DE532718C - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine

Info

Publication number
DE532718C
DE532718C DE1930532718D DE532718DD DE532718C DE 532718 C DE532718 C DE 532718C DE 1930532718 D DE1930532718 D DE 1930532718D DE 532718D D DE532718D D DE 532718DD DE 532718 C DE532718 C DE 532718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hopper
side walls
walls
expediently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE532718C publication Critical patent/DE532718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/246Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding in mixers having more than one rotor and a casing closely surrounding the rotors, e.g. with feeding plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • B29B7/248Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding with plungers for introducing the material, e.g. from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • B29B7/266Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors using sliding doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mischmaschinen für Gummi und ähnliche plastische Massen, insbesondere Mischmaschinen der Banbury-Type, bei denen die zu mischenden Massen im Füllschacht durch ein Belastungsgewicht nach abwärts bewegt werden.
Es ist bereits bekannt, der Oberseite dieses Gewichtes, auf -die also die Füllstoffe aufgeschüttet werden, eine dachartige Form zu geben. Hierbei blickt die eine Schrägfläche zu dem Maschinisten hin, die andere von ihm fort. Er kann daher gar nicht sehen, ob auf dieser Fläche ein Teil der Zusätze, statt durch die unten befindliche Durchtrittsöffnung in den Schacht zu gleiten, liegenbleibt. Dadurch aber, daß nicht alle Füllstoffe in den genau bestimmten Mengen oder Verhältnissen zur Mischung gelangen, wird das. Mischungsprodukt in seinen Eigenschaften verändert
ao und häufig unbrauchbar.
Diesem Übelstande wird gemäß der Erfindung durch eine neue Form des Belastungsgewichtes abgeholfen. Dasselbe besitzt nur eine, und zwar nach vorn gerichtete Schrägfläche, die zweckmäßig kurz vor dem vorderen Rande der vollen Seitenwände unten endet. Hierdurch steht die auf dem Belastungsgewicht liegenbleibende zu mischende Masse dauernd unter der Kontrolle des Maschinisten, der sie also durch Bürsten, ο. dgl. in den Füllschacht weiterbefördern kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist Abb. ι ein lotrechter Schnitt einer Banbury-Mischmaschine, Abb. 2 ein lotrechter Querschnitt der Ausführungsform des Gewichtes gemäß der Erfindung, Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht des Gewichtes in einem kleineren Maßstäbe und Abb. 4 und 5 eine Vorderansicht und Draufsicht des Gewichtes.
A bedeutet die Mischmaschine als Ganzes. Sie umfaßt die halbzylindrischen KammerniJS und C, in denen die Schaufeln!!) und B drehbar angeordnet sind. Zwischen den beiden Kammern liegt der Füllschacht F, der zu dem Trichter G führt. Das Belastungsgewicht H dient in bekannter Weise dazu, auf der zu mischenden Masse aufzuruhen, wenn sie sich in dem Füllschacht oder unmittelbar darüber befindet. Das Gewicht ist auf einer Stange / angeordnet, die einen Kolbeni/ oben trägt, durch den es durch eine Druckflüssigkeit, die von unten zum Kolben gelangt, angehoben wird, und zwar von dem Punkte, der in Abb. ι in gestrichelten Linien mit 2 bezeichnet ist, bis zu einem Punkte der etwas höher liegt, als das Gewicht in dieser Abbildung mit vollen Linien dargestellt ist. Ein Flüssigkeitsdruck könnte auch auf der Oberseite
des Kolbens ausgeübt werden, um den Druck des Gewichtes'aufdie. Masse zu verstärken. Die hierfür erforderlichen Rohrleitungen sind nicht dargestellt, da" sie* nicht einen Teil der S Erfindung bilden.
Die Abb. 2 und 3 zeigen das neue Belastungsgewicht. Die Schrägfiäche K reicht von dem oberen Teil L des Gewichtes zu einem Punkt M nahe seinem Boden. Vorzugsweise ist diese Schrägfläche kontinuierlich und nicht unterbrochen, außer für die Nabe N, an welcher das untere Ende der Stange/ befestigt ist, so daß die Nabe das Gewicht in zwei schräge Flächen O und P unterteilt. Zweckmäßig ist die Nabe abgerundet oder abgeschrägt. Das Gewicht ist mit vollen Seitenwänden Q und R ausgerüstet, die Ränder »S" und T am oberen und unteren Ende besitzen, damit die Wände genau in die Endwandungen des Füllschachtes und des Trichters passen und so ein Haftenbleiben der pulverförmigen Zusätze zwischen den Endwandungen verhindern.
Wenn das Gewicht sich in der Lage gemäß Abb. ι befindet, wird die Zuführung der Füllstoffe über die vorderen Ränder U weiter erfolgen, wenngleich die Größenverhältnisse des Gewichtes in der Richtung von vorn nach hinten mit den Größenverhältnissen der Wandüngen des Füllschachtes F übereinstimmen. Wenn aber das Gewicht bei seiner Abwärtsbewegung an dem Punkte angelangt ist, wo sein unterer Rand innerhalb der Wandungen des Kanals liegt, würde «ein dichtes Anschließen den Durchtritt der Pulver verzögern. Aus diesem Grunde sind die Vorder wände U zweckmäßig in bezug auf die Vorderränder der Seitenwände Q und R ausgeschnitten, so daß ein Zuführungsschlitz frei bleibt, wenn das Gewicht sich in dem Füllschacht befindet. Wenn man den Zuführungsschlitz zu verringern oder zu vermeiden sucht, könnte ein Füllstück oder könnten Füllstücke V (Abb. 2) innerhalb des Schlitzes irgendwie befestigt werden. Zweckmäßig wird der Zuführungsschlitz durch einen Vorsprung W unterteilt, der von der NabeiV herausragt, so daß das Gewicht besser geführt wird, während es sich in dem Füllschacht F befindet. go Wenn man das Gewicht durch Wasser kühlen will, kann dies durch Kerne oder Hohlräume A', Br und durch Zuführungs- und Abführungsleitungen C, D' erfolgen (Abb. 2).
Ein derartig ausgebildetes Gewicht soll in mehrfacher Hinsicht wirksamer sein als seine bisher bekannten Formen. Es verhindert weitgehendst eine Verstopfung des Zwischenraumes zwischen dem Gewicht und der Innenseite des Tricihters oder Füllschachtes mit den pulverförmigen Materialien, was bei den bekannten Formen sehr häufig passiert. Es ermöglicht ferner eine bessere Überwachung der Zugabe an pulverförmigen Füllstoffen wäh-. rend des Betriebes. Ferner gibt es die Möglichkeit, die Pulver, welche sich vielleicht auf dem Gewicht ablagern, von der Vorderseite der Maschine aus> zu entfernen, und zwar von Hand oder mit einer Bürste oder eines sonst üblichen Werkzeuges.
Bei der dargestellten Mischmaschine ist unten eine Tür- X, die aber keinen Teil der Erfindung bildet, vorgesehen, welche auf Führungen Y in Längsrichtung der Kammern B und C herausgezogen werden kann. Die Öffnung dieser Tür ergibt einen Längsschlitz, durch den in bekannter Weise die Entleerung der Masse nach vollständiger Knetung oder Mischung erfolgt. Der obere Teil Z der Tür besitzt zweckmäßig eine solche Gestalt, daß sie eine Fortsetzung der zylindrischen Wandüngen der Kammern B und ■ C bildet. Eine solche Gestalt ist an und für sich bekannt. Der obere Tail Z der Tür ist als entfernbarer Teil ausgebildet, der zweckmäßig an seinem unteren Ende durch eine Zunge, einen Einschnitt o. dgl. mit dem unteren Teil verbunden ist und durch einen Keil Z' festgehalten werden kann. Durch diese Einrichtung kann der obere Teil, der einer beträchtlichen Abnut- .. zung unterworfen ist, leicht ausgewechselt werden, da er ja einen Teil der Arbeitsfläche der Maschine bildet, ohne Erneuerung des unteren Teiles der Tür, die einer geringeren Beanspruchung unterworfen ist. Ferner könnte der obere Teil aus besserem und dauerhafterem Material als der untere Teil hergestellt werden.'

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mischmaschine für Gummi und ähnliche plastische Massen, bei der die zu mischende Masse im Füllschacht durch ein Belastungsgewicht nach abwärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungsgewicht (i?) Tolle Seitenwände (Q, R) und eine nach vorn gerichtete Schrägfläche (O, P) hat, die zweckmäßig kurz vor dem vorderen Rande der Seitenwände unten endet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930532718D 1930-05-23 1930-09-18 Mischmaschine Expired DE532718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454857A US1905755A (en) 1930-05-23 1930-05-23 Mixing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532718C true DE532718C (de) 1931-09-03

Family

ID=23806374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532718D Expired DE532718C (de) 1930-05-23 1930-09-18 Mischmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1905755A (de)
DE (1) DE532718C (de)
GB (1) GB354585A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269795B (de) * 1959-11-09 1968-06-06 Farrel Birmingham Company Mischer fuer plastische Massen
DE3426442C1 (de) * 1984-07-18 1985-12-05 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Hydraulische Beschickungsvorrichtung für einen Innenmischer zur Aufbereitung plastischer Massen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680264A (en) * 1951-03-17 1954-06-08 Farrel Birmingham Co Inc Venting means for chambers of rubber mixers or the like
JPS55139825A (en) * 1979-03-29 1980-11-01 Kobe Steel Ltd Continuous type kneader
DE4227906C2 (de) * 1992-08-22 2000-12-21 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Doppelstopfer
US6422733B1 (en) * 1998-01-05 2002-07-23 The Goodyear Tire & Rubber Co. Internal mixer with wide throat and wear plates
US7476017B2 (en) * 2005-09-29 2009-01-13 Jacques Mortimer Intermeshing kneader with tilting mixing chamber
JP4378339B2 (ja) * 2005-12-02 2009-12-02 株式会社モリヤマ 混練機
US20080239866A1 (en) * 2006-01-31 2008-10-02 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
US7404664B2 (en) * 2006-01-31 2008-07-29 Farrel Corporation Keel type ram for use in internal batch mixers with tangential rotors
CN105437408A (zh) * 2015-10-16 2016-03-30 开源塑业科技(南通)有限公司 一种pvc/pe塑料管道制造用投料装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269795B (de) * 1959-11-09 1968-06-06 Farrel Birmingham Company Mischer fuer plastische Massen
DE3426442C1 (de) * 1984-07-18 1985-12-05 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Hydraulische Beschickungsvorrichtung für einen Innenmischer zur Aufbereitung plastischer Massen

Also Published As

Publication number Publication date
GB354585A (en) 1931-08-13
US1905755A (en) 1933-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532718C (de) Mischmaschine
DE2328700C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Preßformen für mehrschichtige Preßkörper
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE2444377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen fuer giessereien
DE2457078A1 (de) Zur verteilung von farbstoffen oder anderen additiven dienender verteiler fuer extruder, injektionspressen und aehnliche maschinen
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE1243704B (de) Dosiervorrichtung fuer Speiseeis
DE1182572B (de) Fuellvorrichtung an Pressen zur Herstellung mehrfarbiger keramischer Platten, wie sogenannter geflammter Fliesen od. dgl.
DE633017C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter
DE3000719A1 (de) Fuetterungsvorrichtung insbesondere fuer schweine
DE1183001B (de) Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl.
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE2605060C2 (de) Abwägevorrichtung
DE949217C (de) Fleischwolf
AT56261B (de) Drillmaschine mit über dem gelochten Kastenboden hin und her bewegten Zuführungsschiebern und unter dem Kastenboden angeordneten, ebenfalls gelochten Regelungsschiebern.
DE627437C (de) Farbenreibmuehle mit einer Walze
DE345818C (de) Beschickungsvorrichtung mit schwenkbarem Verteiler fuer Gaserzeuger
DE3147628A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE102022117498A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Mischen von schüttfähigen Lebensmitteln, insbesondere von Gewürzen
DE405295C (de) Verfahren zum Mischen streufaehiger, insbesondere zur Herstellung von Beton dienender Stoffe in einem bestimmten Mengenverhaeltnis
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE1206164B (de) Pulverdosiergeraet
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung