentschriften Nr. 2 090 606, 2 343 840.
DEK59147A 1965-05-14 1966-05-02 Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe Pending DE1272670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1272670X 1965-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1272670B true DE1272670B (de) 1968-07-11

Family

ID=4565183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK59147A Pending DE1272670B (de) 1965-05-14 1966-05-02 Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1272670B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH92784A (de) * 1921-05-10 1922-02-01 Rickenmann Alfred Getriebe zur Erzielung beliebiger Umläufe innert bestimmter Grenzen.
US2090606A (en) * 1936-09-11 1937-08-17 Falk Corp Variable speed transmission
DE667423C (de) * 1932-08-05 1938-11-11 Maurice Walter Piercey Reibrollenwechselgetriebe
US2343840A (en) * 1941-06-12 1944-03-07 Falk Corp Variable speed transmission
GB571500A (en) * 1943-04-01 1945-08-28 Graham Transmissions Inc Universal joints
FR1294794A (fr) * 1961-04-17 1962-06-01 Variateur de vitesse continu
FR1394865A (fr) * 1964-02-24 1965-04-09 Perfectionnements aux variateurs de vitesse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH92784A (de) * 1921-05-10 1922-02-01 Rickenmann Alfred Getriebe zur Erzielung beliebiger Umläufe innert bestimmter Grenzen.
DE667423C (de) * 1932-08-05 1938-11-11 Maurice Walter Piercey Reibrollenwechselgetriebe
US2090606A (en) * 1936-09-11 1937-08-17 Falk Corp Variable speed transmission
US2343840A (en) * 1941-06-12 1944-03-07 Falk Corp Variable speed transmission
GB571500A (en) * 1943-04-01 1945-08-28 Graham Transmissions Inc Universal joints
FR1294794A (fr) * 1961-04-17 1962-06-01 Variateur de vitesse continu
FR1394865A (fr) * 1964-02-24 1965-04-09 Perfectionnements aux variateurs de vitesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839457C2 (de)
DE1217166B (de) Kugelreibungsgetriebe mit schwenkbaren Kugeln
DE1038861B (de) Ziehkeilgetriebe
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2736386A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung
DE1202665B (de) Schalteinrichtung fuer Motorradgetriebe
AT267262B (de) Zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle angeordnetes Universalgelenk
DE1198157B (de) Getriebe
DE1272670B (de) Doppelkegelrollen-Reibungsgetriebe
CH341362A (de) Gleitlager
CH374867A (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE909890C (de) Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1966974U (de) Kugel-segmentlagerung.
DE2552268C3 (de)
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE542032C (de) Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE381942C (de) Scheibenkugellager
AT212658B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE474698C (de) Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1447357B2 (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt
DE3711468A1 (de) Zwangssteuerung des kaefigs eines segmentwaelzlagers
DE680522C (de) Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle
DE585025C (de) Reibraederwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977