DE3049532C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3049532C2
DE3049532C2 DE19803049532 DE3049532A DE3049532C2 DE 3049532 C2 DE3049532 C2 DE 3049532C2 DE 19803049532 DE19803049532 DE 19803049532 DE 3049532 A DE3049532 A DE 3049532A DE 3049532 C2 DE3049532 C2 DE 3049532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
diameter
radiator
aperture
exciter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803049532
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049532A1 (de
Inventor
Karl-Peter Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Dombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Siemens AG
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Siemens AG
Standard Elektrik Lorenz AG
AEG Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Standard Elektrik Lorenz AG, AEG Telefunken AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803049532 priority Critical patent/DE3049532A1/de
Publication of DE3049532A1 publication Critical patent/DE3049532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049532C2 publication Critical patent/DE3049532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/15Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a line source, e.g. leaky waveguide antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/134Rear-feeds; Splash plate feeds

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden Primärerreger für Spiegelantennen mit einer zentral durch den Spiegel geführten Speiseleitung, einer die Speiseleitung konzentrisch umgebenden und von ihr erregten Hohlleitung, die an dem dem Spiegel abge­ wandten Ende metallisch abgeschlossen ist, und einem zwischen Speiseleitung und offenem Hohlleitungsende angeordneten, die Hohlleitung an ihrem dem Spiegel zugewandten Ende verlängernden Isolierrohr aus dielektrischem Material.
Beim Einsatz selbsttragender Primärerreger sind die sonst zur Erregerhalterung notwendigen drei oder vier Stützen nicht mehr erforderlich. Dadurch entfällt die Abschattung der Spiegelstrah­ lung durch die Stützen, wodurch die Strahlungscharakteristik des Spiegels verbessert wird.
Es ist eine Reihe einfacher Erreger bekannt, die diesen Anfor­ derungen genügen. Abgesehen von Dipolerregern mit Reflektor und eventuell Direktor, die prinzipiell relativ ungeeignete Aus­ leuchtcharakteristiken haben, wurden hierfür bisher Querstrah­ ler als Erreger vorgeschlagen (R. Schwerdtfeger: A coaxial dual mode feed system, 9th European Microwave Conference 1979 Brighton). Mit diesen lassen sich zwar geeignete Ausleuchtcha­ rakteristiken erreichen, jedoch begrenzt die Spiegelabschattung durch den Erreger die erreichbare Dämpfung der hauptkeulennahen Seitenzipfel. Dieser Mangel wird besonders gravierend, wenn Spiegel mit geringem Öffnungswinkel ausgeleuchtet werden sollen, oder wenn eine sektorförmige Strahlungscharakteristik der Spie­ gelantenne durch Ausleuchtung des Spiegelrandbereichs mit dem ersten Nebenzipfel der Erregerstrahlung erreicht werden soll.
Aus der DE-OS 16 16 300 ist ein Primärerreger der eingangs be­ schriebenen Art im wesentlichen bekannt. Es ist daraus eine Dipolantenne für linear polarisierte elektromagnetische Wellen mit einer Koaxialleitung bekannt, in deren Endabschnitt der Außenleiter durch zwei diametral gegenüberliegende Längsschlitze in zwei Segmente unterteilt ist, wobei die Länge der Längs­ schlitze gleich der halben mittleren Betriebswellenlänge in diesem Endabschnitt ist. Der Innenleiter der Koaxialleitung ist mit dem einen Segment mittels einer induktiven Verbindung und mit dem zweiten Segment mittels einer kapazitiven Verbindung verkoppelt. Ein die Koaxialleitung mindestens über den Bereich der Längsschlitze umschließender, auf der einen Seite der Kopp­ lungsebene offener und auf der anderen Seite kurzgeschlossener Hohlleiter läßt bei den Betriebsfrequenzen die Anregung einer TE-Welle zu. Das äußere Hohlleiterrohr ist an seinem offenen Ende durch ein Isolierrohr verlängert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbsttragenden Primärerreger einfachen Aufbaus zu schaffen, mit dem eine hohe Dämpfung der hauptkeulennahen Nebenzipfel und eine leichte An­ paßbarkeit an gewünschte Ausleuchtwinkel möglich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß das Isolierrohr ein die koaxiale Apertur der Hohlleitung aus­ füllender und um eine Länge L = 0,04 λ bis λ (λ = Freiraum­ wellenlänge) aus dieser herausragender dielektrischer Strahler mit einem Durchmesser von 0,7 g ist, der seinerseits von der Hohlleitung erregt ist, und daß zur Verringerung der Rückstrah­ lung des Erregers auf den aus der Apertur der Hohlleitung heraus­ ragenden dielektrischen Rohrstrahler im Abstand von 0,08 g von der Apertur ein metallischer Ring von 0,16 λ Breite aufgebracht ist.
In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Durchmesser des Rohrstrahlers am zum Spie­ gel weisenden freien Ende stufenförmig abgesetzt ist und dabei der ursprüngliche Durchmesser auf einer Länge von 0,2 λ auf einen Durchmesser von 0,6 λ reduziert ist.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Erregers läßt sich die abgeschattete Spiegelfläche in bezug auf den gewünschten Aus­ leuchtwinkel minimieren und damit die störende Anhebung der hauptkeulennahen Seitenzipfel wesentlich mindern. Durch die Wahl der freien Länge des Dielektriums läßt sich in weiten Grenzen der Ausleuchtwinkel bzw. der erzielte Randabfall variieren. Zur weiteren Verbesserung der Richtcharakteristik des Erregers kann in der durch die DE-OS 26 07 809 bekannten Weise die Strahlung eines Ringschlitzes mit einbezogen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines je nach der ge­ wünschten Diagrammform abwandelbaren Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 das Erregerdiagramm des Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 Richtdiagramm eines mit einem Erreger nach Fig. 1 ausgeleuchteten Parabolspiegels,
Fig. 4 das Richtdiagramm mit dem gleichen Parabolspiegel, aber einem im Rahmen der Erfindung veränderten Erreger.
In Fig. 1 kommt die koaxiale TEM-Speiseleitung 1 aus dem in der Figur links zu denkenden Spiegel heraus. Die Speiseleitung 1 ragt mit ihrem Ende in eine kreisförmige metallische Hohllei­ tung 6 hinein, die an dem vom Spiegel abgewandten Ende metal­ lisch abgeschlossen ist. In dieser Hohlleitung 5 wird mit Hilfe eines mit einem Schlitzübertrager symmetrierten Dipols 2 eine H11-Welle angeregt. Zweckmäßige Durchmesser der Hohlleitung 5 liegen bei D = 0,7 λ (λ = Freiraumwellenlänge). Die im linken Teil der Hohlleitung 5 angeregte H11-Welle speist nun ihrer­ seits einen die koaxiale Apertur der Hohlleitung ausfüllenden dielektrischen Rohrstrahler 3, der um eine Länge L = 0,4 λ bis λ (λ = Freiraumwellenlänge) aus der Hohlleitung 5 an ihrem dem Spiegel zugewandten Ende herausragt.
Die Speiseleitung 1 dient gleichzeitig als tragendes Element des Erregers. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität (insbesondere bei flachen Spiegelschalen) kann vorteilhaft der Außenmantel der Speiseleitung zur Speiseschale hin konisch oder sprungweise verdickt ausgeführt werden.
Die H11-Welle speist den rohrförmigen dielektrischen Strahler 3 der Länge L. Hierbei ist zur Verringerung der Rückstrahlung ein metallischer Ring 4 von 0,16 λ - Breite im Abstand von 0,08 λ vor der koaxialen Hohlleiterapertur vorgesehen. Außerdem ist der Durchmesser d des Strahlerendes über eine Länge von 0,2 λ auf einen Durchmesser von 0,6 λ reduziert, um die Anpassung zu ver­ bessern.
In Fig. 2 sind die bei einer Frequenz von 12 GHz gemessenen Richtdiagramme eines Strahlers nach Fig. 1 mit einer Länge L von 0,4 λ wiedergegeben.
In Fig. 3 ist das Richtdiagramm eines, mit diesem Erreger (Länge L = 0,4 λ) ausgeleuchteten, 80°-Parabolspiegels von 60 Wellenlängen Durchmesser wiedergegeben. Die für geringe haupt­ keulennahe Seitenzipfel ausgelegte Antenne erreicht eine Neben­ zipfeldämpfung von -34 dB. Im Bereich der Überstrahlung liegt der Pegel durch die Vermeidung der Stützen bei -53 dB. Wegen des koaxialen Aufbaus genügt zum Einbau des Erregers in die Spiegelschale das Einhalten der Brennpunktentfernung, ohne daß weitere sonst übliche Justierarbeiten erforderlich wären.
Bei einer Strahlerlänge von L = λ läßt sich mit der gleichen Spiegelschale eine sektorförmige Richtcharakteristik realisieren.
Fig. 4 zeigt die Meßergebnisse einer praktischen Ausführung bei 12 GHz. Obwohl es in diesem Fall besonders schwierig ist, nied­ rige hauptkeulennahe Nebenzipfel zu erreichen, ergibt sich ein unter 21 dB liegender Nebenzipfelpegel.
Die mit dem vorgeschlagenen Erreger erzielbaren Vorteile liegen insbesondere in der Vergrößerung der erzielbaren Dämpfung der hauptkeulennahen Nebenzipfel. Daneben ist der einfache Aufbau und die leichte Anpaßbarkeit an gewünschte Ausleuchtwinkel von Vorteil.

Claims (2)

1. Selbsttragender Primärerreger für Spiegelantennen mit einer zentral durch den Spiegel geführten Speiseleitung, einer die Speiseleitung konzentrisch umgebenden und von ihr erregten Hohl­ leitung, die an dem vom Spiegel abgewandten Ende metallisch ab­ geschlossen ist, und einem zwischen Speiseleitung und offenem Hohlleitungsende angeordneten, die Hohlleitung an ihrem dem Spiegel zugewandten Ende verlängernden Isolierrohr aus dielek­ trischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolier­ rohr (3) ein die koaxiale Apertur der Hohlleitung (5) ausfüllen­ der und um eine Länge L = 0,4 λ bis λ (λ = Freiraumwellenlänge) aus dieser herausragender dielektrischer Strahler (3) mit einem Durchmesser von 0,7 λ ist, der seinerseits von der Hohllei­ tung (5) erregt ist, und daß zur Verringerung der Rückstrahlung des Erregers auf den aus der Apertur der Hohlleitung (5) heraus­ ragenden dielektrischen Rohrstrahler (3) im Abstand von 0,08 g von der Apertur ein metallischer Ring (4) von 0,16 λ Breite auf­ gebracht ist.
2. Selbsttragender Primärerreger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer des Rohrstrahlers (3) am zum Spiegel weisenden freien Ende stufenförmig abgesetzt ist und dabei der ursprüngliche Durchmesser auf einer Länge von 0,2 λ auf einen Durchmesser von 0,6 λ reduziert ist.
DE19803049532 1980-12-31 1980-12-31 Selbsttragender primaererreger fuer spiegelantennen Granted DE3049532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049532 DE3049532A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Selbsttragender primaererreger fuer spiegelantennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049532 DE3049532A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Selbsttragender primaererreger fuer spiegelantennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049532A1 DE3049532A1 (de) 1982-07-29
DE3049532C2 true DE3049532C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6120573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049532 Granted DE3049532A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Selbsttragender primaererreger fuer spiegelantennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049532A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304722B1 (de) * 1987-08-12 1992-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Richtfunkantenne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH466383A (de) * 1967-12-01 1968-12-15 Patelhold Patentverwertung Antenne für linear polarisierte Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049532A1 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540900C2 (de)
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE60103653T2 (de) Verbesserung des erregers für sender/empfänger elektromagnetischer wellen in einer mehrreflektor-antenne
DE3624897C2 (de)
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE102018004568B4 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
DE2427505A1 (de) Antennensystem mit einem in offener bauweise ausgebildeten reflektor
DE1616300C2 (de) Antenne für linear-polarisierte elektromagnetische Wellen
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE3049532C2 (de)
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE1095330B (de) Schlitzantenne
DE10050902A1 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
DE2607809A1 (de) Mikrowellenantenne geringer buendelung
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
EP0304722B1 (de) Richtfunkantenne
EP0034810A1 (de) Mikrowellen-Richtantenne zur Erzeugung einer sektorgeformten Strahlungskeule
DE1167920B (de) Verfahren zur Erhoehung des Antennengewinnes von Oberflaechenwellenantennen und Oberflaechenwellenantennen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1303784B (de) Hornstrahler
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee