DE1270931B - Maschine zum Pruefen oder Laeppen von zwei kaemmenden Zahnraedern, insbesondere von Kegel- und Hypoidraedern - Google Patents

Maschine zum Pruefen oder Laeppen von zwei kaemmenden Zahnraedern, insbesondere von Kegel- und Hypoidraedern

Info

Publication number
DE1270931B
DE1270931B DEP1270A DE1270931A DE1270931B DE 1270931 B DE1270931 B DE 1270931B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270931 A DE1270931 A DE 1270931A DE 1270931 B DE1270931 B DE 1270931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control
headstock
gears
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brian
Rudolf Ineichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Corp AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding AG filed Critical Oerlikon Buehrle Holding AG
Publication of DE1270931B publication Critical patent/DE1270931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/02Lapping gear teeth
    • B23F19/025Lapping bevel gears by making use of a correspondingly shaped counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Maschine zum Prüfen oder Läppen von zwei kämmenden Zahnrädern, insbesondere von Kegel- und Hypoidrädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Prüfen oder Läppen von zwei kämmenden Zahnrädern, insbesondere von Kegel- und Hypoidrädern, mit einem das eine Zahnrad lagernden Spindelstock, welcher gegen einen in Richtung zur Gegenverzahnung wirkenden Federdruck auf einem Spindelstockschlitten bewegbar abgestützt ist, der seinerseits mittels eines von einer Steuereinrichtung gesteuerten Stellmotors in Richtung zur Gegenverzahnung gegenüber dem Maschinengestell veschiebbar ist, und mit einer Klemmvorrichtung, welche den Spindelstock mit einem um das gewünschte Zahnspiel zurückziehbaren Bauteil zusammenklemmt.
  • Bei einer bekannten Maschine der vorgenannten Gattung ist der Spindelstockschlitten mittels eines ersten hydraulischen Stellmotors gegenüber dem Maschinengestell verschiebbar, der durch einen als Schalter wirkenden Steuerschieber steuerbar ist. Im Spindelstockschlitten ist ein zweiter hydraulischer schiebergesteuerter Stellmotor vorgesehen, dessen Kolbenweg durch Einstellung eines entsprechenden Anschlags für den Kolben auf den Betrag des gewünschten Zahnspiels einstellbar ist. Am Kolbenschaft dieses Stellmotors ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Spindelstock mit dem Kolbenschaft zusammenklemmbar ist, um nach dem Einfahren des auf dem Spindelstock gelagerten Zahnrads auf spiellosem Eingriff mit der Gegenverzahnung das Zahnrad um das Zahnspiel wieder zurückzuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei welcher nur ein einziger von einer Steuereinrichtung gesteuerter Stellmotor erforderlich ist, um die Aufgaben beider Stellmotoren bei der bekannten Maschine zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe ist bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten Maschine der eingangs genannten Gattung dadurch erfüllt, daß vorgesehen ist, daß die Klemmvorrichtung den Spindelstock mit dem Spindelstockschlitten unmittelbar zusammenklemmt und daß das Steuerglied der Steuereinrichtung des Stellmotors für die Bewegung des Spindelstockschlittens um das gewünschte Zahnspiel verstellbar ist.
  • Bei dieser Ausbildung der Maschine gemäß der Erfindung wird der Stellmotor für die Bewegung des Spindelstockschlittens zunächst von der Steuereinrichtung in bekannter Weise so gesteuert, daß das auf dem Spindelstock gelagerte Zahnrad zum spiellosen Eingriff mit der Gegenverzahnung kommt, wobei nach dem Erreichen des spiellosen Eingriffs auf dem letzten Stück des Wegs des Spindelstockschlittens der Spindelstock gegen den auf ihn wirkenden Federdruck gegenüber dem Spindelstockschlitten etwas zurückweicht. Nun wird durch die Klemmvorrichtung der Spindelstock unmittelbar mit dem Spindelstockschlitten zusammengeklemmt und danach das Steuerglied der Steuereinrichtung des Stellmotors für die Bewegung des Spindelstockschlittens um das Maß des gewünschten Zahnspiels verstellt. Dadurch wird der Kolben des Stellmotors um den entsprechenden Betrag bewegt, wodurch der Spindelstockschlitten mit dem mit ihm mittels der Klemmvorrichtung fest verbundenen Spindelstock und damit das auf diesem gelagerte Zahnrad um das gewünschte Zahnspiel vom Gegenzahnrad zurückgezogen wird.
  • Bei einer Maschine mit einem hydraulischen schiebergesteuerten Stellmotor für die Bewegung des Spindelstockschlittens wird die Erfindung zweckmäßigerweise in der Weise verwirklicht, daß die mit Rückführung des Steuerschiebers ausgebildete Schiebersteuerung ein verstellbares Steuerglied umfaßt, mit dem der Steuerschieber und die Steuerhülse um den Betrag des gewünschten Zahnspiels gegeneinander verstellbar sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung einer solchen Maschine ist die den Steuerschieber enthaltende Steuerhülse der Schiebersteuerung mit dem Spindelstockschlitten verbunden und der in beiden Richtungen gegenüber nachgiebigen Kräften verschiebbare Steuerschieber mit einem Taster versehen. Mit diesem Taster wirken zwei Steuernocken unabhängig voneinander zusammen, die mittels je einer eigenen Verschiebeeinrichtung parallel zueinander und unabhängig voneinander in der Richtung der Spindelstockschlittenverschiebung gegenüber dem Maschinengestell verschiebbar sind, wobei der erste Steuernocken das Verschieben des Spindelstockschlittens in Richtung zur Gegenverzahnung steuert und der zweite Steuernocken den Spindelstockschlitten um das gewünschte Zahnspiel zurückführt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf ein ausschließlich zur Erläuterung der Erfindung dienendes Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Maschine im Aufriß, F i g. 2 eine Ansicht der Maschine im Grundriß, F i g. 3 den Antriebsspindelstock im Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 die Klemmvorrichtung für den Spindelstock in einem um 90° gedreht dargestellten Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der Konstruktion der Steuervorrichtung und des Stellmotors für den Spindelstock unter Verzicht auf alle Gehäuseteile und F i g. 6 das Hydraulikschema der Maschine.
  • Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Maschine zum Läppen oder Prüfen von Spiralkegelgetrieben hat ein Maschinengestell 11. Auf diesem läßt sich mittels eines Handrades 20 ein Horizontalschlitten 12 verschieben. Mit dem Horizontalschlitten 12 ist ein Ständer 13 verschraubt, an dem mittels einer Spindel 19 ein Tellerradspindelstock 14 senkrecht verschiebbar angeordnet ist. Das Tellerrad 27 ist mittels eines Spannzylinders 17 auf der Tellerradspindel befestigbar.
  • Auf der Spindel 30 eines Antriebsspindelstocks 15 ist mittels eines Spannzylinders 18 das Ritzel 26 festgespannt. Zur Einstellung des Verschiebebereichs des Antriebsspindelstockes 15, der hydraulisch verschoben werden kann, dient ein Handrad 21, das mit einem Hebel 22 festklemmbar ist. Unter einer Bedienungstafel 24 ist ein Skalenknopf 23 für die Einstellung des gewünschten Zahnspiels angeordnet.
  • Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Antriebsspindel 30 im Spindelstock 15 gelagert ist, der seinerseits auf einem Spindelstockschlitten 31 ruht. Der letztere stützt sich seinerseits verschiebbar auf dem Maschinengestell 11 ab. Die Lagerung zwischen Spindelstock 15 und Spindelstockschlitten 31 ist aus F i g. 4 ersichtlich. Die beiden Leisten 32 sind mit dem Spindelstock 15 verschraubt und stützen sich über die Rollenketten 34 auf die Leisten 33 ab, die ihrerseits am SpindeIstockschlitten 31 angeschraubt sind.
  • In dem Spindelstockschlitten 31 sitzt eine Klemmvorrichtung 40, während am Spindelstock 15 mittels der Schrauben 36 ein Klemmbügel 35 befestigt ist. Der Klemmbügel 35 weist ein Langloch auf, durch das der Schaft 47 des Kolbens 41 des hydraulischen Zylinders 42 der Klemmvorrichtung 40 hindurchragt. Auf dem Kolbenschaft 47 ist mittels einer Mutter 49 eine Klemmplatte 48 festgeschraubt. Das obere Ende des Schaftes 47 ist in einem auf dem Zylinder 42 befestigten Träger 51 geführt, an dem Endschalter E 6 und E 7 befestigt sind. Der Endschalter E 6 kontrolliert die Stellung der Klemmplatte 48, und der Endschalter E7 wird durch einen im Kolbenschaft 47 geführten Stößel 45 betätigt. Der Klemmbügel 35 wird durch die Wirkung eines Federpakets 44 zwischen Platte 48 und Zylinder 42 eingeklemmt. Die Klemmung wird gelöst, wenn durch eine Bohrung 54 im Deckel 43 des Klemmzylinders 42 Drucköl auf die Unterseite des Kolbens 41 gebracht wird. Lecköl, das zur Oberseite des Kopfes des Stößels 45 und des Kolbens 41 vordringt, wird durch Bohrungen 55 und 56 ausgestoßen.
  • In dem Spindelstockschlitten 31 ist gemäß F i g. 3 ein Stellmotor 60 für die Bewegung des Spindelstockschlittens gegenüber dem Maschinengestell 11 angeordnet. Der Kolben 61 des Stellmotors ist über die Kolbenstange 62 am Maschinengestell 11 befestigt und bewegt sich in dem durch einen Deckel 65 geschlossenen Zylinder 64. Die Bewegung des Stellmotors 60 wird von einer Steuereinrichtung gesteuert, welche eine mit dem Spindelstockschlitten 31 fest verbundene Steuerhülse 67 und einen in dieser verschiebbaren Steuerschieber 66 umfaßt. Dieser steuert das durch eine Bohrung 73 eintretende Drucköl je nach der Stellung des Steuerschiebers 66 gegenüber der Steuerhülse auf die Vorder- oder die Rückseite des Kolbens 61, um den Zylinder 64 und damit den mit diesem fest verbundenen Spindelstockschlitten 31 gegenüber dem am Maschinengestell festen Kolben 61 zu verschieben. Das Öl tritt durch die Bohrung 72 wieder aus.
  • Ein am Schlitten 31 befestigter Magnet V 3 stößt, wenn er unter Spannung gesetzt wird, den Steuerschieber 66 in F i g. 3 nach rechts, während eine Feder 68 diesen nach links zu ziehen trachtet. Ein Endschalter E2 kontrolliert mittels eines am Steuerschieber 66 befindlichen Wulstes 71, ob der Steuerschieber sich in dem Bereich seiner neutralen Stellung befindet. Der Kern des Magneten V3 ist durch einen Zapfen 69 verlängert, der mit einem Anschlag 63 am Maschinengestell 11 zusammenwirkt.
  • Auf einem am SpindelstockschIitten 31 befestigten Zapfen 82 ist eine Druckfeder 83 geführt, welche über einen Anschlag 81 den Spindelstock 15 gegenüber dem Schlitten 31 in F i g. 3 nach rechts zu drükken trachtet. Dabei stützt sich der Anschlag 81 auf einem Kolben 84 ab, der sich seinerseits auf den Deckel 86 eines Zylinders 85 abstützt, dem durch eine Bohrung 87 im Deckel 86 Drucköl zugeführt werden kann, um den Spindelstock 15 zum Einrichten der Maschine um die Hubstrecke des Kolbens 84 gegenüber dem Spindelstockschlitten 31 in F i g. 3 nach links zu schieben.
  • Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß mit dem Handrad 21 eine Spindel 111 gedreht werden kann, auf der eine Mutter 115 sitzt, die an einem Schlitten 117 befestigt ist, welcher auf einer am Maschinengestell 11 festen Führung 116 (F i g. 3) verschiebbar ist. Auf der Spindel 111 ist eine Scheibe 112 befestigt, die mittels des Hebels 22 zwischen zwei Klemmteilen 113 und 114 festgehalten werden kann, um die Spindel 111 zu arretieren.
  • Auf dem Schlitten 117 ist eine senkrechte Platte 118 befestigt, in der Spindeln 124 und 108 gelagert sind. Mit diesen Spindeln 124 und 108 lassen sich auf dem Schlitten 117 parallel zu seiner Bewegungsrichtung geführte Schlitten 125 und 109 verschieben. An diesen Schlitten 125 und 109 vorgesehene Nocken 126 und 110 sind so angeordnet, daß sie aneinander vorbeigleiten können, aber beide mit einem Tastfinger 66' am äußeren Ende des Steuerschiebers 66 zusammenwirken können. Die Spindel 124 kann über Zahnräder 122 und 123 von einem an der Platte 118 befestigten Motor M 3 gedreht werden. Die Endstellungen des mittels der Spindel 124 verschiebbaren Schlittens 125 werden von den Endschaltern E 3 und E 4 kontrolliert. Die Spindel 108 ist über Zahnräder 105, 106 und 107 von einer Welle 102 drehbar. Eine mit ihrem einen Ende am in F i g. 5 nicht dargestellten Maschinengestell 11 befestigte Drehfeder 104 trachtet die Welle 102, in F i g. 5 von rechts betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei spannt sie einen Bowdenzug 101, dessen Innenkabel mit seinem einen Ende auf dem Umfang einer auf der Welle 102 aufgekeilten Scheibe 103 befestigt ist. Das andere Ende des Innenkabels des Bowdenzugs 101 ist auf dem Umfang einer Scheibe 93 befestigt, die axial verschieblich, aber undrehbar auf einer Welle 91 sitzt. Ein sich an dem in F i g. 5 nicht gezeigten Maschinengestell abstützendes Axiallager 92 nimmt die Kraft einer Feder 96 auf, welche die Welle 91 in F i g. 5 nach rechts hinten zu schieben sucht. Auf der Welle 91 ist der Skalenknopf 23 befestigt und ferner ein Feststellzahnrad 94 und eine Nockenscheibe 97. Das Feststellzahnrad 94 gleitet bei nach hinten verschobener Welle 91 in eine am Maschinengestell 11 vorgesehene Innenverzahnung 95, um die Welle 91 in ihrer Winkelstellung festzuhalten. Die Welle 91 ist entweder durch Zug am Skalenknopf 23 von Hand oder durch Stromzuführung zu einem Magneten MG aus ihrer festgehaltenen Winkelstellung zu lösen. Ein Endschalter E5 kontrolliert mittels einer in der Nockenscheibe 97 vorgesehenen Nut, ob die Skala des Skalenknopfes 23 auf Null steht, und ein Endschalter E8 meldet, wenn das Zahnrad 94 in der Innenverzahnung 95 eingerastet ist.
  • An dem Maschinengestell 11 ist außerdem noch ein Endschalter E 1 (F i g. 5) befestigt, der meldet, wenn der Spindelstockschlitten 31 seine hinterste Stellung erreicht hat, und ein am Spindelstockschlitten 31 befestigter Endschalter E 9 (F i g. 3) spricht durch Zusammenwirken mit dem Anschlag 81 an, wenn der Spindelstock 15 eine zu große Verschiebebewegung entgegen der Wirkung der Feder 83 gegenüber dem Spindelstockschlitten 31 ausführt, was eintreten kann, wenn beim Einfahren des auf dem Spindelstock 15 gelagerten Zahnritzels 26 in das Tellerrad 27 die Zahnköpfe aufeinanderstoßen.
  • In dem in F i g. 6 gezeigten Hydraulikschema sind die in der bisherigen Beschreibung genannten hydraulischen Elemente sowie die mit diesen zusammenwirkenden Teile und Endschalter schematisch dargestellt. Das Öl gelangt aus einem Vorratsbehälter 130 durch einen Filter 131 zu einer Pumpe 132. Ein überströmventil 133 hält auf der Druckseite der Pumpe einen konstanten Druck aufrecht, der durch ein Manometer 134 kontrolliert werden kann. Im Hydraulikkreislauf ist ein von einem Doppelhubmagnet DV in einer Steuerbüchse 136 in die eine oder in die andere Endstellung verschiebbarer Steuerschieber 135 vorgesehen, der normalerweise durch Federn in seiner Mittelstellung gehalten wird.
  • Nachfolgend wird ein normaler Arbeitszyklus der Maschine beschrieben.
  • Zunächst wird durch entsprechende Schaltung der Steuerschieber 135 von dem Doppelhubmagneten DV nach unten gezogen. Dieser gibt dem Drucköl den Weg zur Klemmvorrichtung 40 frei. In diese tritt das Öl durch die Öffnung 54 ein, dabei wird zunächst der Stößel 45 in F i g. 4 nach rechts bewegt, um den für die elektrische Schaltung nötigen Endschalter E7 zu betätigen. Dann folgt der Kolben 41, der die Klemmplatte 48 anhebt und dadurch den Klemmbügel 35 und den Spindelstock 15 freigibt. Die Lage des Spindelstocks 15 gegenüber dem Spindelstockschlitten 31 ist nun allein durch die Anlage des Anschlags 81 an dem in F i g. 3 in seiner rechten Endstellung befindlichen Kolben 84 unter der Wirkung der Feder 83 gegeben.
  • Der Magnet V 3 hat noch keinen Strom, so daß die Feder 68 den Steuerschieber 66 in seiner linken Endstellung hält, was zur Folge hat, daß der Stellmotor 60 den Spindelstockschlitten 31 in F i g. 3 nach links, also nach außen schiebt, bis der Zapfen 69 an dem Anschlag 63 am Maschinengestell 11 ansteht und den Steuerschieber 66 in seine neutrale Stellung zurückschiebt, in welcher er die Bewegung des Spindelstockschlittens 31 unterbricht. In dieser hinteren Endstellung des Spindelstockschlittens 31 können Ritzel 26 und Tellerrad 27 auf ihren Spindeln aufgespannt werden.
  • Die Maschine ist nun bereit für den normalen Arbeitszyklus. Dieser beginnt dadurch, daß über eine nicht dargestellte elektrische Schalteinrichtung dem Magnet V 3 Strom zugeführt wird. Dieser drückt den Steuerschieber 66 in F i g. 3 nach rechts. Das hat zur Folge, daß nunmehr Drucköl auf die rechte Seite des Kolbens 61 gelangt und den Spindelstockschlitten 31 in F i g. 3 nach rechts und damit das auf dem Spindelstock 15 gelagerte Ritzel 26 in Richtung zum Tellerrad 27 bewegt, bis der Tastfinger 66' des Steuerschiebers 66 an dem Nocken 126 zur Anlage kommt. Wenn durch das Zusammenwirken des Tasters 66' mit dem Steuernocken 126 der Steuerschieber 66 seine Neutralstellung erreicht hat, wird der Endschalter E2 geschlossen, der in einem durch einen Druckknopfschalter zu schließenden Stromkreis für den Motor M 3 liegt. Wenn der Endschalter E 2 geschlossen und der Druckknopfschalter gedrückt ist, dreht der Motor M3 über die Zahnräder 122 und 123 die Spindel 124, um den Schlitten 125 und damit den Steuernocken 126 gegenüber des Spindelstockschlitten 31 in F i g. 3 nach rechts zu bewegen. Da der Elektromagnet V 3 immer noch unter Strom steht, bleibt der Taster 66' in Anlage an dem zurückweichenden Steuernocken 126, so daß der Spindelstockschlitten 31 der Bewegung des von dem Motor M3 verschobenen Schlittens 125 folgt.
  • Der Arbeiter hat bei dieser Phase des Arbeitsvorgangs darauf zu achten, daß die Zähne der Werkstücke zum Kämmen kommen. Sollte er jedoch zu spät eingreifen, so kann dennoch nichts zerstört werden, da beim AufeinandertrefEen der Zahnköpfe von dem Anschlag 81 am Spindelstock 15 der am Spindelstockschlitten 31 feste Endschalter E9 betätigt wird, der bewirkt, daß der Magnet V 3 stromlos wird, so daß die Feder 68 den Steuerschieber 66 wieder in seine in F i g. 3 linke Endstellung bringt, was zur Folge hat, daß der Spindelstockschlitten 31 in seine hintere Endlage zurückkehrt.
  • Wenn aber die Zähne der beiden Zahnräder zum Eingriff gekommen sind, so setzt der Spindelstockschlitten und der auf ihm abgestützte Spindelstock 15 seine Bewegung fort, bis die Zahnflanken der beiden Zahnräder spielfrei aufeinanderdrücken. Bei der Weiterbewegung des Spindelstockschlittens 31 bleibt nunmehr der Spindelstock 15 gegenüber dem Schlitten zurück. Bevor jedoch der Anschlag 81 des Spindelstocks den Endschalter E9 betätigen kann, ist der Steuernocken 126 am Steuernocken 110 des Schlittens 109 vorbeigelaufen. Der Tastfinger 66' des Steuerschiebers 66 ist also am Steuernocken 110 angestoßen und nun .in seiner Lage gegenüber dem Maschinengestell 11 festgehalten. Der Spindelstock schütten 31 bewegt sich also nur noch so weit, bis der Steuerschieber 66 seine neutrale Stellung in der Steuerhülse 67 erreicht hat. Der Motor M 3 zieht den Schlitten 125 noch so weit zurück, bis der Nocken 127 den Endschalter 4 schließt und dadurch die Stromzufuhr zu dem Motor M 3 unterbricht.
  • Wenn nun der Druckknopfschalter, der das Unterstromsetzen des Motors M3 bewirkt hat, losgelassen wird, wird auch die Magnetspule des Doppelhubmagneten DV stromlos, so daß der Steuerschieber 135 in seine Mittel- oder Nullstellung zurückfedert. In dieser verbindet er die Klemmvorrichtung 40 mit dem Ölrücklauf. Dadurch wird der Klemmbügel 35 unter der Wirkung der Tellerfedern 44 zwischen der Klemmplatte 48 und der Endfläche des Zylinders 42 festgeklemmt und damit der Spindelstock 15 auf dem Spindelstockschlitten 31 in seiner Lage fixiert.
  • Nun wird durch Zug am Skalenknopf 23 das Zahnrad 94 aus der Innenverzahnung 95 ausgerückt. Durch Drehung des Skalenknopfes 23 im Uhrzeigersinn wird über die auf der Welle 91 feste Scheibe 93, den Bowdenzug 101 und die Scheibe 103 die Welle 102 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird über die Zahnräder 105, 106, 107 auch die Spindel 108 gedreht und der Schlitten 109 mit dem Steuernocken 110 um das an der Skala 23 einstellbare Zahnspiel zurückbewegt. Da infolge der Wirkung des Magneten V 3 der Taster 66' des Steuerschiebers 66 am Steuernocken 110 fest anliegt, wird durch Zurückbewegen des Steuernockens 110 und damit entsprechende Änderung der Lage des Steuerschiebers 66 der Zylinder 60 gegenüber dem Kolben 61 bewegt und somit der Spindelstockschlitten 31 zusammen mit dem auf ihm mittels der Klemmvorrichrichtung 40 in seiner Lage fixierten Spindelstock 15 um das an der Skala 23 eingestellte Zahnspiel zurückgezogen. Wenn der Skalenknopf 23 losgelassen wird, rastet das Zahnrad 94 unter der Wirkung der Feder 96 wieder in die Innenverzahnung 95 ein, was von dem Endschalter E8 gemeldet wird. Nunmehr ist die elektrische Schaltung so vorbereitet, daß beim Drükken des Arbeitsschalters der Hauptmotor der Maschine anläuft, um den Läpp-Prozeß in Gang zu setzen.
  • Wenn die Bedienungsperson auf Grund des erhaltenen Zahntragbildes feststellt, daß die gegenseitige Lage der Spindeln geändert werden muß, so kann dies mittels Verstellung des Tellrad-Spindelstocks 14 geschehen. Dadurch ist jedoch eine neue Einstellung des Zahnspiels erforderlich. Hierzu wird wieder der Doppelhubmagnet D V so betätigt, daß sich der Steuerschieber 135 nach unten bewegt. Dadurch wird die Klemmvorrichtung 40 wieder mit der Druckölleitung verbunden und die Einklemmung des Klemmbügels 35 aufgehoben. Gleichzeitig hat über die elektrische Schaltung der Magnet MG Strom erhalten, der die Welle 91 nach vorn schiebt und dabei das Zahnrad 94 außer Eingriff mit der Innenverzahnung 95 bringt, worauf die Drehfeder 104 die Spieleinstellung auf Null zurückdreht. Da der Spindelstock wieder gegenüber dem Spindelstockschlitten frei beweglich ist, kehrt er unter der Wirkung der Druckfeder 83 in die Stellung zurück, in welcher die Zahnräder 26, 27 mit ihren Flanken spielfrei aufeinanderstoßen. Wenn nunmehr der Druckknopfschalter für die Betätigung des Doppelhubmagneten DV wieder losgelassen wird, wird der Spindelstock 15 wieder mit dem Spindelstockschlitten 31 zusammengeklemmt und mittels des Skalenknopfes 23 erneut das gewünschte Zahnspiel in der oben beschriebenen Weise eingestellt und der Läpp-Prozeß fortgesetzt.
  • Wenn der Läpp-Prozeß abgeschlossen ist, wird der Hauptmotor der Maschine stillgesetzt. Wenn nun der Schalter geöffnet wird, welcher die Stromzufuhr zum Magneten V 3 bewirkt hat, wird dieser stromlos. Der Steuerschieber 66 wird dann durch die Feder 68 nach links gedrückt, und der Spindelstockschlitten 31 fährt wieder in seine in F i g. 3 linke, d. h. hintere Endlage, die durch das Anlaufen des Zapfens 69 an dem Anschlag 63 gegeben ist. Gleichzeitig hat der Motor M3 Strom erhalten, um den Schlitten 125 wieder in die durch den Endschalter E3 gegebene Endlage zurückzubringen, und der Magnet MG Strom erhalten, um den Skalenknopf 23 unter der Wirkung der Drehfeder 104 in seine Nullstellung zurückzudrehen, die durch den Schalter E 5 an die elektrische Schaltung gemeldet wird.
  • Wenn die Maschine für das Läppen eines andere Abmessungen aufweisenden Kegelradpaares eingerichtet werden soll, wird, ohne daß die zu läppenden Kegelräder auf ihren Spindeln montiert sind, zunächst ein Einrichtschalter geschlossen, der bewirkt, daß der Doppelhubmagnet DV den Steuerschieber 135 in F i g. 6 nach oben drückt. In dieser Stellung gelangt wieder Drucköl zur Klemmvorrichtung 40, um den Klemmbügel 35 freizugeben. Außerdem wird Drucköl dem Einrichtzylinder 85 zugeführt, welcher den Kolben 84 und damit den Anschlag 81 gegen die Feder 83 in F i g. 3 nach links schiebt, um den Spindelstock 15 um die Hälfte des maximal möglichen Verschiebeweges des Anschlags 81 zu verschieben. Der Betrag, um den der Spindelstock 15 für das Einrichten der Maschine auf diese Weise verschoben wird, ist auf die Hälfte des maximal möglichen Weges zwischen Spindelstock 15 und Spindelstockschlitten 31 festgelegt, um den relativ kleinen möglichen Verschiebeweg zwischen Spindelstock und Spindelstockschlitten vollständig ausnutzen zu können, wenn bei dem zu läppenden Zahnräderpaar bei spiellosem Zahneingriff die tatsächliche gegenseitige Lage infolge Härteverzugs oder anderer Fehler nicht genau mit der theoretischen richtigen Lage übereinstimmt. Wenn nun der Schalter betätigt wird, welcher bewirkt, daß der Magnet V 3 Strom erhält, so schiebt dieser den Steuerschieber 66 wiederum in F i g. 3 nach rechts, so daß der Spindelstockschlitten 31 nach rechts läuft. Gleichzeitig hat über eine entsprechende elektrische Schaltung der Motor M 3 Strom erhalten, der den Schütten 125 bis zu der durch den Endschalter E4 gegebenen Endlage bewegt. Beim Nachrechtsfahren des Spindelstockschlittens 31 beim Einrichtvorgang kommt der Tastfinger 66' des Steuerschiebers 66 also gleich am Nokken 110 des Schlittens 109 zur Anlage. Durch Verdrehen des Skalenknopfes 23 wird der Schlitten 109 noch um das gewünschte Zahnspiel zurückgeschoben. Jetzt werden die die Werkstücke aufnehmenden Spindeln mittels der Einstellspindel 19 und den Handrädern 20 und 21 gemäß den Einbaudistanzen der Zahnräder, die geläppt oder geprüft werden sollen, aufeinander eingestellt. Damit ist der Einrichtvorgang abgeschlossen. Wenn der das Unterstromsetzen des Magneten V 3 bewirkende Schalter geöffnet wird, läuft, wie oben beschrieben, der Spindelstockschlitten 31 mit dem Spindelstock 15 zurück. Sobald die hintere Endstellung erreicht ist, kann auch der den Einrichtvorgang in Gang setzende Schalter wieder geöffnet werden, so daß dann der Motor M3 wieder den Schlitten 125 in seine durch den Endschalter E3 gegebene Endstellung zurückbewegen kann und der Magnet MG Strom erhält, um in der oben beschriebenen Weise die Zurückstellung des Skalenknopfes 23 auf Null zu bewirken. Außerdem ist über die elektrische Schaltung der Doppelhubmagnet DV wieder umgeschaltet, so daß der Steuerschieber 135 nach unten gezogen ist. Damit ist die Maschine wieder zum normalen Läpp-Prozeß oder Prüfvorgang bereit.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Prüfen oder Läppen von zwei kämmenden Zahnrädern, insbesondere von Kegel-und Hypoidrädern, mit einem das eine Zahnrad lagernden Spindelstock, welcher gegen einen in Richtung zur Gegenverzahnung wirkenden Federdruck auf einem Spindelstockschlitten bewegbar abgestützt ist, der seinerseits mittels eines von einer Steuereinrichtung gesteuerten Stellmotors in Richtung zur Gegenverzahnung gegenüber dem Maschinengestell verschiebbar ist, und mit einer Klemmvorrichtung, welche den Spindelstock mit einem um das gewünschte Zahnspiel zurückziehbare.n Bauteil zusammenklemmt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (40) den Spindelstock (15) mit dem Spindelstockschlitten (31) unmittelbar zusammenklemmt und daß das Steuerglied (66) der Steuereinrichtung (66, 67) des Stellmotors (60) für die Bewegung des Spindelstockschlittens (31) um das Zahnspiel verstellbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, mit einem hydraulischen schiebergesteuerten Stellmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Rückführung des Steuerschiebers (66) ausgebildete Schiebersteuerung (66, 67) ein verstellbares Steuerglied (110) umfaßt, mit dem der Steuerschieber (66) und die Steuerhülse (67) um den Betrag des gewünschten Zahnspiels gegeneinander verstellbar sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerschieber (66) enthaltende Steuerhülse (67) der Schiebersteuerung mit dem Spindelstockschlitten (31) verbunden ist und der in beiden Richtungen gegenüber nachgiebigen Kräften verschiebbare Steuerschieber (66) einen Taster (66') hat, und daß zwei unabhängig voneinander mit dem Taster zusammenwirkende Steuernocken (126, 110) vorgesehen sind, die mittels je einer eigenen Verschiebeeinrichtung (M3, 122 bis 125, 91 bis 109) parallel zueinander und unabhängig voneinander in der Richtung der Spindelstockschlittenverschiebung gegenüber dem Maschinengestell (11) verschiebbar sind, wobei der erste Steuernocken (126) das Verschieben des Spindelstockschlittens (31) in Richtung zur Gegenverzahnung (27) steuert und der zweite Steuernocken (110) den Spindelstockschlitten (31) um das gewünschte Zahnspiel zurückführt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung für den ersten Steuernocken (126) aus einem umsteuerbaren Steuermotor (M3) und einer über ein Getriebe (122, 123) antreibbaren Gewindespindel (124) besteht, und daß an den beiden Hubenden des ersten Steuernockens je ein Endschalter (E3, E4) angeordnet ist, welcher bei Betätigung den Steuermotor anhält.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung für den zweiten Steuernocken (110) durch einen mit diesem über Getriebe (92 bis 109) in Antriebsverbindung stehenden Skalenknopf (23) betätigbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuernocken (126, 110) auf einem in Verschieberichtung des Spindelstockschlittens (31) einstellbaren Steuerschlitten (117) angeordnet sind.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (66) durch einen Hubmagneten (V3) in der Richtung verschiebbar ist, in welcher er das Verschieben des Spindelstockschlittens (31) in Richtung zur Gegenverzahnung (27) steuert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 820 827; deutsche Patentanmeldung G 9635 I b/49 d (bekanntgemacht am 26. 5. 1954).
DEP1270A 1959-09-11 1959-11-03 Maschine zum Pruefen oder Laeppen von zwei kaemmenden Zahnraedern, insbesondere von Kegel- und Hypoidraedern Pending DE1270931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1270931X 1959-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270931B true DE1270931B (de) 1968-06-20

Family

ID=4565157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270931B (de) 1959-09-11 1959-11-03 Maschine zum Pruefen oder Laeppen von zwei kaemmenden Zahnraedern, insbesondere von Kegel- und Hypoidraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270931B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820827C (de) * 1948-02-03 1951-11-12 Gleason Works Maschine zum Laeppen und Pruefen von Zahnraedern, insbesondere von Spiralkegel- und Hypoidraedern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820827C (de) * 1948-02-03 1951-11-12 Gleason Works Maschine zum Laeppen und Pruefen von Zahnraedern, insbesondere von Spiralkegel- und Hypoidraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652956A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Teilung an Rundschalttischen von Werkzeugmaschinen oder aehnlichen Schaltanlagen
DE2035874A1 (de) Baukastensystem für Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen
DE2135473A1 (de) Meßeinrichtung fur Schleifmaschinen
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE930187C (de) Einrichtung zum Veraendern der Geschwindigkeit und der Bewegungs-richtung eines Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine
DE3517503A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE1270931B (de) Maschine zum Pruefen oder Laeppen von zwei kaemmenden Zahnraedern, insbesondere von Kegel- und Hypoidraedern
DE3153388C2 (de)
DE664143C (de) Vorrichtung zum Nachstellen und Abrichten der Schleifscheiben an Maschinen zum Schleifen von genuteten Werkstuecken, insbesondere von Zahnraedern
DE2346369C3 (de) Revolverdrehautomat
DE3103446C2 (de) Antriebseinrichtung für einen schwenkbaren Werkzeugträger
CH377175A (de) Verfahren zum Verstellen eines Spindelstockes bei einer Läpp- oder Prüfmaschine für ein Zahnräderpaar
DE3413676A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des stanzhubes, insbesondere von schwenkarmstanzen
DE691791C (de) Sicherung an Schleifmaschinen
DE1300401B (de) Schaltvorrichtung zum Erzeugen einer Schrittbewegung eines Maschinenteils
DE650150C (de) Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
DE974077C (de) Messgesteuerte Schleifmaschine
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE659235C (de) Von der Wagenbewegung aus betaetigte Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE1949712A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE591374C (de) Werkzeugmaschine mit hin und her gehendem Arbeitstisch und selbsttaetigem Teil- und Schaltapparat
DE1477677C (de) Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen