DE1267293B - Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen - Google Patents

Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen

Info

Publication number
DE1267293B
DE1267293B DE19631267293 DE1267293A DE1267293B DE 1267293 B DE1267293 B DE 1267293B DE 19631267293 DE19631267293 DE 19631267293 DE 1267293 A DE1267293 A DE 1267293A DE 1267293 B DE1267293 B DE 1267293B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
movement
contact carrier
control disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631267293
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brandholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19631267293 priority Critical patent/DE1267293B/de
Publication of DE1267293B publication Critical patent/DE1267293B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/125Coaxial switches

Description

  • Durch Schwenk- oder Drehbewegung betätigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Schwenk- oder Drehbewegung betätigten Schalter zum Verbinden des oder der Innenleiter ankommender Hochfrequenz-Koaxialleitungen mit entsprechenden abgehenden Leitungen. Bei solchen Schaltern laufen die Enden der Innenleiter in Kontakte aus, die so in einer Ebene und auf einem Kreis oder Kreisbogen liegen, der um eine gemeinsame Schwenk- oder Drehachse angeordnet ist, daß in zyklischer Reihenfolge jeweils ein Kontakt einer ankommenden Leitung mit dem Kontakt einer abgehenden Leitung verbunden werden kann. Hierbei werden je zwei Kontakte durch eine elektrisch als Bandleitung wirkende Brücke verbunden. Die Brücke oder Brücken sind auf einem um die Dreh- oder Schwenkachse laufenden Arm befestigt, während die Außenleiter aller Koaxialleitungen in ein gemeinsames metallisches Gehäuse auslaufen, das die Kontakte und den Umschaltmechanismus umschließt. Schalter dieser Art werden zum Umschalten von HF-Energie bereits benutzt. Die bekannten Schalter haben jedoch den Nachteil, daß die miteinander in Berührung zu bringenden Kontakte aufeinander gleiten oder schleifen, wodurch ein feiner Abrieb entsteht, der sich als Metallstaub an den Kontaktstellen und der Isolation ablagert und dadurch Betriebsunsicherheiten hervorruft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der beschriebenen Art anzugeben, bei dem jedoch bei der Kontaktgabe jegliche Reibbewegung zwischen den Kontakten vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß eine bei der Schalterbewegung gedrehte Steuerscheibe durch einen Mitnehmer und eine Feder mit dem Kontaktträger unter begrenzter tangentialer Bewegungsfreiheit derart gekuppelt ist, daß bei Bewegung die Steuerscheibe mit den an ihr axial verlaufenden Nocken von Gegenlagern entfernt wird. Hierauf wird der Kontaktträger durch die Feder aus der Kontaktgabestellung verschoben, dann wird er bei weiterer Bewegung aus der Arretierung gelöst und in die neue Stellung geführt, wo er neuerdings in eine Arretierung einrastet.
  • Hierauf fährt bei weiterer Bewegung die Steuerscheibe mit ihren Nocken wiederum auf Gegenlager auf und drückt den Kontaktträger koaxial gegen die feststehenden Kontakte. Es können auch mehrere Steuerscheiben vorgesehen sein, die während des Schaltvorganges unabhängig von Kontaktgabe und Umschaltung vorzugsweise mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Mindestens ein Teil der sich gegenüberstehenden Kontakte ist zweckmäßig selbsteinstellbar ausgebildet und die in Berührung kommenden Kontakte liegen flächig, ringförmig, zahnartig oder ähnlich formschlüssig aufeinander. Mindestens einer der beiden in Berührung zu bringenden Kontakte kann so ausgebildet sein, daß bei axialer Kontaktbewegung ein Luftstrom oder ein Luftwirbel entsteht, der eventuell vorhandene Staubpartikelchen von den Kontaktflächen bläst.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen. Von diesen zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Schalter mit den Merkmalen der Erfindung, bei dem zur besseren übersicht die Verschlußplatte des Schaltergehäuses abgehoben und von der Innenseite gezeigt wird. Die beweglichen Teile des Schalters, der Kontaktträger und die Steuerscheibe sind aus dem Gehäuse herausgehoben dargestellt, F i g. 2 in einzelnen Phasen das Zusammenarbeiten von Steuerscheibe und Kontaktträger während der Umschaltung, F i g. 3 den Aufbau der Kontakte an den Innenleiterenden, F i g. 4 eine andere Ausführung.
  • F i g.1 zeigt das Gehäuse 1, in das von der Unterseite her die Koaxialleitungen 2 einmünden, deren Innenleiter in Kontakte 3 auslaufen. Die Außenleiter der Leitungen 2 sind unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden. Die Kontakte 3 liegen auf einem Kreisbogen, in dessen Mitte sich das Lager 4 der Drehachse 11 befindet. Über dem Gehäuse 1 ist der Kontaktträger 5 von der Unterseite gesehen, dargestellt. Er trägt auf einer Scheibe die isoliert aufgesetzten Kontakte 6, die durch eine Brücke in Form einer Bandleitung 7 miteinander verbunden sind. Im dargestellten Beispiel sollen zwei Leitungspaare abwechselnd miteinander verbunden werden können. Zu diesem Zweck sind auf dem Kontaktträger 5 zwei Paare von Kontakten 6 angeordnet, die mit je einer Brücke oder Bandleitung verbunden sind. Zwischen den beiden Bandleitungen 7 und den Kontaktpaaren 6 befindet sich eine Abschirmwand B. Die Scheibe des Kontaktträgers 5 besitzt vier am Umfang gleichmäßig verteilte Rastkerben 9, in welche die Raste 19, die am Gehäuse 1 befestigt ist, eingreifen kann. Oberhalb des Kontaktträgers 5 liegt die Steuerscheibe 10, die ebenfalls von der Unterseite gesehen dargestellt ist. Die Steuerscheibe 10 ist durch die Drehachse 11 ohne axiales Spiel, jedoch mit begrenzter tangentialer Bewegungsfreiheit verbunden. Der Antrieb erfolgt zweckmäßig elektromotorisch, wobei aber auch ein Notbetrieb von Hand möglich ist. Auf der oberen Seite der Steuerscheibe 10 befinden sich nahe der Peripherie an vier gleichmäßig verteilten Stellen Nocken 12, die von aus der Innenseite des Deckels 13 hervortretenden nockenähnlichen Stellschrauben 14 betätigt werden, so daß beim Auflaufen der Nokken 12 und der Stellschrauben 14 eine Hubbewegung von Steuerscheibe 10, Kontaktträger 5 und Antriebsachse 11 gegen den Druck der Feder 18 in Richtung auf die Kontakte 3 erfolgt. Die tangentiale Verbindung der Steuerscheibe 10 mit dem Kontaktträger 5 erfolgt durch einen axial aus dem Kontaktträger 5 herausragenden Mitnehmerstift 15, dessen tangentiale Bewegung von der Kulisse 16 in der Steuerscheibe 10 begrenzt wird. Eine Feder 17 verbindet den Mitnehmerstift 15 mit der Steuerscheibe 10, so daß in nicht gerastetem Zustand der Kontaktträger durch die Feder 17 der Drehung der Steuerscheibe 10 folgen und sie überholen kann.
  • In F i g. 2 sind die einzelnen Phasen der Schaltbewegung gezeigt. In der Phase a sind die Nocken 12 mit den Stellschrauben 14 im Deckel 13 nicht im Eingriff; so daß keine Kontaktgabe zwischen den Kontakten 3 und 6 stattfindet, da die Feder 18 den Kontaktträger 5 von den Kontakten der Innenleiter 3 abhebt. Der Kontaktträger 5 kann nun so weit gedreht werden, daß er die Stellung der Phase b erreicht, in der sich die Kontakte 3 und 6 gegenüberstehen; die Rastung 19 hat in eine Rastkerbe 9 eingegriffen. In der Phase c beginnen die Nocken 12 auf die Stellschrauben 14 aufzulaufen, wodurch der Kontaktträger 5 entgegen dem Druck der Feder 18 gedrückt wird und die Kontakte 3 und 6 einander berühren. Zum Ändern der Schaltstellung wird die Achse 11 und mit ihr die Steuerscheibe 10 weitergedreht. Erst nachdem die Nocken 12 von den Stellschrauben 14 abgeglitten und durch die axiale Hubbewegung des Kontaktträgers, hervorgerufen durch die Wirkung der Feder 18, die Kontakte 3 und 6 voneinander getrennt worden sind, ist der Mitnehmer 15 am Ende der Kulisse 16 angelangt (in Phase d dargestellt), so daß nunmehr der Kontaktträger 5 aus der Rastung 19 herausgerissen wird. Die Feder 17 beschleunigt jetzt die Drehbewegung des Kontaktträgers 5 gegenüber der Steuerscheibe 10, so daß er die nächste Schaltstellung erreicht, die durch die nächste Rastung 19 festgelegt wird. Nunmehr trifft auch die Steuerscheibe 10 in ihrer Arbeitsstellung ein (Phase a), in der die Nocken 12 wieder mit den Stellschrauben 14 zum Auflaufen kommen.
  • Um eine gute Kontaktgabe zu gewährleisten, können die im Gehäuse 1 feststehenden Innenleiterkontakte 3 entsprechend F i g. 3 ausgebildet sein. Sie erzeugen während einer Hubbewegung den Kontaktgegendruck. An ihrem oberen Ende besitzen sie eine in einem Pfannengelenk gelagerte Kalotte 20. Der Kontakt 6, der auf die Kalotte 20 auftrifft, wird diese dann infolge der Kugelgelenklagerung in eine solche Lage bringen, daß sich die Kontaktflächen planparallel und formschlüssig berühren. Die Gestaltung der Kontakte mit Kolben und Hohlräumen läßt bei Hubbewegung einen Luftstrom oder -wirbel entstehen, der die Kontaktflächen frei von Fremdkörpern hält. Die Feder 23 erzeugt über die Hülse 24 den Kontaktgegendruck. Die Koaxialleitungen 2 sind beim Eintritt in das Schaltergehäuse 1 abgedichtet (29). Die außerhalb des Gehäuses liegenden Innenleiter 3 erhalten Luftkühlung und führen die Kontaktwärme ab, so daß eine hohe Schaltleistung erreicht wird, ohne daß die im Schaltergehäuse 1 staubgeschützt untergebrachten Kontakte mit der Kühlluft und ihren eventuellen Verunreinigungen in Berührung kommen.
  • F i g. 4 zeigt eine andere Anordnung, bei der die Kontaktfläche des Kontaktkörpers 26 sich ebenfalls planparallel und formschlüssig zur Kontaktfläche des Kontaktes 6 der Bandleitung 7 legen kann. Hierbei ist der Kontaktträger 26 mit radialem Spiel auf dem Innenleiter 3 gelagert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Durch Schwenk- oder Drehbewegung betätigter Schalter zum Verbinden des oder der Innenleiter einer oder mehrerer ankommender Hochfrequenz-Koaxialleitungen mit entsprechenden abgehenden Leitungen, wobei die Enden der Innenleiter in Kontakte auslaufen, die so in einer Ebene und auf einem um eine gemeinsame Schwenk- oder Drehachse angeordneten Kreis oder Kreisbogen liegen, daß in zyklischer Reihenfolge jeweils ein Kontakt einer ankommenden Leitung mit dem Kontakt einer abgehenden Leitung verbunden werden kann, indem je zwei Kontakte durch eine elektrisch als Bandleitung wirkende Brücke verbunden werden, und die Brücke oder Brücken auf einem um die Dreh- oder Schwenkachse laufenden Arm befestigt sind, während die Außenleiter aller Koaxialleitungen in ein gemeinsames, die Kontakte und den Umschaltmechanismus umschließendes metallisches Gehäuse auslaufen, wobei bei der Kontaktgabe jegliche Reibbewegung zwischen den Kontakten vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei der Schalterbewegung gedrehte Steuerscheibe (10) durch einen Mitnehmer (15) und eine Feder (18) mit dem Kontaktträger (5) unter begrenzter tangentialer Bewegungsfreiheit derart gekoppelt ist, daß bei Bewegung die Steuerscheibe mit an ihr axial verlaufenden Nocken (12) von Stellschrauben (14) entfernt wird, worauf der Kontaktträger durch die Feder (18) aus der Kontaktgabestellung verschoben wird, dann bei weiterer Bewegung aus der Arretierung (9) gelöst und in die neue Stellung geführt wird, wo er neuerdings in eine Arretierung einrastet, worauf bei weiterer Bewegung die Steuerscheibe (10) mit ihren Nocken (12) wiederum auf die Stellschrauben (14) auffährt und den Kontaktträger axial gegen die feststehenden Kontakte (3) drückt. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerscheiben (10) vorgesehen sind, die während des Schaltvorganges unabhängig von Kontaktgabe und Umschaltung vorzugsweise mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit umlaufen. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der sich gegenüberstehenden Kontakte (3) selbsteinstellbar ausgebildet ist und die in Berührung kommenden Kontakte oder Kontaktteile flächig, ringförmig, zahnartig oder ähnlich formschlüssig aufeinanderliegen. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden in Berührung zu bringenden Kontakte (3) so ausgebildet ist, daß bei axialer Kontaktbewegung ein Luftstrom oder -wirbel entsteht. 5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufheben der Rastung durch den Mitnehmer (15) am Kontaktträger (5) und durch eine Kulisse (16) an der Steuerscheibe (10) eine Feder (18) den Kontaktträger gegenüber der Steuerscheibe (10) so beschleunigt, daß der Kontaktträger (5) vor der Steuerscheibe (10) die nächste Schaltstellung erreicht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 833 662; französische Patentschrift Nr. 983 007; USA.-Patentschriften Nr. 2 759152, 2 997 669.
DE19631267293 1963-01-10 1963-01-10 Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen Pending DE1267293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631267293 DE1267293B (de) 1963-01-10 1963-01-10 Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631267293 DE1267293B (de) 1963-01-10 1963-01-10 Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267293B true DE1267293B (de) 1968-05-02

Family

ID=5659329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631267293 Pending DE1267293B (de) 1963-01-10 1963-01-10 Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923158A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Teldix Gmbh Koaxial-mikrowellenschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983007A (fr) * 1944-11-30 1951-06-18 Sperry Corp Dispositif commutateur électrique pour conducteurs tubulaires
DE833662C (de) * 1949-07-07 1952-03-10 Philips Nv Mehrfachschalter zur Herstellung einer Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zwischen je zwei Leitersystemen
US2759152A (en) * 1952-08-19 1956-08-14 Gen Comm Company Coaxial switches
US2997669A (en) * 1958-02-03 1961-08-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Broad band lobing switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR983007A (fr) * 1944-11-30 1951-06-18 Sperry Corp Dispositif commutateur électrique pour conducteurs tubulaires
DE833662C (de) * 1949-07-07 1952-03-10 Philips Nv Mehrfachschalter zur Herstellung einer Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zwischen je zwei Leitersystemen
US2759152A (en) * 1952-08-19 1956-08-14 Gen Comm Company Coaxial switches
US2997669A (en) * 1958-02-03 1961-08-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Broad band lobing switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923158A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Teldix Gmbh Koaxial-mikrowellenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815129C2 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE1267293B (de) Durch Schwenk- oder Drehbewegung betaetigter Schalter zum Verbinden von Koaxialleitungen
DE2702962B2 (de) Vakuum-Schaltgerät
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE1917692A1 (de) Lastumschalter fuer Stufentransformatoren od.dgl. mit vier Vakuumschaltern
DE3447314C2 (de)
DE3013137C2 (de)
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE3513803A1 (de) Elektrischer schalter
DE699137C (de) In einen Kabelstrang einzubauender Einhandschalter zum Steuern von Elektromotoren
EP1197977A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DD210783A1 (de) Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung
DE880757C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem durch Nocken gesteuerte Kontakthebel in Laengsrichtung der Schalterachse angeordnet sind
DE2143465B2 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE1274225B (de) Einphasen-Lastumschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE1226534B (de) Karteigeraet mit mehreren Karteikaesten
DE662070C (de) Elektrischer Kniehebelschalter mit auf der Schalterachse gelagertem schwenkbarem Isolierstoffschaltstueck und Kippdruckfeder
AT149817B (de) Leistungsschalter der Stützerbauart mit unmittelbar aufgebauten Trennschaltern.
DE1275187B (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete
DE684882C (de) Viertakt-Heizregelschalter fuer Parallel-, Reihen- und Einzelschaltung zweier Heizwiderstaende mit doppelpoliger Ausschaltung und in zwei Ebenen untergebrachten Strombruecken fuer je drei Kontaktstellen