DE1269795B - Mischer fuer plastische Massen - Google Patents

Mischer fuer plastische Massen

Info

Publication number
DE1269795B
DE1269795B DEP1269A DE1269795A DE1269795B DE 1269795 B DE1269795 B DE 1269795B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269795 A DE1269795 A DE 1269795A DE 1269795 B DE1269795 B DE 1269795B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plunger
mixer according
piston
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Warren Macleod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARREL BIRMINGHAM CO
Original Assignee
FARREL BIRMINGHAM CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARREL BIRMINGHAM CO filed Critical FARREL BIRMINGHAM CO
Publication of DE1269795B publication Critical patent/DE1269795B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/842Removing liquids in liquid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Mischer für plastische Massen Die Erfindung betrifft einen Mischer für plastische Massen mit einer eine Beschickungsöffnung aufweisenden Mischkammer, einem darüber angeordneten Füllschacht, in welchem ein Druckstempel mit seitlichem Spiel lotrecht gleitbar angeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, die sich über dem Druckstempel in dessen Schließstellen ansammelt.
  • Plastische Massen, wie Kautschuk, enthalten wechselnde Mengen an einem flüssigen Stoff, wie Wasser.
  • Um ein solches Material in verhältnismäßig trockener Form richtig weich zu machen, ist es erwünscht, daß das Wasser aus dem Material herausgetrieben bzw. herausgedrängt wird. Bei einem Mischer der vorgenannten Art kann durch entsprechende Einrichtungen die Flüssigkeit aus der Mischkammer abgeleitet werden, damit der feste Teil der Masse in verhältnismäßig trockener Form zurückbleibt.
  • Im allgemeinen weisen solche Mischer eine mit einem oder mit mehreren das Material durchknetenden Schaufelrotoren versehene Mischkammer auf.
  • Bei diesem Durchkneten wird Wasser aus dem Material herausgepreßt. Die Mischkammer ist normalerweise an ihrem oberen Ende durch einen Druckstempel abgeschlossen, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, das Wasser oder die sonstigen Flüssigkeiten aufwärts an den Seiten dieses Gewichts aufsteigen zu lassen, damit es sich in dem Raum über dem Druckstempel ansammelt. Weiterhin weist der Mischer eine Beschickungsöffnung für die Mischkammer sowie einen über dieser Öffnung angeordneten Füllschacht auf, über den das Material in die Mischkammer eingebracht wird. Die Oberseite des Druckstempels ist gegebenenfalls abgeschrägt, so daß das Wasser nach einer oder nach beiden Seiten hin abläuft.
  • Beispielsweise ist eine Mischmaschine für Kautschuk und ähnliche Massen bekannt, bei welcher der Druckstempel eine nach vorn gerichtete Schrägfläche hat. Bei dieser Mischmaschine soll diese Schrägfläche eine Verstopfung des Zwischenraums zwischen dem Druckstempel und der Innenseite des Füllschachts weitgehend verhindern, eine bessere Überwachung der Zugabe an pulverförmigen Füllstoffen während des Betriebs ermöglichen und eine Entfernung von Pulverablagerungen von der Vorderseite der Maschine erleichtern. Diese Konstruktion löst also nicht die dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegende Aufgabe, aus dem Mischgut abgepreßte Flüssigkeit von der Oberseite des Preßstempels abzuleiten.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wand der Beschickungsöffnung von einer Ablaufleitung durchsetzt ist, deren Öffnung sich bei Schließstellung des Druckstempels über dessen Oberseite befindet.
  • Diese Ablaufleitung kann so ausgestaltet werden, daß sie geöffnet ist, wenn der Mischer arbeitet, jedoch geschlossen ist, wenn der Mischer über den Füllschacht beschickt wird, um zu vermeiden, daß die Ablauföffnung während des Beschickungsvorgangs verstopft wird.
  • Darüber hinaus sind Steuermittel für die Ablaufleitung vorgesehen, die arbeitsmäßig mit der Einrichtung in Verbindung stehen, welche den den Druckstempel anhebenden Kolben betätigen, so daß die Ablaufleitung je nach der Stellung des Druckstempels selbsttätig geöffnet oder geschlossen wird.
  • In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel eines Mischers mit den Merkmalen der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Mischer für plastische Massen, Fig.2 eine schematische Darstellung der Steuerung für den Druckstempel des Mischers und die Ablaufleitung und Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Druckstempels.
  • Der Mischer besteht aus einer Mischkammer 10, in der Schaufelrotoren 11 und 12 drehbar gelagert sind und die am Boden durch die übliche Gleit- oder Schwingtür 13 geschlossen werden kann, durch welche das Mischgut nach erfolgter Behandlung ausgestoßen wird.
  • Über der oberseitigen Beschickungsöffnung der Mischkammer 10 ist ein Füllschachtl4 angeordnet, mit dessen Innerem ein Fülltrichter 15 in Verbindung steht. Die Öffnung zwischen dem Trichter und dem Schacht kann durch eine bei 17 schwenkbar am Schacht gelagerte Schwenktür 16 geöffnet werden, indem die Tür zum Einfüllen des Mischguts in den Schacht nach außen verschwenkt werden kann und dabei, wie in Fig.1 gestrichelt dargestellt ist, auf dem Begrenzungsglied 18 aufliegt.
  • Im Füllschacht 14 arbeitet ein am unteren Ende einer Kolbenstange 21 befestigter Druckstempel 20.
  • Das obere Ende dieser Kolbenstangen durchsetzt eine Führung 22 und tritt in einen an dieser Führung befestigten Zylinder 23 ein. Dieses Ende trägt einen Kolben24, so daß der Druckstempel je nach Beaufschlagung des Kolbens 24 mit einem Druckmittel oberhalb oder unterhalb des Kolbens angehoben oder unter dem gewünschten Druck in Schließstellung festgehalten werden kann.
  • Zwischen dem Druckstempel 20 und den Seitenwänden des Füllschachts 14 ist ein gewisser Spielraum vorgesehen, durch den das aus dem sich in der Mischkammer befindlichen Mischgut ausgepreßte Wasser bzw. sonstige Flüssigkeiten um den Druckstempel herum aufsteigen und sich an dessen Ob erseite ansammeln kann. Die Oberseite ist bei 25 abgeschrägt bzw. geneigt, so daß die sich auf ihr ansammelnde Flüssigkeit in Richtung auf eine Seite abfließt. Am Druckstempel ist auf einer Seite eine aufwärts durch den Füllschacht 14 und die Führung 22 aus dem Zylinder 23 herausreichende und mit einem Schalter zusammenarbeitende Stange 26 befestigt.
  • An der einen Seite des Füllschachts ist eine mit einer Ablaufleitung 29 in Verbindung stehende Öffnun 28 vorgesehen. Die Ablaufleitung 29 steht an einer vom Füllschacht entfernten Stelle mit einer geneigten Ablaufleitung 30 in Verbindung. Die Öffnung 28 ist an der Seite des Füllschachts vorgesehen, gegen welche die Oberseite 25 des Druckstempels 20 geneigt ist, so daß sie das sich an der Oberseite des Druckstempels ansammelnde Wasser fortführt. Die Größe der Öffnung 28 wird durch einen gleitend in der Ablaufleitung 29 gelagerten, an einer Kolbenstange 32 befestigten Verschlußkolben 31 gesteuert.
  • Die Kolbenstange 32 ist mit einem Kolben 33 verbunden, der in einem am Ende der Ablaufleitung 29 vorgesehenen Zylinder 34 gleitend gelagert ist.
  • In der in F i g. 1 voll ausgezogen gezeichneten Stellung befindet sich der Kolben 33 am linken Ende des Zylinders 34 und der Verschlußkolben 31 in zurückgezogener Stellung, so daß das Innere des Füllschachts 14 und die Ablaufleitungen 29 und 30 über die Öffnung 28 miteinander in Verbindung stehen und die Flüssigkeit von der Oberseite des Druckstempels abgelassen werden kann. Dem Zylinder 34 kann zu beiden Seiten des Kolbens 33 ein Druckmittel, beispielsweise Druckluft, zugeführt werden, um den Verschlußkolben 31 in die voll ausgezogen eingezeichnete Stellung zurück oder in die in F i g. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung vorwärts zu bewegen, in welcher die Öffnung 28 des Füllschachts 14 geschlossen ist.
  • Weiterhin ist gemäß Fig. 2 Einrichtung vorgesehen, die dem Zylinder 23 entweder oberhalb oder unterhalb des Kolbens 24 Druckluftmittel zuführt, um den Druckstempel anzuheben bzw. abzusenken.
  • Zu diesem Zweck führt eine Leitung 35 vom oberen Ende des Zylinders 23 zu einem Steuerventil 36, das andererseits über eine Leitung 37 mit dem unteren Ende des Zylinders 23 in Verbindung steht. Das Steuerventil 36 weist Durchlässe 38 bis 43 auf und wird in beiden Richtungen durch jeweils einen Magnetschalter 44 bzw. 45 bewegt, welche über die Schalter 46 bzw. 47 an die zu einer Spannungsquelle führenden Leitungen 48 und 49 angeschlossen sind.
  • Das Steuerventil 36 steht über eine Leitung 51 mit einer Leitung 50 in Verbindung, die ihrerseits an eine Druckmittelquelle, beispielsweise an Druckluft, angeschlossen ist. Vom Steuerventil 36 führen Nebenleitungen 52 und 53 zu einer Entlüftungsleitung 54.
  • Wie weiterhin aus Fig.2 ersichtlich ist, führen von den beiden Enden des den Verschlußkolben 31 steuernden Zylinder 34 Leitungen 56 und 57 zu einer mit Durchlässen 59 bis 62 versehenen Steuereinrichtung 58, von der aus eine Leitung 63 mit der Leitung 50 in Verbindung steht, um die Steuereinrichtung mit der Druckmittelquelle zu verbinden.
  • Die Steuereinrichtung 58 wird in der einen Richtung durch den Magnetschalter 65 und in der entgegengesetzten Richtung durch eine Feder 66 bewegt.
  • Demgemäß hat die Steuereinrichtung 58 keine neutrale Stellung, sondern befindet sich entweder in der einen oder anderen Endlage.
  • Der Magnetschalter 65 wird über die Schaltkontakte 67 und 68 an die Leitungen 48 und 49 angeschlossen und dadurch erregt. Der Kontakt 68 stellt den beweglichen Kontakt dar und wird durch ein bei 70 schwenkbar am Zylinder 23 gelagertes Schaltstück 69 bewegt und durch die Feder 71 in Offenstellung gehalten. Die wie vorstehend beschrieben mit am Druckstempel 20 verbundene Stange 26 weist eine Anlaufleiste72 auf, die mit dem Schaltstück 69 in Berührung gebracht werden kann und dabei den Schaltkontakt 68 zwecks Erregung des Magnetschalters 65 in Schließstellung bewegt.
  • In F i g. 2 befindet sich der Druckstempel in seiner unteren und das Steuerventil 36 in seiner neutralen Stellung, in welcher die Durchlässe 40 und 41 die Leitungen 35 bzw. 37 mit der Entlüftungsleitung 54 verbinden, so daß im Zylinder 23 weder über noch unter dem Kolben 24 ein Druck herrscht. Wenn sich jedoch, wie gewöhnlich, der Mischer in Betrieb befindet und der Druckstempel seine unterste Lage einnimmt, ist der Schalter 46 geschlossen, und das Steuerventil 36 befindet sich in seiner rechten Stellung, in welcher der Durchlaß 38 die Leitung 35 mit der Leitung 51 für Druckluft verbindet, während die Leitung 37 über den Durchlaß 39 mit der Entlüftungsleitung53 in Verbindung steht, wodurch über dem Kolben 24 der gewünschte Druck aufgebaut wird, der den Druckstempel abwärts drängt. Das Ausmaß dieses Drucks kann durch ein in der Leitung 35 vorgesehenes Regelventil eingestellt werden.
  • Wenn sich die Teile in dieser Stellung befinden, berührt die Anlaufleiste72 das Schaltstück69, wodurch der Magnetschalter 65 erregt und das Ventil der Steuereinrichtung 58 nach rechts bewegt wird, wodurch Druckmittel von rechts her über den Durchlaß 60 und die Leitungen 57 und 63 in den Zylinder 34 eingeführt und der Verschlußkolben 31 in die in Fig.1 ausgezogen eingezeichnete linke Stellung bewegt wird. In diesem Zustand ist die Öffnung 28 unbedeckt, so daß Wasser oder sonstige Flüssigkeiten, die sich an der Oberseite des Kolbens angesammelt haben, durch die Ablaufleitung 29 und die geneigte Ablaufleitung 30 abfließen können. Nach Beendigung der Bearbeitung und Entleerung der Mischkammer werden der Schalter 46 geöffnet und der Schalter 47 geschlossen, wodurch das Steuerventil 36 nach links bewegt wird. In dieser Stellung ist die Leitung 35 über den Durchlaß 42 mit der Entlüftungsleitung 54 verbunden, während die Leitung 37 über den Durchlaß 43 und die Leitung 51 mit der Druckmittelquelle in Verbindung steht, wodurch der obere Teil des Zylinders 23 entleert und das Druckmittel von unten her in den Zylinder eingeführt wird. Hierdurch wird der Druckstempel angehoben und gestattet ein erneutes Beschicken der Mischkammer über den Fülltrichter 15.
  • Beim Anheben des Druckstempels bewegt sich die auf der Stange 26 vorgesehene Anlaufleiste72 aus ihrem Kontakt mit dem Schaltstück 69, wodurch die Feder 71 die Schalterkontakte 67 und 68 trennt und den Magnetschalter 65 enterregen kann. Dies hat zur Folge, daß die Feder 66 das Ventil der Steuereinrichtung 58 nach links bewegt, wodurch der linken Seite des Zylinders 34 über den Durchlaß 61 und die Leitungen 56 und 63 Druck zugeführt und das rechte Ende des Zylinders entlüftet wird. Hierdurch bewegt der Kolben 33 den Verschlußkolben 31 in die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte rechte, die Öffnung 28 verschließende Stellung.
  • Nunmehr kann die Mischkammer 10 über den Fülltrichter 15 mit einer frischen Charge beschickt werden. Wenn der Fülltrichter mit einer genügenden Materialmenge versehen ist, wird der Schalter 46 erneut geschlossen, wodurch der Druckstempel 20 nach unten bewegt und das Mischgut in die Mischkammer eingepreßt wird. Während der Abwärtsbewegung des Druckstempels verbleibt der Verschlußkolben 31 in vorgerückter, die Öffnung 28 verschließender Stellung, so daß das Material nicht in die Ablaufleitung 29 gedrückt wird. Sobald sich jedoch der Druckstempel der Öffnung 28 gegenüber befindet, wird das Schaltstück 69 erneut in die in Fig.2 dargestellte Lage bewegt, wodurch der Magnetschalter 65 erregt und der Verschlußkolben 31 in die in Fig. 1 voll ausgezogen eingezeichnete linke Stellung zurückgezogen wird.
  • Wie dargestellt ist die Oberseite des Druckstempels 20 nach einer Seite hin geneigt. Gewünschtenfalls kann diese Oberseite jedoch auch in Form eines V von einem zentralen Kamm aus nach beiden Seiten abfallen. In diesem Fall müssen an beiden Seiten des Füllschachts Ablaufleitungen 29 nebst den zugehörigen Betätigungszylindern und -kolben vorgesehen sein, die in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Mischer für plastische Massen mit einer eine Beschickungsöffnung aufweisenden Misch- kammer, einem darüber angeordneten Füllschacht, in welchem ein Druckstempel mit seitlichem Spiel lotrecht gleitbar angeordnet ist, und mit einer Einrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, die sich über dem Druckstempel in dessen Schließstellung ansammelt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Wand der Beschikkungsöffnung von einer Ablaufleitung (29) durchsetzt ist, deren Öffnung (28) sich bei Schließstellung des Druckstempels (20) über dessen Oberseite befindet.
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (28) seitlich in der Wand der Beschickungsöffnung vorgesehen ist und die Oberseite des Druckstempels (20) in Richtung auf die Öffnung (28) hin abgeschrägt ist.
  3. 3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ablauföffnung ein Verschlußkolben (31) beweglich gelagert ist, mit dessen Hilfe die Öffnung (28) verschlossen werden kann.
  4. 4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkolben (31) zwischen einer die Öffnung (28) in der Wand der Beschikkungsöffnung verschließenden vorderen Stellung und einer diese Öffnung (28) freigebenden zurückgezogenen Stellung in einer Ablaufleitung (29) hin- und herbewegbar gelagert ist.
  5. 5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zwischen der vorderen und der zurückgezogenen Stellung des Verschlußkolbens (31) liegenden Stelle eine abwärts verlaufende Ablaufleitung (30) von der Ablaufleitung (29) abgeht.
  6. 6. Mischer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinder (34) ein druckmittelbeaufschlagter Kolben (33) zum Hin- und Herbewegen des Verschlußkolbens (31) zwischen seinen beiden Stellungen vorgesehen ist, wobei die Bewegung, abhängig von der Stellung des Druckstempels (20), durch eine Steuereinrichtung (58) steuerbar ist.
  7. 7. Mischer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschlußkolben (31) in die zurückgezogene Stellung bewegt, wenn sich der Druckstempel (20) in Schließstellung bewegt.
  8. 8. Mischer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (58) ein die Zufuhr von Druckmittel zur Bewegungseinrichtung(33, 34) steuerndes Ventil ist, das seinerseits durch eine Schalteinrichtung (65) steuerbar ist, wenn sich der Druckstempel in Schließstellung bewegt.
  9. 9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuereinrichtung (58) betätigende Schalteinrichtung (65) ein Magnetschalter ist, der mittels eines durch die Bewegung des Druckstempels (20) betätigten Schalters (68) schaltbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 532718.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 193234.
DEP1269A 1959-11-09 1960-11-07 Mischer fuer plastische Massen Pending DE1269795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269795XA 1959-11-09 1959-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269795B true DE1269795B (de) 1968-06-06

Family

ID=22427692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269795B (de) 1959-11-09 1960-11-07 Mischer fuer plastische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351362B3 (de) * 2003-11-04 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen, Ver- oder Bearbeiten von Kautschukmischungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532718C (de) * 1930-05-23 1931-09-03 Carl Frederic Schnuck Mischmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532718C (de) * 1930-05-23 1931-09-03 Carl Frederic Schnuck Mischmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351362B3 (de) * 2003-11-04 2004-11-11 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen, Ver- oder Bearbeiten von Kautschukmischungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
DE2602845C2 (de) Presse zum Auspressen von Flüssigkeit
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE1223500B (de) Vor einer Kernherstellungsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Entnehmen fertiger Kerne fuer Giessereizwecke
DE3332969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse
DE3341683C2 (de) Presse zum Auspressen von Gutposten
DE1269795B (de) Mischer fuer plastische Massen
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE3002420C2 (de) Presse zum Verdichten schüttfähiger Massen zu Blöcken
DE963941C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Besatz in Bohrloecher bei Schiess- und Sprengarbeiten, insbesondere im Grubenbetrieb, Steinbruch u. dgl.
DE804894C (de) Schrottpaketierpresse
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE1183001B (de) Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl.
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
CH392059A (de) Kunststoff-Spritzgussmaschine
DE761511C (de) Selbsttaetig sich oeffnende und schliessende Presse zum Verarbeiten von Kunstharzpressmasse
DE3147628A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE2136575A1 (de) Einrichtung zum abfuellen von lockerem material in beutel
AT256712B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern
DE220303C (de)
DE1185533B (de) Beladeeinrichtung fuer Muellwagen