DE1271198B - Kondensatormikrophonverstaerker unter Verwendung einer Hochfrequenzspeisung - Google Patents
Kondensatormikrophonverstaerker unter Verwendung einer HochfrequenzspeisungInfo
- Publication number
- DE1271198B DE1271198B DEP1271A DE1271198A DE1271198B DE 1271198 B DE1271198 B DE 1271198B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271198 A DE1271198 A DE 1271198A DE 1271198 B DE1271198 B DE 1271198B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- condenser microphone
- circuit
- microphone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/04—Microphones
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4307VW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04b
H04r
Deutsche Kl.: 21 a2 -16/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1271198
P 12 71 198.7-31
3.Juni 1964
27. Juni 1968
P 12 71 198.7-31
3.Juni 1964
27. Juni 1968
Die Erfindung betrifft einen Kondensatormikrophonverstärker unter Verwendung einer Hochfrequenzspeisung,
wobei das Kondensatormikrophon an einer Speisegleichspannung liegt.
Eine solche Hochfrequenzspeisung hat den Vorteil, daß die Schwierigkeiten vermieden werden, die die
hohe innere Impedanz des Kondensatormikrophons für Tonfrequenzen bereitet. Das Kondensatormikrophon kann dabei im Kreis eines Hochfrequenzgenerators
liegen und die Amplitude und/oder die Frequenz des Oszillators ändern. Als speisender
Oszillator kann z. B. der Löschoszillator eines Magnettongerätes dienen. Es ist auch bekannt, das
Kondensatormikrophon in einen der beiden Zweige einer Brückenschaltung einzufügen, an deren Diagonale
eine amplituden- oder phasenmodulierte Schwingung entnommen werden kann; durch Demodulation
dieser modulierten Schwingungen ergibt sich dann das verstärkte Signal. Solche Kondensatormikrophonverstärker
bereiten zwei Schwierigkeiten, deren Lö- zo sung entscheidend für einen guten Entwurf ist. Zunächst
müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das Signal-Geräusch-Verhältnis hoch zu
halten. Zu diesem Zweck sind besondere Maßnahmen erforderlich, um das Amplituden- und Frequenz- as
rauschen des Oszillators zu verringern. Zweitens zeigt ein Kondensatormikrophon eine verhältnismäßig
erhebliche Drift seiner Nullkapazität. Unter »Drift« wird hier die Veränderung verstanden, die
die mittlere Kapazität des Kondensatormikrophons durch Veränderungen der Umgebungstemperatur
und des Luftdrucks erfährt. Diese Drift bringt die Gefahr mit sich, daß die Demodulatorschaltung
außerhalb ihres Arbeitsbereiches betrieben werden kann, wobei sie ein stark verzerrtes und/oder abgeschwächtes
Signal ergibt. Maßnahmen zum Verhüten dieser Drift können darin bestehen, daß man
aus dem mittleren Wert des demodulierten Signals eine Regelspannung ableitet, mit deren Hilfe die
Kapazitätsdrift des Kondensatormikrophons ausgeglichen oder gegengekoppelt wird. Es ergeben sich
dabei aber Schwierigkeiten, insbesondere wenn Transistoren als Verstärkerelemente Verwendung
finden.
Die Erfindung bezweckt, derartige Schwierigkeiten auf besonders einfache und vorteilhafte Weise zu
vermeiden, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die im Mikrophonkreis erzeugte Tonfrequenzspannung
über eine Hochfrequenz-Trennimpedanz mindestens einem Kondensator mit spannungsabhängiger
Kapazität zugeführt wird, der in den Hochfrequenz-Speisekreis geschaltet ist, wobei die Speisegleich-Kondensatormikrophonverstärker
unter
Verwendung einer Hochfrequenzspeisung
Verwendung einer Hochfrequenzspeisung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Edmond de Niet, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. Juni 1963 (293 823)
Spannung groß gegenüber der Polarisationsspannung des erwähnten Kondensators ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1110230 ist
allerdings eine Anordnung zum Betrieb von Kondensatormikrophonen an Transistorverstärkern bekannt,
bei der ein Kondensatormikrophon als frequenzbestimmendes Element im Schwingkreis eines Transistor-Oszillators
liegt, wobei ein über einen Schwingkreis angekoppelter Frequenzdemodulator als Impedanzwandler
zur Anpassung des Kondensatormikrophons an den niederohmigen Eingang eines nachgeschalteten
Transistor - Niederfrequenz - Verstärkers dient. Hierbei wird also das Kondensatormikrophon
mit Hochfrequenz gespeist.
Dieser bekannten Anordnung gegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung in erster
Linie durch die Verwendung einer Hochfrequenz-Trennimpedanz und einer spannungsabhängigen Kapazität.
Auf diese Weise läßt sich eine viel höhere Verstimmung des Oszillatorkreises erreichen, wie
nachstehend noch näher gezeigt wird.
Auch aus der deutschen Patentschrift 812261 ist die Einschaltung eines Kondensatormikrophons in
einen Hochfrequenzgenerator bekannt, wobei das Mikrophon an die Stelle des sonst üblichen Schwingkreiskondensators
tritt. Die erzeugte Schwingung wird demnach bei der bekannten Schaltung durch Beschallung des Mikrophons frequenzmoduliert.
Diese modulierte hochfrequente Leistung wird an-
809 567/396
schließend in amplitudenmodulierte Hochfrequenz spannung am Kondensatormikrophon 10 und der
umgewandelt und mit Hilfe eines Gleichrichters de- Polarisationsspannung am Widerstand 13 bestimmt
moduliert, so daß schließlich die Modulationsleistung Diese Niederfrequenzspannung hat z. B. bei 100 V
abgenommen werden kann. Dieser bekannten Schal- Polarisationsspannung und 74 Phon Schaltdruck
tung gegenüber gilt das gleiche, wie vorstehend be- 5 einen Wert von 1,5 mV. Die relative Kapazitätsändereits
zum Gegenstand der deutschen Auslegeschrift rung beträgt dabei etwa 10~5. Dadurch, daß dagegen
1110230 gesagt wurde. die Niederfrequenzspannung, d. h. 1,5 mV, über den
Bei einem Verstärker nach der Erfindung kann es Trennkondensator 11 und die Hochfrequenzdrosselzweckmäßig
sein, die Speisegleichspannung durch spule 12 den spannungsabhängigen Kondensatoren,
Gleichrichtung der speisenden Hochfrequenz zu er- io d. h. den Dioden 8 und 9, zugeführt wird, ergibt sich
zeugen. eine relative Kapazitätsänderung, die proportional
Eine zweckmäßige Ausführungsform eines Ver- dem Verhältnis zwischen dieser Niederfrequenzspanstärkers
nach der Erfindung kennzeichnet sich da- nung und der Polarisationsspannung der Quelle 14,
durch, daß die Tonfrequenzspannung dem Verbin- z. B. IV, ist. Es ist somit unbedenklich möglich, eine
dungspunkt zweier mit den gleichnamigen Elektroden 15 weit mehr als zehnmal höhere Kapazitätsänderung
verbundener, als spannungsabhängige Kondensato- und eine entsprechende Verstimmung des Oszillatorren
wirkender Dioden zugeführt wird, die gegen- kreises und somit eine entsprechend höhere Verstärsinnig
in Reihe in den Abstimmkreis eines den spei- kung und ein entsprechend höheres Signal-Geräuschsenden
Hochfrequenzstrom liefernden Oszillators ge- Verhältnis zu erhalten. Dabei wird durch die Drosselschaltet
sind. 20 spule 12 verhindert, daß die Kapazitätsdrift des
Ferner kann es zweckmäßig sein, die erwähnte Kondensatormikrophons 10 bis zu den spannungs-Polarisationsspannung
wenigstens zum Teil als abhängigen Kondensatoren 8 und 9 vordringen kann:
Gleichspannungsabfall an einem Vorschaltwiderstand diese Kapazitätsdrift kann mithin die Oszillatorzu
gewinnen, der die Speisegleichspannung mit dem frequenz nicht beeinflussen. (Gegebenenfalls ließe
Kondensatormikrophon verbindet. 25 sich die Hochfrequenz-Drosselspule 12 somit durch
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die einen Widerstand ersetzen, sofern dieser so groß ist,
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, daß er den Oszillatorkreis nahezu nicht dämpft und
nachstehend näher erläutert. andererseits dennoch die Niederfrequenzspannung
In der Figur bezeichnet 1 einen Transistor, der mit nicht abschwächt.) Weil die spannungsabhängigen
HiEe der Kondensatoren 2 und 3 und der Induktivi- 30 Kondensatoren 8 und 9 selber ebenfalls eine sehr
tat 4 als Clapp-Oszillator geschaltet ist. Dabei sind 5 geringe Ruhekapazität haben, bilden sie für den Kon-
und 6 Drosselspulen zum Zuführen der gewünschten densatormikrophonkreis eine hohe Impedanz, wo-Gleichspannungen,
während mit 7 ein Trennkonden- durch eine ungewünschte Abschwächung des Niedersator
bezeichnet ist. Die Abstimminduktivität 4 liegt frequenzsignals vermieden wird,
über der Reihenschaltung zweier gegensinnig in Reihe 35 Selbstverständlich wird bei Verwendung nur eines geschalteter pn-Dioden 8 und 9 an Erde, so daß der spannungsabhängigen Kondensators, d. h. nur einer Oszillatorkreis aus den Schaltelementen 3, 2, 4, 8, 9 der beiden Dioden 8 und 9, die Empfindlichkeit der besteht. Das Kondensatormikrophon 10 ist über Schaltung auf die Hälfte herabgesetzt und somit auch einen Trennkondensator 11 und eine Hochfrequenz- mehr Verzerrung eingeführt.
über der Reihenschaltung zweier gegensinnig in Reihe 35 Selbstverständlich wird bei Verwendung nur eines geschalteter pn-Dioden 8 und 9 an Erde, so daß der spannungsabhängigen Kondensators, d. h. nur einer Oszillatorkreis aus den Schaltelementen 3, 2, 4, 8, 9 der beiden Dioden 8 und 9, die Empfindlichkeit der besteht. Das Kondensatormikrophon 10 ist über Schaltung auf die Hälfte herabgesetzt und somit auch einen Trennkondensator 11 und eine Hochfrequenz- mehr Verzerrung eingeführt.
drosselspule 12 oder eine ähnliche Hochfrequenz- 40 Die Spannung der Quelle 14 kann z. B. von der
Trennimpedanz mit dem Verbindungspunkt der Kollektorspeisespannung des Transistors 1 abgeleitet
Dioden 8 und 9 verbunden. Über einen hochohmigen werden. Zu diesem Zweck kann z. B. ein von einem
Widerstand 13, z. B. 500 MOhm, wird dem Konden- Kondensator überbrückter Widerstand in den
satormikrophon 10 eine Speisespannung von z. B. Emitterkreis des Transistors 1 zwischen Erde und die
100 V zugeführt. Eine Quelle 14 mit geringer Span- 45 Drosselspule 5 geschaltet werden. Wird diese Spannung,
z. B. von der Größenordnung von 1V, legt nung von der an den Klemmen 17 erzeugten Niederüber
einen Widerstand 15 von z. B. ebenfalls frequenzspannung abgeleitet, so wird eine Gegen-500
MOhm und die Drosselspule 12 eine geringe kopplung eingeführt, die einer etwaigen Verzerrung
Sperrspannung an den Verbindungspunkt der Di- entgegenwirkt.
öden 8 und 9. Die Dioden 8 und 9 werden somit in 50 Statt der Verwendung des Frequenzdetektors 16
ihrer Sperrichtung betrieben und sind dabei als span- können auch die erzeugten Hochfrequenzschwmgunnungsabhängige
Kondensatoren mit sehr geringem gen selber nützlich sein, namentlich bei Funk-Verlustwinkel
zu betrachten. anlagen, bei denen z.B. die von der Stimme eines
Wenn das Mikrophon 10 besprochen wird, ändert Sprechers erzeugten frequenzmodulierten Schwingunsich
seine Kapazität, und die dadurch erzeugte Ton- 55 gen auf dem Funkweg an eine Anlage zur weiteren
frequenzspannung erreicht über den Trennkonden- Verarbeitung dieser Schwingungen übertragen wersator
11 und die Drosselspule 12 die als spannungs- den. Weiter kann bei den anderen eingangs erwähnabhängige
Kapazitäten geschalteten Dioden 8 und 9. ten Möglichkeiten zur Verwendung der Hoch-Hierdurch
ergibt sich eine Verstimmung des Oszil- frequenzspeisung auf ähnliche Weise das Prinzip der
latorkreises, die mit Hilfe eines Frequenzdetektors 16 60 Erfindung selbstverständlich Anwendung finden,
ein verstärktes Ausgangssignal an den Klemmen 17 Zum Erhalten der erforderlichen hohen Gleichliefert, spannung für das Kondensatormikrophon 10 kann
ein verstärktes Ausgangssignal an den Klemmen 17 Zum Erhalten der erforderlichen hohen Gleichliefert, spannung für das Kondensatormikrophon 10 kann
Die Erfindung beruht auf der folgenden Erkennt- die erzeugte Oszillatorschwingung herauftransfornis:
Wenn das Kondensatormikrophon unmittelbar miert, dann gleichgerichtet (gegebenenfalls in einer
in den frequenzbestimmenden Kreis des Oszillators 65 Spannungsverdoppelungs- oder -vervielfachungsschalgeschaltet
wird, so wird die dadurch in den Kreis tung) und über den Widerstand 13 dem Kondensatoreingeführte
relative Kapazitätsänderung durch das mikrophonlO zugeführt werden. Zu diesem Zweck
Verhältnis zwischen der erzeugten Niederfrequenz- ist die Drosselspule 5 als Transformator ausgebildet,
der nach Gleichrichtung mit Hilfe eines Gleichrichters 21 die Spannung für das Kondensatormikrophon
10 an der Klemme α liefert.
Wird die Klemme α dagegen an Erde oder an eine die Dioden 8 und 9 in der Sperrichtung polarisierende
kleine (negative) Spannung und die untere Elektrode des Kondensatormikrophons an eine hohe Spannung
(im dargestellten Fall eine hohe negative Spannung) gelegt, so könnten im Prinzip der Trennkondensator
11, die Quelle 14 und der Trennwiderstand 15 wegfallen, weil in diesem Fall unter Berücksichtigung des
hohen ohmschen Widerstandes des Kondensatormikrophons der geringe Gleichspannungsabfall über
dem Widerstand 13 die erforderliche Polarisation der Dioden 8 und 9 besorgen könnte. In der Praxis
legt man jedoch vorzugsweise das Kondensatormikrophon einseitig an Erde.
Claims (4)
1. Kondensatormikrophonverstärker unter Verwendung einer Hochfrequenzspeisung, wobei das
Kondensatormikrophon an einer Speisegleichspannung liegt, d a d u r c h gekennzeichnet,
daß die im Mikrophonkreis erzeugte Tonfrequenzspannung
über eine Hochfrequenz-Trennimpedanz mindestens einem Kondensator mit spannungsabhängiger
Kapazität zugeführt wird, der in den Hochfrequenz-Speisekreis geschaltet ist, wobei die Speisegleichspannung groß gegenüber
der Polarisationsspannung des erwähnten Kondensators ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisegleichspannung durch
Gleichrichtung der Hochfrequenzspeisung erhalten ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonfrequenzspannung
dem Verbindungspunkt zweier mit den gleichnamigen Elektroden verbundener, als spannungsabhängige
Kondensatoren wirksamer Dioden zugeführt wird, die gegensinnig in Reihe in den Abstimmkreis eines die Hochfrequenzspeisung
liefernden Oszillators geschaltet sind.
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Polarisationsspannung wenigstens zum Teil durch den Gleichspannungsabfall
an einem Vorschaltwiderstand, der die Speisegleichspannung mit dem Kondensatormikrophon
verbindet, erhalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 812261;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 230.
Deutsche Patentschrift Nr. 812261;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 230.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 567/396 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL293823 | 1963-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1271198B true DE1271198B (de) | 1968-06-27 |
Family
ID=19754764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1271A Withdrawn DE1271198B (de) | 1963-06-07 | 1964-06-03 | Kondensatormikrophonverstaerker unter Verwendung einer Hochfrequenzspeisung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT253586B (de) |
BE (1) | BE648939A (de) |
CH (1) | CH409021A (de) |
DE (1) | DE1271198B (de) |
FR (1) | FR1398264A (de) |
GB (1) | GB1028591A (de) |
NL (1) | NL293823A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5054042U (de) * | 1973-09-13 | 1975-05-23 | ||
FR2702414B1 (fr) * | 1993-03-12 | 1996-07-05 | Helverep Sa | Procédé de fabrication en continu de corps tubulaires de boîtes notamment en carton. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812261C (de) * | 1950-04-20 | 1951-08-27 | Normalzeit G M B H | Leistungsverstaerker |
DE1110230B (de) * | 1956-04-09 | 1961-07-06 | Phil Habil Oskar Vierling Dr | Anordnung zum Betrieb von Kondensator-mikrofonen an Transistorverstaerkern |
-
0
- NL NL293823D patent/NL293823A/xx unknown
-
1964
- 1964-06-03 DE DEP1271A patent/DE1271198B/de not_active Withdrawn
- 1964-06-04 AT AT481464A patent/AT253586B/de active
- 1964-06-05 FR FR977246A patent/FR1398264A/fr not_active Expired
- 1964-06-05 GB GB23411/64A patent/GB1028591A/en not_active Expired
- 1964-06-05 BE BE648939A patent/BE648939A/xx unknown
- 1964-06-05 CH CH734564A patent/CH409021A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812261C (de) * | 1950-04-20 | 1951-08-27 | Normalzeit G M B H | Leistungsverstaerker |
DE1110230B (de) * | 1956-04-09 | 1961-07-06 | Phil Habil Oskar Vierling Dr | Anordnung zum Betrieb von Kondensator-mikrofonen an Transistorverstaerkern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1398264A (fr) | 1965-05-07 |
CH409021A (de) | 1966-03-15 |
AT253586B (de) | 1967-04-10 |
BE648939A (de) | 1964-12-07 |
GB1028591A (en) | 1966-05-04 |
NL293823A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1762883A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2142660B2 (de) | Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen | |
DE2514555C2 (de) | FM/AM-Demodulator | |
DE3131763A1 (de) | "amplitudenmodulations-detektor" | |
DE3306441C2 (de) | ||
DE1176717B (de) | Transistorverstaerker mit geregelter Verstaerkung | |
DE1011007B (de) | Winkelmodulationsdetektor | |
DE2826536C2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE1271198B (de) | Kondensatormikrophonverstaerker unter Verwendung einer Hochfrequenzspeisung | |
DE2424450C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen | |
DE1023083B (de) | Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung | |
DE1112556B (de) | Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung | |
DE694787C (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung | |
DE830360C (de) | Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen | |
DE2833053C2 (de) | ||
DE1766355A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Transistoren | |
DE1094312B (de) | Frequenzdemodulator | |
DE869222C (de) | UEberlagerungsempfaenger | |
DE1903144C (de) | Demodulator für winkelmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE1202844B (de) | Mischstufe | |
DE643885C (de) | Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung | |
DE975926C (de) | Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger | |
DE818969C (de) | Gegentaktdemodulator fuer eine frequenzmodulierte Eingangsschwingung | |
DE941857C (de) | Schaltung zur Unterdrueckung des Geraeusches in einem Rundfunkempfaenger | |
DE738407C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der Seitenbaender von modulierten Traegerstroemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |