DE1766436C3 - Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors - Google Patents

Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors

Info

Publication number
DE1766436C3
DE1766436C3 DE1766436A DE1766436A DE1766436C3 DE 1766436 C3 DE1766436 C3 DE 1766436C3 DE 1766436 A DE1766436 A DE 1766436A DE 1766436 A DE1766436 A DE 1766436A DE 1766436 C3 DE1766436 C3 DE 1766436C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radiator
horn
feeding
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1766436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766436A1 (de
DE1766436B2 (de
Inventor
Laurence H. Oaklawn Hansen
Richard F.H. Orland Park Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Technologies LLC
Original Assignee
Andrew LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrew LLC filed Critical Andrew LLC
Publication of DE1766436A1 publication Critical patent/DE1766436A1/de
Publication of DE1766436B2 publication Critical patent/DE1766436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766436C3 publication Critical patent/DE1766436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths
    • H01Q13/065Waveguide mouths provided with a flange or a choke

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Horn- oder Hohlleiterstrahier zur Speisung eines Parabolreflektors, mit einem von dem Strahler allsei'.ig einer abstehenden und von dessen Apertur nach hinten versetzten Reflektor.
Ein solcher Strahler ist z. B. aus der französischen Patentschrift 1 393 535 oder der Zeitschrift »Proceedings of the National Electronics Conference«, Vol. IV, 1948. S. 477 bis 480. bekannt. Wegen der Verwendung a'> Primärstrahler zur Ausleuchtung eines Parabolrcflekiors sollen diese Strahler ein wenigstens angenähert sel· lorförmigcs Richtdiagramm besitzen. Die aus den genannten Stellen bekannten Strahler haben zwar ein in dieser Hinsicht befriedigendes Strahlungsdiagramm in der H-Ebcnc, jedoch ein unbefriedigendes, weil nicht sektorförmiges Diagramm in der E-Ebene.
Aus der deutschen Patentanmeldung T 57 50 ist es bekannt, von der Öffnung eines Hornstrahler nach hinten versetzt eine Art Vicrtclwellensperrtopf anzuordnen. FJn ähnlicher Hohlleiterstrahler mit von der Strahleröffnung stufenweise zurückgesetzten Sperrtöpfen mit dem Ziel der Annäherung des Richtdiagramms an ein Sektordiagramm ist aus »Freqiicnz«. 1966, Heft 1, S. 22 bis 28. bekannt. Allen bekannten Anordnungen mit Reflektor oder Vierteltvcllenspcrrtopf ist gemeinsam, daß sie entweder ein K'/üglich der angestrebten Diagrammform gutes !!-Strahlungsdiagramm, aber ein diesbezüglich sehr Mäßiges Diagramm in der E-Ebcne liefern, bzw. um- |ekchrt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Pafabolrcflcktors zu schaffen, bei dem das Diagramm in der Ε-Ebene und das Diagramm in der H-Ebene sektorförmig ist und beide Diagramme einander möglichst gleich sind, weil es keinen Zweck hat, z. B. das Diagramm in einer Ebene optimal zu gestalten und dafür ein »schlechtes« Diagramm in der anderen Ebene in Kauf zu nehmen. Das schwächere Diagramm der beiden Ebenen bestimmt den Einsatzwert des Strahlers. Es hat sich gezeigt, daß eine Vereinigung der beiden bekannten Merkmale, nämlich der
ίο Anwendung sowohl eines Reflektors als auch eines Viertelwellensperrtopfes, nicht die gewünschte Summierung der guten Eigenschaften beider Merkmale ergibt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch,
daß bii einem Strahler der eingangs bezeichneten Gattung der Reflektor — von der Apertur her gesehen — hochfrcquenzrriäßig von der Strahleraußenfläche dadurch isoliert ist.idaß zwischen den Reflektor und die Strahleraußenfläche ein Viertelwellensperrtopf eingefügt ist. Die Unteransprüche beschreiben zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine erste Ausführungsform des Strahlers,
F i g. 1 einen Schnitt durch den Strahler nach
Fig.l,
F i g. 3 und 4 Strahlungsdiagramme in der E- bzw. Η-Ebene des Strahlers nach Fig. 1,
Fig. 5 in mehreren Darstellungen im Diagramm die Strahlbreite gegen die Frequenz für einen Strahler nach F i g. I und zum Vergleich dieselben Kurven für einen Strahler ohne den Reflektor und ohne den
Viertelwellenspcrrtopf und
F i g. 6 bis 8 weitere Ausführungsformen zum Teil im Schnitt, zum Teil in Frontansicht.
Der Sti ahler nach den F i g. 1 und 2 weist einen an den Hnden offenen, rohrförmigen Hohlleiter 10 auf.
der hinten mit einem Kopplungsflansch 12 verschon ist. Im Abstand hinter der Apertur 14 ist eine Hülse 16 angeordnet, die im Durchschnitt größer ist als der Hohlleiter. Die Hülse wird von einem Tragring 18 getragen, der auf die Außenfläche des Hohlleiters aufgeschoben und dort durch Schrauben 20 festgelegt ist. Eine die Außenfläche der Hülse 16 umgebende, ringförmige Reflcktorplattc 22 ist an einem /weiten Tragring 24 befestigt, der durch Schrauben 26 festgelegt ist.
Die axiale Länge des Ringraumes zwischen der Hülse 16 und dem Hohlleiter 10 beträgt eine viertel Wellenlänge der Betriebsfrequenz, so daß ein kurzgeschlossener Viertelwellenspcrrtopf gebildet ist, welcher den vorstehenden vorderen Endteil der Außenfläche des Strahlers hochfrequenzmäßig von dem Reflektor isoliert.
Der in den F i g. 1 und 2 gezeigte Strahler wurde für ein Frequenzband von 5925 bis 6425 MHz ausgelegt und in diesem Bereich geprüft.
In dieser Ausführungsform wurde ein an den Enden offenes, kreisförmiges Rohr 10 mit einem Durchmesser von 35 mm verwendet, ferner eine Hülse 16 mit einem Durchmesser von 51 mm. wobei der Ringrauin des Sperrtopfes eine Breite von 5 mm hatte.
Die Platte 22 hatte einen Durchmesser von 127 mm. Die Bandmitten-Wellenlänge betrug 48,5 mm. Die Hülse 16 war in einem Abstand von nur wenig mehr als einer Vicrtclwellenlänge von dem Ende 14 an-
geordnet. Derselbe Abstand bestand zwischen der Reflektorplatte 22 und dem vorderen Ende der Hülse.
F i g. 3 und 4 zeigen die Strahlungsdiagramme in der E- bzw. Η-Ebene in Polarkoordinatcn mit einer logarithmischen Radiusskala von 1 db pro Teilstrich. In F i g. 3 (Ε-Ebene) befanden sich die Maxima 28 und 30 in einem beträchtlichen Winkelabstand von der sonst üblichen Mittellage. Dort wurde bei 32 ein Wert von etwa — 2 db erhalten. Der von den Radien 36 durch die mit 34 bezeichneten — 3 db-Punkte begrenzte Strahlbreitenwinkel ist größer als 90°.
F i g. 4 zeigt das Strahlungsdiagramm für die I i-Cbene. Dabei warden dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 3 mit nachgesetztem Buchstaben α verwendet. Hier ist die 3 db-Strahlbreitc noch größer und der mittlere Teil flacher. In einem Bereich von etwa 60° beträgt die Variation weniger als Vs db.
Die gezeigten Diagramme wurden am unteren Ende des Frequenzbandes erhalten und sind den an allen anderen Stellen des Bandes erhaltenen ähnlich. Die Unterschiede sind unbedeutend.
F i g. 5 zeigt in einer anderen Versuchsreihe erhaltene Vergleichsdaten für die Abhängigkeit des Strahlbreitenwinkels von der Frequenz. Dabei waren die Strahlbreitenwinkel für 3 db und lOdb durch die erfindungsgemäße Anordnung beträchtlich vergrößert und die Frequenzabhängigkeit wurde in jedem Fall stark herabgesetzt. Ferner war das Verhältnis der Strahlbreite für 3 db zu der Strahlbreitc für 10 db bei der erfindungsgemäßen Anordnung viel höher.
Wenn man nur den Vicrtclwellentopf ohne die Reflektorplattc verwendete, erhielt man eine beträchtlich bessere Strahlungsverteilung (nicht gezeigt) als bei dem einfachen, am Ende offenen Rohr. Die Strahlbreitenwinkel waren jedoch viel kleiner als bei Verwendung des Reflektors, und die Einbuchtung in der Mitte der in den F i g. 3 und 4 gezeigten Diagramme trat nicht auf.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 endet der Hohlleiter 40 in einer strahlungsdurchlässigcn Scheibe 42, deren Ränder zwischen einem Flansch 44 und einem Spannring 46 eingespannt sind. Es hat sich gezeigt, daß weder die zusätzliche Verwendung des Fensters noch die dadurch bewirkte Veränderung der Querabmessung der Außenfläche des Endteils eine beträchtliche Wirkung auf die Funktion hat.
Die Refiektorplatte 52 ist am Rand von einem vorwärtsgerichteten Mantelring S4 umgeben. Aus den Fig. 3 und4 geht hervor, daß bei 27 bzw. 27a eine kleine restliche Rückstrahlung von etwas mehr als — 20 db vorhanden ist. Eine rückwärtige und seitliche Strahlung in diesen Größenordnungen ist in den
ίο meisten Fällen zulässig, kann aber gegebenenfalls durch die zusätzliche Verwendung des Abschirmmantels 54 noch herabgesetzt werden. Die Abmessung des Mantels ist nicht sehr kritisch, sondern trägt zusammen mit den anderen Konstruktionsgrößen zum Erzielen optimaler Ergebnisse hinsichtlich einer gleichmäßigen Bestrahlung des Reflektors und einer minimalen Streustrahlung bei.
F i g. 7 zeigt eine Auslührungsform der Erfindung mit einem im Querschnitt rechteckigen Hohlleiter 56.
Die Sperrtopfhülse 58 entspricht in ihrer Form dem Wellenleiter, während ein rechteckiger Reflektor 60 gezeigt ist. Es kann gegebenenfalls aber auch eine runde Refiektorplatte verwendet werden, da die Übereinstimmung mit der Hommündung nicht von wesentlicher Bedeutung ist. In dieser Ausführungsform weraen an Stelle des in Fig. 6 gezeigten Mantels 54 am Rand der Platte eine Reihe von Platten 62 verwendet, die zur Orientierung des elektrischen Feldes der Grundschwingung in dem rechteckigen WeI-
len'ieiter senkrecht sind. Diese Platten erstrecken sich vorzugsweise parallel zu dem Reflcktorrand über etwa eine Vieitclwcllenlänge, so daß sie im wesentlichen eine Reihe von Sperrtöpfen bilden, die den Stromf.uß und die Wicderausstrahlung auf den von ihnen begrenzten Teil der Platte beschränken. Dieser nichtstrahlende Teil wird bei der Bestimmung der Abmessungen des Reflektors nicht berücksichtigt.
F i g. 8 zeigt ein Beispiel der Anwendung der Erfindung auf einem Hornstrahler 64. Hier ist auch die
Hülse 66 konisch erweitert, damit der Ringspak des Sperrtopfes gleichmäßig breit ist. Die Ausführungsform nach Fig. 8 besitzt einen Reflektor 68 und Randplattcn 70, die den vorstehend beschriebenen ähnlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors, mit einem von dem Strahler allseitig quer abstehenden und von dessen Apertur nach hinten versetzten Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) — von der Apertur (14) her gesehen — hochfrequenzmäßig von der Strahieraußenfläche dadurch isoliert ist, daß zwischen den Reflektor (22) und die Strahleraußenfläche ein Viertelwellensperrtopf (16) eingefügt ist.
2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Sperrtopfes (16) gegenüber der Ebene der Apertur (14) um eine Strecke nach rückwärts versetzt angeordnet ist, die größer ist als eine achtel Wellenlänge und kleiner als eine ganze Wellenlänge.
3. Strahler nach einem der vorstehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) an seinem äußeren Rand in Slrahlungsrichtung vorstehende Flächen (54, 62) aufweist.
4. Strahler nach einem der vorstehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (22) einen Durchmesser von etwa einer bis zu fünf Wellenlängen hat.
DE1766436A 1967-05-25 1968-05-22 Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors Expired DE1766436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64134867A 1967-05-25 1967-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766436A1 DE1766436A1 (de) 1972-03-09
DE1766436B2 DE1766436B2 (de) 1973-08-02
DE1766436C3 true DE1766436C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=24571981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1766436A Expired DE1766436C3 (de) 1967-05-25 1968-05-22 Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3553707A (de)
DE (1) DE1766436C3 (de)
GB (1) GB1199226A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680138A (en) * 1970-09-21 1972-07-25 Us Army Cross-mode reflector for the front element of an array antenna
GB2058468B (en) * 1979-08-23 1983-10-12 Marconi Co Ltd Dual frequency aerial feed arrangement
DE2939697A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Richtantenne
US4516129A (en) * 1982-06-04 1985-05-07 Canadian Patents & Dev. Ltd. Waveguide with dielectric coated flange antenna feed
US4801946A (en) * 1983-01-26 1989-01-31 Mark Antenna Products, Inc. Grid antenna
US4578681A (en) * 1983-06-21 1986-03-25 Chaparral Communications, Inc. Method and apparatus for optimizing feedhorn performance
US4622559A (en) * 1984-04-12 1986-11-11 Canadian Patents & Development Limited Paraboloid reflector antenna feed having a flange with tapered corrugations
US4755828A (en) * 1984-06-15 1988-07-05 Fay Grim Polarized signal receiver waveguides and probe
HU193099B (en) * 1985-05-21 1987-08-28 Peter Hancs Method for making waveguide section forming continuous and smooth transition between cross-sections of different size and/or shape and ariel with waveguide section made thereby
US5003321A (en) * 1985-09-09 1991-03-26 Sts Enterprises, Inc. Dual frequency feed
DE3540900A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Rudolf Dr Ing Wohlleben Hornstrahler
FR2607968B1 (fr) * 1986-12-09 1989-02-03 Alcatel Thomson Faisceaux Source d'illumination pour antenne de telecommunications
GB8922377D0 (en) * 1989-10-04 1990-06-20 Marconi Co Ltd Microwave antenna
US5434585A (en) * 1992-11-20 1995-07-18 Gardiner Communications, Inc. Microwave antenna having a ground isolated feedhorn
USD379818S (en) * 1996-04-25 1997-06-10 Algira Primo Inc. Antenna system
USD379992S (en) * 1996-04-25 1997-06-17 Algira Primo Inc. Antenna system
US6121939A (en) 1996-11-15 2000-09-19 Yagi Antenna Co., Ltd. Multibeam antenna
US7009571B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-07 Bwa Technology, Inc. Method and apparatus for forming symmetrical energy patterns in beam forming antennas
US7750859B2 (en) * 2006-01-12 2010-07-06 Lockheed Martin Corporation Generic pick-up horn for high power thermal vacuum testing of satellite payloads at multiple frequency bands and at multiple polarizations
US7598919B2 (en) * 2006-01-12 2009-10-06 Lockheed Martin Corporation Pick-up horn for high power thermal vacuum testing of spacecraft payloads
CN105244624A (zh) * 2015-09-11 2016-01-13 北京大学 一种利用聚焦离子束与MEMS工艺制备0.1THz的加脊喇叭天线方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3553707A (en) 1971-01-05
DE1766436A1 (de) 1972-03-09
DE1766436B2 (de) 1973-08-02
GB1199226A (en) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766436C3 (de) Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
DE102018004568B4 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
DE2427505C2 (de) Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben
DE1253772B (de) Hohlleiterstrahler fuer zwei voneinander getrennte Frequenzbaender
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
DE827810C (de) Reflexionselement fuer Mikrowellen-Richtantenne
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE1616300C2 (de) Antenne für linear-polarisierte elektromagnetische Wellen
EP0124559B1 (de) Breitband-richtantenne
DE836665C (de) Funkspiegelanordnung
DE1043425B (de) Antennenspeisevorrichtung
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE888423C (de) Anordnung zum Senden und/oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE2702677C2 (de) Reflektorantenne
DE3049532C2 (de)
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE1100726B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE937782C (de) Aus mehreren Dipolen zusammengesetzter Strahler
DE1466308C3 (de) Hohlleiterstrahler
EP0034810A1 (de) Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule
DE1303784B (de) Hornstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee