DE1266499B - Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung

Info

Publication number
DE1266499B
DE1266499B DEB71820A DEB0071820A DE1266499B DE 1266499 B DE1266499 B DE 1266499B DE B71820 A DEB71820 A DE B71820A DE B0071820 A DEB0071820 A DE B0071820A DE 1266499 B DE1266499 B DE 1266499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
mold
mold cavity
mixture
lactams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71820A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schlemmer
Dr Hans Peter Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1053626D priority Critical patent/GB1053626A/en
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB71820A priority patent/DE1266499B/de
Priority to FR973545A priority patent/FR1401480A/fr
Priority to NL6405045A priority patent/NL6405045A/xx
Priority to BE647706D priority patent/BE647706A/xx
Publication of DE1266499B publication Critical patent/DE1266499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 08g
Deutsche KL: 39 c-10
Nummer: 1266 499
Aktenzeichen: B 71820IV d/39 c
Anmeldetag: 9. Mai 1963
Auslegetag: 18. April 1968
Es ist bekannt, Formkörper durch Extrudieren von Polyamiden herzustellen. Die hierzu verwendeten Polyamide sind nach bekannten Verfahren, d. h. durch Polykondensation von polyamidbildenden Ausgangsstoffen, vorzugsweise in Gegenwart von sauren oder neutralen Reaktionsbeschleunigern, hergestellt.
Polyamide, die nach der sogenannten anionischen Polymerisation von Lactamen, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivatoren, hergestellt sind, eignen sich dafür praktisch nicht, da sie sich meist nicht ohne Zersetzung schmelzen lassen.
Unter anionischer Polymerisation ist die Polymerisation von Lactamen zu verstehen in Gegenwart von alkalisch reagierenden Verbindungen, wie den Metallen der Gruppe Ia des Periodensystems der Elemente (Lehrbuch für das anorganisch-chemische Praktikum von G. J a η d e r und H. We η d t, siebente Auflage, S. Hirzel-Verlag Stuttgart [1949], S. 470), z.B. Natrium, Kalium, Lithium oder den Hydriden, Oxyden, Hydroxyden und Amiden dieser Metalle, Natriumoder Kaliumverbindungen von Alkoholen, z. B. des Methanols, Äthanols und Butanols.
Dabei werden meist Aktivatoren mitverwendet, wie acylierte Lactame, wie N-Acetylcaprolactam, oder Verbindungen, die acylierend wirken, wie Isocyanate, Ketene, Säureanhydride, Carbodiimide, Cyanamide, Säurechloride, ferner Verbindungen, die am Lactamstickstoff Sulfonyl-, Phosphenyl-, Nitroso-, Thiocarbonyl- oder Thiophosphenylreste tragen. Diese Aktivatoren verkürzen bei der anionischen Polymerisation von Lactamen die Polymerisationszeit und ermöglichen darüber hinaus niedrigere Polymerisationstemperaturen. Man erhält Polyamide mit besonders günstigen Eigenschaften.
Mit Hilfe der anionischen Polymerisation von Lactamen ist es bisher nur bekannt, Formkörper in Formen diskontinuierlich herzustellen. Hierzu gießt man die entsprechenden Reaktionskomponenten in eine Form ein und bringt sie in der Form zur Polymerisation. Nach dem Erstarren des Polymerisates wird das gebildete Formteil entformt. Nach dieser diskontinuierlichen Gießmethode lassen sich nur relativ kurze Formteile unter beträchtlichem Zeitaufwand herstellen. Vielfach werden Formkörper daher durch spanabhebende Behandlung gegossener Halbzeuge hergestellt, was sehr kostspielig ist und oft infolge innerer Spannungen unbrauchbare Teile liefert. Weiterhin ist es bekannt, z. B. Rohstücke diskontinuierlich nach dem Schleudergußverfahren aus anionisch polymerisierten Lactamen herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß man Polyamide unter Formgebung durch Polymerisation eines Gemisches Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Peter Siebel, 6703 Limburgerhof;
Lothar Schlemmer, 6701 Fußgönheim
aus Lactamen mit mindestens sechs Ringkohlenstoffatomen alkalisch reagierenden Polymerisationskatalysatoren und Aktivatoren vorteilhaft herstellen kann, wenn man das Polymerisationsgemisch in einen senkrecht angeordneten Formhohlraum einfüllt, dessen oberer Teil als Polymerisationsraum durch einen in Achsenrichtung bewegbaren Formabschluß verschlossen ist, und über diesem Formabschluß die Polymerisation einleitet und durch Abwärtsbewegen des Formabschlusses und kontinuierliches Einführen des dosierten Polymerisationsgemisches am oberen Ende des Formhohlraumes der Polymerisationsgeschwindigkeit entsprechend den Formkörper aus der Form abführt. Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Dosiervorrichtung für das Polymerisationsgemisch im Formhohlraum und einem in Achsenrichtung bewegbaren Formverschluß, der zu Beginn der Polymerisation einen Teil des Formhohlraumes verschließt und mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung abwärts bewegt werden kann. Im Inneren des Formhohlraumes kann für die Herstellung von Formkörpern mit kreisförmigem Querschnitt ein Verdrängerkörper angeordnet sein.
Formkörper, die nach diesem Verfahren hergestellt werden können, sind insbesonders solche, deren Ausdehnung in einer Raumrichtung ihre Ausdehnung in der dazu senkrechten Richtung beträchtlich überwiegt. Der Querschnitt der Formkörper kann praktisch jede Form aufweisen, insbesondere ist das Verfahren jedoch für die Herstellung von Formkörpern mit kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem und kreisringförmigem Querschnitt geeignet.
Im folgenden wird für derartige Formkörper auch die in der Technik übliche Bezeichnung »Profile« gebraucht.
Für das Verfahren geeignete Lactame mit mindestens sechs Ringkohlenstoffatomen sind beispielsweise
809 539/411
3 4
Caprolactam, Önanthlactam, Capryllactam, Caprin- mittel sind beispielsweise Titandioxyd oder Zinkoxyd,
lactam, Laurinlactam oder C-substituierte Derivate Geeignete Gleitmittel sind z. B. Graphit, Bleipulver
dieser Lactame, wie 3-Methylcaprolactam, 4-Iso- oder Molybdändisülfid. Die Zusatzstoffe können ent-
propylcaprolactam. Es können auch Gemische dieser weder den Katalysator und Aktivator enthaltenden
Lactame verwendet werden. Die genannten Lactame 5 Lactamlösungen vor dem Mischen oder direkt in den
können zusätzlich Lactame enthalten, die durch ein Polymerisationsraum kontinuierlich zugesetzt Werden.
Brückenglied miteinander verbunden sind, z. B. Me- Das Verfahren eignet sich zum Herstellen von
thylen-bis-caprolactam. Rundstäben, prismatischen Profilen und Profilen mit
Als Polymerisationskatalysatoren sind außer den ungleichmäßigem Querschnitt.
vorstehend genannten besonders Alkalilactamate, wie io Die Abb. 1 zeigt im Schnitt eine beispielsweise Vorsie in der deutschen Patentschrift 1 067 587 beschrie- richtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der ben sind, geeignet. Sie werden in Mengen von 0,01 Erfindung. Das in bekannter Weise hergestellte PoIybis 10, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, merisationsgemisch, bestehend aus Lactam, Katalysabezogen auf die gesamte Gewichtsmenge der poly- tor, Aktivator und gegebenenfalls Zusatzstoffen, wird amidbildenden Ausgangsstoffe, verwendet. Für spe- 15 mit Hilfe einer Dosiervorrichtung in den Formhohlzielle Zwecke können aber auch davon abweichende raum 1 gefüllt, der mit Heiz- und Kühlvorrichtungen 2 Mengen verwendet werden. Selbstverständlich sind versehen ist. Anfänglich wird der Polymerisationsratim auch Mischungen dieser Katalysatoren in beliebigen durch einen in Achsenrichtung bewegbaren Abschluß 3 Verhältnissen geeignet. gebildet, der sich im oberen Teil des Formhohlrautaes 1
Als Aktivatoren eignen sich außer den genannten 20 befindet (4 ist eine Zugspindel, 5 eine Gewindemutt^r, besonders substituierte Harnstoffe, Thioharnstoffe, 6 ein abschwenkbarer Regelantrieb und 7 ein Bajoneft-Isothioharnstoffe, Guanidine, Urethane oder Amidine, Verschluß). Der Polymerisationsgeschwindigkeit midie mindestens einen organischen Rest enthalten. Sie sprechend wird durch Abwärtsbewegen des Abschluswerden in Mengen von 0,05 bis 10, vorzugsweise von ses 3 und durch kontinuierliches Einführen des dosier-0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte 25 ten Polymerisationsgemisches am oberen Ende, das Gewichtsmenge der polyamidbildenden Ausgangs- gegebenenfalls durch einen Deckel 8 abgeschlossen sein stoffe, verwendet. kann, der Formkörper 10 hergestellt und nach unten
Die Polymerisation kann vorteilhaft so durchgeführt abgeführt (s. Abb. 2). 9 ist eine Leitung zum Zuführen
werden, daß man die Menge des zur Polymerisation eines indifferenten Gases, mit dessen Hufe über dem
vorgesehenen Lactams halbiert und in der Schmelze 30 Polymerisationsgemisch ein Überdruck hergestellt
einer Hälfte eine geringe Menge eines alkalischen Ka- werden kann, wenn der Formhohlraum mittels des
talysators löst, während man in der Schmelze der an- Deckels 8 verschlossen ist. Nach Verlassen des Foan-
deren Hälfte den Aktivator löst. Die beiden Lösungen hohlraumes 1, Lösen des BajonettverschlussesjTundAb-
werden auf Temperaturen gehalten, die über dem schwenken des Regelantriebes 6 kann der Formkörper
Schmelzpunkt der jeweils verwendeten Lactame, im 35 mit HMe der Profilrollen 11 abgezogen werden. 12 ist
allgemeinen aber nicht über 160° C liegen. Die zur der motorische Antrieb.
Polymerisation bestimmten Anteile beider Lösungen Der Innenquerschnitt des Formhohlraumes besitzt
werden dann gemischt und unmittelbar in den Form- jeweils die Form des gewünschten Polyamidprofils
hohlraum, der zunächst nach unten durch einen in (Rundstab, Rechteckstab, komplizierte Profile). Der
Achsenrichtung bewegbaren Abschluß begrenzt wird 40 Formkörper 10 kann mit Hilfe der Heiz- und Kühl-
und so den Polymerisationsraum bildet, geleitet. vorrichtung 2 zonenweise geheizt oder gekühlt werden.
Das Reaktionsgemisch wird unter bekannten Be- Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften zwischen dingungen, also bei Temperaturen zwischen 90 und Polymerisat und Formwandung können die mit dem 250° C, vorzugsweise zwischen 100 und 160° C, und Polymerisat in Berührung kommenden Formwandunetwa innerhalb von 0,2 bis 5 Minuten, je nach der Wahl 45 gen mit geeigneten Stoffen, wie Polyfluoräthylen oder des Katalysatorsystems, polymerisiert. Obwohl es bei Silicongummi, ausgekleidet werden, der Verwendung der bevorzugt verwendeten Aktivato- Durch Einhängen eines entsprechend geformten ren nicht unbedingt erforderlich ist, kann die Luft in Verdrängerkörpers in den Formhohlraum können der Einfüllzone des Reaktionsraumes durch ein in- Hohlprofile, wie Rohre, Vierkantrohre, Sechskantdifferentes Gas, z. B. Stickstoff, verdrängt werden. 5° rohre, hergestellt werden. Das Abziehen des Abschfas-Schließt man den Reaktionsraum am Einfüllende z. B. ses und des Profils kann mit den dafür bekannten Vormit HiKe eines Deckels ab, so kann man durch Ein- richtungen durchgeführt werden. Solche Vorrichtunleiten eines indifferenten Gases einen Überdruck er- gen sind beispielsweise Gewindespindeln, hydraulische zeugen. Hierdurch erhält man eine völlig ebene Trenn- Kolben, Abzugsrollen, Seilzüge, fläche zwischen Polymerisat und Polymerisations- 55 Abb. 3 zeigt im Schnitt einen Formhohlkörper, der gemisch. Der Formkörper wird der Polymerisations- an Stelle des Formhohlkörpers gemäß den Abb. 1 geschwindigkeit entsprechend durch axiales Abwärts- und 2 verwendet werden kann, wenn Profile hergestellt bewegen des Abschlusses und kontinuierliches Ein- werden, die eine Krümmung in Achsenrichtung beführen des dosierten Polymerisationsgemisches am sitzen. Mittels eines Seilzuges 15 wird der Abschlußoberen Ende des Formhohlraumes hergestellt und 60 kolben 3 in Achsenrichtung des Formhohlraumes abnach unten abgeführt. gezogen, wobei durch Kugeln 16 eine zentrische Seil-Zusatzstoffe können in üblicher Weise als Verstär- führung innerhalb der Form gewährleistet wird, kungsstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel, Mattierungsmittel Sobald der Abschlußkolben 3 den Formhohlraum und Stabilisatoren dienen. Als Füllstoffe eignen sich verlassen hat, wird das Zugseil abgehängt, und die z. B. Metallpulver, wie Aluminium- oder Kupferpulver, 65 zwei Profilrollen 11 übernehmen den Weitertransport Quarzpulver, Schiefermehl, Kieselgur. Als Verstär- des Polyamidprofils.
kungsstoffe kommen Glasfasern oder für diese Zwecke Die in dem Beispiel genannten Teile sind Gewichtsbekannte andere Fasern in Betracht. Mattierungs- teile.
Beispiel
Mit einer in bekannter Weise hergestellten und auf 130° C erwärmten Schmelze, bestehend aus 958 Teilen Caprolactam, 2 Teilen Natriumcaprolactamat und 40 Teilen Bis-caprolactam-N-hexamethylendiamid-1,6 (Polymerisationsgemisch), wird zunächst eine senkrecht angeordnete und unten mit einem bewegbaren Verschluß versehene heiz- und kühlbare Form bis auf etwa 10 mm unter die Formoberkante gefüllt. Die Form besteht aus einem zylindrischen Metallrohr von 200 mm Länge, 35 mm lichtem Durchmesser und ist mit polymerem Tetrafiuoräthylen ausgekleidet. Sie wird auf 12O0C erwärmt.
Bei Berührung mit der Form beginnt praktisch sofort das Caprolactam zu polymerisieren. Nach 2 Minuten wird das feste Polymerisat durch Senken des unteren Verschlusses der Form mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abgezogen, während das Polymerisationsgemisch in dem Maße kontinuierlich der Form zugegeben wird, daß der Flüssigkeitsspiegel über dem festen Polymerisat praktisch konstant bleibt.
Durch eine geringe Volumenverminderung bei dem Polymerisationsvorgang entsteht nur eine geringe Reibung des Polyamidkörpers an der Formwandung. Man erhält einen Rundstab mit einem K-Wert von 110 (gemessen nach Fikentscher, Cellulose-Chemie, 13 [1932], S. 58).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung durch Polymerisation eines Gemisches aus Lactamen mit mindestens sechs Ringkohlenstoffatomen, alkalisch reagierenden Polymerisationskatalysatoren und Aktivatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisationsgemisch in einen senkrecht angeordneten Formhohlraum einfüllt, dessen oberer Teil als Polymerisationsraum durch einen in Achsenrichtung bewegbaren Formabschluß verschlossen ist, daß man über diesem Formabschluß die Polymerisation einleitet und durch Abwärtsbewegen des Formabschlusses und kontinuierliches Einführen des dosierten Polymerisationsgemisches am oberen Ende des Formhohlraumes der Polymerisationsgeschwindigkeit entsprechend den Formkörper aus der Form abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in einer Vorrichtung durchführt, bestehend aus einer Dosiervorrichtung, einem Formhohlraum und einem in Achsenrichtung bewegbaren Formverschluß, der einen Teil des Formhohlraumes verschließt, einer Abzugsvorrichtung zum Abwärtsbewegen des Verschlusses und einem im Innern des Formhohlraumes angebrachten Verdrängerkörper.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/411 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB71820A 1963-05-09 1963-05-09 Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung Pending DE1266499B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1053626D GB1053626A (de) 1963-05-09
DEB71820A DE1266499B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung
FR973545A FR1401480A (fr) 1963-05-09 1964-05-06 Procédé et dispositif pour la fabrication de corps moulés en polyamides, de préférence de profilés et de tubes
NL6405045A NL6405045A (de) 1963-05-09 1964-05-06
BE647706D BE647706A (de) 1963-05-09 1964-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71820A DE1266499B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266499B true DE1266499B (de) 1968-04-18

Family

ID=6977190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71820A Pending DE1266499B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE647706A (de)
DE (1) DE1266499B (de)
GB (1) GB1053626A (de)
NL (1) NL6405045A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405045A (de) 1964-11-10
BE647706A (de) 1964-11-09
GB1053626A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625215B1 (de) Verfahren zur herstellung von monomer-zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung eines polyamid-formteils
DE1067587B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formkoerpern
EP0020946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19603303A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur aktivierten anionischen Lactampolymerisation
WO2017045988A1 (de) Anionische polymerisation von lactamen
DE1745476A1 (de) Verfahren zu der Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte
DE1720629C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
DE2361452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur
DE1266499B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden unter Formgebung
DE1595143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1795358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
DE3043114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids
DE1570276C3 (de) Verfahren zum Herstellen von homogenen Formkörpern
DE2108759A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Durchführung einer anionischen Polymerisation von Lactamen
DE1570237C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen und Profilen aus Polylactamen
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
EP2530074B1 (de) Neue Zusammensetzung zur Herstellung von Gusspolyamiden
DE2050440A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritz gußmaschinen
DE2223339A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Laktamen mit einer neuen Klasse von Aktivatoren
DE2264637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden durch Polymerisation von Lactamen
DE2101153A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritzgußmaschinen
DE1454791C (de) Verfahren zum Herstellen spannungs freier Guß oder Spritzgußteile mit homo gener feinkorniger Struktur aus knstal lisierenden, hochmolekularen Polyamiden
DE1720352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
DE2040188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierbaren,bei Temperaturen von 70 bis 120 deg.C stabilen Lactam-Katalysator-Cokatalysator-Schmelzen
DE1808708C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidschaumstoffs