DE1268518B - Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung - Google Patents

Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1268518B
DE1268518B DEP1268A DE1268518A DE1268518B DE 1268518 B DE1268518 B DE 1268518B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268518 A DE1268518 A DE 1268518A DE 1268518 B DE1268518 B DE 1268518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotatable
disk
stepped
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DEP1268A priority Critical patent/DE1268518B/de
Publication of DE1268518B publication Critical patent/DE1268518B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Lager für Wendeflügelfenster mit einer Bremsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für Wendeflügelfenster mit einer Bremsvorrichtung, die aus einem auf der Lagerachse fest angeordneten Bremskonus besteht, der in ein gegenüber einem feststehenden Lagerteil undrehbares, jedoch axial schiebbares Bremsglied eingreift. Das Betätigen der Bremsvorrichtung erfolgt dabei durch zwei mit Schrägflächen aufeinanderliegende und mittels eines Handhebels gegeneinander verdrehbare Scheiben.
  • Ein bekanntes, mit einer Bremsvorrichtung ausgerüstetes Lager ist zum Einbau innerhalb der Profile eines Wendeflügelfensters nicht verwendbar, weil beim bekannten Lager der Handhebel axial auf das Ende der Lagerachse aufgesetzt ist und weil die Lagerachse samt Bremskonus durch Betätigung des Handhebels axial verstellt wird. Bei einem Wendefenster ist kein Platz für die axiale Anordnung eines Handhebels, wenn das Lager zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen eingebaut wird. Auch ist es unerwünscht, bei der Bremsung die Lagerachse zu verschieben, weil das bei einem Wendefenster ein Heben und Senken des Fensterflügels zur Folge haben könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager mit Bremsvorrichtung der obengenannten Art, abgesehen vom Bedienungshebel, vollständig und besonders bei einem Metallfenster zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen anordnen zu können, den Aufbau des Lagers und seine Montage zu vereinfachen und die Festbremsung durch geringe Verschwenkung des Handhebels zu erreichen. Dies wird bei einem Lager für Wendeflügelfenster mit einer Bremsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bremskonus, das Bremsglied und die beiden auf der Lagerachse drehbaren, als Stufenscheiben ausgebildeten, mit Schrägflächen versehenen Scheiben, von denen die eine Stufenscheibe mit einer Zwischenscheibe verbunden sein kann und sich gegen das Bremsglied abstützt, in einem Gehäuse angeordnet sind, welches mit der anderen Stufenscheibe fest verbunden und von der mit dem Fensterflügel fest verbundenen Lagerachse durchsetzt ist und auf dem sich der Fensterflügel mittelbar abstützt.
  • Die eine gegenüber der ortsfesten anderen Stufenscheibe drehbare Stufenscheibe kann das Bremsglied oder die Bremsplatte unmittelbar berühren, wenn sie eine solche Dicke aufweist, daß der Handhebel seitlich mit ihr verbunden werden kann. Will man aber wegen vereinfachter Fertigung zwei gleiche Stufenscheiben verwenden, dann ist mit der drehbaren Stufenscheibe eine weitere Zwischenscheibe fest verbunden, welche die axiale Bewegung der drehbaren Stufenscheibe auf die Bremsplatte überträgt. In diesem Fall ist der Handhebel mit der Zwischenscheibe verbunden.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Wendelagers dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch die unteren Rahmenleisten bzw. Metallprofile des feststehenden und des Flügelrahmens, wobei sich der Fensterflügel in geschlossener Stellung befindet, F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Grundriß, wobei der Flügelrahmen weggelassen ist, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 111-III der F i g. 1 und F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
  • Der feststehende Rahmen 1 besteht im gezeichneten Beispiel aus Metall-, vorzugsweise Leichtmetallprofilen. Der Fensterflügel 2 besteht aus Leichtmetallprofilen, die durch Stahlrohrprofile 3 versteift sind. Unter dem Begriff »Profile« werden profilierte Längsleisten oder -schienen verstanden. Mit dem Rahmenprofil des feststehenden Rahmens 1 ist eine Grundplatte 5 durch Schrauben 6 fest verbunden. Zur besseren Verbindung können innerhalb des Profils 1 von den Schrauben 6 durchsetzte Unterlagsplatten 7 vorgesehen sein. Das Profil ist zwischen den Unterlagsplatten 7 mit einer Aussparung versehen, und hier ist mit der Grundplatte 5 ein U-förniiger Bügel 8 durch Schrauben 9 fest verbunden. Unten zwischen den senkrechten Schenkeln des Bügel 8 ist ein als rechteckige Platte ausgebildetes Bremsglied 10 angeordnet, das nur in der Höhenrichtung beweglich ist. Das Bremsglied 10 weist eine innere Konusbohrung 11 für einen mit der Lagerachse 12 fest verbundenen oder mit ihr aus einem Stück bestehenden Bremskonus 13 auf. Die Lagerachse 12 erstreckt sich mit ihrem oberen, als Gewindebolzen ausgebildeten Teil 12' durch ein mittleres Loch des Bügels 8 nach oben. Auf dem oberen Teil 12' der Lagerachse 12 ist ein Mitnehmer 14 aufgeschraubt, der aus einer Gewindebüchse 14' und einem oberen Querhaupt besteht. Das Mitnehmerquerhaupt besitzt zwei sich gegenüberliegende, sich nach oben erstreckende Leisten 14", die am besten aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich sind. Diese Leisten 14" greifen in einen rechteckigen Ausschnitt 15 einer Platte 16 ein, die unten mit dem Flügelrahmenprofil bzw. mit dem Stahlrohrprofil3 fest verbunden ist. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß sich das Flügelgewicht über die Platte 16 auf dem waagerecht liegenden Querhaupt des Mitnehmers 14 abstützt. Das Flügelgewicht wird weiter unten von dem Bügel 8 aufgenommen, auf dem sich die Gewindebüchse 14' des Mitnehmers 14 abstützt.
  • Oben im Bügel 8 sind zwei gleiche Stufenscheiben 17,17' angeordnet. Die obere Stufenscheibe 17 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Bügel 8 fest verbunden, während die um die Lagerachse 12 drehbare Stufenscheibe 17' fest mit einer Zwischenscheibe 18, beispielsweise durch Nieten 19, verbunden ist. Die somit gleichfalls um die Lagerachse 12 drehbare Zwischenscheibe 18 ruht auf dem Bremsglied 10 auf, in ihren Umfang ist ein mit einem Knopf 19 versehener Handhebel 20 eingeschraubt. Die Zwischenscheibe 18 weist einen seitlichen Ansatz 18' auf, für den die beiden senkrechten Schenkel des Bügels 8 Anschläge bilden. In F i g. 4 ist eine Anschlagstellung eingezeichnet, im übrigen ist aus F i g. 4 ersichtlich, daß infolge der besonderen Ausbildung der Zwischenscheibe 18 der Handhebel 20 nur etwa um 50° schwenkbar ist.
  • An der Durchtrittsstelle des Handhebels 20 durch die im Rauminnern liegende Wandung des Profils ist ein Abschlußdeckel 21 befestigt, dessen Schlitz 22 durch eine sich mit dem Handhebel 20 bewegende Blattfeder 23 abgedeckt sein kann.
  • Jede Stufenscheibe 17, 17' ist mit sechs Stufen oder senkrechten Absätzen versehen, zwischen denen sich schrägliegende Anzugsflächen 24 befinden. Mit diesen Anzugsflächen 24 berühren sich die beiden Stufenscheiben 17,17'.
  • In der einen Endstellung des Handhebels 20 ist die Bremse gelöst, so daß sich bei der Fensterflügeldrehung der Bremskonus 13 ungebremst innerhalb des Bremsgliedes 10 drehen kann. Wird der Handhebel 20 beispielsweise nur etwa um 25° verschwenkt, so daß er die aus F i g. 3 ersichtliche, zur Fensterebene senkrechte Lage einnimmt, so wird dadurch die drehbare Stufenscheibe 17' infolge der Anzugsflächen 24 so weit nach unten bewegt, daß über die Zwischenscheibe 18 ein solcher Druck in axialer Richtung auf das Bremsglied 10 ausgeübt wird, daß der Bremskonus 13 und damit über den Mitnehmer 14 der Fensterflügel l festgehalten wird, was natürlich in jeder beliebigen Drehlage des Fensterflügels erfolgen kann. Die Lösung der Bremse erfolgt durch einfache Rückbewegung des Handhebels.
  • Um das richtige und nur kleine Spiel innerhalb der Lager- und Bremsteile zu erreichen, ist eine genaue Einstellung des Lagers erforderlich, die einfach in folgender Weise vorgenommen werden kann: Beim Zusammenbau werden zuerst der Bügel 8, das Bremsglied 10, die Stufenscheiben 17,17', die Zwischenscheibe 18 und die Lagerachse 12 montiert. Darauf wird der Mitnehmer 14 auf die Lagerachse 12 aufgeschraubt, bis zur Berührung der Gewindebuchse 14' mit dem Bügel B. Dieses Aufschrauben erfolgt so lange, bis sich bei Durchdrehung der Teile am Bremskonus 13 gerade ein kleiner Reibungswiderstand bemerkbar macht. In dieser Stellung wird der Mitnehmer 14 beispielsweise durch aus F i g. 2 ersichtliche Bolzen 25 mit der Lagerachse 12 verstiftet. Wird dann schließlich der Fensterflügel eingesetzt, dann greifen die Leisten 14" in die mit dem Flügelrahmen fest verbundene Platte 16 ein, wodurch die drehschlüssige Verbindung des Flügelrahmens mit der Lagerachse hergestellt ist. Es ist selbstverständlich, daß die Kupplung der Lagerachse mit dem Fensterflügel auch auf andere geeignete Weise erfolgen kann.
  • Wie oben erwähnt, ist bei der Bremsstellung der an und für sich mögliche Schwenkweg des Handhebels 20 nur teilweise ausgenutzt, was den Vorteil hat, daß sich der Fensterflügel auch nach längerer Zeit und erfolgter Abnutzung der Stufenscheiben noch einwandfrei feststellen läßt.
  • Es sei noch erwähnt, daß das ganze Lager schon vom Hersteller als fertige Einheit montiert geliefert werden kann.
  • Wenn man auf den Vorteil verzichten will, für die beiden Stufenscheiben 17,17' genau die gleiche Form verwenden zu können, dann kann die drehbare Stufenscheibe 17' auch dicker bzw. einstückig mit der Zwischenscheibe 18 ausgebildet sein. Die Stufenscheiben 17, 17' stellen gewissermaßen Teile eines mehrgängigen Gewindes dar, wodurch in vorteilhafter Weise eine sehr geringe Bauhöhe gegeben ist. Es sei erwähnt, daß man den Bügel 8 oder einen mit ihm fest verbundenen Teil und die drehbare Scheibe 17' auch nach Art eines Bajonettverschlusses ausbilden könnte. An der drehbaren Scheibe 17' ausgebildete Vorsprünge oder radiale Zapfen würden dann in entsprechende Nuten am Bügel 8 od. dgl. eingreifen.
  • An Stelle einer Konusbremse kann auch ohne weiteres eine Lamellenbremse Verwendung finden, wobei wechselweise je eine Lamelle mit dem Bügel 8 fest verbunden, während die andere auf der Lagerachse 12 angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Lager für Wendeflügelfenster mit einer Bremsvorrichtung, bestehend aus einem auf der Lagerachse fest angeordneten Bremskonus, der in ein gegenüber einem feststehenden Lagerteil undrehbares, jedoch axial schiebbares Bremsglied eingreift und bei dem das Betätigen der Bremsvorrichtung durch zwei mit Schrägflächen aufeinanderliegende und mittels eines Handhebels gegeneinander verdrehbare Scheiben erfolgt, d a -durch gekennzeichnet, daß der Bremskonus (13), das Bremsglied (10) und die beiden auf der Lagerachse (12) drehbaren, als Stufenscheiben (17, 17') ausgebildeten, mit Schrägflächen versehenen Scheiben, von denen die eine Stufenscheibe (17') mit einer Zwischenscheibe (18) verbunden sein kann und sich gegen das Bremsglied (10) abstützt, in einem Gehäuse angeordnet sind, welches mit der anderen Stufenscheibe (17) fest verbunden und von der mit dem Fensterflügel fest verbundenen Lagerachse (12) durchsetzt ist und auf dem sich der Fensterflügel mittelbar abstützt.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stufenscheiben (17,17') gleich ausgebildet sind und daß sich bei flacher Scheibenform die drehbare Stufenscheibe (17') mittels einer mit ihr verbundenen Zwischenscheibe (18) gegen das Bremsglied (10) abstützt.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (20) radial vom Umfang einer Scheibe ausgeht und entweder mit der drehbaren Stufenscheibe (17') oder mit der Zwischenscheibe (18) verbunden ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer Grundplatte (5) und einem U-förmigen Bügel (8) besteht.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelgewicht durch einen mit dem Flügelrahmen in Eingriff bringbar en Mitnehmer (14), der mit der Lagerachse (12) verschraubbar und undrehbar verbunden ist, auf dem Bügel (8) abgestützt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1006 304; belgische Patentschrift Nr. 565 154; USA.-Patentschrift Nr. 1182 515.
DEP1268A 1962-08-23 1962-08-23 Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung Pending DE1268518B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268518B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1268A DE1268518B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268518B true DE1268518B (de) 1968-05-16

Family

ID=5659979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268518B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1268518B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834342A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Yoshida Kogyo Kk Gelenk fuer verschwenkbare fensterfluegel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565154A (de) *
US1182515A (en) * 1913-10-13 1916-05-09 Stephen Viragh Hinge for swinging windows.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565154A (de) *
US1182515A (en) * 1913-10-13 1916-05-09 Stephen Viragh Hinge for swinging windows.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834342A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Yoshida Kogyo Kk Gelenk fuer verschwenkbare fensterfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0279337A1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
DE1268518B (de) Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
DE3638384A1 (de) Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren
DE4131027C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Kühlschranktür und einer Abdeckplatte
DE2410870B2 (de) Laufrollenlagerung fuer einen schiebefluegel
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE4111929A1 (de) Rollapparat fuer daran insbesondere haengegelagerte schiebetueren o. dgl.
CH404455A (de) Drehlager an einem Wendefensterflügel
DE19541346A1 (de) Türband
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster
DE1278280B (de) Tuerschliesser
DE3823867A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss, mit schlossnuss und damit verbundenem nussarm
DE1559835B1 (de) Selbstbremsendes Lager fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE674237C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
CH517884A (de) Pendeltüre
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
DE1559835C (de) Selbstbremsendes Lager für Schwingoder Wendeflügelfenster
DE1708409B1 (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln,insbesondere fuer die Deckel von Tiefkuehltruhen
DE1708166C (de) Feststellvorrichtung fur waagerecht schiebbare Fenster
DE3600136C2 (de)