DE1266363B - Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip - Google Patents

Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip

Info

Publication number
DE1266363B
DE1266363B DEC33118A DEC0033118A DE1266363B DE 1266363 B DE1266363 B DE 1266363B DE C33118 A DEC33118 A DE C33118A DE C0033118 A DEC0033118 A DE C0033118A DE 1266363 B DE1266363 B DE 1266363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reflector
horn
focal point
cassegrain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33118A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Broussaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1266363B publication Critical patent/DE1266363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/192Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface with dual offset reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIq
Deutsche Kl.: 21 a4-46/02
Nummer: 1266 363 .
Aktenzeichen: C 33118IX d/21 a4
Anmeldetag: 12. Juni 1964
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip, bestehend aus einem Hauptreflektor, der durch einen exzentrischen Ausschnitt aus einer Parabolfläche gebildet ist, einem den Hauptreflektor ausleuchtenden hyperbolischen Hilfsreflektor, dessen einer Brennpunkt mit dem Brennpunkt der Parabolfläche des Hauptreflektors zusammenfällt, und einem den Hilfsreflektor ausleuchtenden Hornstrahler.
Bei der üblichen Ausführung von Cassegrain- ίο Antennen wird ein kleiner Hilfsreflektor in Form eines Rotationshyperboloids einem parabolischen Hauptreflektor so zugeordnet, daß seine beiden Brennpunkte auf der Achse des Paraboloids liegen, wobei der eine Brennpunkt des Hyperboloids mit dem Brennpunkt des Paraboloids zusammenfällt, während der andere Brennpunkt in der Nähe des Parabolscheitels liegt. In diesem Punkt befindet sich das Strahlungszentrum eines Hornstrahlers, der auf den Hilfsreflektor gerichtet ist. Die vom Hornstrahler kommende Strahlung wird vom Hilfsreflektor derart gespiegelt, daß sie scheinbar vom Parabolbrennpunkt herkommend auf den Parabolspiegel fällt. Diese Bauart ermöglicht eine kurze und geradlinige Leitungsführung, ergibt aber eine teilweise abgedeckte Öffnungsfläche sowie zusätzliche Verluste durch Beugung und Überstrahlung.
Es sind andererseits Muschelantennen bekannt; dies sind Antennen, bei denen der Reflektor ein exzentrischer Ausschnitt aus einer Parabolfläche ist, in dessen Brennpunkt der Hornstrahler so angeordnet ist, daß er praktisch außerhalb des reflektierten Bündels liegt. Wenn zwischen der Achse des Hornstrahlers und der Achse des reflektierten Bündels ein rechter Winkel besteht und sich der Hornstrahler an allen Seiten mit Ausnahme der für die Abstrahlung des Bündels offenen Vorderseite an den Parabolreflektor anschließt, entsteht die Hornparabolantenne, die eine besonders günstige Strahlungscharakteristik hat, weil sich eine sehr wirksame Abschirmung der Störstrahlung nach den Seiten und nach hinten ergibt.
Es ist auch bekannt, bei Muschelantennen eine zusätzliche Umlenkung anzuwenden, so daß die Muschelantenne zur exzentrischen Cassegrain-Antenne wird. Dadurch wird zwar der Nachteil der Abdeckung weitgehend beseitigt, es wird aber ein stärkerer Einfluß der Störstrahlungen wirksam, weil diese nun in einer achsfernen Zone liegen.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer solchen exzentrischen Cassegrain-Antenne, bei welcher die durch Beugung und Überstrahlung des Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphie
sans FiI, Paris
Vertreter:
Dipl,-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser.
und Dipl.-Ing, G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Georges Broussaud, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. Juni 1963 (938 124)
Hilfsreflektors hervorgerufenen Störstrahlungen praktisch beseitigt sind.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Antenne der eingangs geschilderten Art das Horn des Hornstrahlers so weit in Richtung auf den Hilfsreflektor verlängert ist, daß Hornstrahler und hyperbolischer Hilfsreflektor eine Hornantenne bilden.
Bei der nach der Erfindung ausgeführten Antenne erfolgt die Ausstrahlung des Hauptreflektors durch ein System, das einer üblichen Hornparabolantenne sehr ähnlich ist, jedoch mit dem Unterschied, daß der Reflektorteil hyperbolisch ist. Dieses System weist daher auch die Störstrahlungsfreiheit einer solchen Hornreflektorantenne auf. Das Strahlungsdiagramm der nach der Erfindung ausgebildeten exzentrischen Cassegrain-Antenne ist daher wesentlich verbessert.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 das Prinzip der bekannten konzentrischen Cassegrain-Antenne,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des bei der Anordnung von F i g. 2 verwendeten Hornreflektors.
F i g. 1 zeigt die bekannte Cassegrain-Antenne. Sie enthält einen Hauptreflektor P in Form eines Paraboloids, und einen Hilfsreflektor H in Form eines Rotationshyperboloids, dessen einer Brennpunkt mit
809 539/123
dem Brennpunkt des Paraboloids zusammenfällt, wobei diese beiden Flächen zweiten Grades gemeinsame Achsen haben.
Dieser Hilfsreflektor wird seinerseits von einem Hornstrahler CR angestrahlt, dessen Phasenzentrum im zweiten Brennpunkt des Hyperboloids liegt. Die Strahlung des Hornstrahlers ist dabei nach vorn gerichtet, so daß die bedeutendsten Störstrahlungen in den achsnahen Zonen liegen, also derart, wo die Stärke der durch die Beugung am Hauptreflektor hervorgerufenen Sekundärzipfel selbst verhältnismäßig groß ist (—20 bis —30 db). Es besteht aber der Nachteil, daß ein Teil der Öffnungsfläche des Hauptreflektors P durch den Hilfsreflektor H abgedeckt ist.
Dieser Nachteil könnte dadurch abgeschwächt werden, daß die Antenne von F i g. 1 exzentrisch ausgebildet würde, doch nähme dann offensichtlich der Einfluß der Störstrahlung mit'wachsender Exzentrizität ZU.
F i g. 2 zeigt im Schnitt eine nach der Erfindung ausgebildete exzentrische Cassegrain-Antenne. Diese enthält einen Hornstrahler CR, der sich an ein Hyperboloid H so anschließt, daß eine Hornreflektorantenne gebildet wird, deren Reflektorfläche jedoch nicht, wie bei den bekannten Hornreflektorantennen, ein Paraboloid, sondern ein Hyperboloid ist.
F i g. 3 zeigt die perspektivische Darstellung einer derartigen, Hornrefiektorantenne. Die Öffnung O ist so angebracht, daß die vom Hyperboloid reflektierten Strahlen auf den paraboloidförmigen Hauptreflektor P (Fig. 2) zurückgeworfen werden. Die reflektierende Oberfläche des Hauptreflektors P ist ein exzentrischer Ausschnitt aus einem Paraboloid mit der Achse YP-YP; der Brennpunkt F des Paraboloids fällt wie im Fall der Cassegrain-Antenne mit koaxialem Haupt- und Hilfsreflektor mit dem einen Brennpunkt des Hyperboloids zusammen, dessen Achse durch die strichpunktierte Gerade Xti-Xü gegeben ist. Die Strahlen haben den dargestellten Verlauf.
Es ist zu bemerken, daß die Beugungsfläche des Hyperboloids so groß sein muß, daß die Stärke von dessen Störstrahlungen geringer als die Stärke der Störstrahlungen des Hauptreflektors ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip, bestehend aus einem Hauptreflektor, der durch einen exzentrischen Ausschnitt aus einer Parabolfläche gebildet ist, einem den Hauptreflektor ausleuchtenden hyperbolischen Hilfsreflektor, dessen einer Brennpunkt mit dem Brennpunkt der Paxabolfläche des Hauptreflektors zusammenfällt, und einem den Hilfsreflektor ausleuchtenden Hornstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn des Hornstrahlers so weit in Richtung auf den Hilfsreflektor verlängert ist, daß Hornstrahler und hyperbolischer Hilfsreflektor eine Hornreflektorantenne bilden.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden Reflektoren verschiedene Richtungen haben.
3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Achsen der beiden Reflektoren ein rechter Winkel ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Frequenz, 1962, Nr. 11, S. 459 bis 468.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/123 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33118A 1963-06-14 1964-06-12 Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip Pending DE1266363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR938124A FR1368820A (fr) 1963-06-14 1963-06-14 Aérien de hautes performances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266363B true DE1266363B (de) 1968-04-18

Family

ID=8806061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33118A Pending DE1266363B (de) 1963-06-14 1964-06-12 Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3332083A (de)
DE (1) DE1266363B (de)
FR (1) FR1368820A (de)
GB (1) GB1072959A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510874A (en) * 1966-07-02 1970-05-05 Mitsubishi Electric Corp Pyramidal horn reflector antenna
GB1190566A (en) * 1966-07-04 1970-05-06 Post Office Aerials
US3500419A (en) * 1966-09-09 1970-03-10 Technical Appliance Corp Dual frequency,dual polarized cassegrain antenna
NL6818798A (de) * 1968-01-02 1973-08-27
FR1569747A (de) * 1968-03-12 1969-06-06
US3550142A (en) * 1968-03-18 1970-12-22 Maremont Corp Horn reflector antenna
US3914768A (en) * 1974-01-31 1975-10-21 Bell Telephone Labor Inc Multiple-beam Cassegrainian antenna
FR2265190B1 (de) * 1974-03-19 1978-01-06 Thomson Csf
FR2385233A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Thomson Csf Structure d'antenne a reflecteurs et notamment a reflecteurs excentres, et equipements de detection electromagnetique et de telecommunications spatiales comportant une telle structure
US4298877A (en) * 1979-01-26 1981-11-03 Solar Energy Technology, Inc. Offset-fed multi-beam tracking antenna system utilizing especially shaped reflector surfaces
DE3209513A1 (de) * 1982-03-16 1984-02-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Exzentrische parabolantenne mit geringer kreuzpolarisation
US4638322A (en) * 1984-02-14 1987-01-20 The Boeing Company Multiple feed antenna
FR2580868B1 (fr) * 1985-04-19 1988-04-08 Thomson Csf Dispositif reflechissant les ondes electromagnetiques d'une polarisation et son procede de realisation
US6094175A (en) * 1998-11-17 2000-07-25 Hughes Electronics Corporation Omni directional antenna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577939A (en) * 1941-06-06 1946-06-06 Harry Melville Dowsett Improvements in the directive propagation of electro-magnetic waves
NL278997A (de) * 1961-07-31
US3243805A (en) * 1963-07-30 1966-03-29 Jr Ira D Smith Zenith tracking radar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072959A (en) 1967-06-21
US3332083A (en) 1967-07-18
FR1368820A (fr) 1964-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266363B (de) Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip
DE2311439C2 (de) Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne
DE1257227B (de) Cassegrain-Antenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE69118651T2 (de) Mehrkeulenantennensystem
DE1766436C3 (de) Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors
DE2246650A1 (de) Aplanatische hoechstfrequenzantenne
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE2610506A1 (de) Antenne
DE964781C (de) Gleichzeitig auf zwei verschiedenen Frequenzbereichen arbeitende Antenne
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
EP0284883B1 (de) Zweispiegel-Mikrowellen-Richtantennenanordnung
DE2347144A1 (de) Richtstrahlantenne mit schwachen nebenkeulen
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE2938187A1 (de) Cassegrain-erreger-system fuer eine parabolantenne
DE2920781A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung
DE2444057A1 (de) Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
DE2828807A1 (de) Anordnung zum loeschen der nebenkeulen einer antenne eines radarsystems
DE2416718C3 (de) Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger
DE1200387B (de) Richtantennenkombination
DE1167920B (de) Verfahren zur Erhoehung des Antennengewinnes von Oberflaechenwellenantennen und Oberflaechenwellenantennen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE759377C (de) Anordnung zur Erhoehung der Strahlungsintensitaet in der Hauptrichtung bei parabolischen Spiegelanordnungen
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2161893A1 (de) Antennensystem mit gleicher charakteristik in der e- und h-ebene
EP0034810A1 (de) Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule