DE3638384A1 - Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren - Google Patents

Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren

Info

Publication number
DE3638384A1
DE3638384A1 DE19863638384 DE3638384A DE3638384A1 DE 3638384 A1 DE3638384 A1 DE 3638384A1 DE 19863638384 DE19863638384 DE 19863638384 DE 3638384 A DE3638384 A DE 3638384A DE 3638384 A1 DE3638384 A1 DE 3638384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
curve
door
hinge
pivotable parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638384
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863638384 priority Critical patent/DE3638384A1/de
Publication of DE3638384A1 publication Critical patent/DE3638384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Heber für ein- und ausschwenkbare Teile, beispielsweise für Fenster und Türen.
Um eine Tür oder andere damit vergleichbare schwenkbare Teile über einen dickeren Bodenbelag oder über Uneben­ heiten des Bodens bzw. einer Aufstellfläche anheben und darüber hinwegschwenken zu können, so daß beim Öffnen oder Schließen eine Bodenkante eines schwenkbaren Teils darauf nicht schleifen oder sich gar verklemmen kann, ist bereits ein automatischer Türheber bekannt, durch den die Tür beim Öffnen angehoben und während ihres Schwenkens in dieser angehobenen Lage bis zum wieder Verschließen der Tür verbleibt.
Eine bekannte Anordnung dieser Art besteht aus drei Teilen, von denen ein unterer Teil als ein unteres Stützlager aus­ gebildet im Türstock und darüber ein oberer Teil als ein oberes Stützlager an der Tür selbst befestigt ist. Dazwischen­ liegend ist in veränderbarer Schräge zur Scharnierachse verlaufend ein beim Verschwenken der Tür in seinem Höhen­ bereich länger oder kürzer werdender Spreitzhebel vorgesehen, der die Tür nach Maßgabe ihres Auf- oder Zuschwenkens an­ hebt oder wieder absenkt.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß sie aus drei Teilen besteht und daher verhältnismäßig kostspie­ lig herzustellen und kompliziert zum Aufmontieren ist. Dies wird vor allem dadurch schwierig, daß die beiden Lager­ teile sehr genau relativ zueinander an zwei unterschiedli­ chen Türteilen, nämlich einerseits am Türstock und anderer­ seits an der schwenkbaren Tür, befestigt werden müssen, damit der dauernd mit den Lagern in Wirkverbindung stehende Spreitzhebel das vorgegebene Maß für das Anheben und wieder Absenken der Tür exakt ausführen kann. Ganz abgesehen davon, verschleißt ein derartiger Türheber durch die verhältnis­ mäßig große Anzahl relativ zueinander bewegbarer Teile rasch, so daß ein genaues Abstandhalten der Türkante zum Boden mehr und mehr verlorengeht, und so das erforderliche Mindest­ maß bis zum Aufsetzen der Türunterkante am Boden unter­ schritten wird.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein automatischer Heber für schwenkbare Teile, insbesondere für Fenster und Türen, mit wenig relativ zueinander sich bewegenden Teilen, der einfach in seinem Aufbau, sowie in seiner Herstellung und verschleiß­ fest ist, und der mit wenigen Handgriffen an neuen Türen und dergleichen oder auch noch nachträglich bei bereits einge­ bauten schwenkbaren Teilen angebracht werden kann.
Nach der Erfindung ist das bei einem automatischen Heber für schwenkbare Teile, insbesondere für Fenster und Türen, durch zwei ringförmige, auf einen Scharnierzapfen eines Türschar­ niers aufschiebbare und darauf abgestützte Auflaufkurven­ stücke, deren kurvenförmig ausgebildete Teile als Auflauf­ kurven jeweils auf ihren einander zugekehrten Stirnseiten­ flächen angeordnet sind, während die anderen, dem kurvenför­ migen Teil abgekehrten Stirnseiten der ringförmigen Kurven­ stücke in waagerechter, planer Ebene dazu verlaufen, die einerseits mit der unteren Stirnseite der Scharnierhülse und andererseits mit der oberen Stirnseite der Scharnier­ zapfenhalterung in Wirkverbindung stehen, wobei beide Auflauf­ kurven deckungsgleich zueinander ausgerichtet, formschlüssig ausgebildet, aufeinanderliegend am Scharnierzapfen aufge­ steckt sind und das obere Auflaufkurvenstück relativ zum unteren axial zur Scharnierachse verdrehbar und das untere, am Scharnierzapfen aufgesteckte Auflaufkurvenstück darauf axial verschieb- und davon abnehmbar zu befestigen ist, möglich. Zweckmäßig sind die Auflaufkurven in flachliegender S-Form jeweils auf einer von zwei zueinander gekehrten Stirn­ seitenflächen der beiden ringförmigen Auflaufkurvenstücke ange­ ordnet und kommen bei geschlossener Tür bzw. bei einem schwenkbaren Teil in seiner Ausgangslage deckungsgleich und formschlüssig aufeinander zu liegen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele davon dargestellt sind, näher veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 einen automatischen Heber von schwenk­ baren Teilen - in vorliegender Ansicht eine Tür in schematischer Darstellung - in Seitenansicht im Schnitt mit in seiner Achse X-X auseinandergezogenen vereinzelten Teilen,
Fig. 2 einen automatischen Heber gemäß Fig. 1 in Ansicht bei geschlossener Tür,
Fig. 3 einen automatischen Heber gemäß Fig. 2 in Ansicht bei offener Tür und
Fig. 4 einen automatischen Heber mit unmittelbar auf den Stirnseitenrändern zweier einander zugekehrten Türscharnierteilen angebrachten Auflaufkurven.
In Fig. 1 ist ein automatischer Heber für schwenkbare Teile dargestellt, im vorliegenden Fall für eine Tür 1 - der bes­ seren Übersicht wegen im weiteren kurz automatischer Türheber genannt -, bei dem die einzelnen Teile nach einer Explosiv­ darstellung in einer Achse X-X eines Türscharniers 2 ausein­ andergezogen vereinzelt sind. Der Türheber besteht aus zwei ringförmigen Auflaufkurvenstücken, und zwar aus einem oberen Auflaufkurvenstück 3 und einem unteren Auflaufkurvenstück 4, die beide auf einem Scharnierzapfen 5 des Türscharniers 2 aufgeschoben und auf einer Stirnseite 6 einer Scharnierzapfen­ halterung 17 mit einer planen Stirnseitenfläche 7 des unteren Auflaufkurvenstückes 4 abgestützt sind. Jede der beiden zu­ einander gekehrten ringförmigen Stirnseiten des oberen und des unteren Auflaufkurvenstückes ist als eine Auflaufkurve 8 und 9 ausgebildet. Als solche weisen beide eine das ring­ förmige Kurvenstück in flachliegender S-Form schneidende Querschnittebene E-E auf, die von einer minimalen Ausgangs­ höhenlage 10 ausgehend bis zu einer maximalen Höhe 11 an­ steigend und wieder in die minimale Ausgangshöhenlage 10 sich schließend zurück abfallend verläuft. Auf einem der Auflaufkurve 8 abgekehrten Stirnseitenrand 12 des oberen Kurvenstückes 3 liegt ein Stirnseitenrand 13 einer unteren Türscharnierhülse 14 auf. Diese Türscharnierhülse ist mit­ tels eines Gewindezapfens 15 mit der Tür 1 verbunden und ist mit ihrem unteren offenen Hülsenteil 16 auf dem Tür­ scharnierzapfen 5 aufsteckbar. Dieser Zapfen ist an der Tür­ scharnier-Zapfenhalterung 17 befestigt, die mit einer Schrau­ be 18 an einem Türstock 19 angeschraubt ist. Des weiteren ist der der Auflaufkurve abgekehrte plane Stirnseitenrand 12 mit mehreren, am Umfang des Randes 12 verteilten, axial zur Scharnierachse X-X verlaufenden Zylinderdübeln 20, eckigen oder runden Querschnitts, versehen. Diese sind in entsprechend vorgesehenen ausgesparten Ausnehmungen 21 am unteren Stirnseitenrand 13 der Türscharnierhülse 14 ein­ steckbar. Dadurch wird das obere Auflaufkurvenstück 3 gegen axiales Verdrehen beim Ein- und Wiederausschwenken der Tür und des dadurch bedingten Auf- und Abgleitens der Auflauf­ kurve 8 auf der Auflaufkurve 9 des unteren Auflaufkurven­ stückes 4 verhindert. Das untere Auflaufkurvenstück 4 wird seinerseits gegen axiales Verschieben und gegebenenfalls Verdrehen auf dem Scharnierzapfen 5 durch eine radial ein­ schraubbare Schraube 22 durch Anpressen mit dem Schrauben­ ende am Scharnierzapfen 5 gesichert. Andererseits kann da­ mit das am Scharnierzapfen 5 axial verschiebbare Auflauf­ kurvenstück 4 in seiner Höhe verstellt und mit der Schraube 22 in entsprechender Höhenlage fixiert werden, so daß auf diese Weise auch eine bestimmte Bodenhöhe 23 einer unteren Türkante 24 vom Boden 25 ab auch noch nach Einbau des Tür­ hebers exakt eingestellt bzw. nachkorrigiert werden kann.
Die Wirkungsweise des Türhebers beruht auf dem Verschwenken der Tür und somit des dabei erfolgenden Anhebens oder Ab­ senkens der mit dieser verbundenen Türscharnierhülse 14, die über die Zylinderdübeln 20 mit dem oberen Auflaufkurven­ stück 3 lösbar verbunden ist. Dieses läuft, von einer Aus­ gangsstellung, z.B. einer geschlossenen Tür, Fig. 1, in der die Auflaufkurven 8, 9 der Kurvenstücke 3, 4 einander zugekehrt, formschlüssig aufeinanderliegen, ausgehend, mit seiner sich mitdrehenden Auflaufkurve 8 auf der unteren feststehenden Auflaufkurve 9 beim Öffnen der Tür nach oben­ hin auf und hebt dabei die Tür an, bis die maximale Endlage 11 beider Auflaufkurven 8, 9 aufeinanderliegen. In dieser Lage der Auflaufkurven ist die Tür in einer maximalen Bodenhöhe 23 angehoben, Fig. 3. Beim Schließen der Tür gleiten die Auflaufkurven 8, 9 wieder in ihre Endlage zurück, bis sie bei geschlossener Tür wieder formschlüssig aufeinan­ der zu liegen kommen.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel, Fig. 4, sind im Rahmen vorliegender Erfindung Auflaufkurven 26, 27 unmittel­ bar auf den einander zugekehrten Stirnseitenrändern der Tür­ beschläge anzubringen, und zwar liegt die obere Auflauf­ kurve 26 auf der Stirnseite einer Scharnierhülse 28 und die untere Auflaufkurve 27 auf der dieser zugekehrten Stirn­ seite einer Scharnierstifthalterung 29.
Der Hub der Tür richtet sich hierbei nach der Steigung der Auflaufkurven, die vorteilhaft bei schweren Türen geringer als bei leichteren Türen sein kann. Es ist auch denkbar, durch entsprechende Ausbildung der Auflaufkurven, z.B. bei teilweisem nahezu geraden Verlauf der S-Form die Tür ver­ zögert anzuheben. Zweckmäßig werden die Auflaufkurvenstücke 3 und 4 in beide Türscharniere eingebaut, damit diese gleichmäßig belastet sind.
Dieser Türheber kann nachträglich auch bei Türen eingebaut werden, bei denen schräge Böden vorhanden sind, ebenso bei Böden mit dicken Belägen und Teppichen, da, wie bereits aus­ geführt wurde, die Höhe der unteren Türkante vom Boden in­ nerhalb gewisser Grenzen nach Belieben einstellbar ist. Bei schwereren Türen können die Auflaufkurven derart ausge­ bildet sein, daß sich die Tür selbsttätig schließt.
Der Türheber ist für Türen für einen Schwenkbereich von 180° dargestellt und beschrieben. Durch Austauschen gegen Kurven­ stücke mit einem entsprechenden Hub, beispielsweise Kurven­ stücke, die eine Tür beim Ausschwenken von 90° bereits in eine Endlage anheben, kann der Türheber auch für solche Türen modifiziert werden. Hierbei kann die Endlage für eine 90°-Schwenkung durch einen Anschlag, der in einem Auflauf­ kurvenstück angeordnet sein kann, fixiert werden. Hierbei kann der Anschlag derart ausgebildet sein, daß er die Tür nicht unmittelbar abrupt zum Stehen bringt, sondern er kann in Form einer schiefen Ebene auf der Auflaufkurve angebracht sein, so daß die Tür allmählich zum Stillstand kommt.

Claims (9)

1. Automatischer Heber für schwenkbare Teile, insbesondere für Fenster und Türen, gekennzeichnet durch zwei ringför­ mige, auf einen Scharnierzapfen (5) eines Türscharniers (2) aufschiebbare und darauf abgestützte Auflaufkurven­ stücke (3, 4), deren kurvenförmig ausgebildete Teile als Auflaufkurven (8, 9) jeweils auf ihren einander zugekehrten Stirnseitenflächen angeordnet sind, während die anderen, dem kurvenförmigen Teil abgekehrten Stirnseiten der ring­ förmigen Kurvenstücke in waagerechter, planer Ebene (7, 12) dazu verlaufen, die einerseits mit der unteren Stirnseite (13) der Scharnierhülse (14) und andererseits mit der oberen Stirnseite (6) der Scharnierzapfenhalterung (17) in Wirkverbindung stehen, wobei beide Auflaufkurven (8, 9) deckungsgleich zueinander ausgerichtet, formschlüssig ausgebildet, aufeinanderliegend am Scharnierzapfen (5) aufgesteckt sind und das obere Auflaufkurvenstück (3) relativ zum unteren (4) axial zur Scharnierachse (X-X) verdrehbar und das untere, am Scharnierzapfen aufgesteck­ te Auflaufkurvenstück (4) darauf axial verschieb- und davon abnehmbar zu befestigen ist.
2. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufkurven (8, 9) in flachliegender S-Form jeweils auf einer von zwei zueinan­ der gekehrten Stirnseitenflächen der beiden ringförmigen Auflaufkurvenstücke (3, 4) angeordnet sind.
3. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauf­ kurven (8, 9) bei geschlossener Tür in ihrer Ausgangslage deckungsgleich und formschlüssig aufeinanderliegen.
4. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Auf­ laufkurve (8) abgekehrte plane Stirnseitenrand (12) mit mehreren, am Umfang des Randes (12) verteilten, axial zur Scharnierachse X-X verlaufenden Zylinderdübeln (20) versehen ist.
5. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ steckklauen (20) in entsprechend vorgesehenen axial aus­ gesparten Ausnehmungen (21) am Stirnseitenrand (13) der unteren Türscharnierhülse (14) einsteckbar sind.
6. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Auflaufkurvenstück (4) eine radial einschraubbare Schraube (18) aufweist, mit deren Schraubenende (22) es am Schar­ nierzapfen (5) gegen axiales Verdrehen und axiales Längs­ verschieben absicherbar ist.
7. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Auflaufkurve (8) abgekehrte plane Stirnseitenrand mit mehreren, axial zur Scharnierachse X verlaufenden Zylin­ derdübeln versehen ist.
8. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach den An­ sprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Stirn­ seitenrand (13) Ausnehmungen in entsprechender Form und Größe der Dübel zu deren form- und kraftschlüssigem Ein­ stecken angeordnet sind.
9. Automatischer Heber für schwenkbare Teile nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Auflaufkurven (26, 27) unmittelbar auf den einander zugekehrten Stirnseitenrändern der Türscharniere angebracht sind, wobei eine Auflaufkurve (26) auf der Stirnseite einer Scharnierhülse und die zugehörige andere Auflaufkurve (27) auf der dieser zugekehrten Stirnseite einer Scharnierstifthalterung (29) vorgesehen ist.
DE19863638384 1986-11-11 1986-11-11 Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren Withdrawn DE3638384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638384 DE3638384A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638384 DE3638384A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638384A1 true DE3638384A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638384 Withdrawn DE3638384A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638384A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777027A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Torverk Torsby Verkstads Aktiebolag Tür-oder Torscharnier
WO2003014505A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Innovative Engineering Solutions Limited> A gate opening/ closing system.
DE10204326A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Scharnier
US8944394B2 (en) 2009-07-28 2015-02-03 Maax Bath Inc. Hardware for mounting glass panels or similar structures
JP6368893B1 (ja) * 2017-11-27 2018-08-01 勝雅 大口 パイプ組立部材用部品
US20210262672A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Whirlpool Corporation Hinge assembly for an appliance door
WO2021185366A1 (zh) * 2020-03-20 2021-09-23 合肥华凌股份有限公司 铰链及制冷设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619C (de) * 1877-09-03 L. HEPPENHEIMER in Bessungen bei Darmstadl Selbstthätig schliefsendes Fischband für Thüren
DE107569C (de) *
FR319386A (fr) * 1902-03-07 1902-11-11 Ruttinger Gond de porte se fermant automatiquement
DE597387C (de) * 1934-05-24 Louis Hoerde Selbstschliessendes Tuerband
US2725589A (en) * 1953-01-09 1955-12-06 Louis F Papesh Door hinge
DE7023844U (de) * 1970-06-25 1971-04-22 Hurlbrink F Tuerscharnier gleichzeitig als tuerheber und schliesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107569C (de) *
DE597387C (de) * 1934-05-24 Louis Hoerde Selbstschliessendes Tuerband
DE619C (de) * 1877-09-03 L. HEPPENHEIMER in Bessungen bei Darmstadl Selbstthätig schliefsendes Fischband für Thüren
FR319386A (fr) * 1902-03-07 1902-11-11 Ruttinger Gond de porte se fermant automatiquement
US2725589A (en) * 1953-01-09 1955-12-06 Louis F Papesh Door hinge
DE7023844U (de) * 1970-06-25 1971-04-22 Hurlbrink F Tuerscharnier gleichzeitig als tuerheber und schliesser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777027A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-04 Torverk Torsby Verkstads Aktiebolag Tür-oder Torscharnier
WO2003014505A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Innovative Engineering Solutions Limited> A gate opening/ closing system.
US7114290B2 (en) 2001-08-08 2006-10-03 Innovative Engineering Solutions Limited Vehicle actuated gate opening/closing system
DE10204326A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Scharnier
US8944394B2 (en) 2009-07-28 2015-02-03 Maax Bath Inc. Hardware for mounting glass panels or similar structures
JP6368893B1 (ja) * 2017-11-27 2018-08-01 勝雅 大口 パイプ組立部材用部品
US20210262672A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Whirlpool Corporation Hinge assembly for an appliance door
WO2021185366A1 (zh) * 2020-03-20 2021-09-23 合肥华凌股份有限公司 铰链及制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
AT501777A2 (de) Schubladenführung
DE3638384A1 (de) Automatischer heber fuer schwenkbare teile, insbesondere fuer fenster und tueren
EP1496182B1 (de) Schiebetürenanlage mit mehreren Schiebetüren
EP3372765A2 (de) Beschlag und duschabtrennung
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
EP1153187B1 (de) Scharnier mit arretierung
EP0467122B1 (de) Bandzapfenbüchse
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE2102937C3 (de) Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern
DE19541346A1 (de) Türband
DE2435516A1 (de) Vorrichtung zum heben und bewegen eines gegenstandes
DE2740415A1 (de) Aufsatzband o.dgl.
DE3232257A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE2709999C2 (de) Selbstschließende Türangel
DE944924C (de) Schiebefenster
AT228082B (de) Türband
DE102010004371A1 (de) Kamineinsatz oder Ofen
DE1268518B (de) Lager fuer Wendefluegelfenster mit einer Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee