DE806286C - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE806286C
DE806286C DEP8038A DEP0008038A DE806286C DE 806286 C DE806286 C DE 806286C DE P8038 A DEP8038 A DE P8038A DE P0008038 A DEP0008038 A DE P0008038A DE 806286 C DE806286 C DE 806286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
joint
tilting
rods
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8038A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE806286C publication Critical patent/DE806286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rolladen Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen, der aus einzelnen Gelenkstäbe» zusammengesetzt ist, wobei diese Gelenkstäbe scharnierartig ineinandergreifen.
  • Die bekannten Rolläden aus Metall in dieser Art sind in ihrem Gelenk so ausgebildet, daß die Stäbe an ihren Längskanten eine halbkreisförmige oder sogar völlig kreisrunde Uinbördelung besitzen, die von einer entsprechenden Umbördelung des angrenzenden Geltnkstabes umfaßt wird. Bei einem solchen Scharnier gleiten die Gelenkteile mit einer großen Fläche ineinander. Diese großen Reibungsflächen erschweren nicht nur die Gelenkigkeit der Rolladenstäbe zueinander, sondern bedingen auch einen hohen Kraftbedarf beim Hochziehen der Rolläden. Außerdem wird in dem Gelenk der Rost-bzw. Korrosionsschutz durch die starke Reibung weggescheuert. Es gibt fernerhin Metallrolläden, bei denen der eine Teil des Gelenkes etwa T-förtnig ausgebildet ist und von einer entsprechenden Aus-Bildung des anderen Teils umfaßt wird. Ein solches Gelenk hat ein sehr begrenztes Kippvermögen der Gelenkstäbe zueinander zur Folge. Dies bedingt eine geringe Bauhöhe der Gelenkstäbe und viel Spiel zwischen den Scharnierteilen, wodurch ein klappender Rolladen nicht zu vermeiden ist.
  • Der Rolladen gemäß der Erfindung zeichnet sich i im wesentlichen dadurch aus, daß die auf einer schneideartigen Auflage ruhenden Gelenke mit ausgreifenden Gelenkbogen für einen weiten Kippbereich zusammengreifen und daß in dem Gelenk eine weitere schneideartige Auflage angeordnet ist, auf die der Angelpunkt für die Kippbewegung von der ersten Auflage nach Überschreiten eines bestimmten Kippwinkels übergeht. Eine solche Aus-Bildung bietet den Vorzug nicht nur eines in den Scharnieren nahezu reibungslos arbeitenden Rollladens, sondern gewährt dem Rolladen eine erhöhte Gelenkigkeit. Der Schwenkbereich der einzelnen Glieder zueinander wird größer als bei den bisher bekannten Konstruktionen, und es wird eine gewisse Leichtigkeit in der Bewegung des- Rolladens erzielt.
  • Diese Wirkung wird durch ein weiteres Merkmal der Erfindung wesentlich unterstützt, nämlich dadurch, daß die Auflage des Gelenkes innerhalb des Kippbereiches von einer Auflage zur anderen überwechseln kann. Das Spiel in dem Gelenk wird hierbei auf ein Minimum reduziert, und der gesamte .Rolladen bildet bei geringer Reibung eine fester gefügte Einheit, als es bei den bekannten Rolläden möglich ist. Der weitere Kippbereich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt die Verwendung langer Glieder, d. h. größerer Rolladenstäbe, zu. Dadurch ergibt sich eine Gewichtsersparnis für den ganzen Rolladen, und das Aufrollen wird geschmeidiger.
  • Das Ineinandergreifen der Gelenkteile kann entweder über spitz zulaufende Schneiden und scharfkantig ausgebildete Pfannen wie bei einer Waage erfolgen. Man kann auch Schneide und Pfanne mit einer gewissen Rundung ineinandergreifen lassen. Die jeweilige Ausbildung richtet sich nach der Art des verwendeten Metalls.
  • Zur Begrenzung der Kippbewegung für den aufstehenden Rolladen kann das Scharnier parallele Aufsitzflädhen oder einen Nocken o. dgl. erhalten. Der Nocken kann zugleich die Funktion einer Tropfnase übernehmen, durch die ein Eindringen des ablaufenden Wassers in das Scharnier verhindert ist. Oberhalb .des Scharniers wird vorteilhaft eine Überdachung, vorzugsweise in Form einer frei stehenden Nase angeordnet, durch die ein Aushängen der Stäbe verhindert wird. Die Gelenkstäbe des Rolladens können an sich eine beliebige Gestaltung, z. B. eben, erhalten. Gemäß der Erfindung werden sie vorzugsweise jedoch in einer gewissen Wölbung ausgebildet. Dadurch wird nicht nur die Gestaltung des schneideartigen Scharniers erleichtert, sondern die Wölbung der Stäbe bewirkt ein gleichmäßiges Aufwickeln bei kleinem Rolldurchmesser und ferner eine gute Versteifung der Stäbe in sich.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt zwei erfindungsgemäß schneideartig zusammengreifende Gelenkstäbe eines Rolladens im Schnitt; Fig. 2 zeigt das Scharnier in vergrößerter Darstellung; die Fig. 3 und 4 veranschaulichen weitere Beispiele von schneideartigen Scharnieren, insbesondere für gewalzte Profile; Fig. 5 zeigt das Scharnier gemäß der Erfindung mit einer gewissen Abrundung der Schneide.
  • Der Rolladen setzt sieh aus einzelnen Gelenkstäben zusammen, die scharnierartig ineinandergreifen. Gemäß der Erfindung findet ein Zusammengreifen mit weit ausgreifenden Gelenkbögen statt, und zwar besitzt der eine Gelenkstab eine Schneide 2, die in der Pfanne 3 des anderen Gelenkstabes ruht. Dadurch können die Stäbe reibungslos zueinander kippen. "Zur Vergrößerung ,des Kippbereiches wird 'in demselben Scharnier vorteilhaft eine weitere Schneideanordnung vorgesehen. Der Pfannenteil3 erhält einen Schneidekörper 4, der seinerseits mit einr Pfanne 5 des Schneidekörpers 2 zum Zusammenwirken kommt. Wenn die Gelenkstäbe so weit gekippt sind, daß die Wange der Schneide 2 an der Wange der Schneide -. zur Anlage gekommen ist, erfolgt das weitere Kippen lediglich über -die Schneide 4 und die Pfanne 5. Die Parallele der Aufsitzflächen 6 und 7 verleiht dem aufstehenden Rolladen eine gute Standfestigkeit und Stab lität. Ein Aushängen der Stäbe wird durch die Überdachung 8 verhindert. Die untere Känte der Stäbe kann mit einer Tropfnase 9 zum Ableiten des Wassers versehen werden. Eine solche Ausbildung ist für ein Preßprofil gut geeignet.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele für Stäbe, die im Walz- oder Ziehverfahren aus Bandmaterial hergestellt sind. Bei der Fig. 3 ruht die Schneide io in der Pfanne i r, wobei durch die weit ausholende Gelenkausbildung ein weiter Kippbereich möglich ist. Die Einbuchtung 12 bildet die Überdachung gegen Aushängen. und die Kante 13 übernimmt zugleich die Funktion einer Tropfnase, wobei der Steilverlauf des Rückens 14 ein Hochgehen des Tropfwassers ausschließt. Man kann auch das Walzprofil mit einer doppelten Schneide versehen. In Fig.4 läuft die Scharnierbelvegung zuerst über die Schneide 15 und Pfanne 16 und geht bei weiterem Kippen auf die Schneide 17 und die Pfanne 18 über, wobei ein sehr weiter Kippbereich ermöglicht ist. Die parallelen Aufsitzflächen i9 verhindern ein Umkippen der aufstehenden Gelenkstäbe nach der Außenseite.
  • Fig. 5 erläutert eine weitere Ausbildung der schneideartigen Anordnung. Sie besteht im wesentlichen darin, daß entsprechend dem verwendeten Werkstoff die Schneide selbst und damit auch die Pfanne mit einer gewissen Rundung 2o versehen wird, die denselben vorteilhaften Zusammengriff gewährleistet wie bei den anderen Ausführungen, da ,das schneideartige Scharnier gewahrt ist. Der obere Gelenkstab wird wiederum mit einer Überdachung 21 und einer Tropfnase 22 versehen.
  • Die Gelenkstäbe, die aus Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen können, werden vorteilhaft leicht gewölbt ausgebildet zur Erzielung einer erhöhten Steifigkeit. Ferner können dadurch Gelenkstäbe mit großer Höhe verwendet werden, wobei der Rolladen gelenkig bleibt. Zweckmäßig beträgt der Wölbungshalbmesser etwa 2/s des Halbmessers des aufgerollten Rolladens. An den gewölbten Gelenkstab kann sich auch die erfindungsgemäße Scharnierausbildung besser anschließen.

Claims (7)

  1. PATFVT_1NSPPCCIIE: i. Rolladen aus gelenkig ineinandergreifenden Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jedes Gelenkstabes (i) mit ausgreifenden Gelenkbögen und für aie gegenseitige wechselweise Abstützung der Stäbe in der Ruhelage und beim Kippvorgang mit je einem Schneidenteil (2 bzw. 4) und je einem an der inneren Schneidewange angeordneten Kippauflager (5 bzw. 3) versehen sind.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenteile (15 bzw. 17) und die Kippauflager (16, 18) scharfkantig ausgebildet sind (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Rolladen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenteile und Kippauflager als Wälzgelenke mit Rundungen (20) versehen sind.
  4. 4. Rolladen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung der Gelenkstäbe (i) für den aufstehenden Rolladen durch parallele, an den Stabenden angeordnete Anschlagflächen (6, i9) begrenzt ist.
  5. 5. Rolladen nach ,den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstab (i) an seiner Unterkante eine Tropfnase (9, 13, 22) aufweist.
  6. 6. Rolladen nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstab (i) am unteren Gelenkteil eine vorzugsweise frei stehende Überdachung (8, 21) aufweist.
  7. 7. Rolladen nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstab (i) gewölbt ist.
DEP8038A 1948-01-14 1948-10-02 Rolladen Expired DE806286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806286X 1948-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806286C true DE806286C (de) 1951-06-14

Family

ID=9251810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8038A Expired DE806286C (de) 1948-01-14 1948-10-02 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806286C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269792B (de) * 1958-05-12 1968-06-06 Karl Maria Koelbl Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben
EP0210364A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Kurt Seuster Rolltor
WO2016099517A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Miller James V Shutter slat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269792B (de) * 1958-05-12 1968-06-06 Karl Maria Koelbl Rolladen aus Metall- oder Kunststoffstaeben
EP0210364A2 (de) * 1985-07-30 1987-02-04 Kurt Seuster Rolltor
EP0210364A3 (de) * 1985-07-30 1987-11-04 Kurt Seuster Rolltor
EP0323445A2 (de) * 1985-07-30 1989-07-05 Kurt Seuster Rolltor
EP0323445A3 (en) * 1985-07-30 1990-05-30 Kurt Seuster Roller door
WO2016099517A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Miller James V Shutter slat
EP3234294B1 (de) * 2014-12-18 2021-05-26 Qualitas Manufacturing Incorporated Blendenlamelle un rollladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE69309756T2 (de) Anschlusselement für Bauprofile und Konstruktionen, die mittels solcher Anschlusselemente verbundene Bauprofile enthalten
DE806286C (de) Rolladen
CH682296A5 (en) Foldable clip-on picture frame - composed of several, straight, two-part profile sections in which are incisions into which plate is pressed
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
CH619851A5 (en) Spring slat for bed frames with transverse profiling and method for its manufacture
DE3130949A1 (de) "vorrichtung zur halterung von spanndraehten fuer den einsatz insbesondere im wein- und obstanbau"
DE3146445A1 (de) "rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren und dergleichen"
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3505065C2 (de)
DE2819617A1 (de) Tuerblatt
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE3106537C2 (de)
DE3129606A1 (de) Zweigelenkscharnier fuer grosse oeffnungswinkel von tueren oder dergleichen
DE29705867U1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung
DE2644991A1 (de) Schutzdach, insbesondere fuer terrassen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1965573C (de) Führungsglied für eine aufrollbare Sonnenblende an Fensteröffnungen od. dgl
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE4426300A1 (de) Rolladenstab
DE837168C (de) Tuer- und Fensterrahmen
DE19714035A1 (de) Schieberolltor zum Verschliessen einer Durchgangsöffnung