DE2920781A1 - Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung

Info

Publication number
DE2920781A1
DE2920781A1 DE19792920781 DE2920781A DE2920781A1 DE 2920781 A1 DE2920781 A1 DE 2920781A1 DE 19792920781 DE19792920781 DE 19792920781 DE 2920781 A DE2920781 A DE 2920781A DE 2920781 A1 DE2920781 A1 DE 2920781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radome
antenna arrangement
arrangement according
pins
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920781C2 (de
Inventor
Anton Dipl Ing Brunner
Wolfgang Dipl Ing Loew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6071458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2920781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792954351 priority Critical patent/DE2954351C2/de
Priority to DE19792920781 priority patent/DE2920781C2/de
Priority to EP80102544A priority patent/EP0019775A1/de
Priority to JP6657480A priority patent/JPS55154803A/ja
Publication of DE2920781A1 publication Critical patent/DE2920781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920781C2 publication Critical patent/DE2920781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • H01Q19/026Means for reducing undesirable effects for reducing the primary feed spill-over

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen: Berlin und München VPA 79 P 6 5 8 5 BRD
Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem vorzugsweise durch einen Hornstrahler gebildeten, vorgezogenen Primärspeisestrahler und einem davor angeordneten Subreflektor, der mittels einer den Primärspeisestrahler umhüllenden Kunststoffhaube (Radom) gehalten ist. Eine derartige Anordnung ist durch die DE-OS 27 15 796 bekannt.
Bei Antennenanwendungen auf dem Richtfunk-jSatellitenfunk- und Radargebiet sind wegen der Dichte der Netze und der Verminderung von Stör- bzw. Störereinflüssen nur sehr kleine Nebenzipfel zulässig. Der Nebenzipfelpegel wird bei Cassegrainantennen im vorderen Winkelbereich mit Ausnahme des achsennahen Bereichs stark von der Überstrahlung am Fangreflektor bestimmt.
KIu 1 Shy / 18.5.1979
030048/0381
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Antennenanordnung der vorstehend "beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, durch die die Überstrahlung und damit die unerwünschten Nebenzipfel sowie die Wirkung der beugenden Subreflektorkante vermindert werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß das Radom im Bereich von durch Überstrahlung bedingten, unerwünschten Nebenzipfeln mit die Überstrahlung vermindernden metallischen Teilen versehen ist, bestehend aus im Radom angebrachten Metallstiften, am Radom innen oder außen aufgebrachten metallischen Streifen oder seitlich am Radom bzw. Fangreflektor angeordneten Blenden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 die Anordnung jeweils einer rotationssymmetrisch aufgebauten Cassegrain-Antenne in einer schematischen Seitenansicht mit
darin eingezeichneter Überstrahlung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 mit im Radom eingesetzten Metallstiften,
Fig. 4 den Subreflektor einer Cassegrain-Antenne
in der Draufsicht mit seitlich angeordneten Blenden und
Fig. 5 und 6 eine vergrößerte Darstellung der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 mit Metallstreifen in Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung des
Radoms.
030048/0381
S- - 1 - VPA 79 P 6 5 8 5 BRD
In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung einer rotationssymmetrisch ausgelegten Cassegrain-Antenne ohne Polarisationsdrehung dargestellt. Durch den Scheitel eines im wesentlichen parabolischen Hauptreflektors 1 ist eine als Hohlleiter 2 ausgebildete Führung zu einem Primarhornstrahler 3 geführt. Der Hornstrahler 3 ist von einer flaachenformigen Kunststoffhaübe 4 (Radom) umhüllt. Der Hornstrahler 3 ist dabei im Bereich nahe dem Flaschenhals angeordnet, während im Bereich der Bodenfläche der Subreflektor 5 angeordnet ist, der auch von der Bodenfläche der flaschenförmigen Kunststoffhaube selbst gebildet werden kann, die zu diesem Zweck an ihrer Innenseite mit einer Metallisierungsschicht versehen ist. In der Figur ist die Nutzstrahlung N, die vom Hornstrahler 3 ausgeht, zum Subreflektor 5 verläuft, von diesem reflektiert zum Hauptreflektor 1 und nach erneuter Reflexion in den freien Raum abgestrahlt wird, mit ausgezogenen Linien dargestellt, die Überstrahlung U ist mit einem strichlierten Pfeil eingetragen. Die Überstrahlung Ü verläuft dabei vom Hornstrahler kommend außerhalb des Bereichs des Subreflektors 5 und gelangt direkt in den freien Raum.
Fig. 2 zeigt eine Cassegrain-Antennenanordnung mit PoIarisationsdrehung. Der Hornstrahler 3 ist hierbei unmittelbar in einer Öffnung des Hauptreflektors 1 eingesetzt. Der gitterförmig ausgebildete Subreflektor 6, der die am Hauptreflektor gedrehte Polarisation durchläßt, ist über eine Kunststoffhülle 7 (Radom) mit dem Hauptreflektor 1 verbunden. Die Nutzstrahlung N wird nach zweifacher Reflexion am Subreflektor 6 und Hauptreflektor 1 in den freien Raum abgestrahlt, während die Überstrahlung Ü im Bereich zwischen den Reflektoren 1, durch das Radom 7 hindurch direkt in den freien Raum gelangt und die im Radom laufende Welle R in der Nähe des Subreflektorrandes in den freien Raum gestreut wird.
030043/0381
VPA 79 P 6 5 8 5 BRD
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überstrahlung Ü unterdrückt wird, ohne daß die am Subreflektor reflektierte Nutzstrahlung N beeinflußt wird. Da die Überstrahlung häufig polarisationsabhängig ist, werden für verschiedene Polarisationen verschiedene Maßnahmen getroffen, die nachstehend anhand der Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 erläutert werden.
Bei der Betrachtung der horizontalen Ebene, welche in bezug auf Störung anderer Systeme bzw. gestört werden von anderen Systemen sowohl bei Richtfunk als auch bei Radar besonders wichtig ist, liegt die kritische, senkrecht auf der beugenden Kante stehende Polarisation horizontal. Für diese Polarisation läßt sich die Überstrahlung mittels einer Ausführungsform reduzieren, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Cassegrain-Antenne entspricht dabei der in Fig. 1 dargestellten Form, wobei zur Vereinfachung der Darstellung der Hauptreflektor weggelassen wurde. Hierbei sind an der Innenseite des Radoms 4 im Bereich möglicher Überstrahlung Metallstifte 8 angeordnet, wobei sie mit solcher Neigung in das Radom 4 eingesetzt sind, daß sie parallel zu dem am Anbringungsort durchgehenden reflektierten Strahl der Nutzstrahlung liegen. Dadurch beeinflussen sie die Nutzstrahlung N nicht, stellen jedoch für die Überstrahlung Ü und auch für die im Radom laufende Leitungswelle R ein reflektierendes Hindernis dar.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, parallelstehende Stifte anzubringen, deren Richtung der mittleren Nutzstrahlrichtung entspricht. Die abschirmende Wirkung in bezug auf Überstrahlung bleibt dabei praktisch erhalten und die störende Wirkung in bezug auf Nutzstrahlung nimmt z.B. bei kleineren Stiftfeldern nur geringfügig zu.
030048/0381
VPA 79P 6 5 85 BRD
Für die Stiftlänge 1 gibt es optimale Werte, beispielsweise etwas größer als λ/2. Stiftabstand und die Form und Größe des Stiftfeldes bieten Möglichkeiten, die Wirkung für bestimmte Winkelbereiche bei minimaler Stiftzahl zu steuern.
Das Einsetzen der wegen der reflektierten Strahlen unterschiedlich geneigten Stifte kann durch eine um den gemeinsamen Ausrichtpunkt F, der der Urpsrung der reflektierten Strahlen ist, schwenkbare Vorrichtung erfolgen. Das Einsetzen der Stifte von innen bietet dabei den Vorteil, daß die äußere Radomhaut nicht durchbohrt werden muß und somit der klimatische und mechanische Schutz bestehen bleibt. Ein Vorstehen der Stifte auf der Innenseite gegenüber dem in seiner Dicke d ebenfalls optimierten Sandwich-, Integralschaum- oder homogenen, dielektrischen Radom ist problemlos.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht den Subreflektor einer Cassegrain-Antenne, der zur Verminderung der Überstrahlung seitliche Blenden 9 aufweist. Diese Blenden, deren Wirkung auf einer Kompensation der Kantenbeugung beruht, sind für den Fall vorgesehen, daß auch die Überstrahlung der vertikalen Polarisation vermindert werden soll. Die relativ kleinen Blenden haben eine Breite b in der Größenordnung von λ/3 und eine Höhe h in der Größenordnung von 3 λ.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Cassegrain-Antenne in einer schematischen Teildarstellung, bei der zur Verminderung der überstrahlung Metallstreifen auf dem Radom aufgebracht sind, deren Dimensionierung ähnlich wie die der Stiftfelder erfolgen kann. Ihre Wirkung auf die Überstrahlung entspricht der der Stiftfelder. Eine von ihnen verursachte Wirkung auf die vom Subreflektor reflektierte Nutzstrahlung in Form einer Gewinnreduzierung von etwa
030048/0381
VPA 79 P 6 5 8 5 BRD
0,1 bis 0,2 dB bei einer Nebenzipfelxmterdrückung im betrachteten Winkelbereich von z.B. 5 dB kann in vielen Fällen zugelassen werden. Das Anbringen von metallischen Streifen auf dem Radom stellt eine fertigungstechnisch besonders einfache Lösung dar. Die Metallstreifen werden aus mechanischen Gründen am besten innen, bei stärkerer Leitungswelle im Radom jedoch am besten außen angebracht, wie dies bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 der Fall ist. Dabei sind in Fig. 5 die Streifen 10 unterschiedlicher Länge parallel nebeneinander liegend in Längsrichtung verlaufend auf dem Radom 4 aufgebracht. Diese Anordnung ist für horizontale Polarisation vorgesehen, während für vertikale Polarisation Metallstreifen 11 in Umfangsrichtung parallel nebeneinanderliegend in den betreffenden Winkelbereichen auf dem Radom aufgebracht sind.
Streifen und Stifte lassen sich bei Bedarf auch im Bereich der vertikalen Ebene zusätzlich oder alternativ, oben und unten, Stifte bei speziellen Peilmoden am ganzen Umfang verteilt anbringen.
8 Patentansprüche
6 Figuren
030048/0381

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    VPA 79 P 6 5 8 5 BRD
    Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem vorzugsweise durch einen Hornstrahler gebildeten, vorgezogenen Primärspeisestrahler und einem davor angeordneten Subreflektor, der mittels einer den Primärspeisestrahler umhüllenden Kunststoffhaube (Radom) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Radom (4) im Winkelbereich von durch Überstrahlung bedingten unerwünschten Nebenzipfeln mit die Überstrahlung vermindernden metallischen Teilen versehen ist, bestehend aus in der Innenwand des Radoms angebrachten Metallstiften (8), am Radom (4) innen oder außen aufgebrachten metallischen Streifen (10, 11) oder seitlich am Radom (4) bzw. Fangreflektor angeordneten Blenden (9).
  2. 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallstifte (8) innen in die Wand des Radoms (4) eingesetzt sind mit einer solchen Neigung, daß sie jeweils parallel liegend zu dem am Anbringungsort durchgehenden, vom Subreflektor (5) reflektierten Strahl liegen.
  3. 3. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallstifte (8) innen in die Wand des Radoms (4) in paralleler Lage zueinander eingesetzt sind, deren Richtung der mittleren Nutzstralrichtung entspricht.
  4. 4. Antennenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stifte (8) etwas größer als λ/2 gewählt ist.
  5. 5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch
    030048/0381
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - VPA 79 P 6 5 8 5 BRO
    Stiftabstand und Form und Größe des Stiftfeldes die Minderung der Überstrahlung für bestimmte Winkelbereiche bei minimaler Stiftzahl steuerbar ist.
  6. 6. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die metallischen Streifen (10) an der Rädomwand in Längsrichtung nebeneinander verlaufend aufgebracht sind.
  7. 7. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Streifen (11) an der Radomwand in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufend aufgebracht sind.
  8. 8. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlich am Radom (4) angebrachten Blenden (9) eine Breite b von etwa λ/3 und eine Länge h in Umfangsrichtung von etwa 3 λ aufweisen.
    030048/0381
DE19792920781 1979-05-22 1979-05-22 Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor Expired DE2920781C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954351 DE2954351C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Reflektorantenne
DE19792920781 DE2920781C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor
EP80102544A EP0019775A1 (de) 1979-05-22 1980-05-08 Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung
JP6657480A JPS55154803A (en) 1979-05-22 1980-05-21 Antenna unit such as cassegrain antenna unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920781 DE2920781C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920781A1 true DE2920781A1 (de) 1980-11-27
DE2920781C2 DE2920781C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6071458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920781 Expired DE2920781C2 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0019775A1 (de)
JP (1) JPS55154803A (de)
DE (1) DE2920781C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002913A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Ant Nachrichtentech Doppelreflektor-antenne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152221A3 (de) * 1984-02-09 1986-11-05 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Erdstation für Satellitennachrichtensysteme
GB2165998B (en) * 1984-02-09 1988-02-17 Gen Electric Plc A dual reflector antenna
US4833484A (en) * 1984-02-09 1989-05-23 The General Electric Company, P.L.C. Earth terminal for satellite communication
US6317095B1 (en) 1998-09-30 2001-11-13 Anritsu Corporation Planar antenna and method for manufacturing the same
CN113131210B (zh) * 2021-04-13 2022-09-06 西北核技术研究所 一种高功率微波用正馈卡塞格伦天线

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120526B (de) * 1960-07-14 1961-12-28 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1296221B (de) * 1965-09-30 1969-05-29 Siemens Ag Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
FR1584348A (de) * 1968-07-16 1969-12-19
US3611391A (en) * 1970-03-27 1971-10-05 Us Army Cassegrain antenna with dielectric guiding structure
DE2141047A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Cit Alcatel Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE2444057A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Licentia Gmbh Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
DE2715796A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Siemens Ag Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung, und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973583A (en) * 1962-04-11 1964-10-28 Post Office Improvements in or relating to microwave aerials
DE1541598C3 (de) * 1966-09-30 1974-10-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Richtantenne, bestehend aus einem Spiegel und einem Dipolerregersystem
JPS534751U (de) * 1976-06-30 1978-01-17
JPS5919009B2 (ja) * 1977-11-09 1984-05-02 積水化成流工業株式会社 発泡シ−トによる深絞り成形方法および装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120526B (de) * 1960-07-14 1961-12-28 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1296221B (de) * 1965-09-30 1969-05-29 Siemens Ag Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
FR1584348A (de) * 1968-07-16 1969-12-19
US3611391A (en) * 1970-03-27 1971-10-05 Us Army Cassegrain antenna with dielectric guiding structure
DE2141047A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Cit Alcatel Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE2444057A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Licentia Gmbh Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
DE2715796A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Siemens Ag Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung, und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002913A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Ant Nachrichtentech Doppelreflektor-antenne

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55154803A (en) 1980-12-02
DE2920781C2 (de) 1984-07-12
EP0019775A1 (de) 1980-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533211A1 (de) Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE112021002225T5 (de) Dielektrische Linse und elektromagnetische Vorrichtung mit derselben
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
DE2246650A1 (de) Aplanatische hoechstfrequenzantenne
DE2610506A1 (de) Antenne
DE202022107107U1 (de) Integrierte Basisstationsantenne
DE2920781A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung
EP0284883B1 (de) Zweispiegel-Mikrowellen-Richtantennenanordnung
DE1296221B (de) Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
DE2954351C2 (de) Reflektorantenne
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE60120909T2 (de) Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker
DE2141047A1 (de) Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE2444057A1 (de) Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne
DE1541598C3 (de) Richtantenne, bestehend aus einem Spiegel und einem Dipolerregersystem
EP0976173B1 (de) Mikrowellen-reflektorantenne
DE2842298A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2347144A1 (de) Richtstrahlantenne mit schwachen nebenkeulen
DE1516827C3 (de) Cassegrain-Antenne mit zyklokonischer Lagerung
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE2416541B2 (de) Cassegrain-Antenne
DE2551545A1 (de) Drehsymmetrische cassegrain-antenne
DE2828807A1 (de) Anordnung zum loeschen der nebenkeulen einer antenne eines radarsystems
DE8218480U1 (de) Mikrowellen-Richtfunkantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 19/19

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954351

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954351

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954351

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee