DE1269792B - Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben - Google Patents

Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben

Info

Publication number
DE1269792B
DE1269792B DEP1269A DE1269792A DE1269792B DE 1269792 B DE1269792 B DE 1269792B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269792 A DE1269792 A DE 1269792A DE 1269792 B DE1269792 B DE 1269792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
hook
rod
knee
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maria Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1269792B publication Critical patent/DE1269792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstäben Die Erfindung befaßt sich mit der Ausgestaltung eines bekannten Rolladens aus Metall- oder Kunststoffstäben, die durch hakenförmiges Ineinandergreifen der benachbarten Stäbe gelenkig miteinander verbunden sind und an ihrem oberen Längsrand einen im Querschnitt hakenförmigen Gelenkteil aufweisen, dessen Knie einerseits mit einer Kniekehle auf dem unteren Längsrand des darüberliegenden Stabes schwenkbar lagert und andererseits von einer durch Profilierung des darüberliegenden Stabes gebildeten überdachung überdeckt und dadurch gegen Ausheben aus der Lagerung gesichert ist.
  • Bei der bekannten Ausführung dienen die überdachungen ausschließlich dem Zweck der Sicherung der Gelenkteile gegen selbsttätiges Lösen voneinander, haben aber den Nachteil, bei strenger Gelenkpassung zur Reibungsvergrößerung wesentlich beizutragen und bei lockerem Gelenk eine Geräuschverstärkung zu verursachen. Die bekannte lockere Gelenkverbindung besitzt zwei ineinandergreifende hakenförmige Teile und somit zwei freie Längsränder und zwei Gelenksrinnen, die nacheinander zum Eingriff kommen, so daß ein Klappern des Gelenkes unvermeidbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst reibungs- und geräuschloses Gelenk zwischen ineinanderhängenden Rolladenstäben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rolladen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die überdachung des Gelenkes zu einer das Knie des hakenförmigen Gelenkteiles des darunterhängenden Stabes umschließenden Gelenkrinne ausgebildet ist und daß der untere Längsrand des darüberliegenden Stabes das Knie des hakenförmigen Gelenkteiles unter elastischer Spannung etwa in der Mitte in die Gelenkrinne drückt.
  • Durch diese Lösung werden die Berührungsstellen beider Gelenkteile nicht nur möglichst nahe an die Gelenkachse herangerückt und somit ihr Gleitbereich tunlichst klein gehalten, sondern auch mit elastischer Spannung Gelenkteil auf Gelenkteil gehalten, so daß sie sich mit sehr kleiner Reibung aneinander bewegen und dabei das Gelenkgeräusch bzw. das Klappern der Gelenke auf ein bisher nicht erreichtes Maß herabsetzen. Selbst leichte Krümmungen der Stäbe des Rolladens in der Stablängsrichtung können durch die elastische Spannung des Gelenkes ohne weiteres infolge des Eingriffes beider Gelenkteile ohne Reibungserhöhung im Gelenk ausgeglichen werden.
  • Die Zeichnung zeigt einige Stäbe eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rolladens im Querschnitt.
  • Jeder der Stäbe 1, 2 und 3 eines Rolladens hat an seinen beiden Längsrändern je einen Gelenkteil. Der Gelenkteil am oberen Längsrand des Stabes 1 ist im Querschnitt hakenfönnig, wobei sein Knie 9 einen abfallenden Endschenkel 8 und einen nach außen zum Stab 1 geneigten Schenkel 10 besitzt. Der andere Gelenkteil desselben Stabes weist eine überdachung 11, 4 auf, die mit einer Krümmung versehen ist, welche als Gelenkrinne 7 dient. Der Schenkel 4 der überdachung bildet aber auch den einen Schenkel eines in dem einen Eck offenen Dreieckprofils, dessen letzter Schenkel 5 mit seinem freien Längsrand 6 genau in die Mitte der GelenMnne 7 des gleichen Gelenkteils weist und unter elastischer Spannung in die Gelenkrinne 7 drückt. Die Mitte der Gelenkrinne 7 und der Profilschenkel 5 des Gelenkteils liegen in einer zum Stab 1, 2 oder 3 parallelen, jedoch in einem Abstand von diesem Stab entfernten Bahn.
  • Zur Herstellung der gelenkigen Verbindung zweier aufeinanderfolgender Stäbe wird der hakenförmige Gelenkteil 8, 10 mit seinem Knie 9 in der Stablängsrichtung zwischen die Gelenkrinne 7 und den Längsrand 6 des Profilschenkels 5 des Gelenkteiles des folgenden Stabes eingeschoben, so daß die Knie 9 des hakenförmigen Gelenkteiles 8, 10 in der Gelenkrinne 7 des anderen Gelenkteiles 11, 4, 5 liegt und vom Längsrand 6 des Profilschenkels 5 unter elastischer Spannung schwenkbeweglich gehalten wird. Der hakenförmige Gelenkteil 8, 9, 10 ist innerhalb der durch das Dreieckprofil 4, 5 gegebenen Grenzen im Ausmaß des Winkels a schwenkbar. Dadurch wird jegliche zu unliebsamen Geräuschen Anlaß gebende Stoßbewegung in den Gelenken ausgeschaltet, jedoch C - die Schwenkbarkeit der Gelenkteile 11, 4, 7 und 8, 9, 10 und damit auch der Stäbe 1, 2 bzw. 1, 3 zueinander gewährleistet.
  • Es sei noch erwähnt, daß durch die elastische Verspannung der Gelenktefle eine Klemmwirkung hervorgerufen wird, durch die ein seitliches Verschieben des hakenförmigen Gelenkteiles 8, 9, 10 im Gelenk und damit der beiden aufeinanderfolgenden Stäbe 1, 2 bzw. 1, 3 relativ zueinander vermieden wird. Die Gelenkteile bleiben auch infolge ihrer Ausbildung ständig miteinander im Eingriff und verhindern ein selbsttätiges Lösen der Stäbe auch bei größter Auslenkung, z. B. um einen Winkel von 451.
  • Der Schenkel 10 des hakenförmigen Gelenkteiles 10, 8 und der Schenkel 11 der überdachung weichen in ihrer Winkellage geringfügig voneinander ab, so daß sich bei ineinandergreifenden Gelenkteilen 4, 7 und 8, 9 ein Spalt 12 bildet, der sich von der Gelenkstelle weg schwach konisch erweitert.
  • Die Gelenkteile 4, 7 und 9 sind abgerundet ausgebildet, und zwar nach Kreisbögen, deren Mittelpunkt in der Nähe der Spitze des Längsrandes 6 liegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstäben, die durch hakenförmiges Ineinandergreifen der benachbarten Stäbe gelenkig miteinander verbunden sind und an ihrem oberen Längsrand einen im Querschnitt hakenförmigen Gelenkteil aufweisen, dessen Knie einerseits mit einer Kniekehle auf dem unteren Längsrand des darüberliegenden Stabes schwenkbar lagert und andererseits von einer durch Profilierung des darüberliegenden Stabes gebildeten überdachung überdeckt und dadurch gegen Ausheben aus der Lagerung gesichert ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die überdachung (11, 4) des Gelenkes zu einer das Knie (9) des hakenförinigen Gelenkteiles (10, 8) des darunterhängenden Stabes umschließenden Gelenkrinne (7) ausgebildet ist und daß der untere Längsrand (6) des darüberliegenden Stabes das Knie (9) des hakenförmigen Gelenkteiles (10,8) unter elastische Spannung etwa in der Mitte in die Gelenkrinne (7) drückt.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenarbeitenden Gelenkteile (6, 7, 9), insbesondere nach Kreisbögen, abgerundet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 806 286; französische Patentschrift Nr. 1128 688.
DEP1269A 1958-05-12 1959-05-09 Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben Pending DE1269792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1269792X 1958-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269792B true DE1269792B (de) 1968-06-06

Family

ID=3687967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269792B (de) 1958-05-12 1959-05-09 Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269792B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151629A1 (de) * 1981-12-28 1983-08-11 Klaus 5805 Breckerfeld Braselmann Panzer fuer rolltore, rollaeden, jalousien o.dgl.
DE19937766A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Viturin Doering Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806286C (de) * 1948-01-14 1951-06-14 Carl Kauffmann Rolladen
FR1128688A (fr) * 1955-07-06 1957-01-09 Baumann Fils & Cie Volet roulant à lattes articulées en matière plastique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806286C (de) * 1948-01-14 1951-06-14 Carl Kauffmann Rolladen
FR1128688A (fr) * 1955-07-06 1957-01-09 Baumann Fils & Cie Volet roulant à lattes articulées en matière plastique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151629A1 (de) * 1981-12-28 1983-08-11 Klaus 5805 Breckerfeld Braselmann Panzer fuer rolltore, rollaeden, jalousien o.dgl.
DE19937766A1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Viturin Doering Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE19937766C2 (de) * 1999-08-10 2001-06-28 Viturin Doering Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642617C2 (de)
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE1269792B (de) Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE1952505A1 (de) Stativ
DE1509219C3 (de)
DE722222C (de) Gardinenstange
DE60311030T2 (de) Universalbefestigungteil
DE549108C (de) Ausziehtisch
DE2216934A1 (de) Stutzsteller
DE8210653U1 (de) Verladewetterschutz
DE7421288U (de) Vorrichtung zum einfassen der raender einer sportflaeche, insbesondere von laufbahnen auf sportplaetzen
CH369887A (de) Rollvorhang aus Metall oder Kunststoff
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT244567B (de) Umlenkrollenlager für Jalousien
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE2349792A1 (de) Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE2406575A1 (de) Profilstabkonstruktion, insbesondere fuer fluegel von kippfensterrahmen
DE3118387A1 (de) Winkelverbindung fuer rahmenteile in hohlkoerperausfuehrung
DE1872100U (de) Reihenverbindung fuer stuehle od. dgl.
DE2164501A1 (de) Schaukasten mit fensterstuetze
DE8108678U1 (de) Schwenkanker zur befestigung von tuer- oder fensterrahmen