DE1269356B - Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimidenInfo
- Publication number
- DE1269356B DE1269356B DE19641269356 DE1269356A DE1269356B DE 1269356 B DE1269356 B DE 1269356B DE 19641269356 DE19641269356 DE 19641269356 DE 1269356 A DE1269356 A DE 1269356A DE 1269356 B DE1269356 B DE 1269356B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- vinylimides
- mixture
- temperature
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C=CN1C(=O)CCC1=O VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 8
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- IBTQROAXRBFYJV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazetidine-2,4-dione Chemical compound C=CN1C(=O)CC1=O IBTQROAXRBFYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXVUSJBWYAWVQV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpiperidine-2,6-dione Chemical compound C=CN1C(=O)CCCC1=O XXVUSJBWYAWVQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCSJWFLPQFDNW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound C=CN1C(=O)C=CC1=O KZCSJWFLPQFDNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008395 clarifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
1269 356
P 12 69 356.0-44
22. Oktober 1964
30. Mai 1968
P 12 69 356.0-44
22. Oktober 1964
30. Mai 1968
N-Vinyl-Polymerisate und insbesondere makromolekulare
cyclische N-Vinylimide wurden bisher nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Die erfolgreiche
Polymerisation der N-Vinylimide hängt hauptsächlich von der Reinheit des Ausgangsmaterials
ab. Es ist bekannt, daß reine N-Vinylimide unter dem Einfluß von Licht oder Wärme oder in
Gegenwart von Peroxyden als Katalysatoren leicht polymerisieren und in den meisten Fällen Polymerisate
mit hohem Erweichungspunkt liefern, die zäh sind, in Wasser leicht quellen und häufig sogar
wasserlöslich, also verhältnismäßig instabil sind. In der USA.-Patentschrift 2 231 905 wird z. B. ein
Verfahren beschrieben, bei dem N-Vinylsuccinimid in wäßriger Suspension 10 Minuten bei 85 C in
Gegenwart von Benzoylperoxyd als Katalysator polymerisiert wird. Dabei wird ein körniges Pulver
erhalten, das in Wasser, Aceton oder Alkoholen leicht quillt und in Phenolen, Dimethylformamid,
verdünnten Mineralsäuren oder aliphatischen Carbonsäuren löslich ist. Diese Polymerisate waren
daher, obwohl sie durch ihren hohen Erweichungspunkt für bestimmte Verwendungszwecke hervorragend
geeignet sind, wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Wasser und ihrer Löslichkeit in üblichen
organischen Lösungsmitteln nur für solche Zwecke verwendbar, bei denen es auf diese Eigenschaften
nicht ankam.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden durch Polymerisation
von monomeren N-Vinylimiden der allgemeinen Formel
H2C = CH — N
CO- | I / C I \ |
JN | |
CO- | /R1 |
Ml2 |
Verfahren zur Herstellung
von Poly-N-vinylimiden
von Poly-N-vinylimiden
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Jung und Dr. V. Vossius, Patentanwälte,
8000 München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Frederick Grosser, Midland Park, N. J.;
Eugene Victor Hort, Easton, Pa.;
Arthur Schwartz, Metuchen, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1963
(318 192, 318 181)
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1963
(318 192, 318 181)
in der Ri und R> Wasserstoffatome oder Alkylgruppen
bedeuten und η einen Wert von 1 bis 4 hat, in Gegenwart von Wasser und Katalysatoren
bei erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysatoren Alkali- oder
Erdalkalimetalloxyde, -hydroxyde oder -alkoholate verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate sind in organischen Lösungsmitteln unlöslich und
in Wasser nicht quellend; sie können als Klärungsmittel für Getränke, Filterbettfüllstoffe, komplex-
bildende Mittel, Farbstoffrezeptoren und zur Herstellung von Folien verwendet werden.
Die Anwesenheit von Wasser im Polymerisationsansatz erlaubt einen kontrollierten Reaktionsverlauf
und eine glatte Reaktion bei niedrigeren Temperaturen. Die Induktionszeit läßt sich regeln und auch
abkürzen, und sie übt außerdem einen wesentlichen Einfluß auf die Qualität und Ausbeute des Polymeren
aus.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Wassermenge kann etwa 1,0 Gewichtsprozent und
weniger bis etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, betragen. Bevorzugt
werden zwischen 5 Gewichtsprozent und etwa Gewichtsprozent Wasser.
Es kann entweder destilliertes oder gewöhnliches frisches Wasser verwendet werden.
Geeignete N-Vinylimide der vorstehenden allgemeinen Formel sind in der Tabelle zusammengelaLU.
809 «7 470
π | Ri | R2 |
1 | H | H |
1 | CH:! | H |
1 | CH, | CH, |
2 | H | H |
2 | CH:, | CH, |
2 | C2H-, | CH5 |
2 | CoHo | H |
2 | C.-,Ηί, | H |
3 | H | H |
3 | H | CH, |
3 | CH, | CH-, |
3 | CiHr, | H |
3 | CiH.-, | CHi |
3 | CH7 | C2H.-, |
4 | H | H |
4 | CH, | CH:i |
4 | H | CH, |
4 | H | CiHr, |
4 | H | CH7 |
4 | CHt | CH:, |
Typische N-Vinylimide für das erfindungsgemäße Verfahren sind N-Vinylmalonimid, N-Vinylsuccinimid.
N-Vinylglutarimid. N-Vinylmaleinimid.
N-Vinyl-p'-methylglutarimid und N-Vinyladipimid.
Die Katalysatoren sind die Oxyde, Hydroxyde und Alkoholate der Alkali- und der Erdalkalimetalle, wie
Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Bariumoxyd, Calciumoxyd.
Natriumäthylat und Kaliumüthylat. Es können
auch Mischungen von Oxyden oder Hydroxyden verschiedener Alkali- und Erdalkalimetalle verwendet
werden.
Die Katalysatormenge, die zur Polymerisation der N-Vinylimide benötigt wird, ist nicht von entscheidender
Bedeutung. Sie kann zwischen etwa 0.05 und 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
des Monomeren, betragen: die Katalysatormenge kann jedoch auch unter oder über diesem Bereich
liegen. Bei einer Menge \on etwa 1.0 Gewichtsprozent werden die günstigsten Resultate erhalten.
Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 40 und 200 C bei Normaldruck. Unteroder
überdruck.
Die Reaktionszeit hängt unter anderem vom verwendeten Katalysator, der Katalysatorkonzentration
und der Temperatur ab. Gewöhnlich dauert die Polymerisation etwa 1 bis etwa 3 Stunden. Wenn die
Polymerisation einsetzt, ist sie normalerweise innerhalb von 10 Minuten beendet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das monomere N-Vinylimid in einen
mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteten Behälter gegeben. Der Katalysator
wird entweder gleichzeitig oder kurz nach der Zugabe des N-Vinylimids zugegeben. Darauf wird
der Behälter vorzugsweise mit Stickstoff oder einem anderen inerten Gas gespült, der Druck herabgesetzt
und das Gemisch erhitzt. Der Inhalt des Behälters wird vorzugsweise gerührt und das N-Vinylimid
unter Rückfluß erhitzt. Sobald die Polymerisation einsetzt, wandelt sich das flüssige N-Vinylimid
innerhalb von etwa 10 Minuten in ein Pulver um. Das Pulver wird in üblicher Weise abfiltriert und anschließend
gewaschen und getrocknet.
In einen Autoklav wurden 360g N-Vinylsuccinimid, 3,6 g 50°/()ige wäßrige Natronlauge und 38,2 ml
destilliertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde
ίο unter Stickstoffatmosphäre auf 130 C erhitzt und
bei dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden wurde ein Temperaturanstieg von 5 C festgestellt.
Danach ließ man die Mischung auf 80 C abkühlen. Dann wurden 1500 ml Wasser zugegeben, die Mischling
wurde auf 100 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um sämtliche wasserlöslichen Stoffe zu extrahieren. Nach dem Abkühlen
wurde die weiße Aufschlämmung abfiltriert. Man erhielt unlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute
von 88,0"/» der Theorie.
In einen Autoklav wurden 360g N-Vinylsuccinimid, 10,8 g 50"/()ige wäßrige Natronlauge und 34.6 ml
destilliertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 130 C erhitzt und
bei dieser Temperatur gehalten. Nach 1' 2 Stunden
wurde ein Temperaturanstieg von 6 C festgestellt. Danach ließ man die Mischung abkühlen. Dann
wurden 1500 ml Wasser zugegeben, die Mischung wurde auf 100 C erhitzt und bei dieser Temperatur
1 Stunde gehalten, um alle wasserlöslichen Bestandteile zu extrahieren. Nach dem Abkühlen wurde die
weiße Aufschlämmung abfiltriert. Man erhielt 11 nlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute \on
99.0"'(i der Theorie.
In einen Autoklav wurden 360g N-Vinylsuccinimid.
5.0 g 50"oige wäßrige Kalilauge und 51.5 ml destilliertes
Wasser gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 140 C erhitzt und bei
dieser Temperatur gehalten. Nach 3 Stunden wurde ein Temperaturanstieg von 7 C festgestellt. Danach
ließ man die Mischung auf 80 C abkühlen. Dann wurden 1500 ml Wasser zugegeben, die Mischung
wurde auf 100 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um alle wasserlöslichen Stoffe
zu extrahieren. Nach dem Abkühlen wurde die weiße Aufschlämmung abfiltriert. Man erhielt unlösliches
Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute von 90.0'1H
der Theorie.
Es wurde weiter festgestellt, daß wesentliche Ausbeutesteigerungen
an Polyvinylimiden erhalten werden. wenn das Gemisch aus einem monomeren N-Vinylimid. dem Polymerisationskatalysator und
Wasser bei erhöhter Temperatur so lange erhitzt wird, bis die Polymerisation einsetzt und die Mischung
hierauf bei niedrigerer Temperatur auspolymerisiert
wird. Dies ist in den folgenden Beispielen beschrieben.
In einen 3.8 1 fassenden Autoklav wurden 36Og N-Vinylsuccinimid. 3.6 g 50" »ige wäßrige Natronlauge
und 52 ml destilliertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde auf 140 C erhitzt und 1 Stunde bei
dieser Temperatur gehalten. Danach ließ man die Temperatur auf 100 C absinken. 3 Minuten nach
dem Erreichen von 100 C wurde ein Temperaturanstieg von 6 C festgestellt. Das Gemisch wurde
1 Stunde bei 100 C gehalten, auf 80 C abgekühlt, und danach wurden 1500 ml Wasser zugegeben. Das
Gemisch wurde dann auf 100 C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um alle wasserlöslichen
Bestandteile zu extrahieren. Dann wurde die weiße Aufschlämmung abfiltriert. Man erhielt
unlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute von 97";'(i der Theorie.
In einen Autoklav wurden 360g N-Vinylsuccinimid. 15 g 50"/(iige wäßrige Natronlauge und 110 ml destilliertes
Wasser gegeben. Das Gemisch wurde auf 130 C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur
gehalten, wonach man es abkühlen ließ. Bei 75 C stieg die Temperatur plötzlich um 7 C. Man erhielt
unlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute von 9711Ai der Theorie.
In einen kleinen Druckkolben aus Citratglas wurden 36 g N-Vinylsuccinimid. 0,72 g 50" nige wäßrige
Natronlauge und 3,5 ml Wasser gegeben. Dann wurde ein Magnetrührer in den Kolben gegeben, der Kolben
mit Stickstoff gespült und verschlossen. Der Kolben wurde in einem ölbad 21 ι Stunden auf 135 C erhitzt,
während sein Inhalt magnetisch gerührt wurde. Danach ließ man das ölbad abkühlen. Als das ölbad
eine Temperatur von 85 C erreicht hatte, wurde ein Temperaturanstieg von 4 C festgestellt. Zur gleichen
Zeit wurde das Rühren wegen der Verfestigung der Mischung unterbrochen. Innerhalb von 30 Sekunden
war die Mischung vollständig polymerisiert und der Kolben dicht mit dem Polymerisat gefüllt. Man erhielt
unlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute von 9511Ii der Theorie.
In einen Autoklav wurden 360g N-Vinylsuccinimid. g 50"/()ige wäßrige Kalilauge und 51,5 ml destilliertes
Wasser gegeben. Die Beschickung wurde auf C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur
gehalten. Dann ließ man sie abkühlen und hielt sie bei 100 C. Nach '/s Stunde bei 100 C wurde ein
Temperaturanstieg von 8 C festgestellt. Dann wurde
ίο das Gemisch gemäß Beispiel 4 aufgearbeitet. Man
erhielt unlösliches Polyvinylsuccinimid in einer Ausbeute von 95"/i) der Theorie.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden durch Polymerisation von monomeren
N-Vinylimiden der allgemeinen Formel
H7C = CH
in der Ri und R^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppen
bedeuten und /; einen Wert von 1 bis 4 hat. in Gegenwart von Wasser und Katalysatoren
bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren
Alkali- oder Erdalkalimetalloxyde, -hydroxyde oder -alkoholate verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktionsmischung bis zum Beginn der Polymerisation auf erhöhte Temperatur
erhitzt und hierauf die Mischung bei niedrigerer Temperatur auspolymerisiert.
In Betracht uezoeene Druckschriften:
L'SA.-Patentschrift Nr. 2 231 905.
L'SA.-Patentschrift Nr. 2 231 905.
809 557/470 5.68 O Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US318181A US3322730A (en) | 1963-10-23 | 1963-10-23 | Process for producing water insoluble polymers of n-vinyl imides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1269356B true DE1269356B (de) | 1968-05-30 |
Family
ID=23237020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641269356 Pending DE1269356B (de) | 1963-10-23 | 1964-10-22 | Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3322730A (de) |
DE (1) | DE1269356B (de) |
GB (1) | GB1072300A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6511217B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-28 | General Electric Company | Method and system to compound silicone compositions |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2294191A1 (fr) * | 1974-12-12 | 1976-07-09 | Aquitaine Petrole | Copolymeres d'olefines ou d'olefines et de dienes non conjugues avec des derives non satures d'imides cycliques |
US4077947A (en) * | 1977-01-17 | 1978-03-07 | Standard Oil Company | Terpolymers comprising olefinic nitriles, N-vinylimides and indene or coumarone and process for preparing the compositions |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2231105A (en) * | 1937-07-23 | 1941-02-11 | Block Otto | Counting device of axles of rail vehicles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR868741A (fr) * | 1939-03-03 | 1942-01-14 | Du Pont | Procédé de préparation de produits polymères |
FR881757A (fr) * | 1942-05-04 | 1943-05-07 | Grille d'appareils de chauffage | |
US2938017A (en) * | 1956-10-26 | 1960-05-24 | Gen Aniline & Film Corp | Insoluble polymers of vinyl pyrrolidone and process for producing same |
US2963468A (en) * | 1959-05-08 | 1960-12-06 | Du Pont | Polymerization process using nitrogen fluorides |
-
1963
- 1963-10-23 US US318181A patent/US3322730A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-22 GB GB4312664A patent/GB1072300A/en not_active Expired
- 1964-10-22 DE DE19641269356 patent/DE1269356B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2231105A (en) * | 1937-07-23 | 1941-02-11 | Block Otto | Counting device of axles of rail vehicles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6511217B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-01-28 | General Electric Company | Method and system to compound silicone compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3322730A (en) | 1967-05-30 |
GB1072300A (en) | 1967-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1030994B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten | |
DE2255263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von unloeslichem, nur wenig quellbarem poly-nvinylpyrrolidon-(2) oder mischpolymerisaten des poly-n-vinylpyrrolidons mit anderen n-vinyllactamen | |
DE2059484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichem,nur wenig quellbarem Poly-N-vinylpyrrolidon-(2) | |
DE2612843B2 (de) | Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
DE1269356B (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden | |
DE1269354B (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden | |
DE1040244B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden | |
DE1088717B (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole | |
DE1269355B (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden | |
DE1113572B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpoly-merisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat | |
DE1252199B (de) | Stabilisierung von Acrylsäureamid gegen Polymerisation | |
DE69205316T2 (de) | Organisches Glass. | |
DE953659C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid | |
DE1745265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polylactam-Schaumstoffen | |
DE712277C (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen | |
DE2508468C3 (de) | Tetrabrom-p-xylylendiester und Pentabrombenzylester sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1954937C3 (de) | m-AHy loxybenzoesäureally tester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE648237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat | |
AT222880B (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole | |
AT236646B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
AT279895B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung direkt verspinnbarer loesungen aus acrylnitril-vinylidenchlorid-copolymeren | |
DE2404928A1 (de) | Flammenhemmende harze | |
DE1261671B (de) | Verfahren zur anionischen Polymerisation von alpha-Pyrrolidon | |
DE1620955C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
AT230094B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids |