EP0019775A1 - Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung - Google Patents
Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0019775A1 EP0019775A1 EP80102544A EP80102544A EP0019775A1 EP 0019775 A1 EP0019775 A1 EP 0019775A1 EP 80102544 A EP80102544 A EP 80102544A EP 80102544 A EP80102544 A EP 80102544A EP 0019775 A1 EP0019775 A1 EP 0019775A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radome
- antenna arrangement
- arrangement according
- wall
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/02—Details
- H01Q19/021—Means for reducing undesirable effects
- H01Q19/026—Means for reducing undesirable effects for reducing the primary feed spill-over
Definitions
- the invention relates to an antenna arrangement, in particular a Cassegrain antenna arrangement, consisting of a main reflector, a preferred primary feed radiator, preferably formed by a horn, and a subreflector arranged in front of it, which is held by means of a plastic hood (radome) enveloping the primary feed radiator.
- a Cassegrain antenna arrangement consisting of a main reflector, a preferred primary feed radiator, preferably formed by a horn, and a subreflector arranged in front of it, which is held by means of a plastic hood (radome) enveloping the primary feed radiator.
- radome plastic hood
- the invention is based on the object of specifying a solution for an antenna arrangement of the type described above, by means of which the radiation and thus the undesired secondary lobes and the effect of the diffractive sub-reflector edge are reduced.
- This object is achieved according to the invention in such a way that the radome is provided in the region of unwanted side lobes caused by overexposure with metallic parts which reduce the overexposure, consisting of metal pins attached to the radome, metallic strips applied to the radome internally or externally or laterally on Radome or catch reflector arranged aperture.
- FIG. 1 the arrangement of a rotationally symmetrical Cassegrain antenna is shown in a schematic side view without polarization rotation.
- a guide designed as a waveguide 2 is guided through the apex of a substantially parabolic main reflector 1 to a primary horn radiator 3.
- the horn emitter 3 is encased by a bottle-shaped plastic hood 4 (radome).
- the horn emitter 3 is arranged in the area near the bottle neck, while in the area of the bottom surface there is the subreflector 5, which can also be formed by the bottom surface of the bottle-shaped plastic hood itself, which is provided with a metallization layer on the inside for this purpose.
- the useful radiation N which emanates from the horn 3, runs to the subreflector 5, is reflected by the latter to the main reflector 1 and is emitted after being reflected again into the free space, with solid lines, the overexposure U is indicated by a dashed arrow .
- the overexposure U coming from the horn, extends outside the area of the sub-reflector 5 and reaches directly into the free space.
- the 2 shows a Cassegrain antenna arrangement with polarization rotation.
- the horn 3 is used directly in an opening of the main reflector 1.
- the lattice-shaped subreflector 6, which allows the polarization rotated at the main reflector to pass through, is connected to the main reflector 1 via a plastic sleeve 7 (radome).
- the useful radiation N is emitted into the free space after double reflection at the subreflector 6 and main reflector 1, while the overexposure U in the area between the reflectors 1, 6 passes through the radome 7 directly into the free space.
- the critical polarization perpendicular to the diffractive edge lies horizontally.
- the overexposure can be reduced by means of an embodiment as shown in FIG. 3.
- the Cassegrain antenna corresponds to the form shown in FIG. 1, the main reflector being omitted to simplify the illustration.
- metal pins 8 are arranged on the inside of the radome 4 in the region of possible radiation, wherein they are inserted into the radome 4 with such an inclination that they are parallel to the reflected beam of the useful radiation which passes through at the installation site. As a result, they do not influence the useful radiation N, but they represent a reflecting obstacle for the overexposure Ü and also for the guide wave R running in the radome.
- pin length 1 There are optimal values for pin length 1, for example slightly larger than ⁇ / 2. Pen spacing and the shape and size of the pen field offer possibilities to control the effect for certain angular ranges with a minimum number of pens.
- FIG. 4 shows a top view of the subreflector of a Cassegrain antenna, which has side diaphragms 9 to reduce the overexposure.
- These diaphragms the effect of which is based on a compensation of the edge diffraction, are provided in the event that the radiation of the vertical polarization is also to be reduced.
- the relatively small diaphragms have a width b on the order of ⁇ / 3 and a height h on the order of 3 ⁇ .
- FIG. 5 and 6 show a Cassegrain antenna in a schematic partial representation, in which metal strips are applied to the radome to reduce the radiation, the dimensions of which can be similar to that of the pin fields. Their effect on the overexposure corresponds to that of the pin fields. One of them caused an effect on the useful radiation reflected by the subreflector in the form of a profit reduction of about In many cases, 0.1 to 0.2 dB with a side lobe suppression in the considered angular range of 5 dB can be permitted.
- the attachment of metallic strips on the radome represents a solution that is particularly simple in terms of production technology.
- the metallic strips are best placed on the inside, but in the case of a stronger line wave in the radome it is best placed on the outside, as is the case with the embodiments according to FIGS. 5 and 6 is. 5, the strips 10 of different lengths are applied lying next to each other in the longitudinal direction on the radome 4. This arrangement is provided for horizontal polarization, while for vertical polarization metal strips 11 are applied next to one another in the circumferential direction in the relevant angular ranges on the radome.
- Strips and pens can also be attached in the area of the vertical plane, in addition or alternatively, above and below, pens with special bearing modes distributed over the entire circumference.
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektor (1), einem vorzugsweise durch einen Homstrahler (3) gebildeten, vorgezogenen Primärspeisestrahler und einem davor angeordneten Subreflektor (5). Dieser ist mittels einer den Primärspeisestrahler umhüllenden Kunststoffhaube (Radom) (4) gehalten. Bei einer derartigen Antennenanordnung sollen die Überstrahlung und damit die unerwünschten Nebenzipfel sowie die Wirkung der beugenden Subreflektorkante vermindert werden. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass das Radom (4) im Winkelbereich von durch Überstrahlung bedingten unerwünschten Nebenzipfeln mit die Überstrahlung vermindernden Teilen (Metallstiften 8, metallischen Streifen 10, 11 oder Blenden 9) versehen ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem vorzugsweise durch einen Hornstrahler gebildeten, vorgezogenen Primärspeisestrahler und einem davor angeordneten Subreflektor, der mittels einer den Primärspeisestrahler umhüllenden Kunststoffhaube (Radom) gehalten ist. Eine derartige Anordnung ist durch die DE-OS 27 15 796 bekannt.
- Bei Antennenanwendungen auf dem Richtfunk-,Satelliten- funk- und Radargebiet sind wegen der Dichte der Netze und der Verminderung von Stör- bzw. Störereinflüssen nur sehr kleine Nebenzipfel zulässig. Der Nebenzipfelpegel wird bei Cassegrainantennen im vorderen Winkelbereich mit Ausnahme des achsennahen Bereichs stark von der Überstrahlung am Fangreflektor bestimmt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Antennenanordnung der vorstehend beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, durch die die Überstrahlung und damit die unerwünschten Nebenzipfel sowie die Wirkung der beugenden Subreflektorkante vermindert werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß das Radom im Bereich von durch Überstrahlung bedingten, unerwünschten Nebenzipfeln mit die Überstrahlung vermindernden metallischen Teilen versehen ist, bestehend aus im Radom angebrachten Metallstiften, am Radom innen oder außen aufgebrachten metallischen Streifen oder seitlich am Radom bzw. Fangreflektor angeordneten Blenden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 und 2 die Anordnung jeweils einer rotationssymmetrisch aufgebauten Cassegrain-Antenne in einer schematischen Seitenansicht mit darin eingezeichneter Überstrahlung,
- Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 mit im Radom eingesetzten Metallstiften,
- Fig. 4 den Subreflektor einer Cassegrain-Antenne in der Draufsicht mit seitlich angeordneten Blenden und
- Fig. 5 und 6 eine vergröBerte Darstellung der Cassegrain-Antenne nach Fig. 1 mit Metallstreifen in Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung des Radoms.
- In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht die Anordnung einer rotationssymmetrisch ausgelegten Cassegrain-Antenne ohne Polarisationsdrehung dargestellt. Durch den Scheitel eines im wesentlichen parabolischen Hauptreflektors 1 ist eine als Hohlleiter 2 ausgebildete Führung zu einem Primärhornstrahler 3 geführt. Der Hornstrahler 3 ist von einer flaschenförmigen Kunststoffhaube 4 (Radom) umhüllt. Der Hornstrahler 3 ist dabei im Bereich nahe dem Flaschenhals angeordnet, während im Bereich der Bodenfläche der Subreflektor 5 angeordnet ist, der auch von der Bodenfläche der flaschenförmigen Kunststoffhaube selbst gebildet werden kann, die zu .diesem Zweck an ihrer Innenseite mit einer Metallisierungsschicht versehen ist. In der Figur ist die Nutzstrahlung N, die vom Hornstrahler 3 ausgeht, zum Subreflektor 5 verläuft, von diesem reflektiert zum Hauptreflektor 1 und nach erneuter Reflexion in den freien Raum abgestrahlt wird, mit ausgezogenen Linien dargestellt, die Überstrahlung Ü ist mit einem strichlierten Pfeil eingetragen. Die Überstrahlung U verläuft dabei vom Hornstrahler kommend außerhalb des Bereichs des Subreflektors 5 und gelangt direkt in den freien Raum.
- Fig. 2 zeigt eine Cassegrain-Antennenanordnung mit Polarisationsdrehung. Der Hornstrahler 3 ist hierbei unmittelbar in einer Öffnung des Hauptreflektors 1 eingesetzt. Der gitterförmig ausgebildete Subreflektor 6, der die am Hauptreflektor gedrehte Polarisation durchläBt, ist über eine Kunststoffhülle 7 (Radom) mit dem Hauptreflektor 1 verbunden. Die Nutzstrahlung N wird nach zweifacher Reflexion am Subreflektor 6 und Hauptreflektor 1 in den freien Raum abgestrahlt, während die Uberstrahlung U im Bereich zwischen den Reflektoren 1, 6 durch das Radom 7 hindurch direkt in den freien Raum gelangt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überstrahlung Ü unterdrückt wird, ohne daß die am Subreflektor reflektierte Nutzstrahlung N beeinflußt wird. Da die Überstrahlung häufig polarisationsabhängig ist, werden für verschiedene Polarisationen verschiedene MaBnahmen getroffen, die nachstehend anhand der Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 erläutert werden.
- Bei der Betrachtung der horizontalen Ebene, welche in bezug auf Störung anderer Systeme bzw. gestört werden von anderen Systemen sowohl bei Richtfunk als auch bei Radar besonders wichtig ist, liegt die kritische, senkrecht auf der beugenden Kante stehende Polarisation horizontal. Für diese Polarisation läßt sich die Überstrahlung mittels einer Ausführungsform reduzieren, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Cassegrain-Antenne entspricht dabei der in Fig. 1 dargestellten Form, wobei zur Pereinfachung der Darstellung der Hauptreflektor weggelassen wurde. Hierbei sind an der Innenseite des Radoms 4 im Bereich möglicher Überstrahlung Metallstifte 8 angeordnet, wobei sie mit solcher Neigung in das Radom 4 eingesetzt sind, daß sie parallel zu dem am Anbringungsort durchgehenden reflektierten Strahl der Nutzstrahlung liegen. Dadurch beeinflussen sie die Nutzstrahlung N nicht, stellen jedoch für die Überstrahlung Ü und auch für die im Radom laufende Leituagswelle R ein reflektierendes-Hindernis dar.
- Aus fertigungstechnischen Gründen kann es von Vorteil sein, parallelstehende Stifte anzubringen, deren Richtung der mittleren Nutzstrahlrichtung entspricht. Die abschirmende Wirkung in bezug auf Überstrahlung bleibt dabei praktisch erhalten und die störende Wirkung in bezug auf Nutzstrahlung nimmt z.B. bei kleineren Stiftfeldern nur geringfügig zu.
- Für die Stiftlänge 1 gibt es optimale Werte, beispielsweise etwas größer als λ/2. Stiftabstand und die Form und GröBe des Stiftfeldes bieten Möglichkeiten, die Wirkung für bestimmte Winkelbereiche bei minimaler Stiftzahl zu steuern.
- Das Einsetzen der wegen der reflektierten Strahlen unterschiedlich geneigten Stifte kann durch eine um den gemeinsamen Ausrichtpunkt F, der der Urpsrung der reflektierten Strahlen ist, schwenkbare Vorrichtung erfolgen. Das Einsetzen der Stifte von innen bietet dabei den Vorteil, daB die äußere Radomhaut nicht durchbohrt werden muß und somit der klimatische und mechanische Schutz bestehen bleibt. Ein Vorstehen der Stifte auf der Innenseite gegenüber dem in seiner Dicke d ebenfalls optimierten Sandwich-, Integralschaum- oder homogenen, dielektrischen Radom ist problemlos.
- Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht den Subreflektor einer Cassegrain-Antenne, der zur Verminderung der Überstrahlung seitliche Blenden 9 aufweist. Diese Blenden, deren Wirkung auf einer Kompensation der Kantenbeugung beruht, sind für den Fall vorgesehen, daß auch die Uberstrahlung der vertikalen Polarisation vermindert werden soll. Die relativ kleinen Blenden haben eine Breite b in der Größenordnung von λ/3 und eine Höhe h in der Größenordnung von 3 λ.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Cassegrain-Antenne in einer schematischen Teildarstellung, bei der zur Verminderung der Uberstrahlung Metallstreifen auf dem Radom aufgebracht sind, deren Dimensionierung ähnlich wie die der Stiftfelder erfolgen kann. Ihre Wirkung auf die Überstrahlung entspricht der der Stiftfelder. Eine von ihnen verursachte Wirkung auf die vom Subreflektor reflektierte Nutzstrahlung in Form einer Gewinnreduzierung von etwa 0,1 bis 0,2 dB bei einer Nebenzipfelunterdrückung im betrachteten Winkelbereich von z.B. 5 dB kann in vielen Fällen zugelassen werden. Das Anbringen von metallischen Streifen auf dem Radom stellt eine fertigungstechnisch besonders einfache Lösung dar. Die Metallstreifen werden aus mechanischen Gründen am besten innen, bei stärkerer Leitungswelle im Radom jedoch am besten au6en angebracht, wie dies bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 der Fall ist. Dabei sind in Fig. 5 die Streifen 10 unterschiedlicher Länge nebeneinander liegend in hängsrichtung verlaufend auf dem Radom 4 aufgebracht. Diese Anordnung ist für horizontale Polarisation vorgesehen, während für vertikale Polarisation Metallstreifen 11 in ümfangsrichtung nebeneinanderliegend in den betreffenden Winkelbereichen auf dem Radom aufgebracht sind.
- Streifen und Stifte lassen sich bei Bedarf auch im Bereich der vertikalen Ebene zusätzlich oder alternativ, oben und unten, Stifte bei speziellen Peilmoden am ganzen Umfang verteilt anbringen.
Claims (8)
1. Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem vorzugsweise durch einen Hornstrahler gebildeten, vorgezogenen Primärspeisestrahler und einem davor angeordneten Subreflektor, der'mittels einer den Primärspeisestrahler umhüllenden Kunststoffhaube (Radom) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Radom (4) im Winkelbereich von durch Überstrahlung bedingten unerwünschten Nebenzipfeln mit die Überstrahlung vermindernden metallischen Teilen versehen ist, bestehend aus in der Innenwand des Radoms angebrachten Metallstiften (8), am Radom (4) innen oder außen aufgebrachten metallischen Streifen (10, 11) oder seitlich am Radom (4) bzw. Fangreflektor angeordneten Blenden (9). (4) bzw. Fangreflektor angeordneten Blenden (9).
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallstifte (8) innen in die Wand des Radoms (4) eingesetzt sind mit einer solchen Neigung, daß sie jeweils parallel liegend zu dem am Anbringungsort durchgehenden, vom Subreflektor (5) reflektierten Strahl liegen.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallstifte (8) innen in die Wand des Radoms (4) in paralleler Lage zueinander eingesetzt sind, deren Richtung der mittleren Nutzstralrichtung entspricht.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der Stifte (8) etwas größer als λ/2 gewählt ist.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß durch Stiftabstand und Form und Größe des Stiftfeldes die Minderung der Überstrahlung für bestimmte Winkelbereiche bei minimaler Stiftzahl steuerbar ist.
6. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die metallischen Streifen (10) an der Radomwand in Längsrichtung nebeneinander verlaufend aufgebracht sind.
7. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Streifen (11) an der Radomwand in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufend aufgebracht sind.
8. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlich am Radom (4) angebrachten Blenden (9) eine Breite b von etwa λ/3 und eine Länge h in Umfangsrichtung von etwa 3 λ aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2920781 | 1979-05-22 | ||
DE19792920781 DE2920781C2 (de) | 1979-05-22 | 1979-05-22 | Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0019775A1 true EP0019775A1 (de) | 1980-12-10 |
Family
ID=6071458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80102544A Ceased EP0019775A1 (de) | 1979-05-22 | 1980-05-08 | Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0019775A1 (de) |
JP (1) | JPS55154803A (de) |
DE (1) | DE2920781C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152221A2 (de) * | 1984-02-09 | 1985-08-21 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Erdstation für Satellitennachrichtensysteme |
GB2165998A (en) * | 1984-02-09 | 1986-04-23 | Gen Electric Plc | A dual reflector antenna |
CN113131210A (zh) * | 2021-04-13 | 2021-07-16 | 西北核技术研究所 | 一种高功率微波用正馈卡塞格伦天线 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4833484A (en) * | 1984-02-09 | 1989-05-23 | The General Electric Company, P.L.C. | Earth terminal for satellite communication |
DE4002913A1 (de) * | 1990-02-01 | 1991-08-08 | Ant Nachrichtentech | Doppelreflektor-antenne |
US6317095B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-11-13 | Anritsu Corporation | Planar antenna and method for manufacturing the same |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120526B (de) * | 1960-07-14 | 1961-12-28 | Siemens Ag | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
GB973583A (en) * | 1962-04-11 | 1964-10-28 | Post Office | Improvements in or relating to microwave aerials |
DE1541598A1 (de) * | 1966-09-30 | 1969-07-24 | Siemens Ag | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
FR2101144A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-31 | Comp Generale Electricite | |
DE2715796A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Siemens Ag | Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung, und verfahren zu deren herstellung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296221B (de) * | 1965-09-30 | 1969-05-29 | Siemens Ag | Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor |
FR1584348A (de) * | 1968-07-16 | 1969-12-19 | ||
US3611391A (en) * | 1970-03-27 | 1971-10-05 | Us Army | Cassegrain antenna with dielectric guiding structure |
DE2444057C3 (de) * | 1974-09-14 | 1981-07-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Dielektrische Schutzhaube für Subreflektor und Erregerhorn einer Cassegrain-Antenne |
JPS534751U (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-17 | ||
JPS5919009B2 (ja) * | 1977-11-09 | 1984-05-02 | 積水化成流工業株式会社 | 発泡シ−トによる深絞り成形方法および装置 |
-
1979
- 1979-05-22 DE DE19792920781 patent/DE2920781C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-08 EP EP80102544A patent/EP0019775A1/de not_active Ceased
- 1980-05-21 JP JP6657480A patent/JPS55154803A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120526B (de) * | 1960-07-14 | 1961-12-28 | Siemens Ag | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
GB973583A (en) * | 1962-04-11 | 1964-10-28 | Post Office | Improvements in or relating to microwave aerials |
DE1541598A1 (de) * | 1966-09-30 | 1969-07-24 | Siemens Ag | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
FR2101144A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-31 | Comp Generale Electricite | |
DE2715796A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Siemens Ag | Antennenanordnung, insbesondere cassegrain-antennenanordnung, und verfahren zu deren herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON RADAR AND FUTURE, 23-25 Oktober 1973, Conference Publication 105, London, GB, O. DAHLSJO: "A low side lobe cassegrain antenna", Seiten 408-411 * Das ganze Dokument * * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152221A2 (de) * | 1984-02-09 | 1985-08-21 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Erdstation für Satellitennachrichtensysteme |
GB2165998A (en) * | 1984-02-09 | 1986-04-23 | Gen Electric Plc | A dual reflector antenna |
EP0152221A3 (de) * | 1984-02-09 | 1986-11-05 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Erdstation für Satellitennachrichtensysteme |
CN113131210A (zh) * | 2021-04-13 | 2021-07-16 | 西北核技术研究所 | 一种高功率微波用正馈卡塞格伦天线 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2920781A1 (de) | 1980-11-27 |
DE2920781C2 (de) | 1984-07-12 |
JPS55154803A (en) | 1980-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612779T2 (de) | Antennensystem mit gesteuerter Ablenkung | |
DE112021002225T5 (de) | Dielektrische Linse und elektromagnetische Vorrichtung mit derselben | |
DE60107939T2 (de) | Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf | |
DE202022107107U1 (de) | Integrierte Basisstationsantenne | |
DE2812903C2 (de) | Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor | |
DE2850492A1 (de) | Antennenreflektor mit parabolisch- elliptischer reflektorflaeche | |
EP0021251B1 (de) | Pillbox-Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne | |
DE69015460T2 (de) | Ineinandergeschachtelte Anordnung von Hornstrahlern. | |
EP0019775A1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
EP0284883B1 (de) | Zweispiegel-Mikrowellen-Richtantennenanordnung | |
DE202022102307U1 (de) | Mehrbandantenne | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE19848722B4 (de) | Mikrowellen-Reflektorantenne | |
DE1296221B (de) | Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor | |
DE2954351C2 (de) | Reflektorantenne | |
EP0021193A1 (de) | Integriertes Antennensystem | |
DE60120909T2 (de) | Doppeltreflektor-Antenne mit Ablenker | |
EP0976173B1 (de) | Mikrowellen-reflektorantenne | |
DE2928370C2 (de) | Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne | |
DE2444057A1 (de) | Dielektrische schutzhaube fuer eine mikrowellenantenne | |
DE69506928T2 (de) | Mehrstrahlantenne für das gleichzeitige Empfangen/Aussenden gleicher Frequenzsignalen aus/in einer oder mehreren koplanaren Richtungen | |
EP0135742B1 (de) | Rundstrahlantenne | |
DE2842298A1 (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE2623134A1 (de) | Richtstrahlantenne fuer mikrowellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810505 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19831006 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LOEW, WOLFGANG, DIPL.-ING. Inventor name: BRUNNER, ANTON, DIPL.-ING. |