DE1268767B - Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der XI. Gruppe des Periodischen Systems in Schmieroelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der XI. Gruppe des Periodischen Systems in Schmieroelen

Info

Publication number
DE1268767B
DE1268767B DEP1268A DE1268767A DE1268767B DE 1268767 B DE1268767 B DE 1268767B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268767 A DE1268767 A DE 1268767A DE 1268767 B DE1268767 B DE 1268767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
ammonia
carbon dioxide
added
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulric Bannister Bray
Vanderveer Voorhees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bray Oil Co
Original Assignee
Bray Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bray Oil Co filed Critical Bray Oil Co
Publication of DE1268767B publication Critical patent/DE1268767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MW$S$S> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClOm
Deutsche Kl.: 23 c-1/01
1268 767
P 12 68 767.1-43
10. Dezember 1963
22. Mai 1968
Die Dispergierung von Carbonaten mehrwertiger Metalle in Ölen ist bereits mehrfach vorgeschlagen worden. Ein solches Verfahren ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 839 470 offenbart. Hiernach wird eine Emulsion von Calciumhydroxid und Schmieröl in Gegenwart von Wasser und einem Emulgiermittel hergestellt und dann mit Kohlendioxid behandelt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es Schwierigkeiten bereitet, genügend kleine und einheitliche Carbonatteilchen zu erhalten. Außerdem ergeben sich hierbei schwierige Filtrationsprobleme, und es ist weiter nur möglich, sehr beschränkte Mengen an Carbonat in das Öl einzuführen. Es bereitet daher Schwierigkeiten, nach diesem Verfahren einen Alkaliwert von über etwa 100 zu erhalten. Andere vorgeschlagene Verfahren vermeiden einige dieser erwähnten Nachteile durch Verwendung von Alkoholen, die entweder wasserfrei sein oder variable Mengen an Wasser enthalten können.
Es wurde nunmehr gefunden, daß dieser Nachteil beseitigt wird, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren anwendet. Dieses Verfahren besteht darin, daß man in eine Dispersion eines Metallhydroxides oder -oxides von Metallen der II. Gruppe des Periodischen Systems in einem Schmieröl, einem bekannten Emulgator und einem flüchtigen Kohlenwasserstoff Kohlendioxid einleitet, dann das Reaktionsprodukt zur Entfernung des Lösungsmittels erhitzt, wobei jedoch die Dispersion noch zusätzlich wäßriges NH3 enthält. Erfindungsgemäß ist also in der Dispersion, in welche Kohlendioxid eingeleitet wird, wäßriges Ammoniak zugegeben, das dann beim anschließenden Erhitzen wieder entfernt wird. Die Teilchengröße der auf erfindungsgemäße Weise erhaltenen Carbonatteilchen beträgt weniger als 1 Mikron, gewöhnlich weniger als 0,1 Mikron. Erfindungsgemäß lassen sich hohe Carbonatkonzentrationen erzielen, wodurch Öle erhalten werden, die bei Titration gegenüber Methylorange Alkaliwerte von über 100, gewöhnlich über 200 und sogar über 300 aufweisen. Hierbei wird kein Alkohol benötigt, was eine wesentliche Kosteneinsparung gegenüber solchen Verfahren bedeutet, bei denen der teuere Alkohol wiedergewonnen werden muß. Wenn ein öl mit dem Hydroxid eines mehrwertigen Metalls in Gegenwart von einem Emulgiermittel, Ammoniak und Kohlendioxid vermischt wird, bildet das mehrwertige Metall eine Verbindung, die im Öl in feinem Verteilungszustand verteilt und bei nachfolgendem Erhitzen in das entsprechende Metallcarbonat verwandelt wird. Der Mechanismus dieser Reaktion ist nicht vollständig geklärt, doch scheint er die Bildung eines Verfahren zur Herstellung von kolloidalen
Dispersionen von Carbonaten von Metallen der
XI. Gruppe des Periodischen Systems in
Schmierölen
Anmelder:
ίο Bray Oil Company,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. H. Kainer, Patentanwalt, 6900 Heidelberg, Steubenstr. 22-24
Als Erfinder benannt:
Vanderveer Voorhees, Los Altos, Calif.;
Ulric Bannister Bray,
Los Angeles, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Januar 1963 (251127)
Carbamates des mehrwertigen Metalls einzuschließen, das gegen Hitze unbeständig ist und sich daher zersetzt, wenn das Öl bei 120° C und darüber erhitzt wird, wobei sich Metallcarbonat und Ammoniak, das bei dem Verfahren wiedergewonnen wird, bilden.
Verschiedene Methoden können zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. So kann das Hydroxid des mehrwertigen Metalls im Öl und Emulgiermittel in Gegenwart von Ammoniak und Wasser dispergiert werden, worauf man Kohlendioxid in die Emulsion einleitet, bis sich das gesamte oder nahezu gesamte Hydroxid in Carbonat verwandelt hat. Eine andere Methode besteht darin, das Hydroxid des mehrwertigen Metalls im Öl und Emulgiermittel entweder in Gegenwart von Wasser oder trocken zu dispergieren und danach eine mit Kohlendioxid gesättigte Lösung von Ammoniak zuzugeben. Diese Lösung kann leicht durch Einleiten von Kohlendioxid in konzentrierten Ammoniak, der ungefähr 28 bis 30% Ammoniak enthält, unter Kühlung bis zur vollständigen Sättigung erhalten werden.
Die auf diese Weise erhaltene Lösung scheint hauptsächlich Ammoniumcarbamat zu enthalten, da sie zunächst keinen Niederschlag mit Calciumchlorid er-
809 550/407
3 4
gibt, sondern erst allmählich in dem Maße, in dem idonsäure und Erucasäure sowie deren Salze, oder
sich das Carbamat in Carbonat umwandelt. Naphthensäuren oder Harzsäuren verwendet.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfin- Obwohl die Emulgiermittel in Form ihrer freien dungsgemäßen Verfahrens wird das Reaktionspro- Säuren verwendet werden können, ist es vorteildukt von Ammoniak und Kohlendioxid im Öl in 5 harter, sie in Form ihrer Metallseifen einzusetzen. Gegenwart eines Emulgiermittels entweder trocken Insbesondere kommen die Seifen von Metallen der oder in Gegenwart von Wasser und/oder Ammoniak Gruppe II des Periodischen Systems und besonders dispergiert. Zu dieser Mischung wird dann unter die Calciumseifen in Betracht, obwohl auch Amgutem Rühren das Hydroxid des mehrwertigen Me- moniumseifen und Seifen des Lithiums, Natriums tails entweder trocken oder zusammen mit Wasser i° und Kaliums verwendet werden können. Die Menge und/oder Ammoniak zugefügt. Sobald die Emulsion an Emulgiermittel hängt beträchtlich von dem hergründlich homogenisiert ist, ist sie zur Entwässerung zustellenden Produkt ab und bestimmt die Menge an und Umwandlung in die entsprechende kolloide Car- Metallcarbonat, das eingeführt werden kann. So bonatdispersion bereit. Beim Erhitzen entwickelt sich wurde beispielsweise gefunden, daß bei Verwendung bei einer Temperatur von oberhalb etwa 65° C etwas 15 eines Erdölmahoganysulfonates in Form des CaI-Gas. Das Wasser wird bei einer Temperatur zwischen ciumsalzes in einer Konzentration von ungefähr 40 % etwa 90 bis 120° C entfernt, worauf die Mischung im Schmieröl 20% Calciumoxid eingeführt werden zur Entfernung etwaiger ungelöster Bestandteile fil- können, was ein Öl mit einer Sulfatasche von untriert werden kann. Wenn beim Verfahren ein fluch- gefahr 50 % ergibt.
tiger Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel ver- 20 Wenn Ammoniumcarbamat, NH4CO2NH2, als
wendet wurde, erhitzt man das Filtrat zur Entfernung Reaktionskomponente verwendet wird, kann diese
des Verdünnungsmittels weiter auf ungefähr 175 bis durch Umsetzung von Kohlendioxid mit wasserfreiem
230° C oder darüber. Ammoniak erhalten werden, wobei man die Reak-
Eine weitere Ausführungsform des erfindungs- tion vorzugsweise unter mäßigem Druck und bei angemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das 25 gemessener Kühlung zur Abführung der Reaktions-Hydroxid des mehrwertigen Metalls, beispielsweise wärme ausführt. Das auf diese Weise erhaltene Amgelöschter Kalk, mit wäßrigem Ammoniak mischt, moniumcarbamat ist ein weißes kristallines Salz, das Kohlendioxid in das Gemisch einleitet, bis ungefähr der Ölphase im Mischer entweder trocken oder in die stöchiometrische Menge vom Hydroxid aufge- Gegenwart von Wasser und/oder Ammoniak oder in nommen ist, dann die erhaltene Aufschlämmung mit 30 Wasser und/oder Ammoniak und gemischt mit dem Öl und Emulgator unter Erzielung einer cremigen Hydroxid des mehrwertigen Metalls zugesetzt wird, Emulsion mit Öl und Emulgiermittel mischt, worauf worauf das so erhaltene Gemisch sofort unter erhitzt und unter Erzielung der gewünschten öl- raschem Rühren in Öl und Emulgiermittel disperdispersion entwässert wird. giert wird. Es ist gewöhnlich empfehlenswert, die
Es ist im allgemeinen empfehlenswert, bei einer 35 Emulsion aus dem Gemisch von Ammoniumcarder vorgenannten Modifikationen ein Lösungsmittel bamat und Metallhydroxid innerhalb von 1 bis zu verwenden, um die Viskosität des Öls zu vermin- 50 Minuten herzustellen, um unerwünschte Nebendern. Zu diesem Zweck kann ein mit Öl mischbarer, reaktionen, wie die Bildung von unlöslichen Carboin Wasser jedoch nicht löslicher Kohlenwasserstoff naten, zu vermeiden. Eine Ammoniumcarbamat- oder halogenierter Kohlenwasserstoff verwendet wer- 4<> lösung kann ebenfalls durch Einleiten von Kohlenden. Erdölkohlenwasserstoffe sind hierzu geeignet. dioxid in konzentriertem Ammoniak mit einem Ge-Zahlreiche Erdölkohlenwasserstoffe können verwen- halt von 25 bis 30% NH3 hergestellt werden,
det werden, beispielsweise Kerosin. Wegen der leich- Als Metallverbindungen werden meistens die Hyteren Rückgewinnung durch Destillationen ist es droxide oder auch die Oxide verwendet, wie die jedoch empfehlenswert, Kohlenwasserstofffraktionen 45 Oxide von Calcium und Barium. Bevorzugt sind die mit einem Siedebereich von etwa 120 bis 150° C zu Hydroxide von Barium, Strontium und Calcium soverwenden. Es ist außerdem empfehlenswert, eine wie Magnesium, Zink und Cadmium,
aromatische Erdölfraktion zu verwenden, die in ihrer Es ist empfehlenswert, im Reaktionsgemisch eine Flüchtigkeit Xylol entspricht. Aromatische Lösungs- Ammoniakkonzentration im Bereich von 10 bis mittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, können ebenso 5° 35 %, bezogen auf das Gesamtgewicht von NH3 und verwendet werden wie chlorhaltige Lösungsmittel, H2O, zu verwenden. Die bevorzugte Konzentration wie Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen, die beträgt 20 bis 35%. Die Konzentration kann durch aus dem Schmieröl durch Destillation zur Wieder- die Temperatur und den Druck des Ammoniaks auf verwendung leicht entfernt werden können. Die die Mischung geregelt werden. Es ist zweckmäßiger, Menge an verwendetem Lösungsmittel liegt gewöhn- 55 mit niedrigeren Konzentrationen wegen der leichlich in der Größenordnung von V2 bis zu 2 Volum- teren Wiedergewinnung durch Absorption zu arbeiteilen, bezogen auf 1 Volumteil des zu verarbeitenden ten, doch bilden sich bei zu geringen Konzentra-Öles. Als Öle werden beispielsweise Mineralöle ver- tionen Carbonate an Stelle von Carbamaten, und wendet. Aber auch andere Öle, wie Motorenöle mit Schwierigkeiten treten bei der Filtration und der einer Motorölviskosität im Bereich von SAE 5 bis 6o Teilchengröße ein.
SAE 60 und synthetische Kohlenwasserstofföle, sind Der Alkaliwert der Öle wird auf einfache Weise geeignet. Als Emulgator werden vorzugsweise öllös- durch Titration mit Standardsäure unter Verwendung liehe Sulfonate, insbesondere Erdölsulfonate, die von Methylorange als Indikator bestimmt. Der Ingewöhnlich als Mahoganysulfonate bezeichnet wer- dikator gibt nicht nur die im Öl befindliche freie den, Alkylnaphthalinsulfonate oder Alkylbenzolsul- 55 Base, sondern auch die durch die Carbonate bedingte fonate mit mehr als 20 Kohlenstoffatomen oder Reservealkalität an. Die freie Base bzw. die »Hy-Alkylierungsprodukte von Benzol mit Olefinen oder droxylalkalität« können durch Titration unter Verhöhere Fettsäuren, wie ölsäure, Stearinsäure, Arach- Wendung von Phenolphthalein ermittelt werden.
Beispiel 1
100 ml konzentrierter Ammoniak mit einem Gehalt von 28% NH3 wurden unter Kühlung bei Raumtemperatur mit Kohlendioxid gesättigt. Die dabei erhaltene leicht sirupöse Lösung enthält hauptsächlich Ammoniumcarbamat. Diese Lösung wurde dann mit 200 g Calciumsulfonat, das in einer Konzentration von 40% im Öl vorhanden war, emulgiert. Das SuI-fonat war durch Sulfonieren von Schmieröl mit Oleum in bekannter Weise hergestellt worden. Um das Mischen von Carbamatlösung und Sulfonat zu erleichtern, wurden 160 ml eines aromatischen Kohlenwasserstoffes zugegeben, der hauptsächlich aus Xylol bestand.
Zu der Emulsion wurde dann eine Aufschlämmung von 66 g handelsüblichem Kalk, zu einer Aufschlämmung mit 25 ml konzentriertem Ammoniak und 35 ml Wasser angerührt, zugegeben. Der Kalk kann auch trocken oder mit Wasser oder Ammoniak angerührt zugegeben werden.
Nach dem Mischen der Emulsion während 14 Minuten stieg die Temperatur von 38 auf 51° C an. Die Emulsion wurde dann durch Erhitzen auf eine Temperatur von 150° C entwässert, wobei ein Teil des Xylols abdestillierte. Die verbleibende Lösung wurde dann mit 4% Kieselsäure filtriert. Das Filtrat wurde bei 204° C vom Lösungsmittel befreit, wobei ein klares Öl erhalten wurde, das einen Alkaliwert von 7 gegenüber Phenolphthalein und 285 gegenüber Methylorange aufwies.
Beispiel 2
Die in diesem Beispiel ausgeführte Reaktion war der des Beispiels 1 gleich, jedoch mit der Abänderung, daß die Ammoniumcarbamatlösung mit 2 Volumteilen Wasser vor der Emulgierung mit öl und Sulfonat verdünnt wurde. Die Emulsion wurde bei einer Temperatur von 38 bis 50° C hergestellt, wobei das Mischen am Ende von 16 Minuten abgebrochen wurde. Das dicke, kremige Produkt wurde bei 150° C während 40 Minuten zur Entfernung des Wassers erhitzt. Die Filtration des mit Lösungsmittel verdünnten Produktes war schwieriger als die im Beispiel 1. Das Filtrat wurde daher nach dem Abdestillieren bei 204° C erneut filtriert, wobei ein klares Öl erhalten wurde, das sich beim Verdünnen leicht trübte. Der Alkaliwert betrug 17,5 gegenüber Phenolphthalein und 250 gegenüber Methylorange.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurde die Wassermenge stark vermindert, wobei besonders günstige Resultate erhalten wurden. 50 g Kalk wurden in 25 ml Wasser und 35 ml konzentriertem Ammoniak auf geschlämmt. Die Aufschlämmung wurde mit 200 g Mahoganysulfonat — 40% in öl — und 100 ml eines Erdölkohlenwasserstoffes versetzt. Man leitete in die Mischung Kohlendioxid während 10 Minuten ein, wobei die Temperatur von 48 auf 71° C anstieg. Die Emulsion wurde dann bei 138° C entwässert und die Lösung mit Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde bei 204° C vom Erdölkohlenwasserstoff befreit. Der Rückstand ergab ein klares Öl, das auch bei Verdünnung mit einem Kohlenwasserstoff vollkommen klar blieb. Der Alkaliwert betrug 2,5 gegenüber Phenolphthalein und 255 gegenüber Methylorange.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wurden Ammoniumhydroxid und Kohlendioxid in einer Mischung mit dem Sulfonat und Öl vereinigt und der Kalk zuletzt zugegeben. In einen Turbinenmischer gab man 200 g Mahoganysulfonat — 40% in Öl — und 100 ml eines im wesentlichen aus Xylol bestehenden Erdölkohlenwasserstoffes. Man leitete Kohlendioxid in die Mischung ein, während allmählich 60 ml konzentrierten Ammoniaks zugefügt wurden. Die Temperatur stieg von 38 auf 58° C. Der Kohlendioxidstrom wurde dann abgestellt und eine Paste aus 50 g Kalk und 20 ml konzentriertem Ammoniak zugesetzt. Man mischte 5 Minuten. Hierauf wurde eine Probe entnommen, entwässert und filtriert. Das Öl ergab einen Alkaliwert von 17,5 gegenüber Phenolphthalein und 195 gegenüber Methylorange. Der Rest der Emulsion wurde mit Kohlendioxid behandelt und gab ein Produkt mit einem Alkaliwert von 3 gegen-
ao über Phenolphthalein und 240 gegenüber Methylorange.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurden Ammoniak und Kohlendioxid gleichermaßen in Gegenwart von Sulfonat und Öl umgesetzt. Der Turbinenmischer wurde mit 200 g Sulfonat — 40% in Öl — und 100 ml Lösungsmittel versetzt. Dann fügte man 55 ml konzentrierten wäßrigen Ammoniaks hinzu und leitete Kohlendioxid bis zur Sättigung ein. Dann wurden weitere 50 ml Ammoniumhydroxid zugegeben. Zu dieser Mischung fügte man 50 g Kalk, der in 50 ml Ammoniumhydroxid und 20 ml Wasser aufgeschlämmt war. Die Emulsion wurde entwässert und rasch filtriert. Das erhaltene Öl war klar und wies einen Alkaliwert von 27 gegenüber Phenolphthalein und 200 gegenüber Methylorange auf.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurden Kalk und wäßriger Ammoniak gemischt und vor dem Vermischen mit Öl und Emulgiermittel mit Kohlendioxid behandelt. Das Produkt wird dann im Öl dispergiert und wandelt sich anschließend in kolloides Calciumcarbonat um. In einem Turbinenmischer wurden 200 ml konzentriertes Ammoniak gegeben und anschließend mit 30 g Kalk (0,37 Mol) vermischt. Hierzu wurde dann Kohlendioxid in einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 l/Minute eingeleitet. Die Temperatur stieg von 28 auf 40° C an, worauf das Einleiten des Kohlendioxides abgebrochen wurde. Dies entspricht einer Aufnahme von ungefähr 0,27 Mol CO2. Zu der Mischung wurden dann 100 g Calciumsulfonat—40% in Öl — und 150 ml Erdöl-Xylol gegeben. Es wurde während 5 Minuten gemischt. Dann gab man die homogene Emulsion in ein offenes Gefäß und erhitzte zur Entfernung des Ammoniaks und Wassers auf 138° C. Die Lösung wurde dann mit sehr geringer Geschwindigkeit filtriert, wobei sich zeigte, daß nahezu die gesamte Menge des Calciumcarbonates im Öl gelöst war. Die Lösung wurde bei 204° C von Lösungsmittel befreit. Das erhaltene klare Öl wurde titriert und ergab einen Alkaliwert von 17 gegenüber Phenolphthalein und 290 gegenüber Methylorange.
Beispiel 7
In einen Turbinenmischer wurden 100 g Bariumsulfonat, das durch Umsetzung von Natriumsulfonat
mit Bariumchlorid erhalten worden war, gegeben. Das Bariumsulfonat war ein klares, schweres öl, das eine Sulfatasche von 27,4% und einen Alkaliwert von 67 gegenüber Methylorange aufwies. Zu diesem Öl wurden 25 ml konzentrierter Ammoniak gegeben. Nach gründlichem Mischen gab man 98 g Bariumhydroxid-Pentahydrat und 50 ml Ammoniumhydroxid hinzu. Kohlendioxid wurde dann während 22 Minuten eingeleitet, wobei die Temperatur von 37 auf 58° C stieg. Die Emulsion wurde anschließend durch Erhitzen auf 149° C entwässert und dann filtriert. Das von Lösungsmittel befreite Öl hatte einen Alkaliwert von 130 gegenüber Methylorange. Es war gegenüber Phenolphthalein neutral.
Beispiel 8
In diesem Beispiel wurde Magnesiumcarbonat in einem Schmieröl, das Calciumsulfonat enthielt, wie folgt dispergiert:
60 g Magnesiumhydroxid, das in einer Paste mit zo 90 g Wasser vorlag, wurde mit 60 ml konzentriertem Ammoniak zu einer kremigen Emulsion gemischt. Diese wurde dann unter raschem Rühren zu einer Emulsion aus 200 g Calciumsulfonat — 40% in einem Schmieröl —, 100 ml eines aromatischen Kohlenwasserstoffes und 100 ml einer durch Sättigen von konzentriertem Ammoniumhydroxid mit Kohlendioxid bei Raumtemperatur hergestellten Ammoniumcarbamatlösung gegeben. Nach 20 Minuten Rühren bei 46° C wurde die Emulsion auf eine Temperatur von 121° C zur Entfernung des Wassers erhitzt. Dann wurde filtriert, um ungelöste Bestandteile zu entfernen, und anschließend bei 204° C vom Lösungsmittel befreit. Das Öl wurde titriert und ergab einen Alkaliwert von 63 gegenüber Methylorange.
Beispiel 9
In diesem Beispiel wurde Zinkcarbonat in einem Calciumsulfonat enthaltenden Schmieröl dispergiert. Zinkhydroxid wurde aus einer Zinkchloridlösung durch Zusatz von Ammoniak ausgefällt. Der Niederschlag wurde gewaschen und in einem Schmieröl, das 40% Mahoganysulfonat enthielt, dispergiert. Erdöl-Xylol wurde zur Verminderung der Viskosität der Mischung zugesetzt und Ammoniak unter Bildung einer Emulsion zugeführt. Man leitete Kohlendioxid ein, wobei die Temperatur von 33 auf 49° C stieg. Die Mischung wurde dann auf 138° C zur Entfernung des Wassers erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat wurde bei 240° C von Lösungsmittel befreit und ergab dabei ein klares, schweres Öl, das bei Titration gegenüber Methylorange einen Alkaliwert von 52,5 aufwies. Ein Teil des Öles wurde verbrannt. Der dabei erhaltene Rückstand hatte die typischen Kennzeichen des Zinkoxyds, d. h., er färbte sich beim Erhitzen gelb und war in der Kälte weiß.
Beispiel 10
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von CaI-ciumoleat als Emulgator oder Dispergiermittel für Calciumcarbonat in Schmieröl. In einem Turbinenmischer wurde eine Lösung von Calciumoleat durch Mischen von 40 g Ölsäure, 10 g Kalk, 60 g eines neutralen Öles (400 SSU bei 38° C) und 100 ml eines Erdöl-Xylols hergestellt. Zu dieser Lösung gab man eine Paste aus 60 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak und 50 g Kalk, in die 100 ml einer durch Sättigen von konzentriertem Ammoniak mit Kohlendioxid hergestellten Ammoniumcarbamatlösung eingemischt worden war. Nach gründlicher Vermischung bei 35° C wurde die milchige Emulsion durch Erhitzen auf 138° C entwässert und dann filtriert. Das klare gelbe Filtrat wurde durch Erhitzen auf 240° C von Lösungsmittel befreit, wobei ein klares gelbes Öl erhalten wurde, das einen Alkaliwert von 0,5 gegenüber Phenolphthalein und 125 gegenüber Methylorange aufwies.
Beispiel 11
Eine Dispersion von Cadmiumcarbonat wurde wie folgt hergestellt:
Cadmiumhydroxid wurde aus einer Lösung von 15 g CdCl2 -2,5 H2O durch Zusatz von Ammoniak ausgefällt. Der weiße Niederschlag wurde auf einem Saugtrichter abfiltriert und mit Wasser salzfrei gewaschen. Den feuchten Filterkuchen gab man in einen Becher und löste das Hydroxid in ungefähr 40 ml Ammoniumhydroxid. Diese Lösung wurde zu 50 g Calciummahoganysulfonat—40% in Öl—und 100 ml eines aromatischen Erdölkohlenwasserstoffes gegeben. In dieses Gemisch leitete man Kohlendioxid in einer Geschwindigkeit von 1 l/Minute während 3 Minuten ein. Hierbei stieg die Temperatur von 31 auf 43° C. Nach weiterem Mischen wurde die Emulsion durch Erhitzen auf 149° C entwässert und dann rasch filtriert. Das Filtrat wurde dann bei 204° C von Lösungsmittel befreit, wobei ein schweres Öl erhalten wurde, das gegenüber Methylorange einen Alkaliwert von 30 aufwies.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der II. Gruppe des Periodischen Systems in Schmierölen durch Einleiten von CO2 in eine Dispersion eines Metallhydroxides oder -oxides in einem Gemisch von Schmieröl, einem bekannten Emulgator und einem flüchtigen Kohlenwasserstoff und Erhitzen des Reaktionsproduktes zur Entfernung der Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man das CO2 in eine Dispersion einleitet, welche zusätzlich wäßriges NH3 in einer Konzentration von 10 bis 35 % enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Dispersion eine durch Einleiten von CO2 in eine wäßrige NH3-Lösung erhaltene NH4-Carbamatlösung zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 839470, 3 012965.
809 550/407 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1963-01-14 1963-12-10 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der XI. Gruppe des Periodischen Systems in Schmieroelen Pending DE1268767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25112763A 1963-01-14 1963-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268767B true DE1268767B (de) 1968-05-22

Family

ID=22950586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268767B (de) 1963-01-14 1963-12-10 Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der XI. Gruppe des Periodischen Systems in Schmieroelen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1268767B (de)
GB (1) GB1034970A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080269087A1 (en) * 2005-09-20 2008-10-30 Lubrizol Corporation Method of Lubricating an Internal Combustion Engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839470A (en) * 1957-02-06 1958-06-17 Shell Dev Preparation of basic polyvalent metal salts of organic acids
US3012965A (en) * 1957-06-07 1961-12-12 Continental Oil Co Method of preparing a stable dispersion of an inorganic compound in a lubricating oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839470A (en) * 1957-02-06 1958-06-17 Shell Dev Preparation of basic polyvalent metal salts of organic acids
US3012965A (en) * 1957-06-07 1961-12-12 Continental Oil Co Method of preparing a stable dispersion of an inorganic compound in a lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1034970A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086701B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen basischen Salzen von mehrwertigen Metallen und organischen Sulfon- oder Carbon-saeuren oder deren Loesungen in einem Kohlenwasserstoffoel
DE2326784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE2148098C2 (de) Verfahren zur Entfernung gelöster Substanzen aus wäßrigen Lösungen
EP0014419B1 (de) Im wesentlichen wasserfreie Antischaummittel
DE1091685B (de) Verfahren zum Dispergieren wasserloeslicher Feststoffe in wasserunloeslichen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen wie Schmieroelen
DE2702983A1 (de) Verfahren zur herstellung von neutralem bis leicht ueberbasischem synthetischem calciumalkylbenzolsulfonat
EP0030020B1 (de) Verfahren zur Erzeugung niedriger molekularer Kohlenwasserstoffe aus höher molekularen Kohlenwasserstoffen oder aus Kohle
DE1268767B (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Carbonaten von Metallen der XI. Gruppe des Periodischen Systems in Schmieroelen
DE1914425B2 (de) Herstellung von elementarem schwefel durch umsetzung von schwefelwasserstoff mit schwefeldioxid
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE2600179C2 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler sulfonsaurer Metallsalze
DE881653C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Erdalkalierdoelsulfonaten
DE844445C (de) Verfahren zur Abscheidung organischer gradkettiger Verbindungen aus deren Mischungenmit verzweigtkettigen Verbindungen
DE69911544T2 (de) Molybdänseifen enthaltende metallseifen und verfahren zu ihrer herstellung
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE4016863A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeuredialkylestersalzen
DE860210C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Fettsaeuren mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen
EP0490255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfonat/-Calcium-carbonat-Komplexen
DE1119270B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher basischer Salze organischer Carbon- oder Sulfonsaeuren
DE1444809C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Dispersionen anorganischer Calciumverbindungen in mineralischen und synthetischen Schmierölen
DE1930065C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Häutesalzes
DE1468191C (de)
DE1594366C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionen von Erdalkahcarbonaten in Ol
DE91202C (de)
DE708260C (de) Verfahren zur Oxydation hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe